Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Der funffzehende Discurs/
Zengnissen
der Veneri-
schen Ge-
stalt-ände-
rungen.

Goldstern. Zehen/ für einen/ könnnte ich dem Herrn nennen/ die
den Venus-Stern bald rund/ bald gehalbirt/ bald hockericht/ bald
Sebel-förmig geschaut. Mein Herr wird hievon/ beym Galilaeo (a)
Blancano (b) Schemero (c) Hortensio (d) Ricciolo (e) Hevelio/ und
(a) Dia-
log. 3. & de
Macul. Sol.
p.
15.
andren/ übrig genug Versicherung finden. Besagter Scheinerus/ und
etliche jetzt benannter Scribenten/ bezeugen/ man habe/ an manchen
Orten/ in Jtalien/ zu gleicher Zeit/ diesen Stern hockericht gesehn; und
(b) lib. 12.
Sphaerae c.
2.
zur andren Zeit/ halbirt. Sie beglauben ferner/ er werde am aller klein-
sten/ aber rundlich geschaut/ wenn er gerade zu laufft/ auf die frühmor-
(c) In Epist.
2. ad Velse-
rum.
gentliche Conjunction mit der Sonnen; hingegen am grössesten in der
Länge/ am schmählsten in der Breite/ und aus seiner Rundung am
(d) In Dis-
sertat. cum
Gassendo.
meisten entstellet/ wenn er rückgängig zur abendlichen Conjunction
schreitet.

Daß aber solche Gestaltwechselung kein Fehler deß Augen-Glases/
(e) l. 7. Al-
mag. Sect.
1. c. 2. n.
14.
Beweiß/ daß
solches kein
Glas- oder
Augen-Feb-
ler.
noch deß Auges selbsten sey/ hat man daraus: weil nach der andren Qua-
dratur/ seine Hörner sehr stumpff erscheinen/ hernach aligemach subtiler sich
zuspitzen/ bis sie endlich gar scharff- und subtil-spitzig werden; und solche
Zuspitzung/ in demselbigen Rohr/ sich praesentiren/ wodurch man sie vor-
hin stumpff und dick gesehn. Gestaltsam Scheinerus/ in seinen Disqui-
sitionibus mathematicis (f)
dieses/ zum Beweis der Unbetrieglichkeit/
(f) Disqui-
sit.
38.
anführet. Jetzt besagter Scribent/ den ich/ vor etlichen Tagen/ selb-
sten durchgeblätert/ hat die Gestalt-Wechselungen der Venus/ durch
eine Kupffer-Figur/ so/ wie sie nacheinander folgen/ entworffen/ mit
beygefügter Erklährung/ wenn die Venus am höchsten/ so sey sie voll;
hernach hockricht; folgends halb und quadrirt; bald darauf gehörnt; und
zuletzt/ wenn sie am nidrigsten/ gantz finster. Pater Schottus hat diese
Figur gleichfalls/ entweder aus berührtem Scheinero/ oder Ricciolo/
dem Itinerario Kircheri beygesetzt; aber hauptsächlich nur/ auf die Be-
wegung deß Venus-Sterns/ bequemt/ und deßwegen die anweisende
Buchstaben gantz anders geordnet; überdas auch die Venus-Kugel/
Besihe die
Kupffer-Fi-
guren deß
Venus-
Sterns.
in der Conjunction/ nicht/ wie Scheinerus/ gantz finster und Licht-los/
sondern/ mit einem noch übrigen kleinem Scheinlein/ fürgestellet und
den vollen Schein deß Sterns/ in der Höhe/ ungleich grösser gebildet/
weder Scheinerus: Derhalben will ich dem Herrn die Figur also anjetzt
fürreissen/ wie sie Scheinerus selber gerissen. Diß/ in die Mitte gesetz-
tes/ A. sey die Sonne; diß/ weit unter derselben/ in der Tieffen/ befind-
liche B. unser Auge. Dasselbige erblickt den Venus-Planeten/ durchs
Schau-Rohr/ zu oberst über der Sonnen/ da wo die Litter C. stehet/
zwar rund/ aber/ wegen seiner hohen Entfernung/ sehr klein; ein wenig

besser
Der funffzehende Discurs/
Zengniſſen
der Veneri-
ſchen Ge-
ſtalt-aͤnde-
rungen.

Goldſtern. Zehen/ fuͤr einen/ koͤnnnte ich dem Herꝛn nennen/ die
den Venus-Stern bald rund/ bald gehalbirt/ bald hockericht/ bald
Sebel-foͤrmig geſchaut. Mein Herꝛ wird hievon/ beym Galilæo (a)
Blancano (b) Schemero (c) Hortenſio (d) Ricciolo (e) Hevelio/ und
(a) Dia-
log. 3. & de
Macul. Sol.
p.
15.
andren/ uͤbrig genug Verſicherung finden. Beſagter Scheinerus/ und
etliche jetzt benannter Scribenten/ bezeugen/ man habe/ an manchen
Orten/ in Jtalien/ zu gleicher Zeit/ dieſen Stern hockericht geſehn; und
(b) lib. 12.
Sphæræ c.
2.
zur andren Zeit/ halbirt. Sie beglauben ferner/ er werde am aller klein-
ſten/ aber rundlich geſchaut/ wenn er gerade zu laufft/ auf die fruͤhmor-
(c) In Epiſt.
2. ad Velſe-
rum.
gentliche Conjunction mit der Sonnen; hingegen am groͤſſeſten in der
Laͤnge/ am ſchmaͤhlſten in der Breite/ und aus ſeiner Rundung am
(d) In Diſ-
ſertat. cum
Gaſſendo.
meiſten entſtellet/ wenn er ruͤckgaͤngig zur abendlichen Conjunction
ſchreitet.

Daß aber ſolche Geſtaltwechſelung kein Fehler deß Augen-Glaſes/
(e) l. 7. Al-
mag. Sect.
1. c. 2. n.
14.
Beweiß/ daß
ſolches kein
Glas- oder
Augen-Feb-
ler.
noch deß Auges ſelbſten ſey/ hat man daraus: weil nach der andren Qua-
dratur/ ſeine Hoͤrner ſehr ſtumpff erſcheinen/ hernach aligemach ſubtiler ſich
zuſpitzen/ bis ſie endlich gar ſcharff- und ſubtil-ſpitzig werden; und ſolche
Zuſpitzung/ in demſelbigen Rohr/ ſich præſentiren/ wodurch man ſie vor-
hin ſtumpff und dick geſehn. Geſtaltſam Scheinerus/ in ſeinen Diſqui-
ſitionibus mathematicis (f)
dieſes/ zum Beweis der Unbetrieglichkeit/
(f) Disqui-
ſit.
38.
anfuͤhret. Jetzt beſagter Scribent/ den ich/ vor etlichen Tagen/ ſelb-
ſten durchgeblaͤtert/ hat die Geſtalt-Wechſelungen der Venus/ durch
eine Kupffer-Figur/ ſo/ wie ſie nacheinander folgen/ entworffen/ mit
beygefuͤgter Erklaͤhrung/ wenn die Venus am hoͤchſten/ ſo ſey ſie voll;
hernach hockricht; folgends halb und quadrirt; bald darauf gehoͤrnt; und
zuletzt/ wenn ſie am nidrigſten/ gantz finſter. Pater Schottus hat dieſe
Figur gleichfalls/ entweder aus beruͤhrtem Scheinero/ oder Ricciolo/
dem Itinerario Kircheri beygeſetzt; aber hauptſaͤchlich nur/ auf die Be-
wegung deß Venus-Sterns/ bequemt/ und deßwegen die anweiſende
Buchſtaben gantz anders geordnet; uͤberdas auch die Venus-Kugel/
Beſihe die
Kupffer-Fi-
guren deß
Venus-
Sterns.
in der Conjunction/ nicht/ wie Scheinerus/ gantz finſter und Licht-los/
ſondern/ mit einem noch uͤbrigen kleinem Scheinlein/ fuͤrgeſtellet und
den vollen Schein deß Sterns/ in der Hoͤhe/ ungleich groͤſſer gebildet/
weder Scheinerus: Derhalben will ich dem Herꝛn die Figur alſo anjetzt
fuͤrreiſſen/ wie ſie Scheinerus ſelber geriſſen. Diß/ in die Mitte geſetz-
tes/ A. ſey die Sonne; diß/ weit unter derſelben/ in der Tieffen/ befind-
liche B. unſer Auge. Daſſelbige erblickt den Venus-Planeten/ durchs
Schau-Rohr/ zu oberſt uͤber der Sonnen/ da wo die Litter C. ſtehet/
zwar rund/ aber/ wegen ſeiner hohen Entfernung/ ſehr klein; ein wenig

beſſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0614" n="574"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der funffzehende Discurs/</hi> </fw><lb/>
        <note place="left">Zengni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
der Veneri-<lb/>
&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;talt-a&#x0364;nde-<lb/>
rungen.</note>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Zehen/ fu&#x0364;r einen/ ko&#x0364;nnnte ich dem Her&#xA75B;n nennen/ die<lb/>
den Venus-Stern bald rund/ bald gehalbirt/ bald hockericht/ bald<lb/>
Sebel-fo&#x0364;rmig ge&#x017F;chaut. Mein Her&#xA75B; wird hievon/ beym Galil<hi rendition="#aq">æ</hi>o <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi><lb/>
Blancano <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Schemero <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> Horten&#x017F;io <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> Ricciolo <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>)</hi> Hevelio/ und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Dia-<lb/>
log. 3. &amp; de<lb/>
Macul. Sol.<lb/>
p.</hi> 15.</note>andren/ u&#x0364;brig genug Ver&#x017F;icherung finden. Be&#x017F;agter Scheinerus/ und<lb/>
etliche jetzt benannter Scribenten/ bezeugen/ man habe/ an manchen<lb/>
Orten/ in Jtalien/ zu gleicher Zeit/ die&#x017F;en Stern hockericht ge&#x017F;ehn; und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) lib. 12.<lb/>
Sphæræ c.</hi> 2.</note>zur andren Zeit/ halbirt. Sie beglauben ferner/ er werde am aller klein-<lb/>
&#x017F;ten/ aber rundlich ge&#x017F;chaut/ wenn er gerade zu laufft/ auf die fru&#x0364;hmor-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) In Epi&#x017F;t.<lb/>
2. ad Vel&#x017F;e-<lb/>
rum.</hi></note>gentliche Conjunction mit der Sonnen; hingegen am gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten in der<lb/>
La&#x0364;nge/ am &#x017F;chma&#x0364;hl&#x017F;ten in der Breite/ und aus &#x017F;einer Rundung am<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>) In Di&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ertat. cum<lb/>
Ga&#x017F;&#x017F;endo.</hi></note>mei&#x017F;ten ent&#x017F;tellet/ wenn er ru&#x0364;ckga&#x0364;ngig zur abendlichen Conjunction<lb/>
&#x017F;chreitet.</p><lb/>
        <p>Daß aber &#x017F;olche Ge&#x017F;taltwech&#x017F;elung kein Fehler deß Augen-Gla&#x017F;es/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>) l. 7. Al-<lb/>
mag. Sect.<lb/>
1. c. 2. n.</hi> 14.<lb/>
Beweiß/ daß<lb/>
&#x017F;olches kein<lb/>
Glas- oder<lb/>
Augen-Feb-<lb/>
ler.</note>noch deß Auges &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;ey/ hat man daraus: weil nach der andren Qua-<lb/>
dratur/ &#x017F;eine Ho&#x0364;rner &#x017F;ehr &#x017F;tumpff er&#x017F;cheinen/ hernach aligemach &#x017F;ubtiler &#x017F;ich<lb/>
zu&#x017F;pitzen/ bis &#x017F;ie endlich gar &#x017F;charff- und &#x017F;ubtil-&#x017F;pitzig werden; und &#x017F;olche<lb/>
Zu&#x017F;pitzung/ in dem&#x017F;elbigen Rohr/ &#x017F;ich præ&#x017F;entiren/ wodurch man &#x017F;ie vor-<lb/>
hin &#x017F;tumpff und dick ge&#x017F;ehn. Ge&#x017F;talt&#x017F;am Scheinerus/ in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;qui-<lb/>
&#x017F;itionibus mathematicis (<hi rendition="#i">f</hi>)</hi> die&#x017F;es/ zum Beweis der Unbetrieglichkeit/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">f</hi>) Disqui-<lb/>
&#x017F;it.</hi> 38.</note>anfu&#x0364;hret. Jetzt be&#x017F;agter Scribent/ den ich/ vor etlichen Tagen/ &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;ten durchgebla&#x0364;tert/ hat die Ge&#x017F;talt-Wech&#x017F;elungen der Venus/ durch<lb/>
eine Kupffer-Figur/ &#x017F;o/ wie &#x017F;ie nacheinander folgen/ entworffen/ mit<lb/>
beygefu&#x0364;gter Erkla&#x0364;hrung/ wenn die Venus am ho&#x0364;ch&#x017F;ten/ &#x017F;o &#x017F;ey &#x017F;ie voll;<lb/>
hernach hockricht; folgends halb und quadrirt; bald darauf geho&#x0364;rnt; und<lb/>
zuletzt/ wenn &#x017F;ie am nidrig&#x017F;ten/ gantz fin&#x017F;ter. Pater Schottus hat die&#x017F;e<lb/>
Figur gleichfalls/ entweder aus beru&#x0364;hrtem Scheinero/ oder Ricciolo/<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Itinerario Kircheri</hi> beyge&#x017F;etzt; aber haupt&#x017F;a&#x0364;chlich nur/ auf die Be-<lb/>
wegung deß Venus-Sterns/ bequemt/ und deßwegen die anwei&#x017F;ende<lb/>
Buch&#x017F;taben gantz anders geordnet; u&#x0364;berdas auch die Venus-Kugel/<lb/><note place="left">Be&#x017F;ihe die<lb/>
Kupffer-Fi-<lb/>
guren deß<lb/>
Venus-<lb/>
Sterns.</note>in der Conjunction/ nicht/ wie Scheinerus/ gantz fin&#x017F;ter und Licht-los/<lb/>
&#x017F;ondern/ mit einem noch u&#x0364;brigen kleinem Scheinlein/ fu&#x0364;rge&#x017F;tellet und<lb/>
den vollen Schein deß Sterns/ in der Ho&#x0364;he/ ungleich gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er gebildet/<lb/>
weder Scheinerus: Derhalben will ich dem Her&#xA75B;n die Figur al&#x017F;o anjetzt<lb/>
fu&#x0364;rrei&#x017F;&#x017F;en/ wie &#x017F;ie Scheinerus &#x017F;elber geri&#x017F;&#x017F;en. Diß/ in die Mitte ge&#x017F;etz-<lb/>
tes/ <hi rendition="#aq">A.</hi> &#x017F;ey die Sonne; diß/ weit unter der&#x017F;elben/ in der Tieffen/ befind-<lb/>
liche <hi rendition="#aq">B.</hi> un&#x017F;er Auge. Da&#x017F;&#x017F;elbige erblickt den Venus-Planeten/ durchs<lb/>
Schau-Rohr/ zu ober&#x017F;t u&#x0364;ber der Sonnen/ da wo die Litter <hi rendition="#aq">C.</hi> &#x017F;tehet/<lb/>
zwar rund/ aber/ wegen &#x017F;einer hohen Entfernung/ &#x017F;ehr klein; ein wenig<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be&#x017F;&#x017F;er</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0614] Der funffzehende Discurs/ Goldſtern. Zehen/ fuͤr einen/ koͤnnnte ich dem Herꝛn nennen/ die den Venus-Stern bald rund/ bald gehalbirt/ bald hockericht/ bald Sebel-foͤrmig geſchaut. Mein Herꝛ wird hievon/ beym Galilæo (a) Blancano (b) Schemero (c) Hortenſio (d) Ricciolo (e) Hevelio/ und andren/ uͤbrig genug Verſicherung finden. Beſagter Scheinerus/ und etliche jetzt benannter Scribenten/ bezeugen/ man habe/ an manchen Orten/ in Jtalien/ zu gleicher Zeit/ dieſen Stern hockericht geſehn; und zur andren Zeit/ halbirt. Sie beglauben ferner/ er werde am aller klein- ſten/ aber rundlich geſchaut/ wenn er gerade zu laufft/ auf die fruͤhmor- gentliche Conjunction mit der Sonnen; hingegen am groͤſſeſten in der Laͤnge/ am ſchmaͤhlſten in der Breite/ und aus ſeiner Rundung am meiſten entſtellet/ wenn er ruͤckgaͤngig zur abendlichen Conjunction ſchreitet. (a) Dia- log. 3. & de Macul. Sol. p. 15. (b) lib. 12. Sphæræ c. 2. (c) In Epiſt. 2. ad Velſe- rum. (d) In Diſ- ſertat. cum Gaſſendo. Daß aber ſolche Geſtaltwechſelung kein Fehler deß Augen-Glaſes/ noch deß Auges ſelbſten ſey/ hat man daraus: weil nach der andren Qua- dratur/ ſeine Hoͤrner ſehr ſtumpff erſcheinen/ hernach aligemach ſubtiler ſich zuſpitzen/ bis ſie endlich gar ſcharff- und ſubtil-ſpitzig werden; und ſolche Zuſpitzung/ in demſelbigen Rohr/ ſich præſentiren/ wodurch man ſie vor- hin ſtumpff und dick geſehn. Geſtaltſam Scheinerus/ in ſeinen Diſqui- ſitionibus mathematicis (f) dieſes/ zum Beweis der Unbetrieglichkeit/ anfuͤhret. Jetzt beſagter Scribent/ den ich/ vor etlichen Tagen/ ſelb- ſten durchgeblaͤtert/ hat die Geſtalt-Wechſelungen der Venus/ durch eine Kupffer-Figur/ ſo/ wie ſie nacheinander folgen/ entworffen/ mit beygefuͤgter Erklaͤhrung/ wenn die Venus am hoͤchſten/ ſo ſey ſie voll; hernach hockricht; folgends halb und quadrirt; bald darauf gehoͤrnt; und zuletzt/ wenn ſie am nidrigſten/ gantz finſter. Pater Schottus hat dieſe Figur gleichfalls/ entweder aus beruͤhrtem Scheinero/ oder Ricciolo/ dem Itinerario Kircheri beygeſetzt; aber hauptſaͤchlich nur/ auf die Be- wegung deß Venus-Sterns/ bequemt/ und deßwegen die anweiſende Buchſtaben gantz anders geordnet; uͤberdas auch die Venus-Kugel/ in der Conjunction/ nicht/ wie Scheinerus/ gantz finſter und Licht-los/ ſondern/ mit einem noch uͤbrigen kleinem Scheinlein/ fuͤrgeſtellet und den vollen Schein deß Sterns/ in der Hoͤhe/ ungleich groͤſſer gebildet/ weder Scheinerus: Derhalben will ich dem Herꝛn die Figur alſo anjetzt fuͤrreiſſen/ wie ſie Scheinerus ſelber geriſſen. Diß/ in die Mitte geſetz- tes/ A. ſey die Sonne; diß/ weit unter derſelben/ in der Tieffen/ befind- liche B. unſer Auge. Daſſelbige erblickt den Venus-Planeten/ durchs Schau-Rohr/ zu oberſt uͤber der Sonnen/ da wo die Litter C. ſtehet/ zwar rund/ aber/ wegen ſeiner hohen Entfernung/ ſehr klein; ein wenig beſſer (e) l. 7. Al- mag. Sect. 1. c. 2. n. 14. Beweiß/ daß ſolches kein Glas- oder Augen-Feb- ler. (f) Disqui- ſit. 38. Beſihe die Kupffer-Fi- guren deß Venus- Sterns.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/614
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/614>, abgerufen am 22.12.2024.