Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.und derselben Fürbildung. und Cymbeln/ der Donner: womit die Wolcken zerrissen werden/ daß sieden Regen herab fallen lassen. Warum Attis (oder Atys) eine Pfeiffe/ und einen Stab/ führe; das hat Macrobius (a) gar fein erkläret. Der(a) l. s. e. Stab ist ein Bild-Zeichen Königlicher Majestät/ welche die Sonne führt/ als eine Regiererin aller Sachen. Durch die Pfeiffe aber/ wird der Wind/ oder Lufft/ bezeichnet/ welcher die Erde umgibt/ und trägt. Eben dieser Lufft/ so den Wasser-durchäderten Erdboden führt/ Sinnbild sind die Le[u]en/ welche dieser Götzen-Mutter Wagen fortziehen. Macrobius spricht: diese Göttin fähret mit Leuen/ welches hitzige Thiere sind/ so einen starcken Anfall thun; nach Art der Natur deß Himmels/ der die Lufft um- kreiset; gleichwie die Lufft den Erdboden führt. Weil auch alles/ aus der Erden/ herfür wächst; hat man ihr dasWarum Die Herren werden aber/ aus allen/ so theils durch unsern Herrn Adlerhaupt. Mich dunckt aber dennoch/ es liesse sich eben so gar un- Gold- E iij
und derſelben Fuͤrbildung. und Cymbeln/ der Donner: womit die Wolcken zerriſſen werden/ daß ſieden Regen herab fallen laſſen. Warum Attis (oder Atys) eine Pfeiffe/ und einen Stab/ fuͤhre; das hat Macrobius (a) gar fein erklaͤret. Der(a) l. ſ. e. Stab iſt ein Bild-Zeichen Koͤniglicher Majeſtaͤt/ welche die Sonne fuͤhrt/ als eine Regiererin aller Sachen. Durch die Pfeiffe aber/ wird der Wind/ oder Lufft/ bezeichnet/ welcher die Erde umgibt/ und traͤgt. Eben dieſer Lufft/ ſo den Waſſer-durchaͤderten Erdboden fuͤhrt/ Sinnbild ſind die Le[u]en/ welche dieſer Goͤtzen-Mutter Wagen fortziehen. Macrobius ſpricht: dieſe Goͤttin faͤhret mit Leuen/ welches hitzige Thiere ſind/ ſo einen ſtarcken Anfall thun; nach Art der Natur deß Himmels/ der die Lufft um- kreiſet; gleichwie die Lufft den Erdboden fuͤhrt. Weil auch alles/ aus der Erden/ herfuͤr waͤchſt; hat man ihr dasWarum Die Herren werden aber/ aus allen/ ſo theils durch unſern Herꝛn Adlerhaupt. Mich dunckt aber dennoch/ es lieſſe ſich eben ſo gar un- Gold- E iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0063" n="37"/><fw place="top" type="header">und derſelben Fuͤrbildung.</fw><lb/> und Cymbeln/ der Donner: womit die Wolcken zerriſſen werden/ daß ſie<lb/> den Regen herab fallen laſſen. Warum <hi rendition="#fr">Attis</hi> (oder Atys) eine Pfeiffe/<lb/> und einen Stab/ fuͤhre; das hat Macrobius <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> gar fein erklaͤret. Der<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) l. ſ. e.</hi></note><lb/> Stab iſt ein Bild-Zeichen Koͤniglicher Majeſtaͤt/ welche die Sonne fuͤhrt/<lb/> als eine Regiererin aller Sachen. Durch die Pfeiffe aber/ wird der<lb/> Wind/ oder Lufft/ bezeichnet/ welcher die Erde umgibt/ und traͤgt. Eben<lb/> dieſer Lufft/ ſo den Waſſer-durchaͤderten Erdboden fuͤhrt/ Sinnbild ſind<lb/> die Le<supplied>u</supplied>en/ welche dieſer Goͤtzen-Mutter Wagen fortziehen. Macrobius<lb/> ſpricht: dieſe Goͤttin faͤhret mit Leuen/ welches hitzige Thiere ſind/ ſo einen<lb/> ſtarcken Anfall thun; nach Art der Natur deß Himmels/ der die Lufft um-<lb/> kreiſet; gleichwie die Lufft den Erdboden fuͤhrt.</p><lb/> <p>Weil auch alles/ aus der Erden/ herfuͤr waͤchſt; hat man ihr das<note place="right">Warum<lb/> man der<lb/> Cybele das<lb/> Hertz gehei-<lb/> liget.</note><lb/> Hertz gewidmet: welches gleichſam die Quelle deß Lebens iſt. <hi rendition="#aq">Phurnutus<lb/> (<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> will/ es ſey der Meinung geſchehen/ weil man ſie/ fuͤr eine Urſach<lb/> der Thier-Zielung/ geachtet. Es kan aber auch vielleicht wol/ ſchlechter<lb/> dings/ bedeutet haben/ daß ihre Verehrer ſich ihr/ von gantzen Hertzen/<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) In Rhe<supplied>a</supplied><lb/> apud Voſ-<lb/> ſium.</hi></note><lb/> ergeben.</p><lb/> <p>Die Herren werden aber/ aus allen/ ſo theils durch unſern Herꝛn<lb/><hi rendition="#fr">Winterſchild/</hi> theils durch mich/ beygebracht/ leicht ſpuͤhren/ daß wenn<lb/> etliche gelehrte Heiden ſolche Auslegungen nur etwan nicht gar nur/ aus<lb/> eigenem Hirn/ erſponnen/ um damit die an ſich ſelbſt ungereimte Getichte/<lb/> und ſchaͤndliche Ceremonien/ zu beſchoͤnen/ wie zwar Tertullian dafuͤr<lb/> haͤlt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> ſie dennoch keine allgemeine Natur aller Dinge/ weder an der<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) Lib. 1.<lb/> adverſ.<lb/> Marcionem<lb/> c.</hi> 13.</note><lb/> Cybele/ noch an der Jſis/ oder an dem Pan/ wodurch alle eintzelne Na-<lb/> turen gefriſtet/ erfriſchet/ ernaͤhret/ und im Bande der Einigkeit erhalten<lb/> wuͤrden/ dadurch gemeinet; ſondern nur das jenige/ ſo ſich/ in der Natur/<lb/> Stuͤck fuͤr Stuͤck oder Theil fuͤr Theil/ befindet/ alles mit einander/ durch<lb/> dergleichen Goͤtzen-Bilder/ fuͤrgeſtellet/ als wie in einem Sinn-Ge-<lb/> maͤhlte. Geſetzt aber/ daß ſie recht wuͤrcklich eine allgemeine Natur-Krafft<lb/> aller Dinge damit gemeinet hetten: was gehet uns das an? die wir Gott-<lb/> lob/ aus dem geoffendartem goͤttlichem Worte/ wiſſen/ wer alle Dinge<lb/> erhalte? Hievor ſeynd wir keiner erſchaffenen Natur/ ſondeꝛn der uneꝛſchaf-<lb/> fenen/ nemlich dem ewigen Wort/ unſer Hertz zu heiligen verpflichtet.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Mich dunckt aber dennoch/ es lieſſe ſich eben ſo gar un-<lb/> gereimt nicht eine erſchaffene oder eingeſchaffene univerſal oder allgemeine<lb/> Natur ſetzen. Kan unſere Seele einen Leib beherꝛſchen/ der von vier<lb/> unterſchiedlichen Elementen erbauet/ iſt: warum ſolte nicht auch eine all-<lb/> gemeine Natur/ aufs wenigſte die ſichtbare Welt/ durchdringen/ und<lb/> alle derſelben Theile/ auf gewiſſe Art/ regieren koͤnnen?</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">E iij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Gold-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [37/0063]
und derſelben Fuͤrbildung.
und Cymbeln/ der Donner: womit die Wolcken zerriſſen werden/ daß ſie
den Regen herab fallen laſſen. Warum Attis (oder Atys) eine Pfeiffe/
und einen Stab/ fuͤhre; das hat Macrobius (a) gar fein erklaͤret. Der
Stab iſt ein Bild-Zeichen Koͤniglicher Majeſtaͤt/ welche die Sonne fuͤhrt/
als eine Regiererin aller Sachen. Durch die Pfeiffe aber/ wird der
Wind/ oder Lufft/ bezeichnet/ welcher die Erde umgibt/ und traͤgt. Eben
dieſer Lufft/ ſo den Waſſer-durchaͤderten Erdboden fuͤhrt/ Sinnbild ſind
die Leuen/ welche dieſer Goͤtzen-Mutter Wagen fortziehen. Macrobius
ſpricht: dieſe Goͤttin faͤhret mit Leuen/ welches hitzige Thiere ſind/ ſo einen
ſtarcken Anfall thun; nach Art der Natur deß Himmels/ der die Lufft um-
kreiſet; gleichwie die Lufft den Erdboden fuͤhrt.
(a) l. ſ. e.
Weil auch alles/ aus der Erden/ herfuͤr waͤchſt; hat man ihr das
Hertz gewidmet: welches gleichſam die Quelle deß Lebens iſt. Phurnutus
(b) will/ es ſey der Meinung geſchehen/ weil man ſie/ fuͤr eine Urſach
der Thier-Zielung/ geachtet. Es kan aber auch vielleicht wol/ ſchlechter
dings/ bedeutet haben/ daß ihre Verehrer ſich ihr/ von gantzen Hertzen/
ergeben.
Warum
man der
Cybele das
Hertz gehei-
liget.
(b) In Rhea
apud Voſ-
ſium.
Die Herren werden aber/ aus allen/ ſo theils durch unſern Herꝛn
Winterſchild/ theils durch mich/ beygebracht/ leicht ſpuͤhren/ daß wenn
etliche gelehrte Heiden ſolche Auslegungen nur etwan nicht gar nur/ aus
eigenem Hirn/ erſponnen/ um damit die an ſich ſelbſt ungereimte Getichte/
und ſchaͤndliche Ceremonien/ zu beſchoͤnen/ wie zwar Tertullian dafuͤr
haͤlt (c) ſie dennoch keine allgemeine Natur aller Dinge/ weder an der
Cybele/ noch an der Jſis/ oder an dem Pan/ wodurch alle eintzelne Na-
turen gefriſtet/ erfriſchet/ ernaͤhret/ und im Bande der Einigkeit erhalten
wuͤrden/ dadurch gemeinet; ſondern nur das jenige/ ſo ſich/ in der Natur/
Stuͤck fuͤr Stuͤck oder Theil fuͤr Theil/ befindet/ alles mit einander/ durch
dergleichen Goͤtzen-Bilder/ fuͤrgeſtellet/ als wie in einem Sinn-Ge-
maͤhlte. Geſetzt aber/ daß ſie recht wuͤrcklich eine allgemeine Natur-Krafft
aller Dinge damit gemeinet hetten: was gehet uns das an? die wir Gott-
lob/ aus dem geoffendartem goͤttlichem Worte/ wiſſen/ wer alle Dinge
erhalte? Hievor ſeynd wir keiner erſchaffenen Natur/ ſondeꝛn der uneꝛſchaf-
fenen/ nemlich dem ewigen Wort/ unſer Hertz zu heiligen verpflichtet.
(c) Lib. 1.
adverſ.
Marcionem
c. 13.
Adlerhaupt. Mich dunckt aber dennoch/ es lieſſe ſich eben ſo gar un-
gereimt nicht eine erſchaffene oder eingeſchaffene univerſal oder allgemeine
Natur ſetzen. Kan unſere Seele einen Leib beherꝛſchen/ der von vier
unterſchiedlichen Elementen erbauet/ iſt: warum ſolte nicht auch eine all-
gemeine Natur/ aufs wenigſte die ſichtbare Welt/ durchdringen/ und
alle derſelben Theile/ auf gewiſſe Art/ regieren koͤnnen?
Gold-
E iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |