Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der funffzehende Discurs/ Zengnissender Veneri- schen Ge- stalt-ände- rungen. Goldstern. Zehen/ für einen/ könnnte ich dem Herrn nennen/ die Daß aber solche Gestaltwechselung kein Fehler deß Augen-Glases/ besser
Der funffzehende Discurs/ Zengniſſender Veneri- ſchen Ge- ſtalt-aͤnde- rungen. Goldſtern. Zehen/ fuͤr einen/ koͤnnnte ich dem Herꝛn nennen/ die Daß aber ſolche Geſtaltwechſelung kein Fehler deß Augen-Glaſes/ beſſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0614" n="574"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der funffzehende Discurs/</hi> </fw><lb/> <note place="left">Zengniſſen<lb/> der Veneri-<lb/> ſchen Ge-<lb/> ſtalt-aͤnde-<lb/> rungen.</note> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Zehen/ fuͤr einen/ koͤnnnte ich dem Herꝛn nennen/ die<lb/> den Venus-Stern bald rund/ bald gehalbirt/ bald hockericht/ bald<lb/> Sebel-foͤrmig geſchaut. Mein Herꝛ wird hievon/ beym Galil<hi rendition="#aq">æ</hi>o <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi><lb/> Blancano <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Schemero <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> Hortenſio <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> Ricciolo <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>)</hi> Hevelio/ und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Dia-<lb/> log. 3. & de<lb/> Macul. Sol.<lb/> p.</hi> 15.</note>andren/ uͤbrig genug Verſicherung finden. Beſagter Scheinerus/ und<lb/> etliche jetzt benannter Scribenten/ bezeugen/ man habe/ an manchen<lb/> Orten/ in Jtalien/ zu gleicher Zeit/ dieſen Stern hockericht geſehn; und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) lib. 12.<lb/> Sphæræ c.</hi> 2.</note>zur andren Zeit/ halbirt. Sie beglauben ferner/ er werde am aller klein-<lb/> ſten/ aber rundlich geſchaut/ wenn er gerade zu laufft/ auf die fruͤhmor-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) In Epiſt.<lb/> 2. ad Velſe-<lb/> rum.</hi></note>gentliche Conjunction mit der Sonnen; hingegen am groͤſſeſten in der<lb/> Laͤnge/ am ſchmaͤhlſten in der Breite/ und aus ſeiner Rundung am<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>) In Diſ-<lb/> ſertat. cum<lb/> Gaſſendo.</hi></note>meiſten entſtellet/ wenn er ruͤckgaͤngig zur abendlichen Conjunction<lb/> ſchreitet.</p><lb/> <p>Daß aber ſolche Geſtaltwechſelung kein Fehler deß Augen-Glaſes/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>) l. 7. Al-<lb/> mag. Sect.<lb/> 1. c. 2. n.</hi> 14.<lb/> Beweiß/ daß<lb/> ſolches kein<lb/> Glas- oder<lb/> Augen-Feb-<lb/> ler.</note>noch deß Auges ſelbſten ſey/ hat man daraus: weil nach der andren Qua-<lb/> dratur/ ſeine Hoͤrner ſehr ſtumpff erſcheinen/ hernach aligemach ſubtiler ſich<lb/> zuſpitzen/ bis ſie endlich gar ſcharff- und ſubtil-ſpitzig werden; und ſolche<lb/> Zuſpitzung/ in demſelbigen Rohr/ ſich præſentiren/ wodurch man ſie vor-<lb/> hin ſtumpff und dick geſehn. Geſtaltſam Scheinerus/ in ſeinen <hi rendition="#aq">Diſqui-<lb/> ſitionibus mathematicis (<hi rendition="#i">f</hi>)</hi> dieſes/ zum Beweis der Unbetrieglichkeit/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">f</hi>) Disqui-<lb/> ſit.</hi> 38.</note>anfuͤhret. Jetzt beſagter Scribent/ den ich/ vor etlichen Tagen/ ſelb-<lb/> ſten durchgeblaͤtert/ hat die Geſtalt-Wechſelungen der Venus/ durch<lb/> eine Kupffer-Figur/ ſo/ wie ſie nacheinander folgen/ entworffen/ mit<lb/> beygefuͤgter Erklaͤhrung/ wenn die Venus am hoͤchſten/ ſo ſey ſie voll;<lb/> hernach hockricht; folgends halb und quadrirt; bald darauf gehoͤrnt; und<lb/> zuletzt/ wenn ſie am nidrigſten/ gantz finſter. Pater Schottus hat dieſe<lb/> Figur gleichfalls/ entweder aus beruͤhrtem Scheinero/ oder Ricciolo/<lb/> dem <hi rendition="#aq">Itinerario Kircheri</hi> beygeſetzt; aber hauptſaͤchlich nur/ auf die Be-<lb/> wegung deß Venus-Sterns/ bequemt/ und deßwegen die anweiſende<lb/> Buchſtaben gantz anders geordnet; uͤberdas auch die Venus-Kugel/<lb/><note place="left">Beſihe die<lb/> Kupffer-Fi-<lb/> guren deß<lb/> Venus-<lb/> Sterns.</note>in der Conjunction/ nicht/ wie Scheinerus/ gantz finſter und Licht-los/<lb/> ſondern/ mit einem noch uͤbrigen kleinem Scheinlein/ fuͤrgeſtellet und<lb/> den vollen Schein deß Sterns/ in der Hoͤhe/ ungleich groͤſſer gebildet/<lb/> weder Scheinerus: Derhalben will ich dem Herꝛn die Figur alſo anjetzt<lb/> fuͤrreiſſen/ wie ſie Scheinerus ſelber geriſſen. Diß/ in die Mitte geſetz-<lb/> tes/ <hi rendition="#aq">A.</hi> ſey die Sonne; diß/ weit unter derſelben/ in der Tieffen/ befind-<lb/> liche <hi rendition="#aq">B.</hi> unſer Auge. Daſſelbige erblickt den Venus-Planeten/ durchs<lb/> Schau-Rohr/ zu oberſt uͤber der Sonnen/ da wo die Litter <hi rendition="#aq">C.</hi> ſtehet/<lb/> zwar rund/ aber/ wegen ſeiner hohen Entfernung/ ſehr klein; ein wenig<lb/> <fw place="bottom" type="catch">beſſer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [574/0614]
Der funffzehende Discurs/
Goldſtern. Zehen/ fuͤr einen/ koͤnnnte ich dem Herꝛn nennen/ die
den Venus-Stern bald rund/ bald gehalbirt/ bald hockericht/ bald
Sebel-foͤrmig geſchaut. Mein Herꝛ wird hievon/ beym Galilæo (a)
Blancano (b) Schemero (c) Hortenſio (d) Ricciolo (e) Hevelio/ und
andren/ uͤbrig genug Verſicherung finden. Beſagter Scheinerus/ und
etliche jetzt benannter Scribenten/ bezeugen/ man habe/ an manchen
Orten/ in Jtalien/ zu gleicher Zeit/ dieſen Stern hockericht geſehn; und
zur andren Zeit/ halbirt. Sie beglauben ferner/ er werde am aller klein-
ſten/ aber rundlich geſchaut/ wenn er gerade zu laufft/ auf die fruͤhmor-
gentliche Conjunction mit der Sonnen; hingegen am groͤſſeſten in der
Laͤnge/ am ſchmaͤhlſten in der Breite/ und aus ſeiner Rundung am
meiſten entſtellet/ wenn er ruͤckgaͤngig zur abendlichen Conjunction
ſchreitet.
(a) Dia-
log. 3. & de
Macul. Sol.
p. 15.
(b) lib. 12.
Sphæræ c. 2.
(c) In Epiſt.
2. ad Velſe-
rum.
(d) In Diſ-
ſertat. cum
Gaſſendo.
Daß aber ſolche Geſtaltwechſelung kein Fehler deß Augen-Glaſes/
noch deß Auges ſelbſten ſey/ hat man daraus: weil nach der andren Qua-
dratur/ ſeine Hoͤrner ſehr ſtumpff erſcheinen/ hernach aligemach ſubtiler ſich
zuſpitzen/ bis ſie endlich gar ſcharff- und ſubtil-ſpitzig werden; und ſolche
Zuſpitzung/ in demſelbigen Rohr/ ſich præſentiren/ wodurch man ſie vor-
hin ſtumpff und dick geſehn. Geſtaltſam Scheinerus/ in ſeinen Diſqui-
ſitionibus mathematicis (f) dieſes/ zum Beweis der Unbetrieglichkeit/
anfuͤhret. Jetzt beſagter Scribent/ den ich/ vor etlichen Tagen/ ſelb-
ſten durchgeblaͤtert/ hat die Geſtalt-Wechſelungen der Venus/ durch
eine Kupffer-Figur/ ſo/ wie ſie nacheinander folgen/ entworffen/ mit
beygefuͤgter Erklaͤhrung/ wenn die Venus am hoͤchſten/ ſo ſey ſie voll;
hernach hockricht; folgends halb und quadrirt; bald darauf gehoͤrnt; und
zuletzt/ wenn ſie am nidrigſten/ gantz finſter. Pater Schottus hat dieſe
Figur gleichfalls/ entweder aus beruͤhrtem Scheinero/ oder Ricciolo/
dem Itinerario Kircheri beygeſetzt; aber hauptſaͤchlich nur/ auf die Be-
wegung deß Venus-Sterns/ bequemt/ und deßwegen die anweiſende
Buchſtaben gantz anders geordnet; uͤberdas auch die Venus-Kugel/
in der Conjunction/ nicht/ wie Scheinerus/ gantz finſter und Licht-los/
ſondern/ mit einem noch uͤbrigen kleinem Scheinlein/ fuͤrgeſtellet und
den vollen Schein deß Sterns/ in der Hoͤhe/ ungleich groͤſſer gebildet/
weder Scheinerus: Derhalben will ich dem Herꝛn die Figur alſo anjetzt
fuͤrreiſſen/ wie ſie Scheinerus ſelber geriſſen. Diß/ in die Mitte geſetz-
tes/ A. ſey die Sonne; diß/ weit unter derſelben/ in der Tieffen/ befind-
liche B. unſer Auge. Daſſelbige erblickt den Venus-Planeten/ durchs
Schau-Rohr/ zu oberſt uͤber der Sonnen/ da wo die Litter C. ſtehet/
zwar rund/ aber/ wegen ſeiner hohen Entfernung/ ſehr klein; ein wenig
beſſer
(e) l. 7. Al-
mag. Sect.
1. c. 2. n. 14.
Beweiß/ daß
ſolches kein
Glas- oder
Augen-Feb-
ler.
(f) Disqui-
ſit. 38.
Beſihe die
Kupffer-Fi-
guren deß
Venus-
Sterns.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |