Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der erste Discurs/ von der Natur aller Dinge/ Materi zur andren gelangen können. Gesetzt derhalben/ die Resolvirunggeschehe stets wiederum in die andre Materi: so muß doch etwas seyn/ das/ indem solche Veränderung geschicht/ solchem Abwechsel zum Unter- halt diene/ damit die Korporeität oder das leibliche Wesen selbiger Ma- teri/ oder desselben Elements/ welches verändert werden soll/ nicht gar verschwinde/ bevor eine neue Form ist eingeführt worden. Dieser ge- meiner Unterhalt nun ist eben der allgemeine Urstoff (oder die erste Mate- ria) welcher sich/ weder vor oder nach Ankunfft der zweyten Materi ver- liert/ noch in dieselbe verwandelt; sondern in/ und mit/ und unter dersel- ben/ sich befindet/ als wie ein Unvollkommenes unter dem Vollkommenen. Denn der Herr muß die erste nicht also betrachten/ als ob sie wesentlich/ von der andren/ in so weit/ als sie materialisch ist/ und gleichsam der Zahl nach/ gar unterschieden wäre: sondern Erste wird sie nur darum genannt/ weil sie noch keine gewisse Form oder Gestalt/ sondern allein eine bequeme Fähigkeit zu allerley Formen hat: Andre aber darum/ und alsdenn/ wenn sie eine rechte Bildung/ natürliche Vollkommenheit/ und Gestalt erlan- get hat. Durch Gleichnissen wird uns dieses etwas liechter und heller werden. Der Zucker- und Confect-Becker greifft/ in ein Vaß/ darinn viel Pfund gestossenen Hut-Zuckers enthalten: etliche Hände voll nimmt er zum Zimmet-Zucker; etliche/ die Mandeln damit zu überziehen; etliche/ Marzepan davon zu backen; etliche Citronen/ Citrinat/ Pomerantzen/ damit zu verkrystalliren; etliche/ andre Sachen damit zu kandiren; etliche/ den Veil/ oder die Rosen/ oder Näglein/ oder Rosmarin-Blühe/ damit einzustossen; etliche zum Kalmes/ Wegwarten oder Zikurien/ und derglei- chen. Der Veil-Zucker/ der Rosen-Zucker/ Marzepan/ Kandel-Zucker/ und alle die vorerzehlte Confecten/ sind nunmehr/ nach der Zubereitung/ jedes ein besonderer Zucker/ und eins vom andren unterschieden; unter ei- nem dennoch so wol/ als unter dem andren/ einerley Zucker (wenn anders einerley dazu genommen worden) begriffen. Gleich also steckt die erste Materi/ unter der andren/ verborgen. Eine andre Feuchtigkeit hat der Reben-Stock; eine andre der Apffel-Baum/ eine andre die Rose/ eine andre die Kirschen/ eine andre die Quitten/ und Prunellen/ eine andre das Metall. Der Limonien-Safft ist gantz anders geartet/ als der Maul- beer-Safft. Unterdessen haben doch alle die Feuchtigkeit und Nässe miteinander gemein: und ist ein jedweder der genannten Säffte/ von der allgemeinen Feuchtigkeit/ ein gewisser Theil/ ist so wol Wasser/ als das ge- meine Wasser; aber anders gemischet/ und von der Natur oder Kunst also zugerichtet/ daß mans kein allgemeines/ sondern ein andres und be- sonderes Wasser nennen muß. Scaliger gibt ein Gleichniß/ von dem Wachs/
Der erſte Discurs/ von der Natur aller Dinge/ Materi zur andren gelangen koͤnnen. Geſetzt derhalben/ die Reſolvirunggeſchehe ſtets wiederum in die andre Materi: ſo muß doch etwas ſeyn/ das/ indem ſolche Veraͤnderung geſchicht/ ſolchem Abwechſel zum Unter- halt diene/ damit die Korporeitaͤt oder das leibliche Weſen ſelbiger Ma- teri/ oder deſſelben Elements/ welches veraͤndert werden ſoll/ nicht gar verſchwinde/ bevor eine neue Form iſt eingefuͤhrt worden. Dieſer ge- meiner Unterhalt nun iſt eben der allgemeine Urſtoff (oder die erſte Mate- ria) welcher ſich/ weder vor oder nach Ankunfft der zweyten Materi ver- liert/ noch in dieſelbe verwandelt; ſondern in/ und mit/ und unter derſel- ben/ ſich befindet/ als wie ein Unvollkommenes unter dem Vollkommenen. Denn der Herꝛ muß die erſte nicht alſo betrachten/ als ob ſie weſentlich/ von der andren/ in ſo weit/ als ſie materialiſch iſt/ und gleichſam der Zahl nach/ gar unterſchieden waͤre: ſondern Erſte wird ſie nur darum genannt/ weil ſie noch keine gewiſſe Form oder Geſtalt/ ſondern allein eine bequeme Faͤhigkeit zu allerley Formen hat: Andre aber darum/ und alsdenn/ wenn ſie eine rechte Bildung/ natuͤrliche Vollkommenheit/ und Geſtalt erlan- get hat. Durch Gleichniſſen wird uns dieſes etwas liechter und heller werden. Der Zucker- und Confect-Becker greifft/ in ein Vaß/ darinn viel Pfund geſtoſſenen Hut-Zuckers enthalten: etliche Haͤnde voll nimmt er zum Zimmet-Zucker; etliche/ die Mandeln damit zu uͤberziehen; etliche/ Marzepan davon zu backen; etliche Citronen/ Citrinat/ Pomerantzen/ damit zu verkryſtalliren; etliche/ andre Sachen damit zu kandiren; etliche/ den Veil/ oder die Roſen/ oder Naͤglein/ oder Rosmarin-Bluͤhe/ damit einzuſtoſſen; etliche zum Kalmes/ Wegwarten oder Zikurien/ und derglei- chen. Der Veil-Zucker/ der Roſen-Zucker/ Marzepan/ Kandel-Zucker/ und alle die vorerzehlte Confecten/ ſind nunmehr/ nach der Zubereitung/ jedes ein beſonderer Zucker/ und eins vom andren unterſchieden; unter ei- nem dennoch ſo wol/ als unter dem andren/ einerley Zucker (wenn anders einerley dazu genommen worden) begriffen. Gleich alſo ſteckt die erſte Materi/ unter der andren/ verborgen. Eine andre Feuchtigkeit hat der Reben-Stock; eine andre der Apffel-Baum/ eine andre die Roſe/ eine andre die Kirſchen/ eine andre die Quitten/ und Prunellen/ eine andre das Metall. Der Limonien-Safft iſt gantz anders geartet/ als der Maul- beer-Safft. Unterdeſſen haben doch alle die Feuchtigkeit und Naͤſſe miteinander gemein: und iſt ein jedweder der genannten Saͤffte/ von der allgemeinen Feuchtigkeit/ ein gewiſſer Theil/ iſt ſo wol Waſſer/ als das ge- meine Waſſer; aber anders gemiſchet/ und von der Natur oder Kunſt alſo zugerichtet/ daß mans kein allgemeines/ ſondern ein andres und be- ſonderes Waſſer nennen muß. Scaliger gibt ein Gleichniß/ von dem Wachs/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0068" n="42"/><fw place="top" type="header">Der erſte Discurs/ von der Natur aller Dinge/</fw><lb/> Materi zur andren gelangen koͤnnen. Geſetzt derhalben/ die Reſolvirung<lb/> geſchehe ſtets wiederum in die andre Materi: ſo muß doch etwas ſeyn/<lb/> das/ indem ſolche Veraͤnderung geſchicht/ ſolchem Abwechſel zum Unter-<lb/> halt diene/ damit die Korporeitaͤt oder das leibliche Weſen ſelbiger Ma-<lb/> teri/ oder deſſelben Elements/ welches veraͤndert werden ſoll/ nicht gar<lb/> verſchwinde/ bevor eine neue Form iſt eingefuͤhrt worden. Dieſer ge-<lb/> meiner Unterhalt nun iſt eben der allgemeine Urſtoff (oder die erſte <hi rendition="#aq">Mate-<lb/> ria</hi>) welcher ſich/ weder vor oder nach Ankunfft der zweyten Materi ver-<lb/> liert/ noch in dieſelbe verwandelt; ſondern in/ und mit/ und unter derſel-<lb/> ben/ ſich befindet/ als wie ein Unvollkommenes unter dem Vollkommenen.