Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
Farbe ist/ wie gesagt/ noch eine Mittel-Gattung/ nemlich die Farbe der
Affter-Makeln/ oder schwachen Flecken/ welche Scheinerus umbras
solares
Sonnen-Schatten nennet.

Diese Farben werden zwar gewöhnlich/ an der Sonnen/ gesehn/
zu gleicher Zeit; aber jede/ an besondern Theilen. Denn anderswo sitzen
die Makeln/ anderswo die Fackeln/ anderswo die Schatten/ anderswo
die gleichförmige Striche oder Stücke der Sonnen. Bisweilen finden
sich auch/ an der Sonnen/ einige andre ausser-ordentliche Farben/ so
entweder wie Plätze/ oder fast wie der Regenbogen/ oder gantz gespreckelt
und bunt/ erscheinen.

Adlerhaupt. Wenn es nur kein Jrrthum deß Gesichts/ oder deß
Schau-Glases ist.

Goldstern. Weil diese Farben/ zu gleicher Zeit/ und auf gleichen
Stellen/ an mehr/ als einem Ort der Welt/ gesehen werden; können sie/
aus keinem Jrrthum/ und falschen Augen-Wahn/ entspriessen.

So man das Conrex-Glas eines guten Schau-Rohrs/ mit einem tunck-Unterschied-
liche Lichts-
Farben an
der Sonnen.

len Blechlein überlegt und bedeckt/ und/ in der Mitte/ mit einer grossen Na-
del/ ein kleines Löchlein drein macht/ folgends/ durch selbiges (nachdem alle
andre Zubehör vorher wol eingerichtet) unter einer solchen Oeffnung/ wie
die Sonne erfordert/ daß Auge an das hole Linsen-Glas applicirt: wird
man den angeschauten Sonnen-Körper/ in der Mitte voll hohes Glan-
tzes/ und in einem auf Silberfarb neigendem Lichte/ sehen: imfall einer
sich eines Fern-Glases bedienet. Gebraucht man aber ein Sonnen-
Glas; wird die Sonnen-Farbe/ von demselben/ sich etwas weniges
verändern/ aber der Sonnen-Scheiben letzter Rand/ ungefähr so weit/
als bis zum vierdten Theil deß halben Sonnen-Diameters/ rings umher
viel ein schwächers Licht weisen/ fast wie die Feuer-rote Farbe einer spitzig-
auf fahrenden Flammen. Und dieses Rand-Licht schauet man zwar dem
Mittel-Licht aufs geneuste angefügt: aber aussenwarts hin/ das ist/ gegen
dem Rande zu/ wird es sehr dünn oder schwach/ und dergestalt/ in mancher-
ley Spitzlein zerschnitten/ daß es/ in seinem runden Umstriche/ augen-
scheinlich-rauhe/ grüblich/ und gekerbt/ erscheint.

Daß aber diese Erscheinung nicht falsch noch betrieglich/ erweiset
die Menge der Augen/ so darnach geschaut; wird auch/ durch allerhand
Linsen-Gläser/ bewehrt; sie seyen gleich/ gefärbt/ oder nicht; einfach/
wie ein einfache Convex-Linse; oder zusammengesetzt von einem Convex-
und Hol-Glase/ oder von einem Convex-Glase mit dem andren: die
Sonne sey gleich gerad/ oder verkehrt/ gestellet; und der Ort deß Him-
mels morgendlich/ mittägig/ nidergängisch/ oder mitten darzwischen;

auch

Von der Sonnen.
Farbe iſt/ wie geſagt/ noch eine Mittel-Gattung/ nemlich die Farbe der
Affter-Makeln/ oder ſchwachen Flecken/ welche Scheinerus umbras
ſolares
Sonnen-Schatten nennet.

Dieſe Farben werden zwar gewoͤhnlich/ an der Sonnen/ geſehn/
zu gleicher Zeit; aber jede/ an beſondern Theilen. Denn anderswo ſitzen
die Makeln/ anderswo die Fackeln/ anderswo die Schatten/ anderswo
die gleichfoͤrmige Striche oder Stuͤcke der Sonnen. Bisweilen finden
ſich auch/ an der Sonnen/ einige andre auſſer-ordentliche Farben/ ſo
entweder wie Plaͤtze/ oder faſt wie der Regenbogen/ oder gantz geſpreckelt
und bunt/ erſcheinen.

Adlerhaupt. Wenn es nur kein Jrrthum deß Geſichts/ oder deß
Schau-Glaſes iſt.

Goldſtern. Weil dieſe Farben/ zu gleicher Zeit/ und auf gleichen
Stellen/ an mehr/ als einem Ort der Welt/ geſehen werden; koͤnnen ſie/
aus keinem Jrrthum/ und falſchen Augen-Wahn/ entſprieſſen.

So man das Conrex-Glas eines gutē Schau-Rohrs/ mit einem tunck-Unterſchied-
liche Lichts-
Farben an
der Sonnen.

lẽ Blechlein uͤberlegt und bedeckt/ und/ in der Mitte/ mit einer groſſen Na-
del/ ein kleines Loͤchlein drein macht/ folgends/ durch ſelbiges (nachdem alle
andre Zubehoͤr vorher wol eingerichtet) unter einer ſolchen Oeffnung/ wie
die Sonne erfordert/ daß Auge an das hole Linſen-Glas applicirt: wird
man den angeſchauten Sonnen-Koͤrper/ in der Mitte voll hohes Glan-
tzes/ und in einem auf Silberfarb neigendem Lichte/ ſehen: imfall einer
ſich eines Fern-Glaſes bedienet. Gebraucht man aber ein Sonnen-
Glas; wird die Sonnen-Farbe/ von demſelben/ ſich etwas weniges
veraͤndern/ aber der Sonnen-Scheiben letzter Rand/ ungefaͤhr ſo weit/
als bis zum vierdten Theil deß halben Sonnen-Diameters/ rings umher
viel ein ſchwaͤchers Licht weiſen/ faſt wie die Feuer-rote Farbe einer ſpitzig-
auf fahrenden Flammen. Und dieſes Rand-Licht ſchauet man zwar dem
Mittel-Licht aufs geneuſte angefuͤgt: aber auſſenwarts hin/ das iſt/ gegen
dem Rande zu/ wird es ſehr duͤnn oder ſchwach/ und dergeſtalt/ in mancher-
ley Spitzlein zerſchnitten/ daß es/ in ſeinem runden Umſtriche/ augen-
ſcheinlich-rauhe/ gruͤblich/ und gekerbt/ erſcheint.

Daß aber dieſe Erſcheinung nicht falſch noch betrieglich/ erweiſet
die Menge der Augen/ ſo darnach geſchaut; wird auch/ durch allerhand
Linſen-Glaͤſer/ bewehrt; ſie ſeyen gleich/ gefaͤrbt/ oder nicht; einfach/
wie ein einfache Convex-Linſe; oder zuſammengeſetzt von einem Convex-
und Hol-Glaſe/ oder von einem Convex-Glaſe mit dem andren: die
Sonne ſey gleich gerad/ oder verkehrt/ geſtellet; und der Ort deß Him-
mels morgendlich/ mittaͤgig/ nidergaͤngiſch/ oder mitten darzwiſchen;

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0725" n="679"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
Farbe i&#x017F;t/ wie ge&#x017F;agt/ noch eine Mittel-Gattung/ nemlich die Farbe der<lb/>
Affter-Makeln/ oder &#x017F;chwachen Flecken/ welche Scheinerus <hi rendition="#aq">umbras<lb/>
&#x017F;olares</hi> <hi rendition="#fr">Sonnen-Schatten</hi> nennet.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Farben werden zwar gewo&#x0364;hnlich/ an der Sonnen/ ge&#x017F;ehn/<lb/>
zu gleicher Zeit; aber jede/ an be&#x017F;ondern Theilen. Denn anderswo &#x017F;itzen<lb/>
die Makeln/ anderswo die Fackeln/ anderswo die Schatten/ anderswo<lb/>
die gleichfo&#x0364;rmige Striche oder Stu&#x0364;cke der Sonnen. Bisweilen finden<lb/>
&#x017F;ich auch/ an der Sonnen/ einige andre au&#x017F;&#x017F;er-ordentliche Farben/ &#x017F;o<lb/>
entweder wie Pla&#x0364;tze/ oder fa&#x017F;t wie der Regenbogen/ oder gantz ge&#x017F;preckelt<lb/>
und bunt/ er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Wenn es nur kein Jrrthum deß Ge&#x017F;ichts/ oder deß<lb/>
Schau-Gla&#x017F;es i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Weil die&#x017F;e Farben/ zu gleicher Zeit/ und auf gleichen<lb/>
Stellen/ an mehr/ als einem Ort der Welt/ ge&#x017F;ehen werden; ko&#x0364;nnen &#x017F;ie/<lb/>
aus keinem Jrrthum/ und fal&#x017F;chen Augen-Wahn/ ent&#x017F;prie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>So man das Conrex-Glas eines gute&#x0304; Schau-Rohrs/ mit einem tunck-<note place="right">Unter&#x017F;chied-<lb/>
liche Lichts-<lb/>
Farben an<lb/>
der Sonnen.</note><lb/>
le&#x0303; Blechlein u&#x0364;berlegt und bedeckt/ und/ in der Mitte/ mit einer gro&#x017F;&#x017F;en Na-<lb/>
del/ ein kleines Lo&#x0364;chlein drein macht/ folgends/ durch &#x017F;elbiges (nachdem alle<lb/>
andre Zubeho&#x0364;r vorher wol eingerichtet) unter einer &#x017F;olchen Oeffnung/ wie<lb/>
die Sonne erfordert/ daß Auge an das hole Lin&#x017F;en-Glas applicirt: wird<lb/>
man den ange&#x017F;chauten Sonnen-Ko&#x0364;rper/ in der Mitte voll hohes Glan-<lb/>
tzes/ und in einem auf Silberfarb neigendem Lichte/ &#x017F;ehen: imfall einer<lb/>
&#x017F;ich eines Fern-Gla&#x017F;es bedienet. Gebraucht man aber ein Sonnen-<lb/>
Glas; wird die Sonnen-Farbe/ von dem&#x017F;elben/ &#x017F;ich etwas weniges<lb/>
vera&#x0364;ndern/ aber der Sonnen-Scheiben letzter Rand/ ungefa&#x0364;hr &#x017F;o weit/<lb/>
als bis zum vierdten Theil deß halben Sonnen-Diameters/ rings umher<lb/>
viel ein &#x017F;chwa&#x0364;chers Licht wei&#x017F;en/ fa&#x017F;t wie die Feuer-rote Farbe einer &#x017F;pitzig-<lb/>
auf fahrenden Flammen. Und die&#x017F;es Rand-Licht &#x017F;chauet man zwar dem<lb/>
Mittel-Licht aufs geneu&#x017F;te angefu&#x0364;gt: aber au&#x017F;&#x017F;enwarts hin/ das i&#x017F;t/ gegen<lb/>
dem Rande zu/ wird es &#x017F;ehr du&#x0364;nn oder &#x017F;chwach/ und derge&#x017F;talt/ in mancher-<lb/>
ley Spitzlein zer&#x017F;chnitten/ daß es/ in &#x017F;einem runden Um&#x017F;triche/ augen-<lb/>
&#x017F;cheinlich-rauhe/ gru&#x0364;blich/ und gekerbt/ er&#x017F;cheint.</p><lb/>
        <p>Daß aber die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung nicht fal&#x017F;ch noch betrieglich/ erwei&#x017F;et<lb/>
die Menge der Augen/ &#x017F;o darnach ge&#x017F;chaut; wird auch/ durch allerhand<lb/>
Lin&#x017F;en-Gla&#x0364;&#x017F;er/ bewehrt; &#x017F;ie &#x017F;eyen gleich/ gefa&#x0364;rbt/ oder nicht; einfach/<lb/>
wie ein einfache Convex-Lin&#x017F;e; oder zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt von einem Convex-<lb/>
und Hol-Gla&#x017F;e/ oder von einem Convex-Gla&#x017F;e mit dem andren: die<lb/>
Sonne &#x017F;ey gleich gerad/ oder verkehrt/ ge&#x017F;tellet; und der Ort deß Him-<lb/>
mels morgendlich/ mitta&#x0364;gig/ niderga&#x0364;ngi&#x017F;ch/ oder mitten darzwi&#x017F;chen;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[679/0725] Von der Sonnen. Farbe iſt/ wie geſagt/ noch eine Mittel-Gattung/ nemlich die Farbe der Affter-Makeln/ oder ſchwachen Flecken/ welche Scheinerus umbras ſolares Sonnen-Schatten nennet. Dieſe Farben werden zwar gewoͤhnlich/ an der Sonnen/ geſehn/ zu gleicher Zeit; aber jede/ an beſondern Theilen. Denn anderswo ſitzen die Makeln/ anderswo die Fackeln/ anderswo die Schatten/ anderswo die gleichfoͤrmige Striche oder Stuͤcke der Sonnen. Bisweilen finden ſich auch/ an der Sonnen/ einige andre auſſer-ordentliche Farben/ ſo entweder wie Plaͤtze/ oder faſt wie der Regenbogen/ oder gantz geſpreckelt und bunt/ erſcheinen. Adlerhaupt. Wenn es nur kein Jrrthum deß Geſichts/ oder deß Schau-Glaſes iſt. Goldſtern. Weil dieſe Farben/ zu gleicher Zeit/ und auf gleichen Stellen/ an mehr/ als einem Ort der Welt/ geſehen werden; koͤnnen ſie/ aus keinem Jrrthum/ und falſchen Augen-Wahn/ entſprieſſen. So man das Conrex-Glas eines gutē Schau-Rohrs/ mit einem tunck- lẽ Blechlein uͤberlegt und bedeckt/ und/ in der Mitte/ mit einer groſſen Na- del/ ein kleines Loͤchlein drein macht/ folgends/ durch ſelbiges (nachdem alle andre Zubehoͤr vorher wol eingerichtet) unter einer ſolchen Oeffnung/ wie die Sonne erfordert/ daß Auge an das hole Linſen-Glas applicirt: wird man den angeſchauten Sonnen-Koͤrper/ in der Mitte voll hohes Glan- tzes/ und in einem auf Silberfarb neigendem Lichte/ ſehen: imfall einer ſich eines Fern-Glaſes bedienet. Gebraucht man aber ein Sonnen- Glas; wird die Sonnen-Farbe/ von demſelben/ ſich etwas weniges veraͤndern/ aber der Sonnen-Scheiben letzter Rand/ ungefaͤhr ſo weit/ als bis zum vierdten Theil deß halben Sonnen-Diameters/ rings umher viel ein ſchwaͤchers Licht weiſen/ faſt wie die Feuer-rote Farbe einer ſpitzig- auf fahrenden Flammen. Und dieſes Rand-Licht ſchauet man zwar dem Mittel-Licht aufs geneuſte angefuͤgt: aber auſſenwarts hin/ das iſt/ gegen dem Rande zu/ wird es ſehr duͤnn oder ſchwach/ und dergeſtalt/ in mancher- ley Spitzlein zerſchnitten/ daß es/ in ſeinem runden Umſtriche/ augen- ſcheinlich-rauhe/ gruͤblich/ und gekerbt/ erſcheint. Unterſchied- liche Lichts- Farben an der Sonnen. Daß aber dieſe Erſcheinung nicht falſch noch betrieglich/ erweiſet die Menge der Augen/ ſo darnach geſchaut; wird auch/ durch allerhand Linſen-Glaͤſer/ bewehrt; ſie ſeyen gleich/ gefaͤrbt/ oder nicht; einfach/ wie ein einfache Convex-Linſe; oder zuſammengeſetzt von einem Convex- und Hol-Glaſe/ oder von einem Convex-Glaſe mit dem andren: die Sonne ſey gleich gerad/ oder verkehrt/ geſtellet; und der Ort deß Him- mels morgendlich/ mittaͤgig/ nidergaͤngiſch/ oder mitten darzwiſchen; auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/725
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 679. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/725>, abgerufen am 28.07.2024.