Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der funffzehende Discurs/ ohne Stern-Glas gesehn wird/ an der holen Seiten halb grüblich oderKnöpsse an dem Venus- Stern.kerbicht/ und Stralen von sich werffend: wobey einige schwärtzliche Knöpffe oder Kügelein/ bald inner-bald ausserhalb deß Venerischen Körpers/ sich eräugnet haben: massen offt besagter Ricciolus solches ge- denckt; aber dabey andeutet/ daß weder er/ noch Pater Grimaldus/ noch Eassendus/ jemals dergleichen Kügelein/ am oder neben der Venus durch einiges Fern-Glas erblicken können: derhalben er in den Gedancken stehe/ es sey entweder nur ein Lufft-Bild (meteoron) als etwan ein Wölcklein/ so sich zwischen und um den Abendstern gesetzt; oder eine Art von Flecken gewesen/ so gleichwie die Sonnen-Mackeln/ aus dem Venerischen Körper herfürgedunstet; oder auch Berge und Hölen/ so wie die lunarische Berge und Thäler/ bald mehr/ bald weniger erleuchtet werden/ nachdem sich die Venus gegen der Sonnen stellet/ oder nach dem sie auch sich so und so wältzet und herum schwänget. Denn/ für Plane- ten/ und Gefährten der Venus/ solche Knöpffe auszugeben/ hat er sich nicht unterfangen wollen/ bis ihn die Zeit etwas gewissers lehren möchte. Sonst schreibet gleichwol der belobte Cassinus/ Professor der Ein-
Der funffzehende Diſcurs/ ohne Stern-Glas geſehn wird/ an der holen Seiten halb gruͤblich oderKnoͤpſſe an dem Venus- Stern.kerbicht/ und Stralen von ſich werffend: wobey einige ſchwaͤrtzliche Knoͤpffe oder Kuͤgelein/ bald inner-bald auſſerhalb deß Veneriſchen Koͤrpers/ ſich eraͤugnet haben: maſſen offt beſagter Ricciolus ſolches ge- denckt; aber dabey andeutet/ daß weder er/ noch Pater Grimaldus/ noch Eaſſendus/ jemals dergleichen Kuͤgelein/ am oder neben der Venus durch einiges Fern-Glas erblicken koͤnnen: derhalben er in den Gedancken ſtehe/ es ſey entweder nur ein Lufft-Bild (meteoron) als etwan ein Woͤlcklein/ ſo ſich zwiſchen und um den Abendſtern geſetzt; oder eine Art von Flecken geweſen/ ſo gleichwie die Sonnen-Mackeln/ aus dem Veneriſchen Koͤrper herfuͤrgedunſtet; oder auch Berge und Hoͤlen/ ſo wie die lunariſche Berge und Thaͤler/ bald mehr/ bald weniger erleuchtet werden/ nachdem ſich die Venus gegen der Sonnen ſtellet/ oder nach dem ſie auch ſich ſo und ſo waͤltzet und herum ſchwaͤnget. Denn/ fuͤr Plane- ten/ und Gefaͤhrten der Venus/ ſolche Knoͤpffe auszugeben/ hat er ſich nicht unterfangen wollen/ bis ihn die Zeit etwas gewiſſers lehren moͤchte. Sonſt ſchreibet gleichwol der belobte Caſſinus/ Profeſſor der Ein-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0626" n="582"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der funffzehende Diſcurs/</hi></fw><lb/> ohne Stern-Glas geſehn wird/ an der holen Seiten halb gruͤblich oder<lb/><note place="left">Knoͤpſſe an<lb/> dem Venus-<lb/> Stern.</note>kerbicht/ und Stralen von ſich werffend: wobey einige ſchwaͤrtzliche<lb/> Knoͤpffe oder Kuͤgelein/ bald inner-bald auſſerhalb deß Veneriſchen<lb/> Koͤrpers/ ſich eraͤugnet haben: maſſen offt beſagter Ricciolus ſolches ge-<lb/> denckt; aber dabey andeutet/ daß weder er/ noch Pater Grimaldus/ noch<lb/> Eaſſendus/ jemals dergleichen Kuͤgelein/ am oder neben der Venus<lb/> durch einiges Fern-Glas erblicken koͤnnen: derhalben er in den Gedancken<lb/> ſtehe/ es ſey entweder nur ein Lufft-Bild <hi rendition="#aq">(meteoron)</hi> als etwan ein<lb/> Woͤlcklein/ ſo ſich zwiſchen und um den Abendſtern geſetzt; oder eine<lb/> Art von Flecken geweſen/ ſo gleichwie die Sonnen-Mackeln/ aus dem<lb/> Veneriſchen Koͤrper herfuͤrgedunſtet; oder auch Berge und Hoͤlen/ ſo<lb/> wie die lunariſche Berge und Thaͤler/ bald mehr/ bald weniger erleuchtet<lb/> werden/ nachdem ſich die Venus gegen der Sonnen ſtellet/ oder nach dem<lb/> ſie auch ſich ſo und ſo waͤltzet und herum ſchwaͤnget. Denn/ fuͤr Plane-<lb/> ten/ und Gefaͤhrten der Venus/ ſolche Knoͤpffe auszugeben/ hat er ſich<lb/> nicht unterfangen wollen/ bis ihn die Zeit etwas gewiſſers lehren moͤchte.</p><lb/> <p>Sonſt ſchreibet gleichwol der belobte Caſſinus/ Profeſſor der<lb/> Sternkunſt zu <hi rendition="#aq">Bologna,</hi> in einer Epiſtel/ an den Herꝛn <hi rendition="#aq">Petit</hi> zu Paris/<lb/> welche den <hi rendition="#aq">Ephemeridibus Eruditorum</hi> einverleibt iſt/ von einigen<lb/> Flecken/ wie auch von einem hellblinckenden Partickel/ welchen er/ in dem<lb/><note place="left">Caſſini Ob-<lb/> ſervation<lb/> der Veneri-<lb/> ſchen Ma-<lb/> keln.</note>Morgen-Stern/ hat erblickt. Laut ſolches ſeines Berichts/ hat er<lb/> dieſen veneriſchen Planeten/ mit einem ausbuͤndig-gutem Fern-Glaſe/<lb/> ſo nach deß Campani Weiſe gemacht worden/ aufs Fleiſſigſte beſchauet;<lb/> um zu erfahren/ ob derſelbe/ um ſeine Spindel/ herum lauffe/ wie Ju-<lb/> piter und Mars. Weil ihm aber die faſt unkenntliche Flecken/ welche ſich<lb/> offt/ an der Venus/ bey heiterem Wetter gar ſubtil/ und zwar mit irre-<lb/> gulirter Ausſtreckung/ blicken laſſen/ ihm hierinn keine deutliche Obſer-<lb/> vation geſtatten wollen; uͤberdas die Venus/ in ihrem nidrigſtem Sitze/<lb/> der ſonſt zur Obſervation am bequemſten ſcheinet/ ſo gar unfern vom Hori-<lb/> zont entlegẽ/ daß ſie den Duͤnſten der Erden gleichſam eingeſenckt/ und ver-<lb/> mittelſt derſelbẽ ſo eine zitterende oder funcklende Geſtalt bekommt/ daß die<lb/> Theile ihres Koͤrpers anders nicht/ ohn gantz verwirrt/ geſehn werden<lb/> koͤnnen: weil auch drittens/ wenn ſie hernach gleich von ſolchen Duͤnſten<lb/> heraus gangen/ man ſie doch nicht/ ohn nur eine kleine Zeit/ beſchauen<lb/> kan/ alſo/ daß ihre Bewegungen/ die zu ihrer Obſervation einer zimlich<lb/> langen Zeit bedoͤrffen/ zu mercken/ keine Zeit dem Obſervanten uͤbrig<lb/> bleibt: vierdtens/ weil auch/ indem ſie nicht fern von der Erden/ der<lb/> Theil/ ſo an ihrer Scheiben erleuchtet wird/ alsdenn kleiner iſt/ weder<lb/> daß man daran einige Bewegungen vermercken koͤnte: als hat er die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ein-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [582/0626]
Der funffzehende Diſcurs/
ohne Stern-Glas geſehn wird/ an der holen Seiten halb gruͤblich oder
kerbicht/ und Stralen von ſich werffend: wobey einige ſchwaͤrtzliche
Knoͤpffe oder Kuͤgelein/ bald inner-bald auſſerhalb deß Veneriſchen
Koͤrpers/ ſich eraͤugnet haben: maſſen offt beſagter Ricciolus ſolches ge-
denckt; aber dabey andeutet/ daß weder er/ noch Pater Grimaldus/ noch
Eaſſendus/ jemals dergleichen Kuͤgelein/ am oder neben der Venus
durch einiges Fern-Glas erblicken koͤnnen: derhalben er in den Gedancken
ſtehe/ es ſey entweder nur ein Lufft-Bild (meteoron) als etwan ein
Woͤlcklein/ ſo ſich zwiſchen und um den Abendſtern geſetzt; oder eine
Art von Flecken geweſen/ ſo gleichwie die Sonnen-Mackeln/ aus dem
Veneriſchen Koͤrper herfuͤrgedunſtet; oder auch Berge und Hoͤlen/ ſo
wie die lunariſche Berge und Thaͤler/ bald mehr/ bald weniger erleuchtet
werden/ nachdem ſich die Venus gegen der Sonnen ſtellet/ oder nach dem
ſie auch ſich ſo und ſo waͤltzet und herum ſchwaͤnget. Denn/ fuͤr Plane-
ten/ und Gefaͤhrten der Venus/ ſolche Knoͤpffe auszugeben/ hat er ſich
nicht unterfangen wollen/ bis ihn die Zeit etwas gewiſſers lehren moͤchte.
Knoͤpſſe an
dem Venus-
Stern.
Sonſt ſchreibet gleichwol der belobte Caſſinus/ Profeſſor der
Sternkunſt zu Bologna, in einer Epiſtel/ an den Herꝛn Petit zu Paris/
welche den Ephemeridibus Eruditorum einverleibt iſt/ von einigen
Flecken/ wie auch von einem hellblinckenden Partickel/ welchen er/ in dem
Morgen-Stern/ hat erblickt. Laut ſolches ſeines Berichts/ hat er
dieſen veneriſchen Planeten/ mit einem ausbuͤndig-gutem Fern-Glaſe/
ſo nach deß Campani Weiſe gemacht worden/ aufs Fleiſſigſte beſchauet;
um zu erfahren/ ob derſelbe/ um ſeine Spindel/ herum lauffe/ wie Ju-
piter und Mars. Weil ihm aber die faſt unkenntliche Flecken/ welche ſich
offt/ an der Venus/ bey heiterem Wetter gar ſubtil/ und zwar mit irre-
gulirter Ausſtreckung/ blicken laſſen/ ihm hierinn keine deutliche Obſer-
vation geſtatten wollen; uͤberdas die Venus/ in ihrem nidrigſtem Sitze/
der ſonſt zur Obſervation am bequemſten ſcheinet/ ſo gar unfern vom Hori-
zont entlegẽ/ daß ſie den Duͤnſten der Erden gleichſam eingeſenckt/ und ver-
mittelſt derſelbẽ ſo eine zitterende oder funcklende Geſtalt bekommt/ daß die
Theile ihres Koͤrpers anders nicht/ ohn gantz verwirrt/ geſehn werden
koͤnnen: weil auch drittens/ wenn ſie hernach gleich von ſolchen Duͤnſten
heraus gangen/ man ſie doch nicht/ ohn nur eine kleine Zeit/ beſchauen
kan/ alſo/ daß ihre Bewegungen/ die zu ihrer Obſervation einer zimlich
langen Zeit bedoͤrffen/ zu mercken/ keine Zeit dem Obſervanten uͤbrig
bleibt: vierdtens/ weil auch/ indem ſie nicht fern von der Erden/ der
Theil/ ſo an ihrer Scheiben erleuchtet wird/ alsdenn kleiner iſt/ weder
daß man daran einige Bewegungen vermercken koͤnte: als hat er die
Ein-
Caſſini Ob-
ſervation
der Veneri-
ſchen Ma-
keln.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |