Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Mercur-Stern.
halbe Erd-Diameters von der Erden sey. Jch zweifle aber/ ob Vossius
Tychonem und Copernicum selbsten hierüber befragt habe: denn ob er
das 27. Capitel deß 5. Buchs Copernici gleich hiebey anzeucht: kan ich
doch hierinn auf ihn als einen zwar gelehrtem Philologum, aber doch nicht
berühmten Mathematicum, fast wenig bauen: zumal/ weil er mich mit
irrsamer Anziehung einer und andren Distantz aus dem Tychone/ schon
vor diesem einmal gewitziget. P. Schottus setzt/ in seinem Cursu Mathe-
matico,
da er unterschiedlicher Sternseher Calculirungen zusammgetra-
gen/ daß Copernicus die grösseste Distantz auf 1655. die mittlere/ auf
1142. die geringste/ auf 629. Tycho aber/ die mittelste auf 1150. halbe
Erd-Diameters/ rechne. Ricciolus spricht der höchsten Distantz
10868. der mittelern 8057. der nidrigsten 5246. zu/ welches ungleich
mehr macht/ als die Tychonische Rechnung: die von Einigen/ auch/ in
diesem Fall/ für viel zu klein erkant wird.

Forell. Wie fern seyn wir denn nach Kepleri Urtheil/ von dem
Merkur?

Goldstern. Zweytausend sechshundert/ zwey und viertzig halbe
Erd-Diameters scheiden uns/ und ihn/ nach dieses hochberühmten Astro-
nomi Befindung/ von einander; wenn er uns am nechsten ist[.] Hingegen
schreibt dieser Author der mittleren Ferne 5157. zu; und der allergrösse-
sten 7671.

Die würckli-
che Grösse
deß Mer-
kurs.

Schönwald. Jch lasse den Herrn nicht weiter/ bevor er uns auch
die unsichtbare/ und recht würckliche Grösse deß Merkurs mitgetheilet.

Goldstern. Das thue ich um so viel lieber/ weil es mir nichts aus-
ser dem Wege/ und ohne das/ zu unserem Discurs gehörig. Den gan-
tzen rechten Diameter deß Merkurs schätzet Albategnius und Ptolemae-
us/ nur auf 62. teutsche Meilwegs; Copernicus aber/ auf 623. Tycho
Brahe setzt eben so viel Meilen/ als Copernicus; Keplerus 1252. Mei-
len; Ricciolus 436. Hevelius 130.

Die Circumserentz seiner Scheiben giebt/ nach Ptolemaei Calcula-
tion/ 195. Teutsche Meilen; nach Copernici 1958. Tychonis Brahe/
gleichfalls 1958. Kepleri 3932. Riccioli 1370. Hevelii 409.

Für die Feldung deß grössesten Zirckels setzt Albategnius und Ptolo-
maeus 3012. Copernicus 305200. Tycho eben so viel: Keplerus 1230000.
Ricciolus 149500. Hevelius 13260.

Für die superficiem convexam globi, oder ausgebogene Kugel-
Fläche/ giebt Ptolomaeus 12048. Meilen: Copernicus 1220800. Ty-
cho eben so viel Keplerus 4920000. Ricciolus 98000. Hevelius 53040.

Für
K k k k iij

Von dem Mercur-Stern.
halbe Erd-Diameters von der Erden ſey. Jch zweifle aber/ ob Voſſius
Tychonem und Copernicum ſelbſten hieruͤber befragt habe: denn ob er
das 27. Capitel deß 5. Buchs Copernici gleich hiebey anzeucht: kan ich
doch hierinn auf ihn als einen zwar gelehrtem Philologum, aber doch nicht
beruͤhmten Mathematicum, faſt wenig bauen: zumal/ weil er mich mit
irrſamer Anziehung einer und andren Diſtantz aus dem Tychone/ ſchon
vor dieſem einmal gewitziget. P. Schottus ſetzt/ in ſeinem Curſu Mathe-
matico,
da er unterſchiedlicher Sternſeher Calculirungen zuſammgetra-
gen/ daß Copernicus die groͤſſeſte Diſtantz auf 1655. die mittlere/ auf
1142. die geringſte/ auf 629. Tycho aber/ die mittelſte auf 1150. halbe
Erd-Diameters/ rechne. Ricciolus ſpricht der hoͤchſten Diſtantz
10868. der mittelern 8057. der nidrigſten 5246. zu/ welches ungleich
mehr macht/ als die Tychoniſche Rechnung: die von Einigen/ auch/ in
dieſem Fall/ fuͤr viel zu klein erkant wird.

Forell. Wie fern ſeyn wir denn nach Kepleri Urtheil/ von dem
Merkur?

Goldſtern. Zweytauſend ſechshundert/ zwey und viertzig halbe
Erd-Diameters ſcheiden uns/ und ihn/ nach dieſes hochberuͤhmten Aſtro-
nomi Befindung/ von einander; wenn er uns am nechſten iſt[.] Hingegen
ſchreibt dieſer Author der mittleren Ferne 5157. zu; und der allergroͤſſe-
ſten 7671.

Die wuͤrckli-
che Groͤſſe
deß Mer-
kurs.

Schoͤnwald. Jch laſſe den Herꝛn nicht weiter/ bevor er uns auch
die unſichtbare/ und recht wuͤrckliche Groͤſſe deß Merkurs mitgetheilet.

Goldſtern. Das thue ich um ſo viel lieber/ weil es mir nichts auſ-
ſer dem Wege/ und ohne das/ zu unſerem Diſcurs gehoͤrig. Den gan-
tzen rechten Diameter deß Merkurs ſchaͤtzet Albategnius und Ptolemæ-
us/ nur auf 62. teutſche Meilwegs; Copernicus aber/ auf 623. Tycho
Brahe ſetzt eben ſo viel Meilen/ als Copernicus; Keplerus 1252. Mei-
len; Ricciolus 436. Hevelius 130.

Die Circumſerentz ſeiner Scheiben giebt/ nach Ptolemæi Calcula-
tion/ 195. Teutſche Meilen; nach Copernici 1958. Tychonis Brahe/
gleichfalls 1958. Kepleri 3932. Riccioli 1370. Hevelii 409.

Fuͤr die Feldung deß groͤſſeſten Zirckels ſetzt Albategnius und Ptolo-
mæus 3012. Copernicus 305200. Tycho eben ſo viel: Keplerus 1230000.
Ricciolus 149500. Hevelius 13260.

Fuͤr die ſuperficiem convexam globi, oder ausgebogene Kugel-
Flaͤche/ giebt Ptolomæus 12048. Meilen: Copernicus 1220800. Ty-
cho eben ſo viel Keplerus 4920000. Ricciolus 98000. Hevelius 53040.

Fuͤr
K k k k iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0675" n="629"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mercur-Stern.</hi></fw><lb/>
halbe Erd-Diameters von der Erden &#x017F;ey. Jch zweifle aber/ ob Vo&#x017F;&#x017F;ius<lb/>
Tychonem und Copernicum &#x017F;elb&#x017F;ten hieru&#x0364;ber befragt habe: denn ob er<lb/>
das 27. Capitel deß 5. Buchs Copernici gleich hiebey anzeucht: kan ich<lb/>
doch hierinn auf ihn als einen zwar gelehrtem <hi rendition="#aq">Philologum,</hi> aber doch nicht<lb/>
beru&#x0364;hmten <hi rendition="#aq">Mathematicum,</hi> fa&#x017F;t wenig bauen: zumal/ weil er mich mit<lb/>
irr&#x017F;amer Anziehung einer und andren Di&#x017F;tantz aus dem Tychone/ &#x017F;chon<lb/>
vor die&#x017F;em einmal gewitziget. P. Schottus &#x017F;etzt/ in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Cur&#x017F;u Mathe-<lb/>
matico,</hi> da er unter&#x017F;chiedlicher Stern&#x017F;eher Calculirungen zu&#x017F;ammgetra-<lb/>
gen/ daß Copernicus die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Di&#x017F;tantz auf 1655. die mittlere/ auf<lb/>
1142. die gering&#x017F;te/ auf 629. Tycho aber/ die mittel&#x017F;te auf 1150. halbe<lb/>
Erd-Diameters/ rechne. Ricciolus &#x017F;pricht der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Di&#x017F;tantz<lb/>
10868. der mittelern 8057. der nidrig&#x017F;ten 5246. zu/ welches ungleich<lb/>
mehr macht/ als die Tychoni&#x017F;che Rechnung: die von Einigen/ auch/ in<lb/>
die&#x017F;em Fall/ fu&#x0364;r viel zu klein erkant wird.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Wie fern &#x017F;eyn wir denn nach Kepleri Urtheil/ von dem<lb/>
Merkur?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Zweytau&#x017F;end &#x017F;echshundert/ zwey und viertzig halbe<lb/>
Erd-Diameters &#x017F;cheiden uns/ und ihn/ nach die&#x017F;es hochberu&#x0364;hmten A&#x017F;tro-<lb/>
nomi Befindung/ von einander; wenn er uns am nech&#x017F;ten i&#x017F;t<supplied>.</supplied> Hingegen<lb/>
&#x017F;chreibt die&#x017F;er Author der mittleren Ferne 5157. zu; und der allergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
&#x017F;ten 7671.</p>
        <note place="right">Die wu&#x0364;rckli-<lb/>
che Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
deß Mer-<lb/>
kurs.</note><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Jch la&#x017F;&#x017F;e den Her&#xA75B;n nicht weiter/ bevor er uns auch<lb/>
die un&#x017F;ichtbare/ und recht wu&#x0364;rckliche Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e deß Merkurs mitgetheilet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Das thue ich um &#x017F;o viel lieber/ weil es mir nichts au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er dem Wege/ und ohne das/ zu un&#x017F;erem Di&#x017F;curs geho&#x0364;rig. Den gan-<lb/>
tzen rechten Diameter deß Merkurs &#x017F;cha&#x0364;tzet Albategnius und Ptolemæ-<lb/>
us/ nur auf 62. teut&#x017F;che Meilwegs; Copernicus aber/ auf 623. Tycho<lb/>
Brahe &#x017F;etzt eben &#x017F;o viel Meilen/ als Copernicus; Keplerus 1252. Mei-<lb/>
len; Ricciolus 436. Hevelius 130.</p><lb/>
        <p>Die Circum&#x017F;erentz &#x017F;einer Scheiben giebt/ nach Ptolemæi Calcula-<lb/>
tion/ 195. Teut&#x017F;che Meilen; nach Copernici 1958. Tychonis Brahe/<lb/>
gleichfalls 1958. Kepleri 3932. Riccioli 1370. Hevelii 409.</p><lb/>
        <p>Fu&#x0364;r die Feldung deß gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Zirckels &#x017F;etzt Albategnius und Ptolo-<lb/>
mæus 3012. Copernicus 305200. Tycho eben &#x017F;o viel: Keplerus 1230000.<lb/>
Ricciolus 149500. Hevelius 13260.</p><lb/>
        <p>Fu&#x0364;r die <hi rendition="#aq">&#x017F;uperficiem convexam globi,</hi> oder ausgebogene Kugel-<lb/>
Fla&#x0364;che/ giebt Ptolomæus 12048. Meilen: Copernicus 1220800. Ty-<lb/>
cho eben &#x017F;o viel Keplerus 4920000. Ricciolus 98000. Hevelius 53040.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">K k k k iij</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Fu&#x0364;r</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[629/0675] Von dem Mercur-Stern. halbe Erd-Diameters von der Erden ſey. Jch zweifle aber/ ob Voſſius Tychonem und Copernicum ſelbſten hieruͤber befragt habe: denn ob er das 27. Capitel deß 5. Buchs Copernici gleich hiebey anzeucht: kan ich doch hierinn auf ihn als einen zwar gelehrtem Philologum, aber doch nicht beruͤhmten Mathematicum, faſt wenig bauen: zumal/ weil er mich mit irrſamer Anziehung einer und andren Diſtantz aus dem Tychone/ ſchon vor dieſem einmal gewitziget. P. Schottus ſetzt/ in ſeinem Curſu Mathe- matico, da er unterſchiedlicher Sternſeher Calculirungen zuſammgetra- gen/ daß Copernicus die groͤſſeſte Diſtantz auf 1655. die mittlere/ auf 1142. die geringſte/ auf 629. Tycho aber/ die mittelſte auf 1150. halbe Erd-Diameters/ rechne. Ricciolus ſpricht der hoͤchſten Diſtantz 10868. der mittelern 8057. der nidrigſten 5246. zu/ welches ungleich mehr macht/ als die Tychoniſche Rechnung: die von Einigen/ auch/ in dieſem Fall/ fuͤr viel zu klein erkant wird. Forell. Wie fern ſeyn wir denn nach Kepleri Urtheil/ von dem Merkur? Goldſtern. Zweytauſend ſechshundert/ zwey und viertzig halbe Erd-Diameters ſcheiden uns/ und ihn/ nach dieſes hochberuͤhmten Aſtro- nomi Befindung/ von einander; wenn er uns am nechſten iſt. Hingegen ſchreibt dieſer Author der mittleren Ferne 5157. zu; und der allergroͤſſe- ſten 7671. Schoͤnwald. Jch laſſe den Herꝛn nicht weiter/ bevor er uns auch die unſichtbare/ und recht wuͤrckliche Groͤſſe deß Merkurs mitgetheilet. Goldſtern. Das thue ich um ſo viel lieber/ weil es mir nichts auſ- ſer dem Wege/ und ohne das/ zu unſerem Diſcurs gehoͤrig. Den gan- tzen rechten Diameter deß Merkurs ſchaͤtzet Albategnius und Ptolemæ- us/ nur auf 62. teutſche Meilwegs; Copernicus aber/ auf 623. Tycho Brahe ſetzt eben ſo viel Meilen/ als Copernicus; Keplerus 1252. Mei- len; Ricciolus 436. Hevelius 130. Die Circumſerentz ſeiner Scheiben giebt/ nach Ptolemæi Calcula- tion/ 195. Teutſche Meilen; nach Copernici 1958. Tychonis Brahe/ gleichfalls 1958. Kepleri 3932. Riccioli 1370. Hevelii 409. Fuͤr die Feldung deß groͤſſeſten Zirckels ſetzt Albategnius und Ptolo- mæus 3012. Copernicus 305200. Tycho eben ſo viel: Keplerus 1230000. Ricciolus 149500. Hevelius 13260. Fuͤr die ſuperficiem convexam globi, oder ausgebogene Kugel- Flaͤche/ giebt Ptolomæus 12048. Meilen: Copernicus 1220800. Ty- cho eben ſo viel Keplerus 4920000. Ricciolus 98000. Hevelius 53040. Fuͤr K k k k iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/675
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 629. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/675>, abgerufen am 23.12.2024.