Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der andre Discurs/ schreibet/ deß Orpheus Ey/ und das Platonische on oder Wesen sey einer-(a) Proclus in Timaeum Plat.ley (a) Daß bey den Festen und Götzendiensten deß Wein-Götzen Liberi, durch das Ey/ gleicher Weise die Welt fürgebildet worden/ versichern (b) Sympos. I. II. Quaest. III.Plutarchus (b) und Macrobius. (c) Aristoteles hat/ unter den Alten/ hierinn am richtigsten zugetroffen/ Winterschild. Wenn solche hell-leuchtende Fackeln der Wissen- sich
Der andre Discurs/ ſchreibet/ deß Orpheus Ey/ und das Platoniſche ὂν oder Weſen ſey einer-(a) Proclus in Timæum Plat.ley (a) Daß bey den Feſten und Goͤtzendienſten deß Wein-Goͤtzen Liberi, durch das Ey/ gleicher Weiſe die Welt fuͤrgebildet worden/ verſichern (b) Sympoſ. I. II. Quæſt. III.Plutarchus (b) und Macrobius. (c) Ariſtoteles hat/ unter den Alten/ hierinn am richtigſten zugetroffen/ Winterſchild. Wenn ſolche hell-leuchtende Fackeln der Wiſſen- ſich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0080" n="54"/><fw place="top" type="header">Der andre Discurs/</fw><lb/> ſchreibet/ deß Orpheus Ey/ und das Platoniſche ὂν oder Weſen ſey einer-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Proclus<lb/> in Timæum<lb/> Plat.</hi></note>ley <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Daß bey den Feſten und Goͤtzendienſten deß Wein-Goͤtzen <hi rendition="#aq">Liberi,</hi><lb/> durch das Ey/ gleicher Weiſe die Welt fuͤrgebildet worden/ verſichern<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Sympoſ.<lb/> I. II. Quæſt.<lb/> III.</hi></note>Plutarchus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> und Macrobius. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi></p><lb/> <p>Ariſtoteles hat/ unter den Alten/ hierinn am richtigſten zugetroffen/<lb/> in dem er der Welt eine runde Geſtalt zugeſchrieben: <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> wie gleichfals<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) l. VII. Sa-<lb/> turnal. c.</hi> 16.</note>Laertius und Plinius gethan. Woruͤber ſie/ von den Kirchen-Vaͤttern/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>) II. de<lb/> Cœlo</hi> 4.</note>verſpottet worden: weil dieſe/ von keinen/ uns entgegen wohnenden Leute<lb/><hi rendition="#aq">(Antipodibus)</hi> etwas wiſſen wolten. Auguſtinus zweifelt gar ſehr daran/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>) Lib. 2.<lb/> de Geneſi<lb/> ad lit. c.</hi> 9.</note><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>)</hi> ob der Erdbodem uͤberall/ von dem Himmel/ eingewelbet ſey: und ver-<lb/> meint/ es ſtehe nicht zu erweiſen/ daß der Himmel eine runde Form habe.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">f</hi>) In Pſal.</hi><lb/> 135.</note><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">f</hi>)</hi> So muſte auch der gelehrte Biſchoff Virgilius ſich darum verketzern<lb/> laſſen/ daß er/ als ein guter Mathematicus/ urtheilete/ es waͤren jenſeit<lb/> deß Erdbodens/ unter uns/ die Gegen-Fuͤſſer. Denn die guten Alten<lb/> bildeten ihnen die Welt nicht anders ein/ als wie ein Haus/ daruͤber der<lb/> Himmel aufgefuͤhrt waͤre/ wie ein Obdach/ und keines Weges rings her-<lb/> um den Erdbodem einfaſſete. Dieſer Wahn betrog eben ſo wol den Ho-<lb/> mer/ und theils alte Poeten/ denen die Erde gar flach und eben/ und dem<lb/> Himmel angehefftet/ fuͤrkam. Unter der Erden/ ſetzten ſie das <hi rendition="#aq">Chaos,</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">g</hi>) Lactant.<lb/> 3. c. 2. &<lb/> Hieron. in<lb/> Epiſt. ad<lb/> Epheſ.</hi></note>oder die unendliche/ unergruͤndliche Leerheit. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">g</hi>)</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Wenn ſolche hell-leuchtende Fackeln der Wiſſen-<lb/> ſchafften und Kuͤnſte/ ſolche tieffgelehrte Leute/ mit dieſem Jrrthum/ be-<lb/> fangen geweſen: befremdet mich gar nicht/ daß die heutige Jndianiſche<lb/><note place="left">Was die<lb/> heutige<lb/> Braminen/<lb/> von der<lb/> Welt Fi-<lb/> gur/ halten.</note>Braminen nicht begreiffen koͤnnen/ daß die Erde rund ſey; ſondern dieſel-<lb/> be/ fuͤr platt und eben/ ſchaͤtzen; ſolchem nach nicht zugeben/ daß ſie rings<lb/> umher/ von Lufft und Himmel/ umgeben ſey; ſondern viel mehr wollen/<lb/> der Himmel habe ſeine End-Grentzen und gehe nicht weiter/ als der Ho-<lb/> rizont/ oder <hi rendition="#fr">Geſichts-Ender/</hi> ja! ſey nichts anders/ als gleichſam der<lb/> halbe/ oder dritte Theil vom Ey/ und die Erde die unterſte Helffte. Wor-<lb/> aus ferner nothwendig folget/ daß ſie den Himmel fuͤr unbeweglich hal-<lb/> ten/ und alſo Sonne/ Mond/ und Sternen/ denen ſie eine Seele zueig-<lb/> nen/ durch den Himmel muͤſſen ſchweben/ wie die Fiſche im Meer/ deß Ta-<lb/> ges/ von Oſten/ nach Weſten; und deß Nachts/ von Weſten (nicht un-<lb/> ter die Erde/ ſondern langſt dem Saum deß Horizonts) nach Norden<lb/> hinum/ und von dannen wieder nach Oſten. Wendet man ihnen gleich<lb/> dagegen ein/ und ſaget; Jmfall dem alſo waͤre/ wuͤrde man/ die gantze<lb/> Nacht/ der Sonnen Liecht haben: ſo antworten ſie darauf; daß/ an der<lb/> Nord-Seiten herum/ ein groſſer Berg lige/ den ſie <hi rendition="#aq">Mahameru,</hi> oder <hi rendition="#aq">Me-<lb/> rouwa,</hi> nennen; hinter welchem/ alsdenn die Sonne/ Mond/ und Sterne/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [54/0080]
Der andre Discurs/
ſchreibet/ deß Orpheus Ey/ und das Platoniſche ὂν oder Weſen ſey einer-
ley (a) Daß bey den Feſten und Goͤtzendienſten deß Wein-Goͤtzen Liberi,
durch das Ey/ gleicher Weiſe die Welt fuͤrgebildet worden/ verſichern
Plutarchus (b) und Macrobius. (c)
(a) Proclus
in Timæum
Plat.
(b) Sympoſ.
I. II. Quæſt.
III.
Ariſtoteles hat/ unter den Alten/ hierinn am richtigſten zugetroffen/
in dem er der Welt eine runde Geſtalt zugeſchrieben: (d) wie gleichfals
Laertius und Plinius gethan. Woruͤber ſie/ von den Kirchen-Vaͤttern/
verſpottet worden: weil dieſe/ von keinen/ uns entgegen wohnenden Leute
(Antipodibus) etwas wiſſen wolten. Auguſtinus zweifelt gar ſehr daran/
(e) ob der Erdbodem uͤberall/ von dem Himmel/ eingewelbet ſey: und ver-
meint/ es ſtehe nicht zu erweiſen/ daß der Himmel eine runde Form habe.
(f) So muſte auch der gelehrte Biſchoff Virgilius ſich darum verketzern
laſſen/ daß er/ als ein guter Mathematicus/ urtheilete/ es waͤren jenſeit
deß Erdbodens/ unter uns/ die Gegen-Fuͤſſer. Denn die guten Alten
bildeten ihnen die Welt nicht anders ein/ als wie ein Haus/ daruͤber der
Himmel aufgefuͤhrt waͤre/ wie ein Obdach/ und keines Weges rings her-
um den Erdbodem einfaſſete. Dieſer Wahn betrog eben ſo wol den Ho-
mer/ und theils alte Poeten/ denen die Erde gar flach und eben/ und dem
Himmel angehefftet/ fuͤrkam. Unter der Erden/ ſetzten ſie das Chaos,
oder die unendliche/ unergruͤndliche Leerheit. (g)
(c) l. VII. Sa-
turnal. c. 16.
(d) II. de
Cœlo 4.
(e) Lib. 2.
de Geneſi
ad lit. c. 9.
(f) In Pſal.
135.
(g) Lactant.
3. c. 2. &
Hieron. in
Epiſt. ad
Epheſ.
Winterſchild. Wenn ſolche hell-leuchtende Fackeln der Wiſſen-
ſchafften und Kuͤnſte/ ſolche tieffgelehrte Leute/ mit dieſem Jrrthum/ be-
fangen geweſen: befremdet mich gar nicht/ daß die heutige Jndianiſche
Braminen nicht begreiffen koͤnnen/ daß die Erde rund ſey; ſondern dieſel-
be/ fuͤr platt und eben/ ſchaͤtzen; ſolchem nach nicht zugeben/ daß ſie rings
umher/ von Lufft und Himmel/ umgeben ſey; ſondern viel mehr wollen/
der Himmel habe ſeine End-Grentzen und gehe nicht weiter/ als der Ho-
rizont/ oder Geſichts-Ender/ ja! ſey nichts anders/ als gleichſam der
halbe/ oder dritte Theil vom Ey/ und die Erde die unterſte Helffte. Wor-
aus ferner nothwendig folget/ daß ſie den Himmel fuͤr unbeweglich hal-
ten/ und alſo Sonne/ Mond/ und Sternen/ denen ſie eine Seele zueig-
nen/ durch den Himmel muͤſſen ſchweben/ wie die Fiſche im Meer/ deß Ta-
ges/ von Oſten/ nach Weſten; und deß Nachts/ von Weſten (nicht un-
ter die Erde/ ſondern langſt dem Saum deß Horizonts) nach Norden
hinum/ und von dannen wieder nach Oſten. Wendet man ihnen gleich
dagegen ein/ und ſaget; Jmfall dem alſo waͤre/ wuͤrde man/ die gantze
Nacht/ der Sonnen Liecht haben: ſo antworten ſie darauf; daß/ an der
Nord-Seiten herum/ ein groſſer Berg lige/ den ſie Mahameru, oder Me-
rouwa, nennen; hinter welchem/ alsdenn die Sonne/ Mond/ und Sterne/
ſich
Was die
heutige
Braminen/
von der
Welt Fi-
gur/ halten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |