Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der vierzehende Discurs/ der Mensch von grosser Hitze/ wie auch mit zweyen Fiebern/ befallen.Jn der Jn der Wa- der
Der vierzehende Discurs/ der Menſch von groſſer Hitze/ wie auch mit zweyen Fiebern/ befallen.Jn der Jn der Wa- der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0590" n="550"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/> der Menſch von groſſer Hitze/ wie auch mit zweyen Fiebern/ befallen.</p><lb/> <p><note place="left">Jn der<lb/> Jungfrau-<lb/> en.</note>Jn allen Theilen der Jungfrauen/ iſt der Mond traurig. Trifft<lb/> ihn Saturn daſelbſt/ aus dem Quart-Aſpect/ oder Gegenſchein: wird<lb/> die Perſon/ ſo alsdenn in Leibs-Schwachheit faͤllt/ groſſes Magen-<lb/> Weh/ Leib- und Darm-grimmen empfinden/ und ſich bey ihr ein Apo-<lb/> ſtem ſammlen/ aus weiſſem Eyter: Bisweilen wird ſie auch Hitze ſpuͤren/<lb/> und der Puls gar ſchwach gehn; ihre Kranckheit aber Niemand erkennon/<lb/> der kein Stern-Erfahrner iſt. Solchem Patienten ordnet Hippocra-<lb/> tes kalte und temperirte Sachen/ und will/ man ſolle ihm das Apoſtem/<lb/> ohne Oeffnung/ kuriren. Die Kranckheit wird ſich lange verweilen/ und<lb/> er allererſt/ nach vielen Tagen/ woferrn der ☽ eines guͤtigen<lb/> Planeten Aſpect gewinnet/ ſeines Lebens verſichert/ auf den Fall aber<lb/> eines ungluͤckſeligen Aſpects/ deſſen/ am viertzigſten Tage/ beraubt wer-<lb/> den. Wirfft denn Mars dem Mond einen Quart-Blick/ oder Gegen-<lb/> ſchein zu: ſo hat die Kranckheit ſich/ aus groſſer innerlicher Hitze/ ange-<lb/> ſponnen. Hierauf erfolgt die Ruhr und Blut-auswurff/ oder gifftig-<lb/> boͤſe Materi. Der Puls ſchlaͤgt ſtarck; laͤſt ſich bisweilen auch wol gar<lb/> nicht finden. Das Hertz iſt auch matt und der Magen in uͤblen Zuſtande.<lb/> Tritt ein boͤſer Aſpect dazu; ſo wird er ſterben/ und zwar in kurtzem/ nem-<lb/> lich ungefaͤhr gegen den dreyſſigſten Tag. Stellet ſich aber ein guͤtiger<lb/> ein; ſo iſt ihm das Leben (von GOtt) geſchenckt. Laufft der Mond/<lb/> im Jungfraͤulichen Zeichen/ gantz unbegleitet: wird der Patient merckliche<lb/> Magen-Schwachheit empfinden/ bisweilen auch einen durchbruͤchigen<lb/> Leib-Fluß bekommen/ und indem er ſein Waſſer laͤſt/ welches nicht ohne<lb/> Beſchwer geſchicht/ durch deſſen Schaͤrffe die Blaſe verſehrt werden;<lb/> auch die Lauch-gruͤne Galle den Patienten quaͤlen. Hat aber der Mond<lb/> entweder den Kriegsſtern oder den Merkur/ oder die Sonne/ bey<lb/> ſich: wird die Kranckheit ſchwer fallen/ der Schwache kaum<lb/> reden/ und einen ſtarcken Leib-Fluß bekommen: Steht auch zu<lb/> beſorgen/ er gehe drauf/ wenn der Mond kommt/ zur Oppoſition<lb/> deß Orts/ da er/ am Anfange der Kranckheit/ geweſen. Doch wo-<lb/> fern ein gluͤcklicher Anblick dazu kommt; erhaͤlt er das Leben: wo nicht;<lb/> das Grab. Findet man den Saturn/ oder Merkur/ oder Venus-<lb/> Stern/ bey dem Mond: ſo wird dieſe Kranckheit gar lange anhalten/<lb/> auch den Kopff angreiffen/ und nicht nachlaſſen/ bis der Mond wieder-<lb/> kehrt/ zu dem Ort/ da er/ bey anſpinnender Kranckheit/ geſeſſen.</p><lb/> <p><note place="left">Jn der Wa-<lb/> ge.</note>Jſt der Mond in der Wage/ und Saturnus blickt ihn/ aus dem ge-<lb/> vierdten oder Gegenſchein an: ſo wird die Kranckheit vermutlich von gar<lb/> zu vielem Wein-trincken herruͤhren/ und haͤrter ſeyn/ wofern alsdenn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [550/0590]
Der vierzehende Discurs/
der Menſch von groſſer Hitze/ wie auch mit zweyen Fiebern/ befallen.
Jn allen Theilen der Jungfrauen/ iſt der Mond traurig. Trifft
ihn Saturn daſelbſt/ aus dem Quart-Aſpect/ oder Gegenſchein: wird
die Perſon/ ſo alsdenn in Leibs-Schwachheit faͤllt/ groſſes Magen-
Weh/ Leib- und Darm-grimmen empfinden/ und ſich bey ihr ein Apo-
ſtem ſammlen/ aus weiſſem Eyter: Bisweilen wird ſie auch Hitze ſpuͤren/
und der Puls gar ſchwach gehn; ihre Kranckheit aber Niemand erkennon/
der kein Stern-Erfahrner iſt. Solchem Patienten ordnet Hippocra-
tes kalte und temperirte Sachen/ und will/ man ſolle ihm das Apoſtem/
ohne Oeffnung/ kuriren. Die Kranckheit wird ſich lange verweilen/ und
er allererſt/ nach vielen Tagen/ woferrn der ☽ eines guͤtigen
Planeten Aſpect gewinnet/ ſeines Lebens verſichert/ auf den Fall aber
eines ungluͤckſeligen Aſpects/ deſſen/ am viertzigſten Tage/ beraubt wer-
den. Wirfft denn Mars dem Mond einen Quart-Blick/ oder Gegen-
ſchein zu: ſo hat die Kranckheit ſich/ aus groſſer innerlicher Hitze/ ange-
ſponnen. Hierauf erfolgt die Ruhr und Blut-auswurff/ oder gifftig-
boͤſe Materi. Der Puls ſchlaͤgt ſtarck; laͤſt ſich bisweilen auch wol gar
nicht finden. Das Hertz iſt auch matt und der Magen in uͤblen Zuſtande.
Tritt ein boͤſer Aſpect dazu; ſo wird er ſterben/ und zwar in kurtzem/ nem-
lich ungefaͤhr gegen den dreyſſigſten Tag. Stellet ſich aber ein guͤtiger
ein; ſo iſt ihm das Leben (von GOtt) geſchenckt. Laufft der Mond/
im Jungfraͤulichen Zeichen/ gantz unbegleitet: wird der Patient merckliche
Magen-Schwachheit empfinden/ bisweilen auch einen durchbruͤchigen
Leib-Fluß bekommen/ und indem er ſein Waſſer laͤſt/ welches nicht ohne
Beſchwer geſchicht/ durch deſſen Schaͤrffe die Blaſe verſehrt werden;
auch die Lauch-gruͤne Galle den Patienten quaͤlen. Hat aber der Mond
entweder den Kriegsſtern oder den Merkur/ oder die Sonne/ bey
ſich: wird die Kranckheit ſchwer fallen/ der Schwache kaum
reden/ und einen ſtarcken Leib-Fluß bekommen: Steht auch zu
beſorgen/ er gehe drauf/ wenn der Mond kommt/ zur Oppoſition
deß Orts/ da er/ am Anfange der Kranckheit/ geweſen. Doch wo-
fern ein gluͤcklicher Anblick dazu kommt; erhaͤlt er das Leben: wo nicht;
das Grab. Findet man den Saturn/ oder Merkur/ oder Venus-
Stern/ bey dem Mond: ſo wird dieſe Kranckheit gar lange anhalten/
auch den Kopff angreiffen/ und nicht nachlaſſen/ bis der Mond wieder-
kehrt/ zu dem Ort/ da er/ bey anſpinnender Kranckheit/ geſeſſen.
Jn der
Jungfrau-
en.
Jſt der Mond in der Wage/ und Saturnus blickt ihn/ aus dem ge-
vierdten oder Gegenſchein an: ſo wird die Kranckheit vermutlich von gar
zu vielem Wein-trincken herruͤhren/ und haͤrter ſeyn/ wofern alsdenn
der
Jn der Wa-
ge.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |