Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
der umsonst: sintemal sie allezeit spühren müssen/ daß/ nachdem es durch
den eingegossenen Spiegel-Zeug erwärmet worden/ auf eine Kreys-
Rundung sich legen wollen. So schwer fällt es einen vollkommenen
parabolischen Spiegel zubereiten. Man solte wol schier eine Demante-
ne Form bedörffen/ um das verlangte Kunstwerck heraus zubringen.
Und/ über solche Schwerigkeit/ beschweren sich andre ebenfalls. Anto-
nius Maginus soll eine gewisse Art von Steinen dazu gebraucht haben.

Brennender
Krystall.
Goldstern. Jch vermute/ es sey ein Krystall gewesen. Denn
etliche schreiben/ man könne einen Krystall einfassen lassen/ wie einen
Spiegel/ und nicht allein dadurch das Eisen und die Gitter/ an einer Ge-
fängniß/ zerschmeltzen/ wenn die Sonne/ ein paar Stunden lang/ dar-
auf scheine; sondern auch/ wie Bettinus beglaut/ Schiffe hiemit verbren-
(a) Bettin.
Apiar. 6. c.
4. v. 5. &
6.
nen/ so im Meerhafen anckern/ imfall nur der Krystall groß genug. (a)
Man hat eben so wol auch Ferrn-Gläser/ die da anzünden/ und/ bey der
Sonnen/ Feuer verursachen.

und Wasser
Glas.
Adlerhaupt. Ein Glas voll Wassers/ welches oben einen engen
Mund hat/ vermag es auch wol zu thun/ wenn man es an die heisse Son-
ne setzet/ sonderlich deß Morgens um 9. Uhr/ und Nachmittags um 3.
(b) Schwen-
ter in der 6.
Erquickst.
Probl. 27.
(b) Doch ist die Frage nicht/ was für Materi/ zum Brennen/ sondern was
für eine Figur/ zur Entzündung/ am geschicktesten/ und am stärcksten
brenne? Da spricht nun/ meines Erinnerns/ der/ vom Herrn Winter-
schild/
etliche mal angezogene selige Herr Schwenter/ dem Neigschnit-
tigen Spiegel eben so wol den Preis zu/ und giebt beynechst eine gute Be-
lehrung/ wie die Form solches Spiegels sey zuzurichten. Nemlich man
müsse einen Conum oder Kegel/ von Holtz/ drehen lassen/ dessen Grund-
Wie die
Form eines
parabolischen
Spiegels
sey zuzurich-
ten.
Diameter 2. oder 3. Schuhe halte/ je grösser je besser/ also/ daß die
Spitze deß Kegels recht wincklich über dem Centro deß Basis (oder Kegel-
Bodems) stehe/ und oben auch einen rechten Winckel halte: Wenn sol-
cher gedrehet; soll man/ nach der parabolischen Section/ (oder Neige-
Schnitt) ein Stück herunter schneiden/ und solches für eine Form brau-
chen/ nach welcher die Spiegel hernach ausgearbeitet werden/ weil es
(c) Idem
problem. eo.
dem.
nicht möglich/ eine Parabole so nett mit der Feder zu reissen. (c)

Winterschild. Eine Form zu erhalten/ braucht schlechte Kunst.
(d) Apiar 7.Und trifft mein Herr hievon/ beym Bettino (d) imgleichen beym P Atha-
(e) lib. de
Luce & Um-
br. par.
3.
nasio Kirchero/ (e) am deutlichsten aber/ beym P. Gaspare Schotto/
(f) die Nachricht samt dem Beweis/ an. Woselbst auch angedeutet
(f) lib. 7.
Magiae Ca-
toptro Cau-
sticae c. 1.
&
2.
wird/ daß solche Neig-Schnitte/ welche/ vermittelst eines Zirckels und
Stangen/ formirt werden/ nur zu solchen Spiegeln dienen/ die auf eine
kleine Ferne brennen/ und zwar aufs höchste/ auf 10. Schuhe weil man

schwer-

Der ſiebenzehende Discurs/
der umſonſt: ſintemal ſie allezeit ſpuͤhren muͤſſen/ daß/ nachdem es durch
den eingegoſſenen Spiegel-Zeug erwaͤrmet worden/ auf eine Kreys-
Rundung ſich legen wollen. So ſchwer faͤllt es einen vollkommenen
paraboliſchen Spiegel zubereiten. Man ſolte wol ſchier eine Demante-
ne Form bedoͤrffen/ um das verlangte Kunſtwerck heraus zubringen.
Und/ uͤber ſolche Schwerigkeit/ beſchweren ſich andre ebenfalls. Anto-
nius Maginus ſoll eine gewiſſe Art von Steinen dazu gebraucht haben.

Brennender
Kryſtall.
Goldſtern. Jch vermute/ es ſey ein Kryſtall geweſen. Denn
etliche ſchreiben/ man koͤnne einen Kryſtall einfaſſen laſſen/ wie einen
Spiegel/ und nicht allein dadurch das Eiſen und die Gitter/ an einer Ge-
faͤngniß/ zerſchmeltzen/ wenn die Sonne/ ein paar Stunden lang/ dar-
auf ſcheine; ſondern auch/ wie Bettinus beglaut/ Schiffe hiemit verbren-
(a) Bettin.
Apiar. 6. c.
4. v. 5. &
6.
nen/ ſo im Meerhafen anckern/ imfall nur der Kryſtall groß genug. (a)
Man hat eben ſo wol auch Ferꝛn-Glaͤſer/ die da anzuͤnden/ und/ bey der
Sonnen/ Feuer verurſachen.

und Waſſer
Glas.
Adlerhaupt. Ein Glas voll Waſſers/ welches oben einen engen
Mund hat/ vermag es auch wol zu thun/ wenn man es an die heiſſe Son-
ne ſetzet/ ſonderlich deß Morgens um 9. Uhr/ und Nachmittags um 3.
(b) Schwẽ-
ter in der 6.
Erquickſt.
Probl. 27.
(b) Doch iſt die Frage nicht/ was fuͤr Materi/ zum Brennen/ ſondern was
fuͤr eine Figur/ zur Entzuͤndung/ am geſchickteſten/ und am ſtaͤrckſten
brenne? Da ſpricht nun/ meines Erinnerns/ der/ vom Herꝛn Winter-
ſchild/
etliche mal angezogene ſelige Herꝛ Schwenter/ dem Neigſchnit-
tigen Spiegel eben ſo wol den Preis zu/ und giebt beynechſt eine gute Be-
lehrung/ wie die Form ſolches Spiegels ſey zuzurichten. Nemlich man
muͤſſe einen Conum oder Kegel/ von Holtz/ drehen laſſen/ deſſen Grund-
Wie die
Form eines
paraboliſchẽ
Spiegels
ſey zuzurich-
ten.
Diameter 2. oder 3. Schuhe halte/ je groͤſſer je beſſer/ alſo/ daß die
Spitze deß Kegels recht wincklich uͤber dem Centro deß Baſis (oder Kegel-
Bodems) ſtehe/ und oben auch einen rechten Winckel halte: Wenn ſol-
cher gedrehet; ſoll man/ nach der paraboliſchen Section/ (oder Neige-
Schnitt) ein Stuͤck herunter ſchneiden/ und ſolches fuͤr eine Form brau-
chen/ nach welcher die Spiegel hernach ausgearbeitet werden/ weil es
(c) Idem
problem. eo.
dem.
nicht moͤglich/ eine Parabole ſo nett mit der Feder zu reiſſen. (c)

Winterſchild. Eine Form zu erhalten/ braucht ſchlechte Kunſt.
(d) Apiar 7.Und trifft mein Herꝛ hievon/ beym Bettino (d) imgleichen beym P Atha-
(e) lib. de
Luce & Um-
br. par.
3.
naſio Kirchero/ (e) am deutlichſten aber/ beym P. Gaſpare Schotto/
(f) die Nachricht ſamt dem Beweis/ an. Woſelbſt auch angedeutet
(f) lib. 7.
Magiæ Ca-
toptro Cau-
ſticæ c. 1.
&
2.
wird/ daß ſolche Neig-Schnitte/ welche/ vermittelſt eines Zirckels und
Stangen/ formirt werden/ nur zu ſolchen Spiegeln dienen/ die auf eine
kleine Ferne brennen/ und zwar aufs hoͤchſte/ auf 10. Schuhe weil man

ſchwer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0754" n="706"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
der um&#x017F;on&#x017F;t: &#x017F;intemal &#x017F;ie allezeit &#x017F;pu&#x0364;hren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß/ nachdem es durch<lb/>
den eingego&#x017F;&#x017F;enen Spiegel-Zeug erwa&#x0364;rmet worden/ auf eine Kreys-<lb/>
Rundung &#x017F;ich legen wollen. So &#x017F;chwer fa&#x0364;llt es einen vollkommenen<lb/>
paraboli&#x017F;chen Spiegel zubereiten. Man &#x017F;olte wol &#x017F;chier eine Demante-<lb/>
ne Form bedo&#x0364;rffen/ um das verlangte Kun&#x017F;twerck heraus zubringen.<lb/>
Und/ u&#x0364;ber &#x017F;olche Schwerigkeit/ be&#x017F;chweren &#x017F;ich andre ebenfalls. Anto-<lb/>
nius Maginus &#x017F;oll eine gewi&#x017F;&#x017F;e Art von Steinen dazu gebraucht haben.</p><lb/>
        <p><note place="left">Brennender<lb/>
Kry&#x017F;tall.</note><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Jch vermute/ es &#x017F;ey ein Kry&#x017F;tall gewe&#x017F;en. Denn<lb/>
etliche &#x017F;chreiben/ man ko&#x0364;nne einen Kry&#x017F;tall einfa&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ wie einen<lb/>
Spiegel/ und nicht allein dadurch das Ei&#x017F;en und die Gitter/ an einer Ge-<lb/>
fa&#x0364;ngniß/ zer&#x017F;chmeltzen/ wenn die Sonne/ ein paar Stunden lang/ dar-<lb/>
auf &#x017F;cheine; &#x017F;ondern auch/ wie Bettinus beglaut/ Schiffe hiemit verbren-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Bettin.<lb/>
Apiar. 6. c.<lb/>
4. v. 5. &amp;</hi> 6.</note>nen/ &#x017F;o im Meerhafen anckern/ imfall nur der Kry&#x017F;tall groß genug. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi><lb/>
Man hat eben &#x017F;o wol auch Fer&#xA75B;n-Gla&#x0364;&#x017F;er/ die da anzu&#x0364;nden/ und/ bey der<lb/>
Sonnen/ Feuer verur&#x017F;achen.</p><lb/>
        <p><note place="left">und Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Glas.</note><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Ein Glas voll Wa&#x017F;&#x017F;ers/ welches oben einen engen<lb/>
Mund hat/ vermag es auch wol zu thun/ wenn man es an die hei&#x017F;&#x017F;e Son-<lb/>
ne &#x017F;etzet/ &#x017F;onderlich deß Morgens um 9. Uhr/ und Nachmittags um 3.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Schwe&#x0303;-<lb/>
ter in der 6.<lb/>
Erquick&#x017F;t.<lb/><hi rendition="#aq">Probl.</hi> 27.</note><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(b</hi>)</hi> Doch i&#x017F;t die Frage nicht/ was fu&#x0364;r Materi/ zum Brennen/ &#x017F;ondern was<lb/>
fu&#x0364;r eine Figur/ zur Entzu&#x0364;ndung/ am ge&#x017F;chickte&#x017F;ten/ und am &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;ten<lb/>
brenne? Da &#x017F;pricht nun/ meines Erinnerns/ der/ vom Her&#xA75B;n <hi rendition="#fr">Winter-<lb/>
&#x017F;child/</hi> etliche mal angezogene &#x017F;elige Her&#xA75B; Schwenter/ dem Neig&#x017F;chnit-<lb/>
tigen Spiegel eben &#x017F;o wol den Preis zu/ und giebt beynech&#x017F;t eine gute Be-<lb/>
lehrung/ wie die Form &#x017F;olches Spiegels &#x017F;ey zuzurichten. Nemlich man<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e einen <hi rendition="#aq">Conum</hi> oder Kegel/ von Holtz/ drehen la&#x017F;&#x017F;en/ de&#x017F;&#x017F;en Grund-<lb/><note place="left">Wie die<lb/>
Form eines<lb/>
paraboli&#x017F;che&#x0303;<lb/>
Spiegels<lb/>
&#x017F;ey zuzurich-<lb/>
ten.</note>Diameter 2. oder 3. Schuhe halte/ je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er je be&#x017F;&#x017F;er/ al&#x017F;o/ daß die<lb/>
Spitze deß Kegels recht wincklich u&#x0364;ber dem Centro deß <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;is</hi> (oder Kegel-<lb/>
Bodems) &#x017F;tehe/ und oben auch einen rechten Winckel halte: Wenn &#x017F;ol-<lb/>
cher gedrehet; &#x017F;oll man/ nach der paraboli&#x017F;chen Section/ (oder Neige-<lb/>
Schnitt) ein Stu&#x0364;ck herunter &#x017F;chneiden/ und &#x017F;olches fu&#x0364;r eine Form brau-<lb/>
chen/ nach welcher die Spiegel hernach ausgearbeitet werden/ weil es<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) Idem<lb/>
problem. eo.<lb/>
dem.</hi></note>nicht mo&#x0364;glich/ eine Parabole &#x017F;o nett mit der Feder zu rei&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Eine Form zu erhalten/ braucht &#x017F;chlechte Kun&#x017F;t.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>) Apiar</hi> 7.</note>Und trifft mein Her&#xA75B; hievon/ beym Bettino <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> imgleichen beym P Atha-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>) lib. de<lb/>
Luce &amp; Um-<lb/>
br. par.</hi> 3.</note>na&#x017F;io Kirchero/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>)</hi> am deutlich&#x017F;ten aber/ beym P. Ga&#x017F;pare Schotto/<lb/><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">f</hi>)</hi> die Nachricht &#x017F;amt dem Beweis/ an. Wo&#x017F;elb&#x017F;t auch angedeutet<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">f</hi>) lib. 7.<lb/>
Magiæ Ca-<lb/>
toptro Cau-<lb/>
&#x017F;ticæ c. 1.<lb/>
&amp;</hi> 2.</note>wird/ daß &#x017F;olche Neig-Schnitte/ welche/ vermittel&#x017F;t eines Zirckels und<lb/>
Stangen/ formirt werden/ nur zu &#x017F;olchen Spiegeln dienen/ die auf eine<lb/>
kleine Ferne brennen/ und zwar aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te/ auf 10. Schuhe weil man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chwer-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[706/0754] Der ſiebenzehende Discurs/ der umſonſt: ſintemal ſie allezeit ſpuͤhren muͤſſen/ daß/ nachdem es durch den eingegoſſenen Spiegel-Zeug erwaͤrmet worden/ auf eine Kreys- Rundung ſich legen wollen. So ſchwer faͤllt es einen vollkommenen paraboliſchen Spiegel zubereiten. Man ſolte wol ſchier eine Demante- ne Form bedoͤrffen/ um das verlangte Kunſtwerck heraus zubringen. Und/ uͤber ſolche Schwerigkeit/ beſchweren ſich andre ebenfalls. Anto- nius Maginus ſoll eine gewiſſe Art von Steinen dazu gebraucht haben. Goldſtern. Jch vermute/ es ſey ein Kryſtall geweſen. Denn etliche ſchreiben/ man koͤnne einen Kryſtall einfaſſen laſſen/ wie einen Spiegel/ und nicht allein dadurch das Eiſen und die Gitter/ an einer Ge- faͤngniß/ zerſchmeltzen/ wenn die Sonne/ ein paar Stunden lang/ dar- auf ſcheine; ſondern auch/ wie Bettinus beglaut/ Schiffe hiemit verbren- nen/ ſo im Meerhafen anckern/ imfall nur der Kryſtall groß genug. (a) Man hat eben ſo wol auch Ferꝛn-Glaͤſer/ die da anzuͤnden/ und/ bey der Sonnen/ Feuer verurſachen. Brennender Kryſtall. (a) Bettin. Apiar. 6. c. 4. v. 5. & 6. Adlerhaupt. Ein Glas voll Waſſers/ welches oben einen engen Mund hat/ vermag es auch wol zu thun/ wenn man es an die heiſſe Son- ne ſetzet/ ſonderlich deß Morgens um 9. Uhr/ und Nachmittags um 3. (b) Doch iſt die Frage nicht/ was fuͤr Materi/ zum Brennen/ ſondern was fuͤr eine Figur/ zur Entzuͤndung/ am geſchickteſten/ und am ſtaͤrckſten brenne? Da ſpricht nun/ meines Erinnerns/ der/ vom Herꝛn Winter- ſchild/ etliche mal angezogene ſelige Herꝛ Schwenter/ dem Neigſchnit- tigen Spiegel eben ſo wol den Preis zu/ und giebt beynechſt eine gute Be- lehrung/ wie die Form ſolches Spiegels ſey zuzurichten. Nemlich man muͤſſe einen Conum oder Kegel/ von Holtz/ drehen laſſen/ deſſen Grund- Diameter 2. oder 3. Schuhe halte/ je groͤſſer je beſſer/ alſo/ daß die Spitze deß Kegels recht wincklich uͤber dem Centro deß Baſis (oder Kegel- Bodems) ſtehe/ und oben auch einen rechten Winckel halte: Wenn ſol- cher gedrehet; ſoll man/ nach der paraboliſchen Section/ (oder Neige- Schnitt) ein Stuͤck herunter ſchneiden/ und ſolches fuͤr eine Form brau- chen/ nach welcher die Spiegel hernach ausgearbeitet werden/ weil es nicht moͤglich/ eine Parabole ſo nett mit der Feder zu reiſſen. (c) und Waſſer Glas. (b) Schwẽ- ter in der 6. Erquickſt. Probl. 27. Wie die Form eines paraboliſchẽ Spiegels ſey zuzurich- ten. (c) Idem problem. eo. dem. Winterſchild. Eine Form zu erhalten/ braucht ſchlechte Kunſt. Und trifft mein Herꝛ hievon/ beym Bettino (d) imgleichen beym P Atha- naſio Kirchero/ (e) am deutlichſten aber/ beym P. Gaſpare Schotto/ (f) die Nachricht ſamt dem Beweis/ an. Woſelbſt auch angedeutet wird/ daß ſolche Neig-Schnitte/ welche/ vermittelſt eines Zirckels und Stangen/ formirt werden/ nur zu ſolchen Spiegeln dienen/ die auf eine kleine Ferne brennen/ und zwar aufs hoͤchſte/ auf 10. Schuhe weil man ſchwer- (d) Apiar 7. (e) lib. de Luce & Um- br. par. 3. (f) lib. 7. Magiæ Ca- toptro Cau- ſticæ c. 1. & 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/754
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 706. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/754>, abgerufen am 23.12.2024.