<lb/> Denn der Herꝛ muß die erſte nicht alſo betrachten/ als ob ſie weſentlich/<lb/> von der andren/ in ſo weit/ als ſie materialiſch iſt/ und gleichſam der Zahl<lb/> nach/ gar unterſchieden waͤre: ſondern <hi rendition="#fr">Erſte</hi> wird ſie nur darum genannt/<lb/> weil ſie noch keine gewiſſe Form oder Geſtalt/ ſondern allein eine bequeme<lb/> Faͤhigkeit zu allerley Formen hat: <hi rendition="#fr">Andre</hi> aber darum/ und alsdenn/ wenn<lb/> ſie eine rechte Bildung/ natuͤrliche Vollkommenheit/ und Geſtalt erlan-<lb/> get hat. Durch Gleichniſſen wird uns dieſes etwas liechter und heller<lb/> werden. Der Zucker- und Confect-Becker greifft/ in ein Vaß/ darinn<lb/> viel Pfund geſtoſſenen Hut-Zuckers enthalten: etliche Haͤnde voll nimmt<lb/> er zum Zimmet-Zucker; etliche/ die Mandeln damit zu uͤberziehen; etliche/<lb/> Marzepan davon zu backen; etliche Citronen/ Citrinat/ Pomerantzen/<lb/> damit zu verkryſtalliren; etliche/ andre Sachen damit zu kandiren; etliche/<lb/> den Veil/ oder die Roſen/ oder Naͤglein/ oder Rosmarin-Bluͤhe/ damit<lb/> einzuſtoſſen; etliche zum Kalmes/ Wegwarten oder Zikurien/ und derglei-<lb/> chen. Der Veil-Zucker/ der Roſen-Zucker/ Marzepan/ Kandel-Zucker/<lb/> und alle die vorerzehlte Confecten/ ſind nunmehr/ nach der Zubereitung/<lb/> jedes ein beſonderer Zucker/ und eins vom andren unterſchieden; unter ei-<lb/> nem dennoch ſo wol/ als unter dem andren/ einerley Zucker (wenn anders<lb/> einerley dazu genommen worden) begriffen. Gleich alſo ſteckt die erſte<lb/> Materi/ unter der andren/ verborgen. Eine andre Feuchtigkeit hat der<lb/> Reben-Stock; eine andre der Apffel-Baum/ eine andre die Roſe/ eine<lb/> andre die Kirſchen/ eine andre die Quitten/ und Prunellen/ eine andre<lb/> das Metall. Der Limonien-Safft iſt gantz anders geartet/ als der Maul-<lb/> beer-Safft. Unterdeſſen haben doch alle die Feuchtigkeit und Naͤſſe<lb/> miteinander gemein: und iſt ein jedweder der genannten Saͤffte/ von der<lb/> allgemeinen Feuchtigkeit/ ein gewiſſer Theil/ iſt ſo wol Waſſer/ als das ge-<lb/> meine Waſſer; aber anders gemiſchet/ und von der Natur oder Kunſt<lb/> alſo zugerichtet/ daß mans kein allgemeines/ ſondern ein andres und be-<lb/> ſonderes Waſſer nennen muß. Scaliger gibt ein Gleichniß/ von dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wachs/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [42/0068]
Der erſte Discurs/ von der Natur aller Dinge/
Materi zur andren gelangen koͤnnen. Geſetzt derhalben/ die Reſolvirung
geſchehe ſtets wiederum in die andre Materi: ſo muß doch etwas ſeyn/
das/ indem ſolche Veraͤnderung geſchicht/ ſolchem Abwechſel zum Unter-
halt diene/ damit die Korporeitaͤt oder das leibliche Weſen ſelbiger Ma-
teri/ oder deſſelben Elements/ welches veraͤndert werden ſoll/ nicht gar
verſchwinde/ bevor eine neue Form iſt eingefuͤhrt worden. Dieſer ge-
meiner Unterhalt nun iſt eben der allgemeine Urſtoff (oder die erſte Mate-
ria) welcher ſich/ weder vor oder nach Ankunfft der zweyten Materi ver-
liert/ noch in dieſelbe verwandelt; ſondern in/ und mit/ und unter derſel-
ben/ ſich befindet/ als wie ein Unvollkommenes unter dem Vollkommenen.
Denn der Herꝛ muß die erſte nicht alſo betrachten/ als ob ſie weſentlich/
von der andren/ in ſo weit/ als ſie materialiſch iſt/ und gleichſam der Zahl
nach/ gar unterſchieden waͤre: ſondern Erſte wird ſie nur darum genannt/
weil ſie noch keine gewiſſe Form oder Geſtalt/ ſondern allein eine bequeme
Faͤhigkeit zu allerley Formen hat: Andre aber darum/ und alsdenn/ wenn
ſie eine rechte Bildung/ natuͤrliche Vollkommenheit/ und Geſtalt erlan-
get hat. Durch Gleichniſſen wird uns dieſes etwas liechter und heller
werden. Der Zucker- und Confect-Becker greifft/ in ein Vaß/ darinn
viel Pfund geſtoſſenen Hut-Zuckers enthalten: etliche Haͤnde voll nimmt
er zum Zimmet-Zucker; etliche/ die Mandeln damit zu uͤberziehen; etliche/
Marzepan davon zu backen; etliche Citronen/ Citrinat/ Pomerantzen/
damit zu verkryſtalliren; etliche/ andre Sachen damit zu kandiren; etliche/
den Veil/ oder die Roſen/ oder Naͤglein/ oder Rosmarin-Bluͤhe/ damit
einzuſtoſſen; etliche zum Kalmes/ Wegwarten oder Zikurien/ und derglei-
chen. Der Veil-Zucker/ der Roſen-Zucker/ Marzepan/ Kandel-Zucker/
und alle die vorerzehlte Confecten/ ſind nunmehr/ nach der Zubereitung/
jedes ein beſonderer Zucker/ und eins vom andren unterſchieden; unter ei-
nem dennoch ſo wol/ als unter dem andren/ einerley Zucker (wenn anders
einerley dazu genommen worden) begriffen. Gleich alſo ſteckt die erſte
Materi/ unter der andren/ verborgen. Eine andre Feuchtigkeit hat der
Reben-Stock; eine andre der Apffel-Baum/ eine andre die Roſe/ eine
andre die Kirſchen/ eine andre die Quitten/ und Prunellen/ eine andre
das Metall. Der Limonien-Safft iſt gantz anders geartet/ als der Maul-
beer-Safft. Unterdeſſen haben doch alle die Feuchtigkeit und Naͤſſe
miteinander gemein: und iſt ein jedweder der genannten Saͤffte/ von der
allgemeinen Feuchtigkeit/ ein gewiſſer Theil/ iſt ſo wol Waſſer/ als das ge-
meine Waſſer; aber anders gemiſchet/ und von der Natur oder Kunſt
alſo zugerichtet/ daß mans kein allgemeines/ ſondern ein andres und be-
ſonderes Waſſer nennen muß. Scaliger gibt ein Gleichniß/ von dem
Wachs/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |