Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.von der Welt/ und Leerheit der sichtbaren. Die Sichtbare wird unterschieden/ in die Himmlische/ undElementarische. Die Unsichtbare findet man nicht/ bey allen/ in glei- chem Verstande. Denn die Platonische Sect verstehet dadurch eine idealische Gestalt-Welt/ oder das jenige Welt-Muster/ welches GOtt/ ihrer Meinung nach/ vor der sichtbaren Welt/ erschaffen/ und diese dar- nach gebildet: weßwegen sie es auch Mundum arche-typum, das Ur-Bild der Welt/ zu nennen pflegen. Von den Christen/ wird sie ge- nommen/ für den Himmel der Engel. Daß sonst der Menschen Eitel- keit und Ruchlosigkeit auch/ in der Göttlichen Schrifft/ Welt benamset werde/ braucht keiner sonderbaren Erklärung; weil die tägliche Ubung dieses Worts gnugsam weiset/ was damit werde gemeint. Winterschild. Es streiten bisweilen die Federn der Gelehrten mitWas die Adlerhaupt. Sie streiten freylich beyderseits: und gewinnen offt Von dieser sichtbaren Welt/ hat sich/ unter uns/ kurtz zuvor/ die sammen F iij
von der Welt/ und Leerheit der ſichtbaren. Die Sichtbare wird unterſchieden/ in die Himmliſche/ undElementariſche. Die Unſichtbare findet man nicht/ bey allen/ in glei- chem Verſtande. Denn die Platoniſche Sect verſtehet dadurch eine idealiſche Geſtalt-Welt/ oder das jenige Welt-Muſter/ welches GOtt/ ihrer Meinung nach/ vor der ſichtbaren Welt/ erſchaffen/ und dieſe dar- nach gebildet: weßwegen ſie es auch Mundum arche-typum, das Ur-Bild der Welt/ zu nennen pflegen. Von den Chriſten/ wird ſie ge- nommen/ fuͤr den Himmel der Engel. Daß ſonſt der Menſchen Eitel- keit und Ruchloſigkeit auch/ in der Goͤttlichen Schrifft/ Welt benamſet werde/ braucht keiner ſonderbaren Erklaͤrung; weil die taͤgliche Ubung dieſes Worts gnugſam weiſet/ was damit werde gemeint. Winterſchild. Es ſtreiten bisweilen die Federn der Gelehrten mitWas die Adlerhaupt. Sie ſtreiten freylich beyderſeits: und gewinnen offt Von dieſer ſichtbaren Welt/ hat ſich/ unter uns/ kurtz zuvor/ die ſammen F iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0071" n="45"/><fw place="top" type="header">von der Welt/ und Leerheit</fw><lb/> der ſichtbaren. Die <hi rendition="#fr">Sichtbare</hi> wird unterſchieden/ in die Himmliſche/ und<lb/> Elementariſche. Die <hi rendition="#fr">Unſichtbare</hi> findet man nicht/ bey allen/ in glei-<lb/> chem Verſtande. Denn die Platoniſche Sect verſtehet dadurch eine<lb/><hi rendition="#aq">ideali</hi>ſche Geſtalt-Welt/ oder das jenige Welt-Muſter/ welches GOtt/<lb/> ihrer Meinung nach/ vor der ſichtbaren Welt/ erſchaffen/ und dieſe dar-<lb/> nach gebildet: weßwegen ſie es auch <hi rendition="#aq">Mundum arche-typum,</hi> <hi rendition="#fr">das<lb/> Ur-Bild der Welt/</hi> zu nennen pflegen. Von den Chriſten/ wird ſie ge-<lb/> nommen/ fuͤr den Himmel der Engel. Daß ſonſt der Menſchen Eitel-<lb/> keit und Ruchloſigkeit auch/ in der Goͤttlichen Schrifft/ <hi rendition="#fr">Welt</hi> benamſet<lb/> werde/ braucht keiner ſonderbaren Erklaͤrung; weil die taͤgliche Ubung<lb/> dieſes Worts gnugſam weiſet/ was damit werde gemeint.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Es ſtreiten bisweilen die Federn der Gelehrten mit<note place="right">Was die<lb/> Welt ſey?</note><lb/> einander uͤber dem/ was die Welt ſey; gleichwie die Schwerter der Ge-<lb/> waltigen/ um das/ was in der Welt/ auch wol um die Stuͤcke und Thei-<lb/> le der Welt ſelbſt. Wie beſchreibt uns aber der Herꝛ doch die Welt?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Sie ſtreiten freylich beyderſeits: und gewinnen offt<lb/> die jenige/ ſo das meiſte von der Welt begehren/ am allerwenigſten. Aber<lb/> wir laſſen ſie ihre Haͤndel/ durch die Schaͤrffe/ mit einander ausfuͤhren:<lb/> und geben hier den Meinungen der Gelehrten das Ohr/ die/ in ihren Krie-<lb/> gen/ kein andres als das Blut ihrer Federn/ die Dinte/ vergieſſen. Etli-<lb/> che derſelben halten die Welt fuͤr ein groſſes lebendiges Thier/ und ſchrei-<lb/> ben ihr eine Seele zu: wovon bald hernach ein mehrers. Pythagoras<lb/> hat die Welt τῶ ὅλων περιοχὴν <hi rendition="#fr">einen Begriff aller Dinge</hi> genannt: <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Apud<lb/> Plutarchum<lb/> in Galeno.</hi></note><lb/> Lucretius/ die Summa aller Summen/ oder <hi rendition="#fr">Summa Summarum</hi><lb/><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Andre/ <hi rendition="#fr">das gantze Weſen aller Dinge/ darinn alles enthalten/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Lucret.</hi><lb/> 3. & 5.</note><lb/><hi rendition="#fr">und auſſer welchem ſonſt Nichts iſt.</hi> Wer ſolcher Beſchreibungen<lb/> mehr verlangte; dem koͤnnte Apulejus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> damit dienen. Keine/ unter<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) 1. de<lb/> Dogm. Plat.</hi></note><lb/> jetzt-geſetzten dreyen Beſchreibungen/ iſt verwerfflich; ſo man die Welt<lb/> in weitlaͤufftigem Verſtande nimt/ fuͤr einen Begriff aller Geſchoͤpffe/<lb/> oder erſchaffenen Dinge. Jch aber verſtehe/ an dieſem Ort/ allein die<lb/> Sichtbare Welt: welche <hi rendition="#fr">iſt eine wolgeordnete Zuſammenfuͤgung</hi><lb/><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> <hi rendition="#fr">Himmels und der Erden/ und derjenigen Koͤrper/ ſo dazwi-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> σύστη-<lb/> μα, <hi rendition="#aq">ſeu<lb/> Compages.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">ſchen ſind: oder ein Gebaͤu/ aus Himmel/ und Erden/ und denen<lb/> Naturen/ zuſammen geſetzt/ ſo darinn enthalten.</hi> Unter dem<lb/> Wort <hi rendition="#fr">Erde</hi> aber/ begreiffe ich alle Elementen zugleich. Welches eigent-<lb/> lich diejenige Welt iſt/ ſo Pythagoras Κόσμον, einen Geſchmuck/ eine<lb/> Zier/ genannt.</p><lb/> <p>Von dieſer ſichtbaren Welt/ hat ſich/ unter uns/ kurtz zuvor/ die<lb/> Frage erhoben/ ob ſie/ die ſonſt ein Gebaͤu/ ſo aus mancherley Koͤrpern zu-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſammen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [45/0071]
von der Welt/ und Leerheit
der ſichtbaren. Die Sichtbare wird unterſchieden/ in die Himmliſche/ und
Elementariſche. Die Unſichtbare findet man nicht/ bey allen/ in glei-
chem Verſtande. Denn die Platoniſche Sect verſtehet dadurch eine
idealiſche Geſtalt-Welt/ oder das jenige Welt-Muſter/ welches GOtt/
ihrer Meinung nach/ vor der ſichtbaren Welt/ erſchaffen/ und dieſe dar-
nach gebildet: weßwegen ſie es auch Mundum arche-typum, das
Ur-Bild der Welt/ zu nennen pflegen. Von den Chriſten/ wird ſie ge-
nommen/ fuͤr den Himmel der Engel. Daß ſonſt der Menſchen Eitel-
keit und Ruchloſigkeit auch/ in der Goͤttlichen Schrifft/ Welt benamſet
werde/ braucht keiner ſonderbaren Erklaͤrung; weil die taͤgliche Ubung
dieſes Worts gnugſam weiſet/ was damit werde gemeint.
Winterſchild. Es ſtreiten bisweilen die Federn der Gelehrten mit
einander uͤber dem/ was die Welt ſey; gleichwie die Schwerter der Ge-
waltigen/ um das/ was in der Welt/ auch wol um die Stuͤcke und Thei-
le der Welt ſelbſt. Wie beſchreibt uns aber der Herꝛ doch die Welt?
Was die
Welt ſey?
Adlerhaupt. Sie ſtreiten freylich beyderſeits: und gewinnen offt
die jenige/ ſo das meiſte von der Welt begehren/ am allerwenigſten. Aber
wir laſſen ſie ihre Haͤndel/ durch die Schaͤrffe/ mit einander ausfuͤhren:
und geben hier den Meinungen der Gelehrten das Ohr/ die/ in ihren Krie-
gen/ kein andres als das Blut ihrer Federn/ die Dinte/ vergieſſen. Etli-
che derſelben halten die Welt fuͤr ein groſſes lebendiges Thier/ und ſchrei-
ben ihr eine Seele zu: wovon bald hernach ein mehrers. Pythagoras
hat die Welt τῶ ὅλων περιοχὴν einen Begriff aller Dinge genannt: (a)
Lucretius/ die Summa aller Summen/ oder Summa Summarum
(b) Andre/ das gantze Weſen aller Dinge/ darinn alles enthalten/
und auſſer welchem ſonſt Nichts iſt. Wer ſolcher Beſchreibungen
mehr verlangte; dem koͤnnte Apulejus (c) damit dienen. Keine/ unter
jetzt-geſetzten dreyen Beſchreibungen/ iſt verwerfflich; ſo man die Welt
in weitlaͤufftigem Verſtande nimt/ fuͤr einen Begriff aller Geſchoͤpffe/
oder erſchaffenen Dinge. Jch aber verſtehe/ an dieſem Ort/ allein die
Sichtbare Welt: welche iſt eine wolgeordnete Zuſammenfuͤgung
(d) Himmels und der Erden/ und derjenigen Koͤrper/ ſo dazwi-
ſchen ſind: oder ein Gebaͤu/ aus Himmel/ und Erden/ und denen
Naturen/ zuſammen geſetzt/ ſo darinn enthalten. Unter dem
Wort Erde aber/ begreiffe ich alle Elementen zugleich. Welches eigent-
lich diejenige Welt iſt/ ſo Pythagoras Κόσμον, einen Geſchmuck/ eine
Zier/ genannt.
(a) Apud
Plutarchum
in Galeno.
(b) Lucret.
3. & 5.
(c) 1. de
Dogm. Plat.
(d) σύστη-
μα, ſeu
Compages.
Von dieſer ſichtbaren Welt/ hat ſich/ unter uns/ kurtz zuvor/ die
Frage erhoben/ ob ſie/ die ſonſt ein Gebaͤu/ ſo aus mancherley Koͤrpern zu-
ſammen
F iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |