(a) lib. 4. c. 11. Fol. 603.seiner Rosa Ursina, (a) schreibet. Sol sphaerice globosus est. Si enim rotatur, & circularis semper apparet; neceffario sphaericus est &c. Die Sonne ist kugel-rund. Denn weil sie herum gedrehet wird/ und allezeit zirkular erscheint; muß sie nothwendig Kugel-rund seyn. Und am folgenden Blat/ (so mir recht ist) wird man diese Worte lesen: Superficies Solis apparens non geometrice aequabilis, nec optice tersa aut polita, sed astronomice sphaerica est, instar maris fluctuantis, terrae, & Lunae montibus vallibusque an- Die Sonne ist Kugel- rund.fractuosae.Die erscheinende Auswendigkeit der Sonnen ist nicht/ nach der Meßkunst/ allenthalben gleich/ oder glatt und polit anzusehen; sondern/ auf astronomische Art/ Kugel-rund/ nach der Weise deß wallenden Meers/ oder der Erden/ oder deß grüblichten Monds. Noch weiter beweiset er die Kugel-Run- (b) fol. 620. ejusdem libri 4.dung anderswo (b) wenn er fragt: Quare speciei solaris figura est rotun- da?Warum ist die Figur der Sonnen-Gestalt rund? Und die- se Antwort drauf giebt/ die ich nur gleich teutsch erzehlen will: weil die Sonne kugelicht (oder Kugel-rund) ist. Welches man daraus erkennet/ daß sie/ im rings-umkehren/ allezeit sich in die Rundung und in den Zirckel giebt: sonst würde sie/ auf das Papier/ nicht rund fallen/ ob schon das Loch vollkömmlich rund wäre. Solches wird bewiesen/ mit der länglichten Licht-Kertzen Flamme: welche/ wenn man sie/ durch ein rundes Loch scheinen läst/ allsters ihre länglichte Form be- halten wird: man möchte denn etwan eine gantz ungepropor- tionirte Distantz nehmen. Solches erhellet auch/ an dem Sichel-formigen Mond/ wenn man denselben/ durch ein run des Loch läst scheinen: denn er wird/ durch dasselbe/ eben so wol/ Sichel-krummerscheinen. Jch muß aber gestehen/ daß dieser letzter Beweiß nicht allemal angehe. Denn wenn/ um vorberühr- ter Ursach willen/ die Sonne bisweilen eine länglich-runde Gestalt ge- winnt; so wird sie zweifels ohn eben so wol/ durch ein Loch/ also erschei- nen. Der erste Beweiß ist derhalben amgewissesten. Und solchen ge- (c) Cap. 5. Seleno- graph.braucht auch Herr Hevelius; wenn er schreibt (c) Hoc certum est, quod hic siderum princeps, Sol, per se sit sphaericus, sicut circumactus ejus in orbem evidenter ostendit.Diß ist gewiß/ daß diese Fürstinn der Gestirne/ die Sonne/ an sich selbsten/ Kugel-rund sey/ wie ihr runder Umlauff scheinbarlich weiset. Und/ an einem andren (d) sol. 91.Ort (d) sagt er/ der Sonnen-Körper sey vollkömmlich kugel-rund ge- bauet/ also daß nichts runders seyn könne.
Schön-
Der ſieben zehende Discurs/
(a) lib. 4. c. 11. Fol. 603.ſeiner Roſa Urſina, (a) ſchreibet. Sol ſphæricè globoſus eſt. Si enim rotatur, & circularis ſemper apparet; neceffario ſphæricus eſt &c. Die Sonne iſt kugel-rund. Denn weil ſie herum gedrehet wird/ und allezeit zirkular erſcheint; muß ſie nothwendig Kugel-rund ſeyn. Und am folgenden Blat/ (ſo mir recht iſt) wird man dieſe Worte leſen: Superficies Solis apparens non geometricè æquabilis, nec opticè terſa aut polita, ſed aſtronomicè ſphærica eſt, inſtar maris fluctuantis, terræ, & Lunæ montibus vallibusq́ue an- Die Sonne iſt Kugel- rund.fractuoſæ.Die erſcheinende Auswendigkeit der Sonnen iſt nicht/ nach der Meßkunſt/ allenthalben gleich/ oder glatt und polit anzuſehen; ſondern/ auf aſtronomiſche Art/ Kugel-rund/ nach der Weiſe deß wallenden Meers/ oder der Erden/ oder deß gruͤblichten Monds. Noch weiter beweiſet er die Kugel-Run- (b) fol. 620. ejusdem libri 4.dung anderswo (b) wenn er fragt: Quare ſpeciei ſolaris figura eſt rotun- da?Warum iſt die Figur der Sonnen-Geſtalt rund? Und die- ſe Antwort drauf giebt/ die ich nur gleich teutſch erzehlen will: weil die Sonne kugelicht (oder Kugel-rund) iſt. Welches man daraus erkennet/ daß ſie/ im rings-umkehren/ allezeit ſich in die Rundung und in den Zirckel giebt: ſonſt wuͤrde ſie/ auf das Papier/ nicht rund fallen/ ob ſchon das Loch vollkoͤmmlich rund waͤre. Solches wird bewieſen/ mit der laͤnglichten Licht-Kertzen Flamme: welche/ wenn man ſie/ durch ein rundes Loch ſcheinen laͤſt/ allſters ihre laͤnglichte Form be- halten wird: man moͤchte denn etwan eine gantz ungepropor- tionirte Diſtantz nehmen. Solches erhellet auch/ an dem Sichel-formigen Mond/ wenn man denſelben/ durch ein run des Loch laͤſt ſcheinen: denn er wird/ durch daſſelbe/ eben ſo wol/ Sichel-krummerſcheinen. Jch muß aber geſtehen/ daß dieſer letzter Beweiß nicht allemal angehe. Denn wenn/ um vorberuͤhr- ter Urſach willen/ die Sonne bisweilen eine laͤnglich-runde Geſtalt ge- winnt; ſo wird ſie zweifels ohn eben ſo wol/ durch ein Loch/ alſo erſchei- nen. Der erſte Beweiß iſt derhalben amgewiſſeſten. Und ſolchen ge- (c) Cap. 5. Seleno- graph.braucht auch Herꝛ Hevelius; wenn er ſchreibt (c) Hoc certum eſt, quod hic ſiderum princeps, Sol, per ſe ſit ſphæricus, ſicut circumactus ejus in orbem evidenter oſtendit.Diß iſt gewiß/ daß dieſe Fuͤrſtinn der Geſtirne/ die Sonne/ an ſich ſelbſten/ Kugel-rund ſey/ wie ihr runder Umlauff ſcheinbarlich weiſet. Und/ an einem andren (d) ſol. 91.Ort (d) ſagt er/ der Sonnen-Koͤrper ſey vollkoͤmmlich kugel-rund ge- bauet/ alſo daß nichts runders ſeyn koͤnne.
Schoͤn-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0714"n="668"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der ſieben zehende Discurs/</hi></fw><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">(<hirendition="#i">a</hi>) lib. 4. c.<lb/>
11. Fol.</hi><lb/>
603.</note>ſeiner <hirendition="#aq">Roſa Urſina, (<hirendition="#i">a</hi>)</hi>ſchreibet. <hirendition="#aq">Sol ſphæricè globoſus eſt. Si enim<lb/>
rotatur, & circularis ſemper apparet<hirendition="#i">;</hi> neceffario ſphæricus eſt &c.</hi><lb/><hirendition="#fr">Die Sonne iſt kugel-rund. Denn weil ſie herum gedrehet<lb/>
wird/ und allezeit zirkular erſcheint; muß ſie nothwendig<lb/>
Kugel-rund ſeyn.</hi> Und am folgenden Blat/ (ſo mir recht iſt) wird<lb/>
man dieſe Worte leſen: <hirendition="#aq">Superficies Solis apparens non geometricè<lb/>
æquabilis, nec opticè terſa aut polita, ſed aſtronomicè ſphærica eſt,<lb/>
inſtar maris fluctuantis, terræ, & Lunæ montibus vallibusq́ue an-</hi><lb/><noteplace="left">Die Sonne<lb/>
iſt Kugel-<lb/>
rund.</note><hirendition="#aq">fractuoſæ.</hi><hirendition="#fr">Die erſcheinende Auswendigkeit der Sonnen iſt<lb/>
nicht/ nach der Meßkunſt/ allenthalben gleich/ oder glatt und<lb/>
polit anzuſehen; ſondern/ auf aſtronomiſche Art/ Kugel-rund/<lb/>
nach der Weiſe deß wallenden Meers/ oder der Erden/ oder<lb/>
deß gruͤblichten Monds.</hi> Noch weiter beweiſet er die Kugel-Run-<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">(<hirendition="#i">b</hi>) fol. 620.<lb/>
ejusdem<lb/>
libri</hi> 4.</note>dung anderswo <hirendition="#aq">(<hirendition="#i">b</hi>)</hi> wenn er fragt: <hirendition="#aq">Quare ſpeciei ſolaris figura eſt rotun-<lb/>
da?</hi><hirendition="#fr">Warum iſt die Figur der Sonnen-Geſtalt rund?</hi> Und die-<lb/>ſe Antwort drauf giebt/ die ich nur gleich teutſch erzehlen will: <hirendition="#fr">weil die<lb/>
Sonne kugelicht</hi> (oder Kugel-rund) iſt. <hirendition="#fr">Welches man daraus<lb/>
erkennet/ daß ſie/ im rings-umkehren/ allezeit ſich in die<lb/>
Rundung und in den Zirckel giebt: ſonſt wuͤrde ſie/ auf das<lb/>
Papier/ nicht rund fallen/ ob ſchon das Loch vollkoͤmmlich<lb/>
rund waͤre. Solches wird bewieſen/ mit der laͤnglichten<lb/>
Licht-Kertzen Flamme: welche/ wenn man ſie/ durch ein<lb/>
rundes Loch ſcheinen laͤſt/ allſters ihre laͤnglichte Form be-<lb/>
halten wird: man moͤchte denn etwan eine gantz ungepropor-<lb/>
tionirte Diſtantz nehmen. Solches erhellet auch/ an dem<lb/>
Sichel-formigen Mond/ wenn man denſelben/ durch ein<lb/>
run des Loch laͤſt ſcheinen: denn er wird/ durch daſſelbe/ eben<lb/>ſo wol/ Sichel-krummerſcheinen.</hi> Jch muß aber geſtehen/ daß<lb/>
dieſer letzter Beweiß nicht allemal angehe. Denn wenn/ um vorberuͤhr-<lb/>
ter Urſach willen/ die Sonne bisweilen eine laͤnglich-runde Geſtalt ge-<lb/>
winnt; ſo wird ſie zweifels ohn eben ſo wol/ durch ein Loch/ alſo erſchei-<lb/>
nen. Der erſte Beweiß iſt derhalben amgewiſſeſten. Und ſolchen ge-<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">(<hirendition="#i">c</hi>) Cap. 5.<lb/>
Seleno-<lb/>
graph.</hi></note>braucht auch Herꝛ Hevelius; wenn er ſchreibt <hirendition="#aq">(<hirendition="#i">c</hi>) Hoc certum eſt, quod<lb/>
hic ſiderum princeps, Sol, per ſe ſit ſphæricus, ſicut circumactus ejus<lb/>
in orbem evidenter oſtendit.</hi><hirendition="#fr">Diß iſt gewiß/ daß dieſe Fuͤrſtinn<lb/>
der Geſtirne/ die Sonne/ an ſich ſelbſten/ Kugel-rund ſey/ wie<lb/>
ihr runder Umlauff ſcheinbarlich weiſet.</hi> Und/ an einem andren<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">(<hirendition="#i">d</hi>) ſol.</hi> 91.</note>Ort <hirendition="#aq">(<hirendition="#i">d</hi>)</hi>ſagt er/ der Sonnen-Koͤrper ſey vollkoͤmmlich kugel-rund ge-<lb/>
bauet/ alſo daß nichts runders ſeyn koͤnne.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Schoͤn-</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[668/0714]
Der ſieben zehende Discurs/
ſeiner Roſa Urſina, (a) ſchreibet. Sol ſphæricè globoſus eſt. Si enim
rotatur, & circularis ſemper apparet; neceffario ſphæricus eſt &c.
Die Sonne iſt kugel-rund. Denn weil ſie herum gedrehet
wird/ und allezeit zirkular erſcheint; muß ſie nothwendig
Kugel-rund ſeyn. Und am folgenden Blat/ (ſo mir recht iſt) wird
man dieſe Worte leſen: Superficies Solis apparens non geometricè
æquabilis, nec opticè terſa aut polita, ſed aſtronomicè ſphærica eſt,
inſtar maris fluctuantis, terræ, & Lunæ montibus vallibusq́ue an-
fractuoſæ. Die erſcheinende Auswendigkeit der Sonnen iſt
nicht/ nach der Meßkunſt/ allenthalben gleich/ oder glatt und
polit anzuſehen; ſondern/ auf aſtronomiſche Art/ Kugel-rund/
nach der Weiſe deß wallenden Meers/ oder der Erden/ oder
deß gruͤblichten Monds. Noch weiter beweiſet er die Kugel-Run-
dung anderswo (b) wenn er fragt: Quare ſpeciei ſolaris figura eſt rotun-
da? Warum iſt die Figur der Sonnen-Geſtalt rund? Und die-
ſe Antwort drauf giebt/ die ich nur gleich teutſch erzehlen will: weil die
Sonne kugelicht (oder Kugel-rund) iſt. Welches man daraus
erkennet/ daß ſie/ im rings-umkehren/ allezeit ſich in die
Rundung und in den Zirckel giebt: ſonſt wuͤrde ſie/ auf das
Papier/ nicht rund fallen/ ob ſchon das Loch vollkoͤmmlich
rund waͤre. Solches wird bewieſen/ mit der laͤnglichten
Licht-Kertzen Flamme: welche/ wenn man ſie/ durch ein
rundes Loch ſcheinen laͤſt/ allſters ihre laͤnglichte Form be-
halten wird: man moͤchte denn etwan eine gantz ungepropor-
tionirte Diſtantz nehmen. Solches erhellet auch/ an dem
Sichel-formigen Mond/ wenn man denſelben/ durch ein
run des Loch laͤſt ſcheinen: denn er wird/ durch daſſelbe/ eben
ſo wol/ Sichel-krummerſcheinen. Jch muß aber geſtehen/ daß
dieſer letzter Beweiß nicht allemal angehe. Denn wenn/ um vorberuͤhr-
ter Urſach willen/ die Sonne bisweilen eine laͤnglich-runde Geſtalt ge-
winnt; ſo wird ſie zweifels ohn eben ſo wol/ durch ein Loch/ alſo erſchei-
nen. Der erſte Beweiß iſt derhalben amgewiſſeſten. Und ſolchen ge-
braucht auch Herꝛ Hevelius; wenn er ſchreibt (c) Hoc certum eſt, quod
hic ſiderum princeps, Sol, per ſe ſit ſphæricus, ſicut circumactus ejus
in orbem evidenter oſtendit. Diß iſt gewiß/ daß dieſe Fuͤrſtinn
der Geſtirne/ die Sonne/ an ſich ſelbſten/ Kugel-rund ſey/ wie
ihr runder Umlauff ſcheinbarlich weiſet. Und/ an einem andren
Ort (d) ſagt er/ der Sonnen-Koͤrper ſey vollkoͤmmlich kugel-rund ge-
bauet/ alſo daß nichts runders ſeyn koͤnne.
(a) lib. 4. c.
11. Fol.
603.
Die Sonne
iſt Kugel-
rund.
(b) fol. 620.
ejusdem
libri 4.
(c) Cap. 5.
Seleno-
graph.
(d) ſol. 91.
Schoͤn-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 668. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/714>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.