Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Mond. Erzeugung gar nöthig: nun sey aber die Erleuchtung/ so die Sonne demErdbodem schenckt/ weit unterschieden/ von derjenigen/ welche sie läst dem Mond zukommen: Denn Erstlich alle 24. Stunden spühren wir den Wechsel Tags und Nachtes/ welcher/ in dem Mond/ allererst/ in einem Monat/ vollendet werde: Furs Andre sey das jährliche Auf- und nidersteigen der Erdkugel in dem Thierkreyse/ wodurch Sommer und Winter eingeführt werden/ in dem Mond irregulirt/ und endige sich theils mit einem einigem Monat: fürs Dritte/ weisen uns die Fern- Gläser keinen einigen Schein/ daraus wir urtheilen möchten/ der Mond sey mit Wolcken bekleidet: denn wenn allda irgendswo Wolcken sich ver- sammleten/ würden wir ohne Zweifel spühren/ daß sich/ von solchen Din- gen/ so wir durchs Fernglas/ in dem Mond/ erblicken/ etwas daselbst bergete/ oder enthielte: nach demmal aber solches nicht geschicht/ möge auch kein Regen daselbst fallen: Vierdtens/ sitze der Mond/ von der Sonnen/ nicht in solcher Weite/ daß er von ihr könne erwärmt werden; sondern sey/ seiner geringen Grösse nach/ gar zu fern von ihr entlegen: Da- her Fünfftens/ zu vermuten/ in dem Mond sey alles/ mit Kalte/ überzo- gen (welches auch durchs Fernglas/ etlicher Massen/ wol zu spühren) und die Krafft/ so den Frost erweckt/ rühre her von dem Mond/ und flies- se von dannen herab zu der Erden. (a) lib. 4 c. 23. Diesen letzten Anhang deß Authoris läst man in seinem Werth beruhen.Mondschein Unweit vom Schluß deß Discurses/ ward gedacht/ der Mond thue be- B b b b ij
Von dem Mond. Erzeugung gar noͤthig: nun ſey aber die Erleuchtung/ ſo die Sonne demErdbodem ſchenckt/ weit unterſchieden/ von derjenigen/ welche ſie laͤſt dem Mond zukommen: Denn Erſtlich alle 24. Stunden ſpuͤhren wir den Wechſel Tags und Nachtes/ welcher/ in dem Mond/ allererſt/ in einem Monat/ vollendet werde: Furs Andre ſey das jaͤhrliche Auf- und niderſteigen der Erdkugel in dem Thierkreyſe/ wodurch Sommer und Winter eingefuͤhrt werden/ in dem Mond irregulirt/ und endige ſich theils mit einem einigem Monat: fuͤrs Dritte/ weiſen uns die Fern- Glaͤſer keinen einigen Schein/ daraus wir urtheilen moͤchten/ der Mond ſey mit Wolcken bekleidet: denn wenn allda irgendswo Wolcken ſich ver- ſammleten/ wuͤrden wir ohne Zweifel ſpuͤhren/ daß ſich/ von ſolchen Din- gen/ ſo wir durchs Fernglas/ in dem Mond/ erblicken/ etwas daſelbſt bergete/ oder enthielte: nach demmal aber ſolches nicht geſchicht/ moͤge auch kein Regen daſelbſt fallen: Vierdtens/ ſitze der Mond/ von der Sonnen/ nicht in ſolcher Weite/ daß er von ihr koͤnne erwaͤrmt werden; ſondern ſey/ ſeiner geringen Groͤſſe nach/ gar zu fern von ihr entlegen: Da- her Fuͤnfftens/ zu vermuten/ in dem Mond ſey alles/ mit Kalte/ uͤberzo- gen (welches auch durchs Fernglas/ etlicher Maſſen/ wol zu ſpuͤhren) und die Krafft/ ſo den Froſt erweckt/ ruͤhre her von dem Mond/ und flieſ- ſe von dannen herab zu der Erden. (a) lib. 4 c. 23. Dieſen letzten Anhang deß Authoris laͤſt man in ſeinem Werth beruhẽ.Mondſchein Unweit vom Schluß deß Diſcurſes/ ward gedacht/ der Mond thue be- B b b b ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0603" n="563"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mond.</hi></fw><lb/> Erzeugung gar noͤthig: nun ſey aber die Erleuchtung/ ſo die Sonne dem<lb/> Erdbodem ſchenckt/ weit unterſchieden/ von derjenigen/ welche ſie laͤſt<lb/> dem Mond zukommen: Denn <hi rendition="#fr">Erſtlich</hi> alle 24. Stunden ſpuͤhren wir<lb/> den Wechſel Tags und Nachtes/ welcher/ in dem Mond/ allererſt/ in<lb/> einem Monat/ vollendet werde: Furs <hi rendition="#fr">Andre</hi> ſey das jaͤhrliche Auf- und<lb/> niderſteigen der Erdkugel in dem Thierkreyſe/ wodurch Sommer und<lb/> Winter eingefuͤhrt werden/ in dem Mond irregulirt/ und endige ſich<lb/> theils mit einem einigem Monat: fuͤrs <hi rendition="#fr">Dritte/</hi> weiſen uns die Fern-<lb/> Glaͤſer keinen einigen Schein/ daraus wir urtheilen moͤchten/ der Mond<lb/> ſey mit Wolcken bekleidet: denn wenn allda irgendswo Wolcken ſich ver-<lb/> ſammleten/ wuͤrden wir ohne Zweifel ſpuͤhren/ daß ſich/ von ſolchen Din-<lb/> gen/ ſo wir durchs Fernglas/ in dem Mond/ erblicken/ etwas daſelbſt<lb/> bergete/ oder enthielte: nach demmal aber ſolches nicht geſchicht/ moͤge<lb/> auch kein Regen daſelbſt fallen: Vierdtens/ ſitze der Mond/ von der<lb/> Sonnen/ nicht in ſolcher Weite/ daß er von ihr koͤnne erwaͤrmt werden;<lb/> ſondern ſey/ ſeiner geringen Groͤſſe nach/ gar zu fern von ihr entlegen: Da-<lb/> her Fuͤnfftens/ zu vermuten/ in dem Mond ſey alles/ mit Kalte/ uͤberzo-<lb/> gen (welches auch durchs Fernglas/ etlicher Maſſen/ wol zu ſpuͤhren)<lb/> und die Krafft/ ſo den Froſt erweckt/ ruͤhre her von dem Mond/ und flieſ-<lb/> ſe von dannen herab zu der Erden. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p> <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Idem<lb/> lib. 4 c.</hi> 23.</note><lb/> <p>Dieſen letzten Anhang deß Authoris laͤſt man in ſeinem Werth beruhẽ.<note place="right">Mondſchein<lb/> den Kindeꝛn<lb/> ſehr ſchaͤd-<lb/> lich.</note><lb/> Sonſt aber ſtehet nicht zu leugnen/ daß der Mond/ mit ſeiner Kaͤlte ſo wol/<lb/> als Stralen/ der Erden keine geringe Alteration mache/ und ſonderlich den<lb/> kleinẽ Saͤnglingen am allermeiſten damit ſchade: ſintemal ſeine Stralen ih-<lb/> nen gar ungeſunde Einfluͤſſe geben/ welche das Gehirn/ ſamt den Nerven/<lb/> hefftig verletzen: zumal wo ſie ein Haupt unbedeckt antreffen. Daher<lb/> Pythagoras/ als man ihn gefragt/ wie er doch immermehr ſich verhalten<lb/> haͤtte/ daß ſeiner Jahre ſo viel worden/ zur Antwort gegeben: <hi rendition="#fr">Niemals<lb/> bin ich ſatt aufgeſtanden/ von der Mahlzeit: niemals hat mich<lb/> der Mond geſehn: niemals habe ich mich mit einer Alten ver-<lb/> miſchet.</hi> Aus ſolcher Urſach/ lobens auch etliche Medici/ daß die Wei-<lb/> ber fleiſſig verhuͤten/ damit die Leinen/ und Windeln der jungen Kinder<note place="right">Wie auch zu<lb/> den Wunden</note><lb/> nicht/ im Monſchein/ ligen bleiben. Wie nicht weniger etliche bewehrte<lb/> und erfahrne Wundaͤrtzte erinnern/ man ſolle die Binden/ und Tuͤcher/<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Joann.<lb/> Fragoſ. in<lb/> Gloſſ. quæſt.<lb/> 110. & An-<lb/> dreas Balca-<lb/> ſat l. 1. de<lb/> vul. in fine<lb/> capitis</hi> 24.</note><lb/> ſo man von den Wunden abgeloͤſet/ mit nichten an den Mond legen:<lb/> weil ſie/ mit mercklicher Gefahr/ gewitziget worden/ daß es ſchade. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi></p><lb/> <p>Unweit vom Schluß deß Diſcurſes/ ward gedacht/ der Mond thue<lb/> denen Haͤuptern/ die ſich zu lang von ihm beſcheinen laſſen/ gar unguͤtlich.<lb/> Solches beſtehet in keinen ledigen Wahn/ ſondern in der Erfahrung: und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b b ij</fw><fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [563/0603]
Von dem Mond.
Erzeugung gar noͤthig: nun ſey aber die Erleuchtung/ ſo die Sonne dem
Erdbodem ſchenckt/ weit unterſchieden/ von derjenigen/ welche ſie laͤſt
dem Mond zukommen: Denn Erſtlich alle 24. Stunden ſpuͤhren wir
den Wechſel Tags und Nachtes/ welcher/ in dem Mond/ allererſt/ in
einem Monat/ vollendet werde: Furs Andre ſey das jaͤhrliche Auf- und
niderſteigen der Erdkugel in dem Thierkreyſe/ wodurch Sommer und
Winter eingefuͤhrt werden/ in dem Mond irregulirt/ und endige ſich
theils mit einem einigem Monat: fuͤrs Dritte/ weiſen uns die Fern-
Glaͤſer keinen einigen Schein/ daraus wir urtheilen moͤchten/ der Mond
ſey mit Wolcken bekleidet: denn wenn allda irgendswo Wolcken ſich ver-
ſammleten/ wuͤrden wir ohne Zweifel ſpuͤhren/ daß ſich/ von ſolchen Din-
gen/ ſo wir durchs Fernglas/ in dem Mond/ erblicken/ etwas daſelbſt
bergete/ oder enthielte: nach demmal aber ſolches nicht geſchicht/ moͤge
auch kein Regen daſelbſt fallen: Vierdtens/ ſitze der Mond/ von der
Sonnen/ nicht in ſolcher Weite/ daß er von ihr koͤnne erwaͤrmt werden;
ſondern ſey/ ſeiner geringen Groͤſſe nach/ gar zu fern von ihr entlegen: Da-
her Fuͤnfftens/ zu vermuten/ in dem Mond ſey alles/ mit Kalte/ uͤberzo-
gen (welches auch durchs Fernglas/ etlicher Maſſen/ wol zu ſpuͤhren)
und die Krafft/ ſo den Froſt erweckt/ ruͤhre her von dem Mond/ und flieſ-
ſe von dannen herab zu der Erden. (a)
Dieſen letzten Anhang deß Authoris laͤſt man in ſeinem Werth beruhẽ.
Sonſt aber ſtehet nicht zu leugnen/ daß der Mond/ mit ſeiner Kaͤlte ſo wol/
als Stralen/ der Erden keine geringe Alteration mache/ und ſonderlich den
kleinẽ Saͤnglingen am allermeiſten damit ſchade: ſintemal ſeine Stralen ih-
nen gar ungeſunde Einfluͤſſe geben/ welche das Gehirn/ ſamt den Nerven/
hefftig verletzen: zumal wo ſie ein Haupt unbedeckt antreffen. Daher
Pythagoras/ als man ihn gefragt/ wie er doch immermehr ſich verhalten
haͤtte/ daß ſeiner Jahre ſo viel worden/ zur Antwort gegeben: Niemals
bin ich ſatt aufgeſtanden/ von der Mahlzeit: niemals hat mich
der Mond geſehn: niemals habe ich mich mit einer Alten ver-
miſchet. Aus ſolcher Urſach/ lobens auch etliche Medici/ daß die Wei-
ber fleiſſig verhuͤten/ damit die Leinen/ und Windeln der jungen Kinder
nicht/ im Monſchein/ ligen bleiben. Wie nicht weniger etliche bewehrte
und erfahrne Wundaͤrtzte erinnern/ man ſolle die Binden/ und Tuͤcher/
ſo man von den Wunden abgeloͤſet/ mit nichten an den Mond legen:
weil ſie/ mit mercklicher Gefahr/ gewitziget worden/ daß es ſchade. (b)
Mondſchein
den Kindeꝛn
ſehr ſchaͤd-
lich.
Wie auch zu
den Wunden
(b) Joann.
Fragoſ. in
Gloſſ. quæſt.
110. & An-
dreas Balca-
ſat l. 1. de
vul. in fine
capitis 24.
Unweit vom Schluß deß Diſcurſes/ ward gedacht/ der Mond thue
denen Haͤuptern/ die ſich zu lang von ihm beſcheinen laſſen/ gar unguͤtlich.
Solches beſtehet in keinen ledigen Wahn/ ſondern in der Erfahrung: und
be-
B b b b ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |