Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der andre Discurs/ sagt/ Mod sey die erste Materi. Samuel Bochartus spricht; obgleichdiß Wort Mod im Hebraeischen nicht stehe; folge doch daraus nicht/ daß es kein Hebraeisch sey: sintemal die Jüdische Vernunfft-Lehrer ihre eigene besondere Wörter gehabt/ deren sich die heilige Scribenten mit (a) V. Sam. Bochartum Geograph. Sacrae parte poster. lib. 2.c.2. Edit. noviss. in quarto.Fleiß enthalten; weil sie für das gemeine Volck/ geschrieben. (a) Jch verhoffe/ die Herren werden/ aus diesem allen/ gar leicht erse- Der andre Discurs/ Von der Welt/ und Leerheit. ADlerhaupt. Weil der Herr Goldstern das Wort der Goldstern. So thue mir der Herr denn die Freundschafft/ und Forell. Um Verzeihung/ ihr Herren! Jch muß vor etwas erin- Adlerhaupt. Es ist meine Schuldigkeit: und mein Herr thut wol/ der
Der andre Discurs/ ſagt/ Mod ſey die erſte Materi. Samuel Bochartus ſpricht; obgleichdiß Wort Mod im Hebræiſchen nicht ſtehe; folge doch daraus nicht/ daß es kein Hebræiſch ſey: ſintemal die Juͤdiſche Vernunfft-Lehrer ihre eigene beſondere Woͤrter gehabt/ deren ſich die heilige Scribenten mit (a) V. Sam. Bochartum Geograph. Sacræ parte poſter. lib. 2.c.2. Edit. noviſſ. in quarto.Fleiß enthalten; weil ſie fuͤr das gemeine Volck/ geſchrieben. (a) Jch verhoffe/ die Herren werden/ aus dieſem allen/ gar leicht erſe- Der andre Discurs/ Von der Welt/ und Leerheit. ADlerhaupt. Weil der Herꝛ Goldſtern das Wort der Goldſtern. So thue mir der Herꝛ denn die Freundſchafft/ und Forell. Um Verzeihung/ ihr Herren! Jch muß vor etwas erin- Adlerhaupt. Es iſt meine Schuldigkeit: und mein Herꝛ thut wol/ der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0070" n="44"/><fw place="top" type="header">Der andre Discurs/</fw><lb/> ſagt/ <hi rendition="#aq">Mod</hi> ſey die erſte Materi. Samuel Bochartus ſpricht; obgleich<lb/> diß Wort <hi rendition="#aq">Mod</hi> im Hebræiſchen nicht ſtehe; folge doch daraus nicht/<lb/> daß es kein Hebræiſch ſey: ſintemal die Juͤdiſche Vernunfft-Lehrer ihre<lb/> eigene beſondere Woͤrter gehabt/ deren ſich die heilige Scribenten mit<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) V. Sam.<lb/> Bochartum<lb/> Geograph.<lb/> Sacræ parte<lb/> poſter. lib.<lb/> 2.c.2. Edit.<lb/> noviſſ. in<lb/> quarto.</hi></note>Fleiß enthalten; weil ſie fuͤr das gemeine Volck/ geſchrieben. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p><lb/> <p>Jch verhoffe/ die Herren werden/ aus dieſem allen/ gar leicht erſe-<lb/> hen/ daß ich unſer Luſt- und Discurs-Haus nicht nur bloß allein von na-<lb/> tuͤrlichen Koͤrpern genauer Deutung/ ſondern aus allen Sachen inge-<lb/> mein/ die deß Namens der Natur faͤhig ſind/ zuzurichten wuͤnſche.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Der andre Discurs/<lb/> Von der Welt/ und Leerheit.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi><hi rendition="#fr">Dlerhaupt.</hi> Weil der Herꝛ <hi rendition="#fr">Goldſtern</hi> das Wort der<lb/> Natur/ in ſolcher Weitlaͤufftigkeit/ gebraucht: wird er mir<lb/> gleichfalls zu gut halten/ daß ich die allgemeine Welt-durch-<lb/> dringende Krafft eine Natur nenne: zumal weil wir zuvor/<lb/> von ihm ſelbſten/ vernommen/ man koͤnne die Natur/ auf<lb/> unterſchiedliche Art/ verſtehen. Mich dunckt/ es hafftet/ bey ihm/ gar<lb/> ſtarck der Argwohn/ als gedaͤchte ich der Welt/ durch die/ ſo genannte/<lb/> allgemeine Natur/ eine Seele/ oder/ wie ihrer etliche getraͤumet/ einen<lb/> Verſtand/ zuzueignen. Aber dieſer Sinn iſt fern von mir: denn ich ver-<lb/> ſtehe hiedurch gar ein andres.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> So thue mir der Herꝛ denn die Freundſchafft/ und<lb/> erklaͤre ſeine Meinung etwas deutlicher.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Um Verzeihung/ ihr Herren! Jch muß vor etwas erin-<lb/> nern. Damit uns ſolche Erklaͤrung deſto mehr entzweiffle: ſo wird der<lb/> Herꝛ <hi rendition="#fr">Adlerhaupt</hi> freundlich bemuͤhet ſeyn/ zuforderſt uns anzudeuten/<lb/> wie wir die <hi rendition="#fr">Welt</hi> von ihm ſollen aufnehmen?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Es iſt meine Schuldigkeit: und mein Herꝛ thut wol/<lb/><note place="left">Dreyfaͤltige<lb/> Betrach-<lb/> tung der<lb/> Welt.</note>daß er hierinn/ fuͤr mich/ eine ſo gute Sorgfalt erweiſet. Denn die Welt<lb/> kan/ auf dreyerley Art/ betrachtet werden: Erſtlich als die <hi rendition="#fr">ſichtbare/</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">unſichtbare</hi> oder <hi rendition="#fr">geiſtliche</hi> Welt zugleich: zum andren/ allein fuͤr<lb/> die gantze ſichtbare oder ſinnliche Welt: Drittens/ als ein gewiſſes Theil<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [44/0070]
Der andre Discurs/
ſagt/ Mod ſey die erſte Materi. Samuel Bochartus ſpricht; obgleich
diß Wort Mod im Hebræiſchen nicht ſtehe; folge doch daraus nicht/
daß es kein Hebræiſch ſey: ſintemal die Juͤdiſche Vernunfft-Lehrer ihre
eigene beſondere Woͤrter gehabt/ deren ſich die heilige Scribenten mit
Fleiß enthalten; weil ſie fuͤr das gemeine Volck/ geſchrieben. (a)
(a) V. Sam.
Bochartum
Geograph.
Sacræ parte
poſter. lib.
2.c.2. Edit.
noviſſ. in
quarto.
Jch verhoffe/ die Herren werden/ aus dieſem allen/ gar leicht erſe-
hen/ daß ich unſer Luſt- und Discurs-Haus nicht nur bloß allein von na-
tuͤrlichen Koͤrpern genauer Deutung/ ſondern aus allen Sachen inge-
mein/ die deß Namens der Natur faͤhig ſind/ zuzurichten wuͤnſche.
Der andre Discurs/
Von der Welt/ und Leerheit.
ADlerhaupt. Weil der Herꝛ Goldſtern das Wort der
Natur/ in ſolcher Weitlaͤufftigkeit/ gebraucht: wird er mir
gleichfalls zu gut halten/ daß ich die allgemeine Welt-durch-
dringende Krafft eine Natur nenne: zumal weil wir zuvor/
von ihm ſelbſten/ vernommen/ man koͤnne die Natur/ auf
unterſchiedliche Art/ verſtehen. Mich dunckt/ es hafftet/ bey ihm/ gar
ſtarck der Argwohn/ als gedaͤchte ich der Welt/ durch die/ ſo genannte/
allgemeine Natur/ eine Seele/ oder/ wie ihrer etliche getraͤumet/ einen
Verſtand/ zuzueignen. Aber dieſer Sinn iſt fern von mir: denn ich ver-
ſtehe hiedurch gar ein andres.
Goldſtern. So thue mir der Herꝛ denn die Freundſchafft/ und
erklaͤre ſeine Meinung etwas deutlicher.
Forell. Um Verzeihung/ ihr Herren! Jch muß vor etwas erin-
nern. Damit uns ſolche Erklaͤrung deſto mehr entzweiffle: ſo wird der
Herꝛ Adlerhaupt freundlich bemuͤhet ſeyn/ zuforderſt uns anzudeuten/
wie wir die Welt von ihm ſollen aufnehmen?
Adlerhaupt. Es iſt meine Schuldigkeit: und mein Herꝛ thut wol/
daß er hierinn/ fuͤr mich/ eine ſo gute Sorgfalt erweiſet. Denn die Welt
kan/ auf dreyerley Art/ betrachtet werden: Erſtlich als die ſichtbare/
und unſichtbare oder geiſtliche Welt zugleich: zum andren/ allein fuͤr
die gantze ſichtbare oder ſinnliche Welt: Drittens/ als ein gewiſſes Theil
der
Dreyfaͤltige
Betrach-
tung der
Welt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/70 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/70>, abgerufen am 22.02.2025. |