Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der vierzehende Discurs/
meter/ hernach den culminirenden/ mist/ nebenst den Höhen/ oder Er-
höhungen (elevationibus) über dem Horizont. Denn wenn solche Be-
obachtung der Diametrorum mit Fleiß geschehen; so wird der Unter-
scheid/ in den Diametris unterschiedlicher Situirung/ die Proportion
geben/ zwischen der Distantz deß Monds/ und dem halben Erd-Dia-
meter.

Von dem schwachen- oder Affterlicht deß Monds/ dessen/ in unsrem
P. Tacquets
Gezeugniß
vom Affter-
Licht deß
Monds.
Discurse/ unterschiedliche Meldung geschehen/ und welches so wol vor
als nach dem Neumond an dem tuncklen Theil desselben erscheinet/ wie
eine glühende Asche/ urtheilt der gelehrte Jesuit/ Pater Andreas Tac-
quet/ in seinen mathematischen Schrifften/ daß dessen Ursach allerdings
den Sonnen-Stralen beyzumessen sey/ welche von der begläntzten Erd-
Seiten/ nach dem tuncklen Theil deß Monds wiederum zurück fliegen.
Stimmet also dieser treffliche Mathematicus/ mit dem überein/ was
oben/ am 483. Blat dieses Discurs deßwegen vermeldet worden; und
recommendirt zugleich den Lesern die Philosophiam Opticam Nicolai
Succhii,
welcher dieses zweyte Mond-Licht vom 247. bis zum 260. Blat/
mit einer gelehrten Feder erklärt hat.

Wie auch
Herrn H.
Ottonis
Guerike.
Hierinn verwilliget gleichfalls der hochbenahmte Herr Otto Guerike/
in seinen berühmten Experimentis Novis Magdeburgicis, da er schreibt:
Das Licht/ und die Röte/ welche man/ zur Zeit der Finsterniß/ an dem
Mond sihet/ ist anders nichts/ als der Sonnen Glantz/ der in der Lufft/
Dessen Mei-
nung von
den Mond-
Bergen.
womit die Erdkugel umgeben ist/ unterbrochen oder refringirt wird: da-
her die Farben sich verändern/ nach dem die Dünste bey der Erden/ wo-
durch die Sonnen-Stralen lauffen/ unterschiedliche Tunckelheit/ oder
Durchsichtigkeit geben: aus deren Vermischung mit dem Licht/ wir auch
mancherley Farben/ an der Morgenröte und an denen/ von der Son-
nen beleuchteten/ Wolcken/ erblicken. (a)

(a) Dn. Ot-
to Guerike
in Experim.
Novis Mag-
deburg. lib.
5. c. 17. in
fine fol.
175.
Jetzo zuletzt gedachter Author achtet gleichfalls für gantz gewiß/ der
Mond müsse voll Berge seyn; und schleust solches fürnemlich daraus: weil/
an dem jenigen Stück deß Monds/ welches noch nicht von der Sonnen
beschienen/ sondern gantz in der Finsterniß sitzet/ einige lichte Puncte oder
Tipffel/ ausser der Lichts-Grentze/ herfürschimmern/ bis sie mit dem
übrigen allbereit erleuchtetem Körper/ zusammen gehn/ und ein allgemei-
nes einiges Licht formiren. Die finstere Zwischen-Plätzlein aber/ wo-
durch selbige blinckende kleine Büheln/ oder Puckel/ von dem übrigen
erhelleten Körper/ werden unterschieden/ empfahen allgemählich das Licht/
und entbrechen sich der Finsterniß/ an der Seiten/ da ihnen die Sonne
begegnet. Welches gewißlich/ in keinerley Weise noch Wege/ geschehen

könnte

Der vierzehende Diſcurs/
meter/ hernach den culminirenden/ miſt/ nebenſt den Hoͤhen/ oder Er-
hoͤhungen (elevationibus) uͤber dem Horizont. Denn wenn ſolche Be-
obachtung der Diametrorum mit Fleiß geſchehen; ſo wird der Unter-
ſcheid/ in den Diametris unterſchiedlicher Situirung/ die Proportion
geben/ zwiſchen der Diſtantz deß Monds/ und dem halben Erd-Dia-
meter.

Von dem ſchwachen- oder Affterlicht deß Monds/ deſſen/ in unſrem
P. Tacquets
Gezeugniß
vom Affter-
Licht deß
Monds.
Diſcurſe/ unterſchiedliche Meldung geſchehen/ und welches ſo wol vor
als nach dem Neumond an dem tuncklen Theil deſſelben erſcheinet/ wie
eine gluͤhende Aſche/ urtheilt der gelehrte Jeſuit/ Pater Andreas Tac-
quet/ in ſeinen mathematiſchen Schrifften/ daß deſſen Urſach allerdings
den Sonnen-Stralen beyzumeſſen ſey/ welche von der beglaͤntzten Erd-
Seiten/ nach dem tuncklen Theil deß Monds wiederum zuruͤck fliegen.
Stimmet alſo dieſer treffliche Mathematicus/ mit dem uͤberein/ was
oben/ am 483. Blat dieſes Diſcurs deßwegen vermeldet worden; und
recommendirt zugleich den Leſern die Philoſophiam Opticam Nicolai
Succhii,
welcher dieſes zweyte Mond-Licht vom 247. bis zum 260. Blat/
mit einer gelehrten Feder erklaͤrt hat.

Wie auch
Herꝛn H.
Ottonis
Guerike.
Hierinn verwilliget gleichfalls der hochbenahmte Herꝛ Otto Guerike/
in ſeinen beruͤhmten Experimentis Novis Magdeburgicis, da er ſchreibt:
Das Licht/ und die Roͤte/ welche man/ zur Zeit der Finſterniß/ an dem
Mond ſihet/ iſt anders nichts/ als der Sonnen Glantz/ der in der Lufft/
Deſſen Mei-
nung von
den Mond-
Bergen.
womit die Erdkugel umgeben iſt/ unterbrochen oder refringirt wird: da-
her die Farben ſich veraͤndern/ nach dem die Duͤnſte bey der Erden/ wo-
durch die Sonnen-Stralen lauffen/ unterſchiedliche Tunckelheit/ oder
Durchſichtigkeit geben: aus deren Vermiſchung mit dem Licht/ wir auch
mancherley Farben/ an der Morgenroͤte und an denen/ von der Son-
nen beleuchteten/ Wolcken/ erblicken. (a)

(a) Dn. Ot-
to Guerike
in Experim.
Novis Mag-
deburg. lib.
5. c. 17. in
fine fol.
175.
Jetzo zuletzt gedachter Author achtet gleichfalls fuͤr gantz gewiß/ der
Mond muͤſſe voll Berge ſeyn; und ſchleuſt ſolches fuͤrnemlich daraus: weil/
an dem jenigen Stuͤck deß Monds/ welches noch nicht von der Sonnen
beſchienen/ ſondern gantz in der Finſterniß ſitzet/ einige lichte Puncte oder
Tipffel/ auſſer der Lichts-Grentze/ herfuͤrſchimmern/ bis ſie mit dem
uͤbrigen allbereit erleuchtetem Koͤrper/ zuſammen gehn/ und ein allgemei-
nes einiges Licht formiren. Die finſtere Zwiſchen-Plaͤtzlein aber/ wo-
durch ſelbige blinckende kleine Buͤheln/ oder Puckel/ von dem uͤbrigen
erhelleten Koͤrper/ werden unterſchieden/ empfahen allgemaͤhlich das Licht/
und entbrechen ſich der Finſterniß/ an der Seiten/ da ihnen die Sonne
begegnet. Welches gewißlich/ in keinerley Weiſe noch Wege/ geſchehen

koͤnnte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0600" n="560"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Di&#x017F;curs/</hi></fw><lb/>
meter/ hernach den <hi rendition="#aq">culmini</hi>renden/ mi&#x017F;t/ neben&#x017F;t den Ho&#x0364;hen/ oder Er-<lb/>
ho&#x0364;hungen <hi rendition="#aq">(elevationibus)</hi> u&#x0364;ber dem Horizont. Denn wenn &#x017F;olche Be-<lb/>
obachtung der <hi rendition="#aq">Diametrorum</hi> mit Fleiß ge&#x017F;chehen; &#x017F;o wird der Unter-<lb/>
&#x017F;cheid/ in den <hi rendition="#aq">Diametris</hi> unter&#x017F;chiedlicher Situirung/ die Proportion<lb/>
geben/ zwi&#x017F;chen der Di&#x017F;tantz deß Monds/ und dem halben Erd-Dia-<lb/>
meter.</p><lb/>
          <p>Von dem &#x017F;chwachen- oder Affterlicht deß Monds/ de&#x017F;&#x017F;en/ in un&#x017F;rem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P. Tacquets</hi><lb/>
Gezeugniß<lb/>
vom Affter-<lb/>
Licht deß<lb/>
Monds.</note>Di&#x017F;cur&#x017F;e/ unter&#x017F;chiedliche Meldung ge&#x017F;chehen/ und welches &#x017F;o wol vor<lb/>
als nach dem Neumond an dem tuncklen Theil de&#x017F;&#x017F;elben er&#x017F;cheinet/ wie<lb/>
eine glu&#x0364;hende A&#x017F;che/ urtheilt der gelehrte Je&#x017F;uit/ Pater Andreas Tac-<lb/>
quet/ in &#x017F;einen mathemati&#x017F;chen Schrifften/ daß de&#x017F;&#x017F;en Ur&#x017F;ach allerdings<lb/>
den Sonnen-Stralen beyzume&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey/ welche von der begla&#x0364;ntzten Erd-<lb/>
Seiten/ nach dem tuncklen Theil deß Monds wiederum zuru&#x0364;ck fliegen.<lb/>
Stimmet al&#x017F;o die&#x017F;er treffliche Mathematicus/ mit dem u&#x0364;berein/ was<lb/>
oben/ am 483. Blat die&#x017F;es Di&#x017F;curs deßwegen vermeldet worden; und<lb/>
recommendirt zugleich den Le&#x017F;ern die <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophiam Opticam Nicolai<lb/>
Succhii,</hi> welcher die&#x017F;es zweyte Mond-Licht vom 247. bis zum 260. Blat/<lb/>
mit einer gelehrten Feder erkla&#x0364;rt hat.</p><lb/>
          <p><note place="left">Wie auch<lb/>
Her&#xA75B;n H.<lb/><hi rendition="#aq">Ottonis<lb/>
Guerike.</hi></note>Hierinn verwilliget gleichfalls der hochbenahmte Her&#xA75B; Otto Guerike/<lb/>
in &#x017F;einen beru&#x0364;hmten <hi rendition="#aq">Experimentis Novis Magdeburgicis,</hi> da er &#x017F;chreibt:<lb/>
Das Licht/ und die Ro&#x0364;te/ welche man/ zur Zeit der Fin&#x017F;terniß/ an dem<lb/>
Mond &#x017F;ihet/ i&#x017F;t anders nichts/ als der Sonnen Glantz/ der in der Lufft/<lb/><note place="left">De&#x017F;&#x017F;en Mei-<lb/>
nung von<lb/>
den Mond-<lb/>
Bergen.</note>womit die Erdkugel umgeben i&#x017F;t/ unterbrochen oder <hi rendition="#aq">refringi</hi>rt wird: da-<lb/>
her die Farben &#x017F;ich vera&#x0364;ndern/ nach dem die Du&#x0364;n&#x017F;te bey der Erden/ wo-<lb/>
durch die Sonnen-Stralen lauffen/ unter&#x017F;chiedliche Tunckelheit/ oder<lb/>
Durch&#x017F;ichtigkeit geben: aus deren Vermi&#x017F;chung mit dem Licht/ wir auch<lb/>
mancherley Farben/ an der Morgenro&#x0364;te und an denen/ von der Son-<lb/>
nen beleuchteten/ Wolcken/ erblicken. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p><lb/>
          <p><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Dn. Ot-<lb/>
to Guerike<lb/>
in Experim.<lb/>
Novis Mag-<lb/>
deburg. lib.<lb/>
5. c. 17. in<lb/>
fine fol.</hi> 175.</note>Jetzo zuletzt gedachter Author achtet gleichfalls fu&#x0364;r gantz gewiß/ der<lb/>
Mond mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e voll Berge &#x017F;eyn; und &#x017F;chleu&#x017F;t &#x017F;olches fu&#x0364;rnemlich daraus: weil/<lb/>
an dem jenigen Stu&#x0364;ck deß Monds/ welches noch nicht von der Sonnen<lb/>
be&#x017F;chienen/ &#x017F;ondern gantz in der Fin&#x017F;terniß &#x017F;itzet/ einige lichte Puncte oder<lb/>
Tipffel/ au&#x017F;&#x017F;er der Lichts-Grentze/ herfu&#x0364;r&#x017F;chimmern/ bis &#x017F;ie mit dem<lb/>
u&#x0364;brigen allbereit erleuchtetem Ko&#x0364;rper/ zu&#x017F;ammen gehn/ und ein allgemei-<lb/>
nes einiges Licht formiren. Die fin&#x017F;tere Zwi&#x017F;chen-Pla&#x0364;tzlein aber/ wo-<lb/>
durch &#x017F;elbige blinckende kleine Bu&#x0364;heln/ oder Puckel/ von dem u&#x0364;brigen<lb/>
erhelleten Ko&#x0364;rper/ werden unter&#x017F;chieden/ empfahen allgema&#x0364;hlich das Licht/<lb/>
und entbrechen &#x017F;ich der Fin&#x017F;terniß/ an der Seiten/ da ihnen die Sonne<lb/>
begegnet. Welches gewißlich/ in keinerley Wei&#x017F;e noch Wege/ ge&#x017F;chehen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ko&#x0364;nnte</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560/0600] Der vierzehende Diſcurs/ meter/ hernach den culminirenden/ miſt/ nebenſt den Hoͤhen/ oder Er- hoͤhungen (elevationibus) uͤber dem Horizont. Denn wenn ſolche Be- obachtung der Diametrorum mit Fleiß geſchehen; ſo wird der Unter- ſcheid/ in den Diametris unterſchiedlicher Situirung/ die Proportion geben/ zwiſchen der Diſtantz deß Monds/ und dem halben Erd-Dia- meter. Von dem ſchwachen- oder Affterlicht deß Monds/ deſſen/ in unſrem Diſcurſe/ unterſchiedliche Meldung geſchehen/ und welches ſo wol vor als nach dem Neumond an dem tuncklen Theil deſſelben erſcheinet/ wie eine gluͤhende Aſche/ urtheilt der gelehrte Jeſuit/ Pater Andreas Tac- quet/ in ſeinen mathematiſchen Schrifften/ daß deſſen Urſach allerdings den Sonnen-Stralen beyzumeſſen ſey/ welche von der beglaͤntzten Erd- Seiten/ nach dem tuncklen Theil deß Monds wiederum zuruͤck fliegen. Stimmet alſo dieſer treffliche Mathematicus/ mit dem uͤberein/ was oben/ am 483. Blat dieſes Diſcurs deßwegen vermeldet worden; und recommendirt zugleich den Leſern die Philoſophiam Opticam Nicolai Succhii, welcher dieſes zweyte Mond-Licht vom 247. bis zum 260. Blat/ mit einer gelehrten Feder erklaͤrt hat. P. Tacquets Gezeugniß vom Affter- Licht deß Monds. Hierinn verwilliget gleichfalls der hochbenahmte Herꝛ Otto Guerike/ in ſeinen beruͤhmten Experimentis Novis Magdeburgicis, da er ſchreibt: Das Licht/ und die Roͤte/ welche man/ zur Zeit der Finſterniß/ an dem Mond ſihet/ iſt anders nichts/ als der Sonnen Glantz/ der in der Lufft/ womit die Erdkugel umgeben iſt/ unterbrochen oder refringirt wird: da- her die Farben ſich veraͤndern/ nach dem die Duͤnſte bey der Erden/ wo- durch die Sonnen-Stralen lauffen/ unterſchiedliche Tunckelheit/ oder Durchſichtigkeit geben: aus deren Vermiſchung mit dem Licht/ wir auch mancherley Farben/ an der Morgenroͤte und an denen/ von der Son- nen beleuchteten/ Wolcken/ erblicken. (a) Wie auch Herꝛn H. Ottonis Guerike. Deſſen Mei- nung von den Mond- Bergen. Jetzo zuletzt gedachter Author achtet gleichfalls fuͤr gantz gewiß/ der Mond muͤſſe voll Berge ſeyn; und ſchleuſt ſolches fuͤrnemlich daraus: weil/ an dem jenigen Stuͤck deß Monds/ welches noch nicht von der Sonnen beſchienen/ ſondern gantz in der Finſterniß ſitzet/ einige lichte Puncte oder Tipffel/ auſſer der Lichts-Grentze/ herfuͤrſchimmern/ bis ſie mit dem uͤbrigen allbereit erleuchtetem Koͤrper/ zuſammen gehn/ und ein allgemei- nes einiges Licht formiren. Die finſtere Zwiſchen-Plaͤtzlein aber/ wo- durch ſelbige blinckende kleine Buͤheln/ oder Puckel/ von dem uͤbrigen erhelleten Koͤrper/ werden unterſchieden/ empfahen allgemaͤhlich das Licht/ und entbrechen ſich der Finſterniß/ an der Seiten/ da ihnen die Sonne begegnet. Welches gewißlich/ in keinerley Weiſe noch Wege/ geſchehen koͤnnte (a) Dn. Ot- to Guerike in Experim. Novis Mag- deburg. lib. 5. c. 17. in fine fol. 175.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/600
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/600>, abgerufen am 22.12.2024.