Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der vierzehende Discurs/ meter/ hernach den culminirenden/ mist/ nebenst den Höhen/ oder Er-höhungen (elevationibus) über dem Horizont. Denn wenn solche Be- obachtung der Diametrorum mit Fleiß geschehen; so wird der Unter- scheid/ in den Diametris unterschiedlicher Situirung/ die Proportion geben/ zwischen der Distantz deß Monds/ und dem halben Erd-Dia- meter. Von dem schwachen- oder Affterlicht deß Monds/ dessen/ in unsrem Wie auch (a) Dn. Ot- könnte
Der vierzehende Diſcurs/ meter/ hernach den culminirenden/ miſt/ nebenſt den Hoͤhen/ oder Er-hoͤhungen (elevationibus) uͤber dem Horizont. Denn wenn ſolche Be- obachtung der Diametrorum mit Fleiß geſchehen; ſo wird der Unter- ſcheid/ in den Diametris unterſchiedlicher Situirung/ die Proportion geben/ zwiſchen der Diſtantz deß Monds/ und dem halben Erd-Dia- meter. Von dem ſchwachen- oder Affterlicht deß Monds/ deſſen/ in unſrem Wie auch (a) Dn. Ot- koͤnnte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0600" n="560"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Diſcurs/</hi></fw><lb/> meter/ hernach den <hi rendition="#aq">culmini</hi>renden/ miſt/ nebenſt den Hoͤhen/ oder Er-<lb/> hoͤhungen <hi rendition="#aq">(elevationibus)</hi> uͤber dem Horizont. Denn wenn ſolche Be-<lb/> obachtung der <hi rendition="#aq">Diametrorum</hi> mit Fleiß geſchehen; ſo wird der Unter-<lb/> ſcheid/ in den <hi rendition="#aq">Diametris</hi> unterſchiedlicher Situirung/ die Proportion<lb/> geben/ zwiſchen der Diſtantz deß Monds/ und dem halben Erd-Dia-<lb/> meter.</p><lb/> <p>Von dem ſchwachen- oder Affterlicht deß Monds/ deſſen/ in unſrem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P. Tacquets</hi><lb/> Gezeugniß<lb/> vom Affter-<lb/> Licht deß<lb/> Monds.</note>Diſcurſe/ unterſchiedliche Meldung geſchehen/ und welches ſo wol vor<lb/> als nach dem Neumond an dem tuncklen Theil deſſelben erſcheinet/ wie<lb/> eine gluͤhende Aſche/ urtheilt der gelehrte Jeſuit/ Pater Andreas Tac-<lb/> quet/ in ſeinen mathematiſchen Schrifften/ daß deſſen Urſach allerdings<lb/> den Sonnen-Stralen beyzumeſſen ſey/ welche von der beglaͤntzten Erd-<lb/> Seiten/ nach dem tuncklen Theil deß Monds wiederum zuruͤck fliegen.<lb/> Stimmet alſo dieſer treffliche Mathematicus/ mit dem uͤberein/ was<lb/> oben/ am 483. Blat dieſes Diſcurs deßwegen vermeldet worden; und<lb/> recommendirt zugleich den Leſern die <hi rendition="#aq">Philoſophiam Opticam Nicolai<lb/> Succhii,</hi> welcher dieſes zweyte Mond-Licht vom 247. bis zum 260. Blat/<lb/> mit einer gelehrten Feder erklaͤrt hat.</p><lb/> <p><note place="left">Wie auch<lb/> Herꝛn H.<lb/><hi rendition="#aq">Ottonis<lb/> Guerike.</hi></note>Hierinn verwilliget gleichfalls der hochbenahmte Herꝛ Otto Guerike/<lb/> in ſeinen beruͤhmten <hi rendition="#aq">Experimentis Novis Magdeburgicis,</hi> da er ſchreibt:<lb/> Das Licht/ und die Roͤte/ welche man/ zur Zeit der Finſterniß/ an dem<lb/> Mond ſihet/ iſt anders nichts/ als der Sonnen Glantz/ der in der Lufft/<lb/><note place="left">Deſſen Mei-<lb/> nung von<lb/> den Mond-<lb/> Bergen.</note>womit die Erdkugel umgeben iſt/ unterbrochen oder <hi rendition="#aq">refringi</hi>rt wird: da-<lb/> her die Farben ſich veraͤndern/ nach dem die Duͤnſte bey der Erden/ wo-<lb/> durch die Sonnen-Stralen lauffen/ unterſchiedliche Tunckelheit/ oder<lb/> Durchſichtigkeit geben: aus deren Vermiſchung mit dem Licht/ wir auch<lb/> mancherley Farben/ an der Morgenroͤte und an denen/ von der Son-<lb/> nen beleuchteten/ Wolcken/ erblicken. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Dn. Ot-<lb/> to Guerike<lb/> in Experim.<lb/> Novis Mag-<lb/> deburg. lib.<lb/> 5. c. 17. in<lb/> fine fol.</hi> 175.</note>Jetzo zuletzt gedachter Author achtet gleichfalls fuͤr gantz gewiß/ der<lb/> Mond muͤſſe voll Berge ſeyn; und ſchleuſt ſolches fuͤrnemlich daraus: weil/<lb/> an dem jenigen Stuͤck deß Monds/ welches noch nicht von der Sonnen<lb/> beſchienen/ ſondern gantz in der Finſterniß ſitzet/ einige lichte Puncte oder<lb/> Tipffel/ auſſer der Lichts-Grentze/ herfuͤrſchimmern/ bis ſie mit dem<lb/> uͤbrigen allbereit erleuchtetem Koͤrper/ zuſammen gehn/ und ein allgemei-<lb/> nes einiges Licht formiren. Die finſtere Zwiſchen-Plaͤtzlein aber/ wo-<lb/> durch ſelbige blinckende kleine Buͤheln/ oder Puckel/ von dem uͤbrigen<lb/> erhelleten Koͤrper/ werden unterſchieden/ empfahen allgemaͤhlich das Licht/<lb/> und entbrechen ſich der Finſterniß/ an der Seiten/ da ihnen die Sonne<lb/> begegnet. Welches gewißlich/ in keinerley Weiſe noch Wege/ geſchehen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">koͤnnte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [560/0600]
Der vierzehende Diſcurs/
meter/ hernach den culminirenden/ miſt/ nebenſt den Hoͤhen/ oder Er-
hoͤhungen (elevationibus) uͤber dem Horizont. Denn wenn ſolche Be-
obachtung der Diametrorum mit Fleiß geſchehen; ſo wird der Unter-
ſcheid/ in den Diametris unterſchiedlicher Situirung/ die Proportion
geben/ zwiſchen der Diſtantz deß Monds/ und dem halben Erd-Dia-
meter.
Von dem ſchwachen- oder Affterlicht deß Monds/ deſſen/ in unſrem
Diſcurſe/ unterſchiedliche Meldung geſchehen/ und welches ſo wol vor
als nach dem Neumond an dem tuncklen Theil deſſelben erſcheinet/ wie
eine gluͤhende Aſche/ urtheilt der gelehrte Jeſuit/ Pater Andreas Tac-
quet/ in ſeinen mathematiſchen Schrifften/ daß deſſen Urſach allerdings
den Sonnen-Stralen beyzumeſſen ſey/ welche von der beglaͤntzten Erd-
Seiten/ nach dem tuncklen Theil deß Monds wiederum zuruͤck fliegen.
Stimmet alſo dieſer treffliche Mathematicus/ mit dem uͤberein/ was
oben/ am 483. Blat dieſes Diſcurs deßwegen vermeldet worden; und
recommendirt zugleich den Leſern die Philoſophiam Opticam Nicolai
Succhii, welcher dieſes zweyte Mond-Licht vom 247. bis zum 260. Blat/
mit einer gelehrten Feder erklaͤrt hat.
P. Tacquets
Gezeugniß
vom Affter-
Licht deß
Monds.
Hierinn verwilliget gleichfalls der hochbenahmte Herꝛ Otto Guerike/
in ſeinen beruͤhmten Experimentis Novis Magdeburgicis, da er ſchreibt:
Das Licht/ und die Roͤte/ welche man/ zur Zeit der Finſterniß/ an dem
Mond ſihet/ iſt anders nichts/ als der Sonnen Glantz/ der in der Lufft/
womit die Erdkugel umgeben iſt/ unterbrochen oder refringirt wird: da-
her die Farben ſich veraͤndern/ nach dem die Duͤnſte bey der Erden/ wo-
durch die Sonnen-Stralen lauffen/ unterſchiedliche Tunckelheit/ oder
Durchſichtigkeit geben: aus deren Vermiſchung mit dem Licht/ wir auch
mancherley Farben/ an der Morgenroͤte und an denen/ von der Son-
nen beleuchteten/ Wolcken/ erblicken. (a)
Wie auch
Herꝛn H.
Ottonis
Guerike.
Deſſen Mei-
nung von
den Mond-
Bergen.
Jetzo zuletzt gedachter Author achtet gleichfalls fuͤr gantz gewiß/ der
Mond muͤſſe voll Berge ſeyn; und ſchleuſt ſolches fuͤrnemlich daraus: weil/
an dem jenigen Stuͤck deß Monds/ welches noch nicht von der Sonnen
beſchienen/ ſondern gantz in der Finſterniß ſitzet/ einige lichte Puncte oder
Tipffel/ auſſer der Lichts-Grentze/ herfuͤrſchimmern/ bis ſie mit dem
uͤbrigen allbereit erleuchtetem Koͤrper/ zuſammen gehn/ und ein allgemei-
nes einiges Licht formiren. Die finſtere Zwiſchen-Plaͤtzlein aber/ wo-
durch ſelbige blinckende kleine Buͤheln/ oder Puckel/ von dem uͤbrigen
erhelleten Koͤrper/ werden unterſchieden/ empfahen allgemaͤhlich das Licht/
und entbrechen ſich der Finſterniß/ an der Seiten/ da ihnen die Sonne
begegnet. Welches gewißlich/ in keinerley Weiſe noch Wege/ geſchehen
koͤnnte
(a) Dn. Ot-
to Guerike
in Experim.
Novis Mag-
deburg. lib.
5. c. 17. in
fine fol. 175.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |