Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
lität nemlich die Kälte/ daselbst nimmermehr Platz finden. Zwar/ daß
der Himmel auch der Kälte fähig sey/ in dieser oder jener Gegend/ ja auch
recht würcklich (formaliter) kalt; nemlich bey dem Saturnischen Kreise/
und über den Fixsternen/ wo das Firmament/ mit den überhimmlischen
Wassern/ grantzet/ wie auch bey dem Nord-Pol/ wird man gern geste-
hen: aber daraus fliesst keine Consequentz/ auf die Sonne/ daß selbige so
wol/ als wie der Himmel/ widriger Qualitäten fähig seyn müsste. Denn
die Sonne ist kein verdicktes Stück deß Himmels/ sondern/ wie wir schon
vor gehört/ nach Erschaffung deß Himmels/ aus dem ersten Ur-Liecht/
gemacht. Und so wenig ich ein feuriges Lufft-Zeichen/ das sich etwan in
einem hitzigen Dampff/ entzündet hat/ oder die in der Lufft herum flie-
gende Vögel/ und Wolcken/ gewisse Theile der Lufft nennen kan/ so we-
nig mag auch die Sonne/ saint dem Heer der Sternen/ ein dickes Theil
deß Himmels heissen.

Jch scheue/ wie gedacht/ die Weitläufftigkeit/ so/ bey rechter Unter-
suchung und Erläuterung deß ersterzehlten ziemlich-tunckeln Scaligeria-
nischen Discurses/ entstehen dörffte: sonst würden die Herren sehen/ was
für Absurditäten Scaliger selbst begangen/ indem er die vermeinte/ mit
den Peripateticis/ meiden wollen.

Adlerhaupt. Es schreibt ein hochgelehrter Philosophus unserer
Zeit/ wenn Aristoteles lebte/ er würde/ auf alles/ was man heutiges Ta-
ges/ wider die Virtual-Wärme der Sonnen/ eingestreuet/ gar leicht ant-
worten/ und behaupten/ die Sonne sey anders nicht warm/ ohn allein
eminenter, das ist/ wie es mein Herr vorhin selber erklärte/ habe eine ü-
berschwengliche Krafft zu wärmen/ ohnangesehen sie selbst nicht formali-
ter,
oder recht natürlich warm ist. Daher er auch die Sperlingianische
Beschreibung der Wärme nur plebeisch/ oder einfältig und gemein/ nen-
net; hingegen deß Aristotelis seine philosophisch titulirt.

Goldstern. Ob mir gleich mein Herr diesen Grund-gelehrten
tapffern Mann nicht/ bey Namen/ nennet: mercke ich doch bald/ welchen
er meine. Denn gleichwie man die Planeten/ so wol am Glantze/ als
andren Merckzeichen/ unterscheidet: also erkennet man auch bald die
Sterne unserer Teutschen Hohenschulen/ bey einem oder andrem Aus-
spruch. Jch versichere den Herrn/ daß ich dieses Manns Feder nicht
anders schätze/ als ob sie Tullius und Aristoteles selbst geschnitten und ge-
führt; auch mich wenig darob verwundre/ daß dieser Adler/ unter unse-
ren Teutschen Vernunfft-Weisen und Rednern/ dem Griechischen Ad-
ler/ in den Wolcken/ (wie Aristoteles Ehren-halben genannt worden) in
dem Fluge Gesellschafft leistet/ oder ihm das Wort redet. Vermute

gleich-

Von der Sonnen.
litaͤt nemlich die Kaͤlte/ daſelbſt nimmermehr Platz finden. Zwar/ daß
der Himmel auch der Kaͤlte faͤhig ſey/ in dieſer oder jener Gegend/ ja auch
recht wuͤrcklich (formaliter) kalt; nemlich bey dem Saturniſchen Kreiſe/
und uͤber den Fixſternen/ wo das Firmament/ mit den uͤberhimmliſchen
Waſſern/ grantzet/ wie auch bey dem Nord-Pol/ wird man gern geſte-
hen: aber daraus flieſſt keine Conſequentz/ auf die Sonne/ daß ſelbige ſo
wol/ als wie der Himmel/ widriger Qualitaͤten faͤhig ſeyn muͤſſte. Denn
die Sonne iſt kein verdicktes Stuͤck deß Himmels/ ſondern/ wie wir ſchon
vor gehoͤrt/ nach Erſchaffung deß Himmels/ aus dem erſten Ur-Liecht/
gemacht. Und ſo wenig ich ein feuriges Lufft-Zeichen/ das ſich etwan in
einem hitzigen Dampff/ entzuͤndet hat/ oder die in der Lufft herum flie-
gende Voͤgel/ und Wolcken/ gewiſſe Theile der Lufft nennen kan/ ſo we-
nig mag auch die Sonne/ ſaint dem Heer der Sternen/ ein dickes Theil
deß Himmels heiſſen.

Jch ſcheue/ wie gedacht/ die Weitlaͤufftigkeit/ ſo/ bey rechter Unter-
ſuchung und Erlaͤuterung deß erſterzehlten ziemlich-tunckeln Scaligeria-
niſchen Discurſes/ entſtehen doͤrffte: ſonſt wuͤrden die Herren ſehen/ was
fuͤr Abſurditaͤten Scaliger ſelbſt begangen/ indem er die vermeinte/ mit
den Peripateticis/ meiden wollen.

Adlerhaupt. Es ſchreibt ein hochgelehrter Philoſophus unſerer
Zeit/ wenn Ariſtoteles lebte/ er wuͤrde/ auf alles/ was man heutiges Ta-
ges/ wider die Virtual-Waͤrme der Sonnen/ eingeſtreuet/ gar leicht ant-
worten/ und behaupten/ die Sonne ſey anders nicht warm/ ohn allein
eminenter, das iſt/ wie es mein Herꝛ vorhin ſelber erklaͤrte/ habe eine uͤ-
berſchwengliche Krafft zu waͤrmen/ ohnangeſehen ſie ſelbſt nicht formali-
ter,
oder recht natuͤrlich warm iſt. Daher er auch die Sperlingianiſche
Beſchreibung der Waͤrme nur plebeiſch/ oder einfaͤltig und gemein/ nen-
net; hingegen deß Ariſtotelis ſeine philoſophiſch titulirt.

Goldſtern. Ob mir gleich mein Herꝛ dieſen Grund-gelehrten
tapffern Mann nicht/ bey Namen/ nennet: mercke ich doch bald/ welchen
er meine. Denn gleichwie man die Planeten/ ſo wol am Glantze/ als
andren Merckzeichen/ unterſcheidet: alſo erkennet man auch bald die
Sterne unſerer Teutſchen Hohenſchulen/ bey einem oder andrem Aus-
ſpruch. Jch verſichere den Herꝛn/ daß ich dieſes Manns Feder nicht
anders ſchaͤtze/ als ob ſie Tullius und Ariſtoteles ſelbſt geſchnitten und ge-
fuͤhrt; auch mich wenig darob verwundre/ daß dieſer Adler/ unter unſe-
ren Teutſchen Vernunfft-Weiſen und Rednern/ dem Griechiſchen Ad-
ler/ in den Wolcken/ (wie Ariſtoteles Ehren-halben genannt worden) in
dem Fluge Geſellſchafft leiſtet/ oder ihm das Wort redet. Vermute

gleich-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0799" n="751"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
lita&#x0364;t nemlich die Ka&#x0364;lte/ da&#x017F;elb&#x017F;t nimmermehr Platz finden. Zwar/ daß<lb/>
der Himmel auch der Ka&#x0364;lte fa&#x0364;hig &#x017F;ey/ in die&#x017F;er oder jener Gegend/ ja auch<lb/>
recht wu&#x0364;rcklich <hi rendition="#aq">(formaliter)</hi> kalt; nemlich bey dem Saturni&#x017F;chen Krei&#x017F;e/<lb/>
und u&#x0364;ber den Fix&#x017F;ternen/ wo das Firmament/ mit den u&#x0364;berhimmli&#x017F;chen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ern/ grantzet/ wie auch bey dem Nord-Pol/ wird man gern ge&#x017F;te-<lb/>
hen: aber daraus flie&#x017F;&#x017F;t keine Con&#x017F;equentz/ auf die Sonne/ daß &#x017F;elbige &#x017F;o<lb/>
wol/ als wie der Himmel/ widriger Qualita&#x0364;ten fa&#x0364;hig &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te. Denn<lb/>
die Sonne i&#x017F;t kein verdicktes Stu&#x0364;ck deß Himmels/ &#x017F;ondern/ wie wir &#x017F;chon<lb/>
vor geho&#x0364;rt/ nach Er&#x017F;chaffung deß Himmels/ aus dem er&#x017F;ten Ur-Liecht/<lb/>
gemacht. Und &#x017F;o wenig ich ein feuriges Lufft-Zeichen/ das &#x017F;ich etwan in<lb/>
einem hitzigen Dampff/ entzu&#x0364;ndet hat/ oder die in der Lufft herum flie-<lb/>
gende Vo&#x0364;gel/ und Wolcken/ gewi&#x017F;&#x017F;e Theile der Lufft nennen kan/ &#x017F;o we-<lb/>
nig mag auch die Sonne/ &#x017F;aint dem Heer der Sternen/ ein dickes Theil<lb/>
deß Himmels hei&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Jch &#x017F;cheue/ wie gedacht/ die Weitla&#x0364;ufftigkeit/ &#x017F;o/ bey rechter Unter-<lb/>
&#x017F;uchung und Erla&#x0364;uterung deß er&#x017F;terzehlten ziemlich-tunckeln Scaligeria-<lb/>
ni&#x017F;chen Discur&#x017F;es/ ent&#x017F;tehen do&#x0364;rffte: &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rden die Herren &#x017F;ehen/ was<lb/>
fu&#x0364;r Ab&#x017F;urdita&#x0364;ten Scaliger &#x017F;elb&#x017F;t begangen/ indem er die vermeinte/ mit<lb/>
den Peripateticis/ meiden wollen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Es &#x017F;chreibt ein hochgelehrter Philo&#x017F;ophus un&#x017F;erer<lb/>
Zeit/ wenn Ari&#x017F;toteles lebte/ er wu&#x0364;rde/ auf alles/ was man heutiges Ta-<lb/>
ges/ wider die Virtual-Wa&#x0364;rme der Sonnen/ einge&#x017F;treuet/ gar leicht ant-<lb/>
worten/ und behaupten/ die Sonne &#x017F;ey anders nicht warm/ ohn allein<lb/><hi rendition="#aq">eminenter,</hi> das i&#x017F;t/ wie es mein Her&#xA75B; vorhin &#x017F;elber erkla&#x0364;rte/ habe eine u&#x0364;-<lb/>
ber&#x017F;chwengliche Krafft zu wa&#x0364;rmen/ ohnange&#x017F;ehen &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">formali-<lb/>
ter,</hi> oder recht natu&#x0364;rlich warm i&#x017F;t. Daher er auch die Sperlingiani&#x017F;che<lb/>
Be&#x017F;chreibung der Wa&#x0364;rme nur <hi rendition="#aq">plebei</hi>&#x017F;ch/ oder einfa&#x0364;ltig und gemein/ nen-<lb/>
net; hingegen deß Ari&#x017F;totelis &#x017F;eine philo&#x017F;ophi&#x017F;ch titulirt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Ob mir gleich mein Her&#xA75B; die&#x017F;en Grund-gelehrten<lb/>
tapffern Mann nicht/ bey Namen/ nennet: mercke ich doch bald/ welchen<lb/>
er meine. Denn gleichwie man die Planeten/ &#x017F;o wol am Glantze/ als<lb/>
andren Merckzeichen/ unter&#x017F;cheidet: al&#x017F;o erkennet man auch bald die<lb/>
Sterne un&#x017F;erer Teut&#x017F;chen Hohen&#x017F;chulen/ bey einem oder andrem Aus-<lb/>
&#x017F;pruch. Jch ver&#x017F;ichere den Her&#xA75B;n/ daß ich die&#x017F;es Manns Feder nicht<lb/>
anders &#x017F;cha&#x0364;tze/ als ob &#x017F;ie Tullius und Ari&#x017F;toteles &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chnitten und ge-<lb/>
fu&#x0364;hrt; auch mich wenig darob verwundre/ daß die&#x017F;er Adler/ unter un&#x017F;e-<lb/>
ren Teut&#x017F;chen Vernunfft-Wei&#x017F;en und Rednern/ dem Griechi&#x017F;chen Ad-<lb/>
ler/ in den Wolcken/ (wie Ari&#x017F;toteles Ehren-halben genannt worden) in<lb/>
dem Fluge Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft lei&#x017F;tet/ oder ihm das Wort redet. Vermute<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gleich-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[751/0799] Von der Sonnen. litaͤt nemlich die Kaͤlte/ daſelbſt nimmermehr Platz finden. Zwar/ daß der Himmel auch der Kaͤlte faͤhig ſey/ in dieſer oder jener Gegend/ ja auch recht wuͤrcklich (formaliter) kalt; nemlich bey dem Saturniſchen Kreiſe/ und uͤber den Fixſternen/ wo das Firmament/ mit den uͤberhimmliſchen Waſſern/ grantzet/ wie auch bey dem Nord-Pol/ wird man gern geſte- hen: aber daraus flieſſt keine Conſequentz/ auf die Sonne/ daß ſelbige ſo wol/ als wie der Himmel/ widriger Qualitaͤten faͤhig ſeyn muͤſſte. Denn die Sonne iſt kein verdicktes Stuͤck deß Himmels/ ſondern/ wie wir ſchon vor gehoͤrt/ nach Erſchaffung deß Himmels/ aus dem erſten Ur-Liecht/ gemacht. Und ſo wenig ich ein feuriges Lufft-Zeichen/ das ſich etwan in einem hitzigen Dampff/ entzuͤndet hat/ oder die in der Lufft herum flie- gende Voͤgel/ und Wolcken/ gewiſſe Theile der Lufft nennen kan/ ſo we- nig mag auch die Sonne/ ſaint dem Heer der Sternen/ ein dickes Theil deß Himmels heiſſen. Jch ſcheue/ wie gedacht/ die Weitlaͤufftigkeit/ ſo/ bey rechter Unter- ſuchung und Erlaͤuterung deß erſterzehlten ziemlich-tunckeln Scaligeria- niſchen Discurſes/ entſtehen doͤrffte: ſonſt wuͤrden die Herren ſehen/ was fuͤr Abſurditaͤten Scaliger ſelbſt begangen/ indem er die vermeinte/ mit den Peripateticis/ meiden wollen. Adlerhaupt. Es ſchreibt ein hochgelehrter Philoſophus unſerer Zeit/ wenn Ariſtoteles lebte/ er wuͤrde/ auf alles/ was man heutiges Ta- ges/ wider die Virtual-Waͤrme der Sonnen/ eingeſtreuet/ gar leicht ant- worten/ und behaupten/ die Sonne ſey anders nicht warm/ ohn allein eminenter, das iſt/ wie es mein Herꝛ vorhin ſelber erklaͤrte/ habe eine uͤ- berſchwengliche Krafft zu waͤrmen/ ohnangeſehen ſie ſelbſt nicht formali- ter, oder recht natuͤrlich warm iſt. Daher er auch die Sperlingianiſche Beſchreibung der Waͤrme nur plebeiſch/ oder einfaͤltig und gemein/ nen- net; hingegen deß Ariſtotelis ſeine philoſophiſch titulirt. Goldſtern. Ob mir gleich mein Herꝛ dieſen Grund-gelehrten tapffern Mann nicht/ bey Namen/ nennet: mercke ich doch bald/ welchen er meine. Denn gleichwie man die Planeten/ ſo wol am Glantze/ als andren Merckzeichen/ unterſcheidet: alſo erkennet man auch bald die Sterne unſerer Teutſchen Hohenſchulen/ bey einem oder andrem Aus- ſpruch. Jch verſichere den Herꝛn/ daß ich dieſes Manns Feder nicht anders ſchaͤtze/ als ob ſie Tullius und Ariſtoteles ſelbſt geſchnitten und ge- fuͤhrt; auch mich wenig darob verwundre/ daß dieſer Adler/ unter unſe- ren Teutſchen Vernunfft-Weiſen und Rednern/ dem Griechiſchen Ad- ler/ in den Wolcken/ (wie Ariſtoteles Ehren-halben genannt worden) in dem Fluge Geſellſchafft leiſtet/ oder ihm das Wort redet. Vermute gleich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/799
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 751. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/799>, abgerufen am 23.12.2024.