Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Venus-Stern. bey der perigaeischen Conjunction/ in dem Dänischem Horizont/ gesehn/da sie eine Nördliche Breite fast von 9. Gr. gehabt. Und dieses hat P. Schottum/ bewogen/ ihr/ bey der nidrigsten Conjunctur/ noch ein klein Scheinlein/ in seinem figürlichem Abriß/ übrig zu lassen. Hieraus kan nun anders nicht/ als nothwendig folgen/ daß die Ve- Adlerhaupt. Warum denn auch nicht gegenwärtiger? Sol-Ob Venus/ Goldstern. Das laß ich wol seyn/ und hat der Herr ohne Zweifel Herr Hevelius bezeuget/ schier am Ende seines Mercurii in Sole es G g g g ij
Von dem Venus-Stern. bey der perigæiſchen Conjunction/ in dem Daͤniſchem Horizont/ geſehn/da ſie eine Noͤrdliche Breite faſt von 9. Gr. gehabt. Und dieſes hat P. Schottum/ bewogen/ ihr/ bey der nidrigſten Conjunctur/ noch ein klein Scheinlein/ in ſeinem figuͤrlichem Abriß/ uͤbrig zu laſſen. Hieraus kan nun anders nicht/ als nothwendig folgen/ daß die Ve- Adlerhaupt. Warum denn auch nicht gegenwaͤrtiger? Sol-Ob Venus/ Goldſtern. Das laß ich wol ſeyn/ und hat der Herꝛ ohne Zweifel Herꝛ Hevelius bezeuget/ ſchier am Ende ſeines Mercurii in Sole es G g g g ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0649" n="603"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Venus-Stern.</hi></fw><lb/> bey der <hi rendition="#aq">perigæi</hi>ſchen Conjunction/ in dem Daͤniſchem Horizont/ geſehn/<lb/> da ſie eine Noͤrdliche Breite faſt von 9. Gr. gehabt. Und dieſes hat P.<lb/> Schottum/ bewogen/ ihr/ bey der nidrigſten Conjunctur/ noch ein klein<lb/> Scheinlein/ in ſeinem figuͤrlichem Abriß/ uͤbrig zu laſſen.</p><lb/> <p>Hieraus kan nun anders nicht/ als nothwendig folgen/ daß die Ve-<lb/> nus/ rings um die Sonne her/und bald uͤber/ bald unter derſelben/ lauffe.<lb/> Denn bliebe ſie ſtets uͤber der Sonnen; ſo erblickte man ſie/ durch das<lb/> Fern-Glas/ immerfort rund; beharrete ſie aber alle weil/ unter<lb/> derſelben; wuͤrde ſie/ bey obhandenen oder annahenden beyden Conjunc-<lb/> turen/ geſichelt erſcheinen. Nun ſiehet man ſie aber/ bey obhandener<lb/> (ich ſage/ mit Fleiß/ bey <hi rendition="#fr">obhandener/</hi> und nicht <hi rendition="#fr">gegenwaͤrtiger</hi>)<lb/> oberſten Conjunction/ rund und klein; bey obhandener unterſten Con-<lb/> junctur aber/ Sebel-gleich.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Warum denn auch nicht <hi rendition="#fr">gegenwaͤrtiger?</hi> Sol-<note place="right">Ob Venus/<lb/> in deꝛ nidꝛig-<lb/> ſten <hi rendition="#aq">Con-<lb/> juncti</hi>on/<lb/> unter der<lb/> Sonnen/ ge-<lb/> ſehn werde.</note><lb/> te ſie denn/ gerade unter der Sonnen/ nimmner geſehn ſeyn? Mich<lb/> dunckt/ ich habe einmal das Widrige gehoͤrt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Das laß ich wol ſeyn/ und hat der Herꝛ ohne Zweifel<lb/> recht gehoͤrt. Daß die Venus offt in der <hi rendition="#aq">perigæi</hi>ſchen oder nidrigſten<lb/><hi rendition="#aq">Conjuncti</hi>on/ unter der Sonnen ſich befinde/ daran findet keine Unge-<lb/> wisheit Platz: Aber/ wie Ricciolus dafuͤr haͤlt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> ſo verurſacht entwe-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) l b. 7.<lb/> Almag. Sect.<lb/> 1. cap. 4.<lb/> num.</hi> 2.</note><lb/> der die alsdenn gemeinliche groſſe Breite/ oder die Vergeſſenheit/ und<lb/> Achtloſigkeit der Obervanten/ daß man ausgiebt/ ſie ſey niemals/ unter<lb/> der Sonnen/ geſehn; ausbenommen/ daß Scheinerus gedenckt/ es ha-<lb/> be ſie einer geſehn/ in Geſtalt eines Fleckens. Wiewol Er/ Scheine-<lb/> rus ſelber/ bekennet <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> er habe ſolcher Erſcheinung/ wozu ihm die <hi rendition="#aq">Calcu-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) In Epiſt.<lb/> 2. ad Velſe-<lb/> rum.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">lati</hi>on <hi rendition="#aq">Magini</hi> hatte Hoffnung gemacht/ im Chriſtmonat deß 1611.<lb/> Jahres/ vergeblich nachgetrachtet.</p><lb/> <p>Herꝛ Hevelius bezeuget/ ſchier am Ende ſeines <hi rendition="#aq">Mercurii in Sole<lb/> viſi (<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> daß noch kein einiger/ unter allen Sternſehern/ von anfang der<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) fol.</hi> 109</note><lb/> Welt/ die Venus/ in der Sonnen-Scheiben/ geſehen; bis der Englaͤn-<lb/> der Horoxius/ im Jahr 1639. am 24. Wintermonats-Tage Juliani-<note place="right">Wer am er-<lb/> ſten ſolches<lb/><hi rendition="#aq">Phœnome-<lb/> non</hi> geſehn.</note><lb/> ſchen Styli/ ſolche edelſte Conjunction der Sonnen und der Venus er-<lb/> blicket hat. Weßwegen geruͤhmter Herꝛ Hevelius/ in den Anmerckun-<lb/> gen/ uͤber das erſte Capitel der Horoxianiſchen Obſervation/ zu verſtehen<lb/> giebt/ Keplerus habe gefehlt/ wenn er geſchrieben: weil ſolcher Einlauff<lb/> der Venus in die Sonnen-Scheibe nicht geſchehe vor der Revolution<lb/> von 235. Jahren/ an einer Stelle; auch nur an zweyen Orten deß gan-<lb/> tzen Umganges/ nemlich bey beyden <hi rendition="#aq">Nodis;</hi> alſo daß es/ ſeit dem 23.<lb/> May deß 1526. Jahres/ niemals ſich begeben/ als Anno 1631. ſo koͤnnte<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g g ij</fw><fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [603/0649]
Von dem Venus-Stern.
bey der perigæiſchen Conjunction/ in dem Daͤniſchem Horizont/ geſehn/
da ſie eine Noͤrdliche Breite faſt von 9. Gr. gehabt. Und dieſes hat P.
Schottum/ bewogen/ ihr/ bey der nidrigſten Conjunctur/ noch ein klein
Scheinlein/ in ſeinem figuͤrlichem Abriß/ uͤbrig zu laſſen.
Hieraus kan nun anders nicht/ als nothwendig folgen/ daß die Ve-
nus/ rings um die Sonne her/und bald uͤber/ bald unter derſelben/ lauffe.
Denn bliebe ſie ſtets uͤber der Sonnen; ſo erblickte man ſie/ durch das
Fern-Glas/ immerfort rund; beharrete ſie aber alle weil/ unter
derſelben; wuͤrde ſie/ bey obhandenen oder annahenden beyden Conjunc-
turen/ geſichelt erſcheinen. Nun ſiehet man ſie aber/ bey obhandener
(ich ſage/ mit Fleiß/ bey obhandener/ und nicht gegenwaͤrtiger)
oberſten Conjunction/ rund und klein; bey obhandener unterſten Con-
junctur aber/ Sebel-gleich.
Adlerhaupt. Warum denn auch nicht gegenwaͤrtiger? Sol-
te ſie denn/ gerade unter der Sonnen/ nimmner geſehn ſeyn? Mich
dunckt/ ich habe einmal das Widrige gehoͤrt.
Ob Venus/
in deꝛ nidꝛig-
ſten Con-
junction/
unter der
Sonnen/ ge-
ſehn werde.
Goldſtern. Das laß ich wol ſeyn/ und hat der Herꝛ ohne Zweifel
recht gehoͤrt. Daß die Venus offt in der perigæiſchen oder nidrigſten
Conjunction/ unter der Sonnen ſich befinde/ daran findet keine Unge-
wisheit Platz: Aber/ wie Ricciolus dafuͤr haͤlt (a) ſo verurſacht entwe-
der die alsdenn gemeinliche groſſe Breite/ oder die Vergeſſenheit/ und
Achtloſigkeit der Obervanten/ daß man ausgiebt/ ſie ſey niemals/ unter
der Sonnen/ geſehn; ausbenommen/ daß Scheinerus gedenckt/ es ha-
be ſie einer geſehn/ in Geſtalt eines Fleckens. Wiewol Er/ Scheine-
rus ſelber/ bekennet (b) er habe ſolcher Erſcheinung/ wozu ihm die Calcu-
lation Magini hatte Hoffnung gemacht/ im Chriſtmonat deß 1611.
Jahres/ vergeblich nachgetrachtet.
(a) l b. 7.
Almag. Sect.
1. cap. 4.
num. 2.
(b) In Epiſt.
2. ad Velſe-
rum.
Herꝛ Hevelius bezeuget/ ſchier am Ende ſeines Mercurii in Sole
viſi (c) daß noch kein einiger/ unter allen Sternſehern/ von anfang der
Welt/ die Venus/ in der Sonnen-Scheiben/ geſehen; bis der Englaͤn-
der Horoxius/ im Jahr 1639. am 24. Wintermonats-Tage Juliani-
ſchen Styli/ ſolche edelſte Conjunction der Sonnen und der Venus er-
blicket hat. Weßwegen geruͤhmter Herꝛ Hevelius/ in den Anmerckun-
gen/ uͤber das erſte Capitel der Horoxianiſchen Obſervation/ zu verſtehen
giebt/ Keplerus habe gefehlt/ wenn er geſchrieben: weil ſolcher Einlauff
der Venus in die Sonnen-Scheibe nicht geſchehe vor der Revolution
von 235. Jahren/ an einer Stelle; auch nur an zweyen Orten deß gan-
tzen Umganges/ nemlich bey beyden Nodis; alſo daß es/ ſeit dem 23.
May deß 1526. Jahres/ niemals ſich begeben/ als Anno 1631. ſo koͤnnte
es
(c) fol. 109
Wer am er-
ſten ſolches
Phœnome-
non geſehn.
G g g g ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |