Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der funffzehende Discurs/ heliace unter. Jm I. hält sie ihre erste Station (oder Stillstand) in K.die andre. Schönwald. Der Herr habe Danck/ wegen dieser deutlichen Goldstern. Nachdem man nun also ihres Lauffs/ Auf- und Un- Winterschild. Wie? verhinderte? Hat doch mein Herr zuvor Goldstern. P. Schottus redet hie vermutlich/ von dem Punct der Wenn sie aber von E. als dem höchsten Punct ihres Umschweyffs bey
Der funffzehende Discurs/ heliacè unter. Jm I. haͤlt ſie ihre erſte Station (oder Stillſtand) in K.die andre. Schoͤnwald. Der Herꝛ habe Danck/ wegen dieſer deutlichen Goldſtern. Nachdem man nun alſo ihres Lauffs/ Auf- und Un- Winterſchild. Wie? verhinderte? Hat doch mein Herꝛ zuvor Goldſtern. P. Schottus redet hie vermutlich/ von dem Punct der Wenn ſie aber von E. als dem hoͤchſten Punct ihres Umſchweyffs bey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0646" n="602"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der funffzehende Discurs/</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">heliacè</hi> unter. Jm <hi rendition="#aq">I.</hi> haͤlt ſie ihre erſte Station (oder Stillſtand) in <hi rendition="#aq">K.</hi><lb/> die andre.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Der Herꝛ habe Danck/ wegen dieſer deutlichen<lb/> Unterweiſung: daraus ich mehr begriffen/ als bishero aus vielen weit-<lb/> laͤufftigen Worten.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Nachdem man nun alſo ihres Lauffs/ Auf- und Un-<lb/> tergangs recht kuͤndig worden; haben die Sternſeher ferner gemerckt/<lb/> daß ſie/ nach ihrer fruͤhmorgendlichen <hi rendition="#aq">emerſion</hi> (oder Ausgehung von<lb/> den Sonnen-Stralen) das iſt/ nach ihrem Abtritt von dem Punct <hi rendition="#aq">F.</hi> gegen<lb/><hi rendition="#aq">K.</hi> ein wenig vor der andren <hi rendition="#aq">Station,</hi> nahe bey <hi rendition="#aq">K.</hi> in Sichel-Geſtalt erſchei-<lb/> ne; hernach/ wenn ſie ungefaͤhr/ in der groͤſſeſten Morgen-Digreſſion von<lb/> der Sonnen begriffen iſt/ bey <hi rendition="#aq">D.</hi> dem halben Mond gleich ſehe, nachmals<lb/> wenn ſie gerad auf ihre <hi rendition="#aq">heliacam immerſionem matutinam</hi> (das iſt/<lb/> wenn ſie fruͤhmorgends hingehet/ ſich unter den Sonnen-Glantz zu ver-<lb/> bergen) neben dem Punct <hi rendition="#aq">H.</hi> hoͤckricht werde/ und allgemach zu einer<lb/> Scheiben-Rundung gelange. Daraus abzunehmen/ ſie ſey/ bey der<lb/> allerhoͤchſten Conjunctur <hi rendition="#aq">E.</hi> vollkoͤmmlich rund/ und wuͤrde/ von dem Au-<lb/> ge <hi rendition="#aq">A.</hi> auch alſo erblickt werden/ wenn es der Sonnen Glantz nicht ver-<lb/> hinderte.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Wie? verhinderte? Hat doch mein Herꝛ zuvor<lb/> beydes/ aus dem Scheinero/ und H. Hevelio/ uns anders berichtet: nem-<lb/> lich daß man die Venus in der aller hoͤchſten Conjunction/ mit dem Stern-<lb/> Rohr/ voͤllig-rund/ aber gar klein/ erblicke.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> P. Schottus redet hie vermutlich/ von dem Punct der<lb/> Conjunctur ſelbſten/ da ſie unter den Sonnen-Stralen verdeckt ſitzt/<lb/> und/ vor dem groͤſſern Glantz/ nicht geſehn werden kan: Herꝛ Hevelius aber<lb/> ſagt nicht/ daß ſie recht in der <hi rendition="#aq">apogæi</hi>ſchen Conjunction; ſondern kurtz vor/<lb/> und bald nach derſelben/ voll und rund erſcheine. Alſo muß auch Schei-<lb/> nerus verſtanden werden.</p><lb/> <p>Wenn ſie aber von <hi rendition="#aq">E.</hi> als dem hoͤchſten Punct ihres Umſchweyffs<lb/> anfaͤngt hinab zu fahren/ und wiederum/ nachdem ſie abendlich worden/<lb/> aus den Sonnen-Stralen ſich herfuͤr gemacht; ſo erſcheinet ſie nicht mehr<lb/> vollkoͤmmlich/ ſondern meiſtens rund in dem Punct <hi rendition="#aq">G.</hi> und bey ihrer<lb/> groͤſſeſten abendlichen Digreſſion/ geſpaltet/ oder halbſcheinend/ in <hi rendition="#aq">C.</hi> fol-<lb/> gends/ bey der nechſten Station/ in <hi rendition="#aq">I.</hi> gehoͤrnt. Jn der nidrigſten Con-<lb/> junction mit der Sonnen/ am Punct <hi rendition="#aq">F.</hi> wird ſie/ auf beyden Seiten/ in<lb/> den nechſten Tagen/ von den Sonnen-Stralen/ bedeckt/ und nicht ge-<lb/> ſehẽ ohn nur ein klein wenig/ von wegen der uͤbeꝛ groſſen Breiten. Denn es<lb/> bezeugen Longomontanus/ und Keplerus/ Tycho Brahe habe die Venus/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [602/0646]
Der funffzehende Discurs/
heliacè unter. Jm I. haͤlt ſie ihre erſte Station (oder Stillſtand) in K.
die andre.
Schoͤnwald. Der Herꝛ habe Danck/ wegen dieſer deutlichen
Unterweiſung: daraus ich mehr begriffen/ als bishero aus vielen weit-
laͤufftigen Worten.
Goldſtern. Nachdem man nun alſo ihres Lauffs/ Auf- und Un-
tergangs recht kuͤndig worden; haben die Sternſeher ferner gemerckt/
daß ſie/ nach ihrer fruͤhmorgendlichen emerſion (oder Ausgehung von
den Sonnen-Stralen) das iſt/ nach ihrem Abtritt von dem Punct F. gegen
K. ein wenig vor der andren Station, nahe bey K. in Sichel-Geſtalt erſchei-
ne; hernach/ wenn ſie ungefaͤhr/ in der groͤſſeſten Morgen-Digreſſion von
der Sonnen begriffen iſt/ bey D. dem halben Mond gleich ſehe, nachmals
wenn ſie gerad auf ihre heliacam immerſionem matutinam (das iſt/
wenn ſie fruͤhmorgends hingehet/ ſich unter den Sonnen-Glantz zu ver-
bergen) neben dem Punct H. hoͤckricht werde/ und allgemach zu einer
Scheiben-Rundung gelange. Daraus abzunehmen/ ſie ſey/ bey der
allerhoͤchſten Conjunctur E. vollkoͤmmlich rund/ und wuͤrde/ von dem Au-
ge A. auch alſo erblickt werden/ wenn es der Sonnen Glantz nicht ver-
hinderte.
Winterſchild. Wie? verhinderte? Hat doch mein Herꝛ zuvor
beydes/ aus dem Scheinero/ und H. Hevelio/ uns anders berichtet: nem-
lich daß man die Venus in der aller hoͤchſten Conjunction/ mit dem Stern-
Rohr/ voͤllig-rund/ aber gar klein/ erblicke.
Goldſtern. P. Schottus redet hie vermutlich/ von dem Punct der
Conjunctur ſelbſten/ da ſie unter den Sonnen-Stralen verdeckt ſitzt/
und/ vor dem groͤſſern Glantz/ nicht geſehn werden kan: Herꝛ Hevelius aber
ſagt nicht/ daß ſie recht in der apogæiſchen Conjunction; ſondern kurtz vor/
und bald nach derſelben/ voll und rund erſcheine. Alſo muß auch Schei-
nerus verſtanden werden.
Wenn ſie aber von E. als dem hoͤchſten Punct ihres Umſchweyffs
anfaͤngt hinab zu fahren/ und wiederum/ nachdem ſie abendlich worden/
aus den Sonnen-Stralen ſich herfuͤr gemacht; ſo erſcheinet ſie nicht mehr
vollkoͤmmlich/ ſondern meiſtens rund in dem Punct G. und bey ihrer
groͤſſeſten abendlichen Digreſſion/ geſpaltet/ oder halbſcheinend/ in C. fol-
gends/ bey der nechſten Station/ in I. gehoͤrnt. Jn der nidrigſten Con-
junction mit der Sonnen/ am Punct F. wird ſie/ auf beyden Seiten/ in
den nechſten Tagen/ von den Sonnen-Stralen/ bedeckt/ und nicht ge-
ſehẽ ohn nur ein klein wenig/ von wegen der uͤbeꝛ groſſen Breiten. Denn es
bezeugen Longomontanus/ und Keplerus/ Tycho Brahe habe die Venus/
bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |