Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Venus-Stern. werden kan. Denn diese lassen sich nur/ so kurtze Zeit über/ sehen/ daßman viel übler und mühsamer kan erkennen/ wenn sie wiederum zu ihrer ersten Stelle gelangen. Unterdessen versichert gleichwol der Aufmer- cker so viel/ daß/ wenn das gemerckte helle Plätzlein allemal einerley gewe- sen/ es vor gäntzlicher Verfliessung eines Tages/ seinen Lauff vollenzogen; derselbige möge nun gleich/ in einer Revolution/ oder Libration/ beste- hen; und es also/ ungefähr in drey und zwantzig Stunden/ eben zu der vorigen Stunde/ widerkehre zu der vorigen Stelle dieses venerischen Planetens: wiewol dennoch solches nicht/ ohne einige Jrregularitet/ ge- schehn pflege: Dieses aber könne er nicht sagen/ ob (wofern/ bedungener Massen/ das lichte Plätzlein allezeit einerley gewesen) solche Bewegung/ durch einen völligen Umlauff oder nur durch einen gewiegten Lauff/ (per librationem) geschehe: weil der Erkündiger die Fortsetzung derselbigen Bewegung/ in keinem grossen Bogen/ wie ihm zwar sonst/ bey andren Planeten/ verstattet worden/ besehen können/ und dahero hierüber nichts Gewisses zu schliessen wisse. (a) Forell. Wenn deß helleuchtenden Liebs-Sterns klare Wangen/ Winterschild. Wäre solchen stoltzen Venus-Bildlein das Hertz Schweiffs. (a) V. Ephemes. Eruditor. vel potius Acta regiae Societ. Angl. anni 166 1/3 p. 502. seq. in 4. E e e e
Von dem Venus-Stern. werden kan. Denn dieſe laſſen ſich nur/ ſo kurtze Zeit uͤber/ ſehen/ daßman viel uͤbler und muͤhſamer kan erkennen/ wenn ſie wiederum zu ihrer erſten Stelle gelangen. Unterdeſſen verſichert gleichwol der Aufmer- cker ſo viel/ daß/ wenn das gemerckte helle Plaͤtzlein allemal einerley gewe- ſen/ es vor gaͤntzlicher Verflieſſung eines Tages/ ſeinen Lauff vollenzogen; derſelbige moͤge nun gleich/ in einer Revolution/ oder Libration/ beſte- hen; und es alſo/ ungefaͤhr in drey und zwantzig Stunden/ eben zu der vorigen Stunde/ widerkehre zu der vorigen Stelle dieſes veneriſchen Planetens: wiewol dennoch ſolches nicht/ ohne einige Jrregularitet/ ge- ſchehn pflege: Dieſes aber koͤnne er nicht ſagen/ ob (wofern/ bedungener Maſſen/ das lichte Plaͤtzlein allezeit einerley geweſen) ſolche Bewegung/ durch einen voͤlligen Umlauff oder nur durch einen gewiegten Lauff/ (per librationem) geſchehe: weil der Erkuͤndiger die Fortſetzung derſelbigen Bewegung/ in keinem groſſen Bogen/ wie ihm zwar ſonſt/ bey andren Planeten/ verſtattet worden/ beſehen koͤnnen/ und dahero hieruͤber nichts Gewiſſes zu ſchlieſſen wiſſe. (a) Forell. Wenn deß helleuchtenden Liebs-Sterns klare Wangen/ Winterſchild. Waͤre ſolchen ſtoltzen Venus-Bildlein das Hertz Schweiffs. (a) V. Ephemes. Eruditor. vel potiùs Acta regiæ Societ. Angl. anni 166⅓ p. 502. ſeq. in 4. E e e e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0629" n="585"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Venus-Stern.</hi></fw><lb/> werden kan. Denn dieſe laſſen ſich nur/ ſo kurtze Zeit uͤber/ ſehen/ daß<lb/> man viel uͤbler und muͤhſamer kan erkennen/ wenn ſie wiederum zu ihrer<lb/> erſten Stelle gelangen. Unterdeſſen verſichert gleichwol der Aufmer-<lb/> cker ſo viel/ daß/ wenn das gemerckte helle Plaͤtzlein allemal einerley gewe-<lb/> ſen/ es vor gaͤntzlicher Verflieſſung eines Tages/ ſeinen Lauff vollenzogen;<lb/> derſelbige moͤge nun gleich/ in einer Revolution/ oder <hi rendition="#aq">Librati</hi>on/ beſte-<lb/> hen; und es alſo/ ungefaͤhr in drey und zwantzig Stunden/ eben zu der<lb/> vorigen Stunde/ widerkehre zu der vorigen Stelle dieſes veneriſchen<lb/> Planetens: wiewol dennoch ſolches nicht/ ohne einige Jrregularitet/ ge-<lb/> ſchehn pflege: Dieſes aber koͤnne er nicht ſagen/ ob (wofern/ bedungener<lb/> Maſſen/ das lichte Plaͤtzlein allezeit einerley geweſen) ſolche Bewegung/<lb/> durch einen voͤlligen Umlauff oder nur durch einen gewiegten Lauff/ <hi rendition="#aq">(per<lb/> librationem)</hi> geſchehe: weil der Erkuͤndiger die Fortſetzung derſelbigen<lb/> Bewegung/ in keinem groſſen Bogen/ wie ihm zwar ſonſt/ bey andren<lb/> Planeten/ verſtattet worden/ beſehen koͤnnen/ und dahero hieruͤber nichts<lb/> Gewiſſes zu ſchlieſſen wiſſe. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">V. Ephemes. Eruditor. vel potiùs Acta regiæ Societ. Angl. anni 166⅓ p. 502.<lb/> ſeq. in</hi> 4.</note></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Wenn deß helleuchtenden Liebs-Sterns klare Wangen/<lb/> bisweilen auch/ mit einigen ſchwartzen Flecklein/ betipffelt ſeyn: moͤgen<lb/> vielleicht unſere irdiſche Veneres (wiewol nicht alle) davon das Muſter<lb/> derer ſchwartzen Pflaͤſterlein abgeſehn haben/ womit ſie den Schnee ih-<lb/> rer Wangen manchesmal punctiren/ auf daß die weiſſe Haut deſto ſchoͤ-<lb/> ner ins Auge falle. Wiewol dieſe Flecken gemeinlich nur Morgens/ nach<lb/> aufgangener Sonnen/ vor dem Spiegel/ in ihrem Angeſichte aufgehen/<lb/> und von der Stelle nicht rucken/ ehe denn die Nacht anbricht; da ſie ſolche<lb/> ſchwartze Flecken ſelten mit in die Federn nehmen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Waͤre ſolchen ſtoltzen Venus-Bildlein das Hertz<lb/> nicht/ mit Uppigkeit/ und Hoffart/ befleckt (Einige gleichwol ausgenom-<lb/> men/ die es/ aus erheblichen Urſachen thun) wuͤrden ihnen keine derglei-<lb/> chen ſchwartze Kunſt-Waͤrtzlein/ und ſchnoͤde Prang-Flecken ins Geſicht<lb/> kommen. Wenn aber der liebliche Abendſtern hierinn ſolte ihr Spiegel<lb/> ſeyn; muͤſten ihre Flecken auch nur ſo ſubtil ſeyn/ daß der zehende ſie kaum<lb/> erkennen moͤchte. Nun bedarff man aber hiezu keiner Schau-Glaͤſer;<lb/> ſondern erblicket ſie deutlich und offenbar genug: zumal weil dieſe Thor-<lb/> heit/ nebſt andren Eitelkeiten/ in dieſen Jahren/ ſo mercklich gewachſen/<lb/> daß manche gantze Bluͤmlein als Tulipanen/ und dergleichen/ von ſol-<lb/> chen ſchwartzen Flecken auf ihr Antlitz pflantzen/ und ſich/ bey ſolchen<lb/> ſchwartzen Merckmalen ihres verfinſtertem Gemuͤts/ eben ſo viel laſſen<lb/> duncken/ als der Pfau bey den Augen und Sternen ſeines Spiegel-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e e</fw><fw place="bottom" type="catch">Schweiffs.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [585/0629]
Von dem Venus-Stern.
werden kan. Denn dieſe laſſen ſich nur/ ſo kurtze Zeit uͤber/ ſehen/ daß
man viel uͤbler und muͤhſamer kan erkennen/ wenn ſie wiederum zu ihrer
erſten Stelle gelangen. Unterdeſſen verſichert gleichwol der Aufmer-
cker ſo viel/ daß/ wenn das gemerckte helle Plaͤtzlein allemal einerley gewe-
ſen/ es vor gaͤntzlicher Verflieſſung eines Tages/ ſeinen Lauff vollenzogen;
derſelbige moͤge nun gleich/ in einer Revolution/ oder Libration/ beſte-
hen; und es alſo/ ungefaͤhr in drey und zwantzig Stunden/ eben zu der
vorigen Stunde/ widerkehre zu der vorigen Stelle dieſes veneriſchen
Planetens: wiewol dennoch ſolches nicht/ ohne einige Jrregularitet/ ge-
ſchehn pflege: Dieſes aber koͤnne er nicht ſagen/ ob (wofern/ bedungener
Maſſen/ das lichte Plaͤtzlein allezeit einerley geweſen) ſolche Bewegung/
durch einen voͤlligen Umlauff oder nur durch einen gewiegten Lauff/ (per
librationem) geſchehe: weil der Erkuͤndiger die Fortſetzung derſelbigen
Bewegung/ in keinem groſſen Bogen/ wie ihm zwar ſonſt/ bey andren
Planeten/ verſtattet worden/ beſehen koͤnnen/ und dahero hieruͤber nichts
Gewiſſes zu ſchlieſſen wiſſe. (a)
Forell. Wenn deß helleuchtenden Liebs-Sterns klare Wangen/
bisweilen auch/ mit einigen ſchwartzen Flecklein/ betipffelt ſeyn: moͤgen
vielleicht unſere irdiſche Veneres (wiewol nicht alle) davon das Muſter
derer ſchwartzen Pflaͤſterlein abgeſehn haben/ womit ſie den Schnee ih-
rer Wangen manchesmal punctiren/ auf daß die weiſſe Haut deſto ſchoͤ-
ner ins Auge falle. Wiewol dieſe Flecken gemeinlich nur Morgens/ nach
aufgangener Sonnen/ vor dem Spiegel/ in ihrem Angeſichte aufgehen/
und von der Stelle nicht rucken/ ehe denn die Nacht anbricht; da ſie ſolche
ſchwartze Flecken ſelten mit in die Federn nehmen.
Winterſchild. Waͤre ſolchen ſtoltzen Venus-Bildlein das Hertz
nicht/ mit Uppigkeit/ und Hoffart/ befleckt (Einige gleichwol ausgenom-
men/ die es/ aus erheblichen Urſachen thun) wuͤrden ihnen keine derglei-
chen ſchwartze Kunſt-Waͤrtzlein/ und ſchnoͤde Prang-Flecken ins Geſicht
kommen. Wenn aber der liebliche Abendſtern hierinn ſolte ihr Spiegel
ſeyn; muͤſten ihre Flecken auch nur ſo ſubtil ſeyn/ daß der zehende ſie kaum
erkennen moͤchte. Nun bedarff man aber hiezu keiner Schau-Glaͤſer;
ſondern erblicket ſie deutlich und offenbar genug: zumal weil dieſe Thor-
heit/ nebſt andren Eitelkeiten/ in dieſen Jahren/ ſo mercklich gewachſen/
daß manche gantze Bluͤmlein als Tulipanen/ und dergleichen/ von ſol-
chen ſchwartzen Flecken auf ihr Antlitz pflantzen/ und ſich/ bey ſolchen
ſchwartzen Merckmalen ihres verfinſtertem Gemuͤts/ eben ſo viel laſſen
duncken/ als der Pfau bey den Augen und Sternen ſeines Spiegel-
Schweiffs.
(a) V. Ephemes. Eruditor. vel potiùs Acta regiæ Societ. Angl. anni 166⅓ p. 502.
ſeq. in 4.
E e e e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |