Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Mond. nach dem Nidergange zurechnen in der dritten/ erscheint er/ am vier undzwantzigsten Tage: Jn der achten/ und letzten/ am sieben und zwantzig- sten/ da er mit der Sonnen zusammen kommt: und das ist der letze Ur- theil-Tag deß Monats. Doch aber muß man solches alles verstehen/ nach seinem (deß Monds) geschwind- oder langsamern Lauff. Die so dem Ptolemaeo nachgehen/ welcher will/ man solle wegen Den ersten Winckel/ zwischen dem Anfange der Kranckheit/ und Nach dieser Ptolemaeischen Figur/ würden also nicht nur 4. sondern 2. # Der andre Quadrat von Anbeginn der Kranckheit/ und von 3. Der dritte Ptolemaeische Gerichts-Tag fällt ein/ auf die Op- 4 # Der vierdte/ so abermal ein Quadrat macht/ und von der 5. Wenn der Mond den Ort wiederum erreicht/ da er/ am An- Betreffend obberührte 16. Ptolemaeische Ecken oder Seiten; so hält X x x
Von dem Mond. nach dem Nidergange zurechnen in der dritten/ erſcheint er/ am vier undzwantzigſten Tage: Jn der achten/ und letzten/ am ſieben und zwantzig- ſten/ da er mit der Sonnen zuſammen kommt: und das iſt der letze Ur- theil-Tag deß Monats. Doch aber muß man ſolches alles verſtehen/ nach ſeinem (deß Monds) geſchwind- oder langſamern Lauff. Die ſo dem Ptolemæo nachgehen/ welcher will/ man ſolle wegen Den erſten Winckel/ zwiſchen dem Anfange der Kranckheit/ und Nach dieſer Ptolemæiſchen Figur/ wuͤrden alſo nicht nur 4. ſondern 2. □ Der andre Quadrat von Anbeginn der Kranckheit/ und von 3. ☍ Der dritte Ptolemæiſche Gerichts-Tag faͤllt ein/ auf die Op- 4 □ Der vierdte/ ſo abermal ein Quadrat macht/ und von der 5. Wenn der Mond den Ort wiederum erreicht/ da er/ am An- Betreffend obberuͤhrte 16. Ptolemæiſche Ecken oder Seiten; ſo haͤlt X x x
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0569" n="529"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mond.</hi></fw><lb/> nach dem Nidergange zurechnen in der dritten/ erſcheint er/ am vier und<lb/> zwantzigſten Tage: Jn der <hi rendition="#fr">achten/</hi> und letzten/ am ſieben und zwantzig-<lb/> ſten/ da er mit der Sonnen zuſammen kommt: und das iſt der letze Ur-<lb/> theil-Tag deß Monats. Doch aber muß man ſolches alles verſtehen/<lb/> nach ſeinem (deß Monds) geſchwind- oder langſamern Lauff.</p><lb/> <p>Die ſo dem Ptolemæo nachgehen/ welcher will/ man ſolle wegen<lb/> der Krancken/ die Urtheil-Taͤge und ſechszehenſtitige Figur beobachten/<lb/> theilen den Thier-Kreys/ und gantzen Himmel/ in ſechszehen gleiche Theile/<lb/> oder Winckel/ und eignen jedwedem Winckel/ oder Theil/ 22. Grad/<lb/> und 30. Minuten zu.</p><lb/> <p>Den erſten Winckel/ zwiſchen dem Anfange der Kranckheit/ und<lb/> erſten Anzeigungs-Tage nennen ſie <hi rendition="#aq">intercidentem,</hi> den <hi rendition="#fr">zwiſchen ein-<lb/> fallenden.</hi> Den zweyten Winckel nennet man <hi rendition="#aq">Indicativum primæ<lb/> Criſis,</hi> den <hi rendition="#fr">Vorboten</hi> oder Anſager <hi rendition="#fr">deß erſten Urtheils;</hi> und iſt der hal-<lb/> be Quadrat/ ſo 45. Stuffen begreifft. Den <hi rendition="#fr">dritten Winckel/</hi> zwiſchen<lb/> dem <hi rendition="#aq">Indicativo</hi> und dem erſten Urtheil/ nennen ſie wiederum <hi rendition="#aq">interciden-<lb/> tem.</hi> <hi rendition="#fr">Der vierdte Winckel</hi> aber/ ſo auch der Quadrat-Winckel heiſt/<lb/> iſt die andre <hi rendition="#aq">Criſis</hi> oder Beurtheilung. Kommen demnach/ zwiſchen<lb/> dem Antritt der Kranckheit und dem zweyten Gerichts-Winckel/ zween<lb/><hi rendition="#aq">Intercidentes</hi> oder <hi rendition="#fr">zwiſchenfaͤltige/</hi> und ein <hi rendition="#aq">Indicativas</hi> oder Anzei-<lb/> ger. Jn einer jeglichen der drey uͤbrigen Quarten/ werden eben ſo viel<lb/> Winckel/ und alſo 16. Winckel miteinander gezehlt.</p><lb/> <p>Nach dieſer Ptolemæiſchen Figur/ wuͤrden alſo nicht nur 4. ſondern<lb/> wol gar 5. der fuͤrnehmſten Urtheil-Taͤge ſeyn/ ☌. Der erſte Urtheil- oder<lb/> Gerichts-Tag iſt im Anfange der Kranckheit/ und wird die Conjunction<lb/> genannt. Denn bisweilen beſſert ſichs mit dem Krancken/ gleich alſo<lb/> fort/ deß erſten Tags.</p><lb/> <p>2. □ Der andre Quadrat von Anbeginn der Kranckheit/ und von<lb/> der erſten Conjunction an haͤlt 90. Grad; trifft insgemein auf den ſieben-<lb/> den Tag.</p><lb/> <p>3. ☍ Der dritte Ptolemæiſche Gerichts-Tag faͤllt ein/ auf die Op-<lb/> poſition: begreifft 80. Grad/ und kommt am 14. Tage.</p><lb/> <p>4 □ Der vierdte/ ſo abermal ein Quadrat macht/ und von der<lb/> Oppoſition/ bis zum Anfange der Kranckheit/ zuruͤckgerechnet wird/<lb/> kommt insgemein am 21 oder 20 Tage.</p><lb/> <p>5. Wenn der Mond den Ort wiederum erreicht/ da er/ am An-<lb/> fange der Kranckheit/ war: ſo urtheilet man; nemlich insgemein/ am<lb/> 27. Tage/ und einem viertheil von Tage: da denn abermal die ☌ Zuſam-<lb/> menkunfft vorgehet.</p><lb/> <p>Betreffend obberuͤhrte 16. Ptolemæiſche Ecken oder Seiten; ſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x x</fw><fw place="bottom" type="catch">haͤlt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [529/0569]
Von dem Mond.
nach dem Nidergange zurechnen in der dritten/ erſcheint er/ am vier und
zwantzigſten Tage: Jn der achten/ und letzten/ am ſieben und zwantzig-
ſten/ da er mit der Sonnen zuſammen kommt: und das iſt der letze Ur-
theil-Tag deß Monats. Doch aber muß man ſolches alles verſtehen/
nach ſeinem (deß Monds) geſchwind- oder langſamern Lauff.
Die ſo dem Ptolemæo nachgehen/ welcher will/ man ſolle wegen
der Krancken/ die Urtheil-Taͤge und ſechszehenſtitige Figur beobachten/
theilen den Thier-Kreys/ und gantzen Himmel/ in ſechszehen gleiche Theile/
oder Winckel/ und eignen jedwedem Winckel/ oder Theil/ 22. Grad/
und 30. Minuten zu.
Den erſten Winckel/ zwiſchen dem Anfange der Kranckheit/ und
erſten Anzeigungs-Tage nennen ſie intercidentem, den zwiſchen ein-
fallenden. Den zweyten Winckel nennet man Indicativum primæ
Criſis, den Vorboten oder Anſager deß erſten Urtheils; und iſt der hal-
be Quadrat/ ſo 45. Stuffen begreifft. Den dritten Winckel/ zwiſchen
dem Indicativo und dem erſten Urtheil/ nennen ſie wiederum interciden-
tem. Der vierdte Winckel aber/ ſo auch der Quadrat-Winckel heiſt/
iſt die andre Criſis oder Beurtheilung. Kommen demnach/ zwiſchen
dem Antritt der Kranckheit und dem zweyten Gerichts-Winckel/ zween
Intercidentes oder zwiſchenfaͤltige/ und ein Indicativas oder Anzei-
ger. Jn einer jeglichen der drey uͤbrigen Quarten/ werden eben ſo viel
Winckel/ und alſo 16. Winckel miteinander gezehlt.
Nach dieſer Ptolemæiſchen Figur/ wuͤrden alſo nicht nur 4. ſondern
wol gar 5. der fuͤrnehmſten Urtheil-Taͤge ſeyn/ ☌. Der erſte Urtheil- oder
Gerichts-Tag iſt im Anfange der Kranckheit/ und wird die Conjunction
genannt. Denn bisweilen beſſert ſichs mit dem Krancken/ gleich alſo
fort/ deß erſten Tags.
2. □ Der andre Quadrat von Anbeginn der Kranckheit/ und von
der erſten Conjunction an haͤlt 90. Grad; trifft insgemein auf den ſieben-
den Tag.
3. ☍ Der dritte Ptolemæiſche Gerichts-Tag faͤllt ein/ auf die Op-
poſition: begreifft 80. Grad/ und kommt am 14. Tage.
4 □ Der vierdte/ ſo abermal ein Quadrat macht/ und von der
Oppoſition/ bis zum Anfange der Kranckheit/ zuruͤckgerechnet wird/
kommt insgemein am 21 oder 20 Tage.
5. Wenn der Mond den Ort wiederum erreicht/ da er/ am An-
fange der Kranckheit/ war: ſo urtheilet man; nemlich insgemein/ am
27. Tage/ und einem viertheil von Tage: da denn abermal die ☌ Zuſam-
menkunfft vorgehet.
Betreffend obberuͤhrte 16. Ptolemæiſche Ecken oder Seiten; ſo
haͤlt
X x x
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |