Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der erste Discurs/ von der Natur aller Dinge/ tene) geben zu mercken/ daß die jenige/ so deß Samens bedörffen/der Erden folgen müssen; weil/ in derselben/ alle Samen zu fin- Bedeutung der Ceremo- nien beym Götzendien- ste der Cy- hele.den. Daß diese ihre Gallier/ oder Priester/ den Leib/ hin und her werffen/ (wie ein wallendes Schiff/ oder hin und wieder wanckendes Rohr) damit wird gelehrt/ die/ so das Land bauen/ müssen nicht (lange still) sitzen; sintemal sie nicht viel zu feyren/ sondern stets was zu thun finden. Mit dem Cymbeln-Klange/ und durch das Getös der geschüttelten eisernen Jnstrumenten/ wie auch der Hände/ und deß Kupffers wird angezeiget/ wie es bey dem Acker- Bau/ zugehe. Selbige Jnstrumenten wären deßwegen von Kupffer; weil die Alten das Feld/ mit Kupffer (oder küpffernem Werckzeuge) bearbeiteten/ ehe denn das Eisen erfunden war. Man stellet einen aufgelöseten zahmen Leuen zu ihr: um zu weisen/ es sey kein Land so fremd/ noch wild (oder ungeschlacht) das man nicht müsse zwingen und bauen. Dieses noch etwas deutlicher zu erklären; so muß man wissen/ daß Bedeutung Servius schreibt/ sie führe darum eine Thurn-Krone/ weil man/ in den Durch die Fackeln/ ward fürgebildet der Blitz; durch die Paucke und
Der erſte Discurs/ von der Natur aller Dinge/ tene) geben zu mercken/ daß die jenige/ ſo deß Samens bedoͤrffen/der Erden folgen muͤſſen; weil/ in derſelben/ alle Samen zu fin- Bedeutung der Ceremo- nien beym Goͤtzendien- ſte der Cy- hele.den. Daß dieſe ihre Gallier/ oder Prieſter/ den Leib/ hin und her werffen/ (wie ein wallendes Schiff/ oder hin und wieder wanckendes Rohr) damit wird gelehrt/ die/ ſo das Land bauen/ muͤſſen nicht (lange ſtill) ſitzen; ſintemal ſie nicht viel zu feyren/ ſondern ſtets was zu thun finden. Mit dem Cymbeln-Klange/ und durch das Getoͤs der geſchuͤttelten eiſernen Jnſtrumenten/ wie auch der Haͤnde/ und deß Kupffers wird angezeiget/ wie es bey dem Acker- Bau/ zugehe. Selbige Jnſtrumenten waͤren deßwegen von Kupffer; weil die Alten das Feld/ mit Kupffer (oder kuͤpffernem Werckzeuge) bearbeiteten/ ehe denn das Eiſen erfunden war. Man ſtellet einen aufgeloͤſeten zahmen Leuen zu ihr: um zu weiſen/ es ſey kein Land ſo fremd/ noch wild (oder ungeſchlacht) das man nicht muͤſſe zwingen und bauen. Dieſes noch etwas deutlicher zu erklaͤren; ſo muß man wiſſen/ daß Bedeutung Servius ſchreibt/ ſie fuͤhre darum eine Thurn-Krone/ weil man/ in den Durch die Fackeln/ ward fuͤrgebildet der Blitz; durch die Paucke und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0062" n="36"/><fw place="top" type="header">Der erſte Discurs/ von der Natur aller Dinge/</fw><lb/> tene) <hi rendition="#fr">geben zu mercken/ daß die jenige/ ſo deß Samens bedoͤrffen/<lb/> der Erden folgen muͤſſen; weil/ in derſelben/ alle Samen zu fin-</hi><lb/><note place="left">Bedeutung<lb/> der Ceremo-<lb/> nien beym<lb/> Goͤtzendien-<lb/> ſte der Cy-<lb/> hele.</note><hi rendition="#fr">den. Daß dieſe ihre Gallier/ oder Prieſter/ den Leib/ hin und her<lb/> werffen/</hi> (wie ein wallendes Schiff/ oder hin und wieder wanckendes<lb/> Rohr) <hi rendition="#fr">damit wird gelehrt/ die/ ſo das Land bauen/ muͤſſen nicht</hi><lb/> (lange ſtill) <hi rendition="#fr">ſitzen; ſintemal ſie nicht viel zu feyren/ ſondern ſtets<lb/> was zu thun finden. Mit dem Cymbeln-Klange/ und durch<lb/> das Getoͤs der geſchuͤttelten eiſernen Jnſtrumenten/ wie auch der<lb/> Haͤnde/ und deß Kupffers wird angezeiget/ wie es bey dem Acker-<lb/> Bau/ zugehe. Selbige Jnſtrumenten waͤren deßwegen von<lb/> Kupffer; weil die Alten das Feld/ mit Kupffer</hi> (oder kuͤpffernem<lb/> Werckzeuge) <hi rendition="#fr">bearbeiteten/ ehe denn das Eiſen erfunden war. Man<lb/> ſtellet einen aufgeloͤſeten zahmen Leuen zu ihr: um zu weiſen/ es<lb/> ſey kein Land ſo fremd/ noch wild</hi> (oder ungeſchlacht) <hi rendition="#fr">das man nicht<lb/> muͤſſe zwingen und bauen.</hi></p><lb/> <p>Dieſes noch etwas deutlicher zu erklaͤren; ſo muß man wiſſen/ daß<lb/> die Verſchneidung ihrer Pfaffen/ obangedeuteter maſſen/ auf Abmeyung<lb/> deß Getreides gehe. Jn dem gemeyeten Korn/ ſteckt eine Beſamungs-<lb/> Krafſt verborgen. Denn wie die Zeugungs-Krafft/ in den Ziel-Gliedern/<lb/> wohnet: alſo kommen die Fruͤchte/ von den Sam-Koͤrnern. Soll das<lb/> Sam-Korn in die Erde gebꝛacht werden/ und zum ſriſchen Halm gedeyen:<lb/> ſo muß der Acker/ mit dem Pfluge/ durchſchnitten ſeyn. Dieſes bildeten<lb/> ſie (die Pfaffen) fuͤr/ indem ſie ſelbſt ihre Arme/ mit einem zweyſchneidi-<lb/> gen Meſſer/ blutig ritzeten und zerkerbeten. Weil aber der Acker hieran<lb/> noch nicht gnug hat; ſondern auch einer Waͤſſerung/ entweder vom Re-<lb/> gen/ oder aus einem Fließwaſſer/ bedarff: ward das Bild der Abgoͤttin/<lb/> an ihrem Feſttage/ gebadet.</p><lb/> <p><note place="left">Bedeutung<lb/> deß Thurns<lb/> auf ihrem<lb/> Haupte.</note>Daß der Thurn/ auf ihrem Haupte/ gleichfalls nicht ohne Sinn<lb/> und Bedeutung ſey/ gibt/ neben andren Lucretius/ in dieſen ſeinen Ver-<lb/> ſen/ zu vernehmen:<lb/><cit><quote><lg type="poem"><l><hi rendition="#aq">Muralique caput ſummum cinxêre coron<supplied>aͤ</supplied>,</hi></l><lb/><l><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Lucret.</hi></note><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lib.</hi> 2.</hi></note><hi rendition="#aq">Eximiis munita locis quod ſuſtinet urbes. (<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></l></lg></quote></cit><lb/><cit><quote><lg type="poem"><l><hi rendition="#fr">Mit einer Maur-Kron/ hat man ihr das Haupt umringt:</hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr">Weil ſie viel Staͤdte traͤgt/ die man nicht leicht bezwingt.</hi></l></lg></quote></cit></p><lb/> <p>Servius ſchreibt/ ſie fuͤhre darum eine Thurn-Krone/ weil man/ in den<lb/> alten Zeiten/ die Staͤdte/ auf den Bergen/ gebauet; damit ſolche deſto<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Servius<lb/> in lib. 10.<lb/> En. Virgil.</hi></note>feſter und ſicherer waͤren: oder weil ſie/ die Cybele/ fuͤr eine Urſach/ und<lb/> Haupt-Quelle weltlicher Subſtantz geſchaͤtzet worden. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi></p><lb/> <p>Durch die Fackeln/ ward fuͤrgebildet der Blitz; durch die Paucke<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [36/0062]
Der erſte Discurs/ von der Natur aller Dinge/
tene) geben zu mercken/ daß die jenige/ ſo deß Samens bedoͤrffen/
der Erden folgen muͤſſen; weil/ in derſelben/ alle Samen zu fin-
den. Daß dieſe ihre Gallier/ oder Prieſter/ den Leib/ hin und her
werffen/ (wie ein wallendes Schiff/ oder hin und wieder wanckendes
Rohr) damit wird gelehrt/ die/ ſo das Land bauen/ muͤſſen nicht
(lange ſtill) ſitzen; ſintemal ſie nicht viel zu feyren/ ſondern ſtets
was zu thun finden. Mit dem Cymbeln-Klange/ und durch
das Getoͤs der geſchuͤttelten eiſernen Jnſtrumenten/ wie auch der
Haͤnde/ und deß Kupffers wird angezeiget/ wie es bey dem Acker-
Bau/ zugehe. Selbige Jnſtrumenten waͤren deßwegen von
Kupffer; weil die Alten das Feld/ mit Kupffer (oder kuͤpffernem
Werckzeuge) bearbeiteten/ ehe denn das Eiſen erfunden war. Man
ſtellet einen aufgeloͤſeten zahmen Leuen zu ihr: um zu weiſen/ es
ſey kein Land ſo fremd/ noch wild (oder ungeſchlacht) das man nicht
muͤſſe zwingen und bauen.
Bedeutung
der Ceremo-
nien beym
Goͤtzendien-
ſte der Cy-
hele.
Dieſes noch etwas deutlicher zu erklaͤren; ſo muß man wiſſen/ daß
die Verſchneidung ihrer Pfaffen/ obangedeuteter maſſen/ auf Abmeyung
deß Getreides gehe. Jn dem gemeyeten Korn/ ſteckt eine Beſamungs-
Krafſt verborgen. Denn wie die Zeugungs-Krafft/ in den Ziel-Gliedern/
wohnet: alſo kommen die Fruͤchte/ von den Sam-Koͤrnern. Soll das
Sam-Korn in die Erde gebꝛacht werden/ und zum ſriſchen Halm gedeyen:
ſo muß der Acker/ mit dem Pfluge/ durchſchnitten ſeyn. Dieſes bildeten
ſie (die Pfaffen) fuͤr/ indem ſie ſelbſt ihre Arme/ mit einem zweyſchneidi-
gen Meſſer/ blutig ritzeten und zerkerbeten. Weil aber der Acker hieran
noch nicht gnug hat; ſondern auch einer Waͤſſerung/ entweder vom Re-
gen/ oder aus einem Fließwaſſer/ bedarff: ward das Bild der Abgoͤttin/
an ihrem Feſttage/ gebadet.
Daß der Thurn/ auf ihrem Haupte/ gleichfalls nicht ohne Sinn
und Bedeutung ſey/ gibt/ neben andren Lucretius/ in dieſen ſeinen Ver-
ſen/ zu vernehmen:
Muralique caput ſummum cinxêre coronaͤ,
Eximiis munita locis quod ſuſtinet urbes. (a)
Mit einer Maur-Kron/ hat man ihr das Haupt umringt:
Weil ſie viel Staͤdte traͤgt/ die man nicht leicht bezwingt.
Bedeutung
deß Thurns
auf ihrem
Haupte.
Servius ſchreibt/ ſie fuͤhre darum eine Thurn-Krone/ weil man/ in den
alten Zeiten/ die Staͤdte/ auf den Bergen/ gebauet; damit ſolche deſto
feſter und ſicherer waͤren: oder weil ſie/ die Cybele/ fuͤr eine Urſach/ und
Haupt-Quelle weltlicher Subſtantz geſchaͤtzet worden. (b)
(b) Servius
in lib. 10.
En. Virgil.
Durch die Fackeln/ ward fuͤrgebildet der Blitz; durch die Paucke
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |