Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Venus-Stern. gendlich zu werden beginnet: sihet man sie erstlich/ durch das Sehror/ wieeine Sichel; folgends/ in der weitesten Entfernung/ gehalbirt; letztlich/ in ihrer Wiederkehr zur Sonnen/ und kurtz vor ihrem Eintritt zu dersel- ben Stralen/ abermal rund und voll. Wie ein jedweder/ der ein gutes Schau-Rohr zur Hand hat/ solchen Gestalt-Wechsel/ an ihr/ ersehen kan. Nach diesem guten Vorbericht/ beschreibt er unterschiedliche seiner Am 30. Herbstmonats-Tage/ (neuen Kalenders) im Jahr 1644. Wie D d d d
Von dem Venus-Stern. gendlich zu werden beginnet: ſihet man ſie erſtlich/ durch das Sehror/ wieeine Sichel; folgends/ in der weiteſten Entfernung/ gehalbirt; letztlich/ in ihrer Wiederkehr zur Sonnen/ und kurtz vor ihrem Eintritt zu derſel- ben Stralen/ abermal rund und voll. Wie ein jedweder/ der ein gutes Schau-Rohr zur Hand hat/ ſolchen Geſtalt-Wechſel/ an ihr/ erſehen kan. Nach dieſem guten Vorbericht/ beſchreibt er unterſchiedliche ſeiner Am 30. Herbſtmonats-Tage/ (neuen Kalenders) im Jahr 1644. Wie D d d d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0619" n="577"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Venus-Stern.</hi></fw><lb/> gendlich zu werden beginnet: ſihet man ſie erſtlich/ durch das Sehror/ wie<lb/> eine Sichel; folgends/ in der weiteſten Entfernung/ gehalbirt; letztlich/<lb/> in ihrer Wiederkehr zur Sonnen/ und kurtz vor ihrem Eintritt zu derſel-<lb/> ben Stralen/ abermal rund und voll. Wie ein jedweder/ der ein gutes<lb/> Schau-Rohr zur Hand hat/ ſolchen Geſtalt-Wechſel/ an ihr/ erſehen<lb/> kan.</p><lb/> <p>Nach dieſem guten Vorbericht/ beſchreibt er unterſchiedliche ſeiner<lb/> Ob ſervationen: als erſtlich die/ ſo er/ im Herbſtmonat deß 1644. Jahrs/<lb/> gehabt. Welche Beobachtungen der Venus er fuͤr ungemein/ und<lb/> vor dem noch wenig bekandt/ achtet: weil er dieſelbe nicht allein fruͤh vor<lb/> der Sonnen Aufgang; ſondern auch bey Tage/ bey hellſcheinender hoch-<lb/> geſtiegener Sonnen/ durch ein trefflich wol gemachtes Rohr von den<lb/> beſten Linſen/ welches gar fuͤglich dazu bequemet worden/ mit hoͤchſtem<lb/> und moͤglichſtem Fleiß/ angeſtellet. Denn Er hat gemerckt/ daß die<lb/><hi rendition="#aq">Phaſes</hi> oder Erſcheinungen der Venus/ bey Tage/ und klarem Sonnen-<note place="right">Wie das<lb/> Rohr die<lb/> Venus am<lb/> fuͤglichſten<lb/> entdecke.</note><lb/> Schein/ beſſer und gewiſſer ſich anmercken lieſſen/ weder bey Nacht: und<lb/> daß dieſer Planet mehr entdecket wuͤrde/ wenn man der Convex-Linſen<lb/> eine kleine Oeffnung applicirte/ als ſo man ihr eine groſſe und weite gaͤbe;<lb/> weil zwiſchen ſolchen beyden/ ein mercklicher Unterſcheid ſich eraͤugnete:<lb/> und daß die Venus nicht allein/ in ihrer weiteſten Entfernung von der<lb/> Sonnen/ deß Tages uͤber/ mit bloſſem Augen geſehn werden koͤnnte;<lb/> ſondern auch bisweilen/ bald nach ihrem erſten Ausbruch von den Stra-<lb/> len der Sonnen: und was ſonſt dergleichen Merckwuͤrdiges mehr.</p><lb/> <p>Am 30. Herbſtmonats-Tage/ (neuen Kalenders) im Jahr 1644.<lb/> Morgends um 5½ Uhren/ vor Aufgang der Sonnen/ am fuͤnfften Tage/<lb/> nach ihrer fruͤhmorgentlichen <hi rendition="#aq">Emerſion</hi> oder Ausgehung von den Son-<lb/> nen-Stralen/ aber am 12. Tage nach ihrer Conjunction mit der Son-<note place="right">Die erſte<lb/> Obſerva-<lb/> tion.</note><lb/> nen/ hat er angefangen/ das Angeſicht der Venus/ mit einem ſolchen<lb/> Rohr/ zu betrachten/ womit er ſonſt den Jupiter/ Mond/ und Saturn<lb/> zu obſerviren pflegen. Da denn ſein Licht gar klein erſchienen/ und kaum<lb/> anderthalb Daumen groß; ihre Hoͤrner vor-ſpitzig/ und der Diameter<lb/> ziemlich groß; ihr klares Angeſicht aber nicht groͤſſer/ denn der neue Mond/<lb/> wenn er zween/ oder zum hoͤchſten 3. Tage/ alt. Jn gleicher Geſtalt<lb/> und Groͤſſe/ præſentirte ſie ſich/ deß andren Tags/ als am 1. Weinmo-<lb/> nats/ ſo wol durch eine weite als enge Oeffnung/ und zwar/ mit einem<lb/> groͤſſern Diameter/ als Jovis ſeiner iſt. Wiewol der Author/ in dem<lb/> Kupffer-Riß/ einen Diameter/ mit Fleiß/ nicht groͤſſer hat<lb/> laſſen ſetzen/ als den andren; obſchon Venus/ bey den erſten Ob-<lb/> ſervationen groͤſſer geſchienen/ weder hernach: denn gleichwie ſie<lb/> abnahm am Diameter; alſo nahm ſie hingegen zu/ am Licht.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d d</fw><fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [577/0619]
Von dem Venus-Stern.
gendlich zu werden beginnet: ſihet man ſie erſtlich/ durch das Sehror/ wie
eine Sichel; folgends/ in der weiteſten Entfernung/ gehalbirt; letztlich/
in ihrer Wiederkehr zur Sonnen/ und kurtz vor ihrem Eintritt zu derſel-
ben Stralen/ abermal rund und voll. Wie ein jedweder/ der ein gutes
Schau-Rohr zur Hand hat/ ſolchen Geſtalt-Wechſel/ an ihr/ erſehen
kan.
Nach dieſem guten Vorbericht/ beſchreibt er unterſchiedliche ſeiner
Ob ſervationen: als erſtlich die/ ſo er/ im Herbſtmonat deß 1644. Jahrs/
gehabt. Welche Beobachtungen der Venus er fuͤr ungemein/ und
vor dem noch wenig bekandt/ achtet: weil er dieſelbe nicht allein fruͤh vor
der Sonnen Aufgang; ſondern auch bey Tage/ bey hellſcheinender hoch-
geſtiegener Sonnen/ durch ein trefflich wol gemachtes Rohr von den
beſten Linſen/ welches gar fuͤglich dazu bequemet worden/ mit hoͤchſtem
und moͤglichſtem Fleiß/ angeſtellet. Denn Er hat gemerckt/ daß die
Phaſes oder Erſcheinungen der Venus/ bey Tage/ und klarem Sonnen-
Schein/ beſſer und gewiſſer ſich anmercken lieſſen/ weder bey Nacht: und
daß dieſer Planet mehr entdecket wuͤrde/ wenn man der Convex-Linſen
eine kleine Oeffnung applicirte/ als ſo man ihr eine groſſe und weite gaͤbe;
weil zwiſchen ſolchen beyden/ ein mercklicher Unterſcheid ſich eraͤugnete:
und daß die Venus nicht allein/ in ihrer weiteſten Entfernung von der
Sonnen/ deß Tages uͤber/ mit bloſſem Augen geſehn werden koͤnnte;
ſondern auch bisweilen/ bald nach ihrem erſten Ausbruch von den Stra-
len der Sonnen: und was ſonſt dergleichen Merckwuͤrdiges mehr.
Wie das
Rohr die
Venus am
fuͤglichſten
entdecke.
Am 30. Herbſtmonats-Tage/ (neuen Kalenders) im Jahr 1644.
Morgends um 5½ Uhren/ vor Aufgang der Sonnen/ am fuͤnfften Tage/
nach ihrer fruͤhmorgentlichen Emerſion oder Ausgehung von den Son-
nen-Stralen/ aber am 12. Tage nach ihrer Conjunction mit der Son-
nen/ hat er angefangen/ das Angeſicht der Venus/ mit einem ſolchen
Rohr/ zu betrachten/ womit er ſonſt den Jupiter/ Mond/ und Saturn
zu obſerviren pflegen. Da denn ſein Licht gar klein erſchienen/ und kaum
anderthalb Daumen groß; ihre Hoͤrner vor-ſpitzig/ und der Diameter
ziemlich groß; ihr klares Angeſicht aber nicht groͤſſer/ denn der neue Mond/
wenn er zween/ oder zum hoͤchſten 3. Tage/ alt. Jn gleicher Geſtalt
und Groͤſſe/ præſentirte ſie ſich/ deß andren Tags/ als am 1. Weinmo-
nats/ ſo wol durch eine weite als enge Oeffnung/ und zwar/ mit einem
groͤſſern Diameter/ als Jovis ſeiner iſt. Wiewol der Author/ in dem
Kupffer-Riß/ einen Diameter/ mit Fleiß/ nicht groͤſſer hat
laſſen ſetzen/ als den andren; obſchon Venus/ bey den erſten Ob-
ſervationen groͤſſer geſchienen/ weder hernach: denn gleichwie ſie
abnahm am Diameter; alſo nahm ſie hingegen zu/ am Licht.
Wie
Die erſte
Obſerva-
tion.
D d d d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |