Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der sechzehende Discurs/ wol er sonst/ in andren Lehr-Stücken/ fürtrefflich/ und mit einem subti-len Geist begabt/ war. Soll ja das Alter Recht/ und hierinn den Vor- zug haben; so werden Copernicus/ und Tycho/ desto leichter obsiegen: weil sie ihre Stimmen/ auch unter den Alten/ finden; und zwar bey sol- chen/ die älter als Ptolemaeus. Denn mein Herr darff nicht gedencken/ als ob die uralte Zeit/ von solcher Copernicanischen und Tychonischen Mei- nung/ nie etwas gehört. Vitruvius/ der älter/ als Ptolemaeus/ und zu (a) l. 9. c. 4.Käisers Augusti Zeiten gelebt/ meldet (a) er habe/ von seinen Lehrmei- stern/ verstanden/ daß Venus und Merkur die Sonne/ als ihr Cen- trum/ mit ihrem Lauffe/ krönen oder umringen und ihren Lauff zurück (b) lib. 8. citante Vos. sio.setzen/ etc. So gedenckt auch Martianus Capella (b) Der Venus und deß Merkurs Zirckel seyen epicycli oder dem Sonnen Kreyse eingeringelte Kreyse/ welche die Rundung deß Erdbodens nicht/ in ihrem eigenem Umkreyse/ beschliessen/ sondern von der Seiten der Sonnen/ auf gewisse Masse/ herumgeführet werden. Jst derhalben diese Meynung nicht neu/ sondern nur nach- dem/ mit der Zeit/ der Staub zu dick darüber gewachsen/ gleichsam abge- stöbert/ und von bemeldten jüngern Sternforschern/ wieder aufgegra- ben: Und hat diese erneuerte hernach/ von gelehrten und Vernunfft-Lie- benden Leuten/ grossen Zulauff gewonnen. Und zwar um so viel mehr/ nachdem man gemerckt/ daß Merkurius/ wenn er am nidrigsten/ bey den Nodis; zur Sonnen einlauffe/ hingegen/ wenn er am höchsten/ bey ge- dachten Nodis, nirgends in der Sonnen erscheine. Denn ihrer viele ha- beu ihn/ zu der Zeit/ in der Sonnen-Scheiben/ gesucht/ aber nirgends gefunden. Welches eine nothwendige Folge nach sich zeucht/ Merkuri- us sey/ in seinem nidrigsten Stande/ unter der Sonnen; und in seinem höchsten/ über derselben. Käiser Julianus gedenckt/ in seiner vierdten Rede über die Sonne/ Sonst haben die Babylonier diesen Stern Seches, (welches/ wie sche
Der ſechzehende Diſcurs/ wol er ſonſt/ in andren Lehr-Stuͤcken/ fuͤrtrefflich/ und mit einem ſubti-len Geiſt begabt/ war. Soll ja das Alter Recht/ und hierinn den Vor- zug haben; ſo werden Copernicus/ und Tycho/ deſto leichter obſiegen: weil ſie ihre Stimmen/ auch unter den Alten/ finden; und zwar bey ſol- chen/ die aͤlter als Ptolemæus. Denn mein Herꝛ darff nicht gedencken/ als ob die uralte Zeit/ von ſolcher Copernicaniſchen und Tychoniſchen Mei- nung/ nie etwas gehoͤrt. Vitruvius/ der aͤlter/ als Ptolemæus/ und zu (a) l. 9. c. 4.Kaͤiſers Auguſti Zeiten gelebt/ meldet (a) er habe/ von ſeinen Lehrmei- ſtern/ verſtanden/ daß Venus und Merkur die Sonne/ als ihr Cen- trum/ mit ihrem Lauffe/ kroͤnen oder umringen und ihren Lauff zuruͤck (b) lib. 8. citante Vos. ſio.ſetzen/ ꝛc. So gedenckt auch Martianus Capella (b) Der Venus und deß Merkurs Zirckel ſeyen epicycli oder dem Sonnen Kreyſe eingeringelte Kreyſe/ welche die Rundung deß Erdbodens nicht/ in ihrem eigenem Umkreyſe/ beſchlieſſen/ ſondern von der Seiten der Sonnen/ auf gewiſſe Maſſe/ herumgefuͤhret werden. Jſt derhalben dieſe Meynung nicht neu/ ſondern nur nach- dem/ mit der Zeit/ der Staub zu dick daruͤber gewachſen/ gleichſam abge- ſtoͤbert/ und von bemeldten juͤngern Sternforſchern/ wieder aufgegra- ben: Und hat dieſe erneuerte hernach/ von gelehrten und Vernunfft-Lie- benden Leuten/ groſſen Zulauff gewonnen. Und zwar um ſo viel mehr/ nachdem man gemerckt/ daß Merkurius/ wenn er am nidrigſten/ bey den Nodis; zur Sonnen einlauffe/ hingegen/ wenn er am hoͤchſten/ bey ge- dachten Nodis, nirgends in der Sonnen erſcheine. Denn ihrer viele ha- beu ihn/ zu der Zeit/ in der Sonnen-Scheiben/ geſucht/ aber nirgends gefunden. Welches eine nothwendige Folge nach ſich zeucht/ Merkuri- us ſey/ in ſeinem nidrigſten Stande/ unter der Sonnen; und in ſeinem hoͤchſten/ uͤber derſelben. Kaͤiſer Julianus gedenckt/ in ſeiner vierdten Rede uͤber die Sonne/ Sonſt haben die Babylonier dieſen Stern Seches, (welches/ wie ſche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0660" n="614"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſechzehende Diſcurs/</hi></fw><lb/> wol er ſonſt/ in andren Lehr-Stuͤcken/ fuͤrtrefflich/ und mit einem ſubti-<lb/> len Geiſt begabt/ war. Soll ja das Alter Recht/ und hierinn den Vor-<lb/> zug haben; ſo werden Copernicus/ und Tycho/ deſto leichter obſiegen:<lb/> weil ſie ihre Stimmen/ auch unter den Alten/ finden; und zwar bey ſol-<lb/> chen/ die aͤlter als Ptolem<hi rendition="#aq">æ</hi>us. Denn mein Herꝛ darff nicht gedencken/ als<lb/> ob die uralte Zeit/ von ſolcher Copernicaniſchen und Tychoniſchen Mei-<lb/> nung/ nie etwas gehoͤrt. Vitruvius/ der aͤlter/ als Ptolem<hi rendition="#aq">æ</hi>us/ und zu<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) l. 9. c.</hi> 4.</note>Kaͤiſers Auguſti Zeiten gelebt/ meldet <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> er habe/ von ſeinen Lehrmei-<lb/> ſtern/ verſtanden/ daß Venus und Merkur die Sonne/ als ihr Cen-<lb/> trum/ mit ihrem Lauffe/ kroͤnen oder umringen und ihren Lauff zuruͤck<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) lib. 8.<lb/> citante Vos.<lb/> ſio.</hi></note>ſetzen/ ꝛc. So gedenckt auch Martianus Capella <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> <hi rendition="#fr">Der Venus und<lb/> deß Merkurs Zirckel ſeyen</hi> <hi rendition="#aq">epicycli</hi> <hi rendition="#fr">oder dem Sonnen Kreyſe<lb/> eingeringelte Kreyſe/ welche die Rundung deß Erdbodens<lb/> nicht/ in ihrem eigenem Umkreyſe/ beſchlieſſen/ ſondern von<lb/> der Seiten der Sonnen/ auf gewiſſe Maſſe/ herumgefuͤhret<lb/> werden.</hi> Jſt derhalben dieſe Meynung nicht neu/ ſondern nur nach-<lb/> dem/ mit der Zeit/ der Staub zu dick daruͤber gewachſen/ gleichſam abge-<lb/> ſtoͤbert/ und von bemeldten juͤngern Sternforſchern/ wieder aufgegra-<lb/> ben: Und hat dieſe erneuerte hernach/ von gelehrten und Vernunfft-Lie-<lb/> benden Leuten/ groſſen Zulauff gewonnen. Und zwar um ſo viel mehr/<lb/> nachdem man gemerckt/ daß Merkurius/ wenn er am nidrigſten/ bey den<lb/><hi rendition="#aq">Nodis<hi rendition="#i">;</hi></hi> zur Sonnen einlauffe/ hingegen/ wenn er am hoͤchſten/ bey ge-<lb/> dachten <hi rendition="#aq">Nodis,</hi> nirgends in der Sonnen erſcheine. Denn ihrer viele ha-<lb/> beu ihn/ zu der Zeit/ in der Sonnen-Scheiben/ geſucht/ aber nirgends<lb/> gefunden. Welches eine nothwendige Folge nach ſich zeucht/ Merkuri-<lb/> us ſey/ in ſeinem nidrigſten Stande/ unter der Sonnen; und in ſeinem<lb/> hoͤchſten/ uͤber derſelben.</p><lb/> <p>Kaͤiſer Julianus gedenckt/ in ſeiner vierdten Rede uͤber die Sonne/<lb/> daß die Einwohner der Gegend um Edeſſa den Monimum/ und Azizum/<lb/> fuͤr Beyſitzer und Geſellen der Sonnen/ geachtet. Durch Monimum/ ver-<lb/> ſtehet Jamblichus den Merkur; durch Azizum/ den Martis-Stern als<lb/> (ſeinem Geduncken nach/) alle Beyde der Sonnen Beyſitzer/ welche dem<lb/> Erdbodem ſehr viel Gutes zufloͤſſen: haben alſo Julianus und Jambli-<lb/> chus gleichfalls geirrt (oder vielmehr ſelbige Voͤcker um Edeſſa) weil nicht<lb/> Merkurius und Mars/ ſondern/ angezeigter Maſſen/ Venus und<lb/> Merkur/ um die Sonne gehen.</p><lb/> <p>Sonſt haben die Babylonier dieſen Stern <hi rendition="#aq">Seches,</hi> (welches/ wie<lb/> Voſſius mutmaſſet vielleicht eben ſo viel/ als <hi rendition="#aq">Seſach,</hi> bedeutet) andre<lb/> morgenlaͤndiſche Voͤlcker/ aber <hi rendition="#aq">Merkolis</hi> geheiſſen: davon das Lateini-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſche</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [614/0660]
Der ſechzehende Diſcurs/
wol er ſonſt/ in andren Lehr-Stuͤcken/ fuͤrtrefflich/ und mit einem ſubti-
len Geiſt begabt/ war. Soll ja das Alter Recht/ und hierinn den Vor-
zug haben; ſo werden Copernicus/ und Tycho/ deſto leichter obſiegen:
weil ſie ihre Stimmen/ auch unter den Alten/ finden; und zwar bey ſol-
chen/ die aͤlter als Ptolemæus. Denn mein Herꝛ darff nicht gedencken/ als
ob die uralte Zeit/ von ſolcher Copernicaniſchen und Tychoniſchen Mei-
nung/ nie etwas gehoͤrt. Vitruvius/ der aͤlter/ als Ptolemæus/ und zu
Kaͤiſers Auguſti Zeiten gelebt/ meldet (a) er habe/ von ſeinen Lehrmei-
ſtern/ verſtanden/ daß Venus und Merkur die Sonne/ als ihr Cen-
trum/ mit ihrem Lauffe/ kroͤnen oder umringen und ihren Lauff zuruͤck
ſetzen/ ꝛc. So gedenckt auch Martianus Capella (b) Der Venus und
deß Merkurs Zirckel ſeyen epicycli oder dem Sonnen Kreyſe
eingeringelte Kreyſe/ welche die Rundung deß Erdbodens
nicht/ in ihrem eigenem Umkreyſe/ beſchlieſſen/ ſondern von
der Seiten der Sonnen/ auf gewiſſe Maſſe/ herumgefuͤhret
werden. Jſt derhalben dieſe Meynung nicht neu/ ſondern nur nach-
dem/ mit der Zeit/ der Staub zu dick daruͤber gewachſen/ gleichſam abge-
ſtoͤbert/ und von bemeldten juͤngern Sternforſchern/ wieder aufgegra-
ben: Und hat dieſe erneuerte hernach/ von gelehrten und Vernunfft-Lie-
benden Leuten/ groſſen Zulauff gewonnen. Und zwar um ſo viel mehr/
nachdem man gemerckt/ daß Merkurius/ wenn er am nidrigſten/ bey den
Nodis; zur Sonnen einlauffe/ hingegen/ wenn er am hoͤchſten/ bey ge-
dachten Nodis, nirgends in der Sonnen erſcheine. Denn ihrer viele ha-
beu ihn/ zu der Zeit/ in der Sonnen-Scheiben/ geſucht/ aber nirgends
gefunden. Welches eine nothwendige Folge nach ſich zeucht/ Merkuri-
us ſey/ in ſeinem nidrigſten Stande/ unter der Sonnen; und in ſeinem
hoͤchſten/ uͤber derſelben.
(a) l. 9. c. 4.
(b) lib. 8.
citante Vos.
ſio.
Kaͤiſer Julianus gedenckt/ in ſeiner vierdten Rede uͤber die Sonne/
daß die Einwohner der Gegend um Edeſſa den Monimum/ und Azizum/
fuͤr Beyſitzer und Geſellen der Sonnen/ geachtet. Durch Monimum/ ver-
ſtehet Jamblichus den Merkur; durch Azizum/ den Martis-Stern als
(ſeinem Geduncken nach/) alle Beyde der Sonnen Beyſitzer/ welche dem
Erdbodem ſehr viel Gutes zufloͤſſen: haben alſo Julianus und Jambli-
chus gleichfalls geirrt (oder vielmehr ſelbige Voͤcker um Edeſſa) weil nicht
Merkurius und Mars/ ſondern/ angezeigter Maſſen/ Venus und
Merkur/ um die Sonne gehen.
Sonſt haben die Babylonier dieſen Stern Seches, (welches/ wie
Voſſius mutmaſſet vielleicht eben ſo viel/ als Seſach, bedeutet) andre
morgenlaͤndiſche Voͤlcker/ aber Merkolis geheiſſen: davon das Lateini-
ſche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |