Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Mond. nichts so gedeylich/ welches nicht auch/ auf gewisse Art/ könnte schädlichseyn. Daß gleichfalls die Schlaffwanderer ihre nächtliche Spatzier- Die Einführung aber solcher Mond-Kräffte geschicht/ durch denAusfluß deß Jst derhalben dieses/ allem Ansehn nach/ der Hauptzweck/ warumDeß Monds net U u u ij
Von dem Mond. nichts ſo gedeylich/ welches nicht auch/ auf gewiſſe Art/ koͤnnte ſchaͤdlichſeyn. Daß gleichfalls die Schlaffwanderer ihre naͤchtliche Spatzier- Die Einfuͤhrung aber ſolcher Mond-Kraͤffte geſchicht/ durch denAusfluß deß Jſt derhalben dieſes/ allem Anſehn nach/ der Hauptzweck/ warumDeß Monds net U u u ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0563" n="523"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mond.</hi></fw><lb/> nichts ſo gedeylich/ welches nicht auch/ auf gewiſſe Art/ koͤnnte ſchaͤdlich<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Daß gleichfalls die Schlaffwanderer ihre naͤchtliche Spatzier-<lb/> Gaͤnge/ am meiſten/ bey wachſendem Lichte/ anſtellen; weiß ich/ aus<lb/> manchen Exempeln: mag aber anjetzo/ mit ſolchem Uberfluß/ die werthe<lb/> Zeit nicht ſchimpffen. Dieſem nach hat man nicht Urſach/ dem Plinio<lb/> fuͤr uͤbel zu halten/ daß er den Mond <hi rendition="#aq">ſidus fæmineum ac molle</hi> ein weib-<lb/> lich und weiches Geſtirn/ heiſſet <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> weil es die Feuchtigkeit allenthalben<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) l. d.<lb/> c.</hi> 101.</note><lb/> aufloͤſet/ das Fleiſch der gefaͤlleten wilden Thiere faulen und alle Sachen/<lb/> durch ſeinen befeuchtenden Spiritum/ fluͤſſig macht. Dieſes hat Colu-<lb/> mellam/ und andre Scribenten/ ſo von dem Land- und Acker-Bau geſchrie-<lb/> ben/ bewogen/ gewiſſe Regeln und Unterweiſungen zuverfaſſen/ zu welcher<lb/> Zeit/ und in welchem Alter deß Monds/ man ſaͤen/ pflantzen/ abhauen/<lb/> und auswurtzeln/ und andre Sachen/ ſo zum Feldbau vonnoͤthen/ be-<lb/> ſchicken muͤſſe. Galenus ſchreibt/ die <hi rendition="#aq">pituito</hi>ſiſche oder ſchlaͤmmichte<lb/> Kranckheiten dem Mond zu; und urtheilen auch andre Medici/ der Mond<lb/> vermehre den Schlamm. Andrer Veraͤndrungen/ ſo die monatliche Em-<lb/> pfindung/ ſonderlich alten Leuten/ zu erkennen giebt/ zugeſchweigen. Denn<lb/> man muß wiſſen/ dem gantzen lunariſchem Globo ſey die Krafft einge-<lb/> pflantzt/ daß ſo bald er die Stralen ſeines Vermoͤgens/ auf ein feuchtes<lb/> Subject/ oder Koͤrper/ von ſich auslaͤſt/ er ſelbigen Koͤrper alſo fort<lb/> verſeltene/ erweitere/ ausbreite/ bald mehr/ bald weniger/ nach dem<lb/> Stande deß Monds in ſeinem Zirckel.</p><lb/> <p>Die Einfuͤhrung aber ſolcher Mond-Kraͤffte geſchicht/ durch den<note place="right">Ausfluß deß<lb/> Monds-</note><lb/> lunariſchen Ausfluß: welcher/ gleichwie er/ mit dem Ausfluß der Son-<lb/> nen vermiſcht/ die Erde immerdar und unaufhoͤrlich durch ſeine Krafft-<lb/> reiche Stralẽ trifft<hi rendition="#i">;</hi> alſo auch ungezweifelt ſtets gleiche Wuͤrckungen/ auf<lb/> Erden/ thut: (zuverſtehn/ wenn er gleiche Koͤrper antrifft) als die Hin-<lb/> und Wieder-Flut deß Meers/ die Ab- und Zunehmung/ oder Sinck- und<lb/> Erhoͤhung der Feuchtigkeiten/ und deß Waſſers/ in den Stroͤmen/<lb/> Seen/ und Leibern.</p><lb/> <p>Jſt derhalben dieſes/ allem Anſehn nach/ der Hauptzweck/ warum<note place="right">Deß Monds<lb/> Amt und<lb/> Zweck.</note><lb/> GOtt der Herꝛ die Mond-Kugel/ in der Welt/ geſchaffen; Erſtlich daß<lb/> der Mond nach Abweichung der Sonnen/ die Stelle derſelben und Ge-<lb/> buͤhr/ dem Erdbodem zu leuchten/ vertrete: Zweytens/ daß er vermittelſt<lb/> ſeines Umlauffs/ die Monaten mache/ und Zeiten unterſcheide. Wel-<lb/> ches Syrach/ an ihm/ dieſes Lauts/ ruͤhmet: <hi rendition="#fr">Der Mond in aller<lb/> Welt muß ſcheinen/ zu ſeiner Zeit/ und die Monat unter-<lb/> ſcheiden/ und das Jahr austheilen. Nach dem Mond rech-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u u ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">net</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [523/0563]
Von dem Mond.
nichts ſo gedeylich/ welches nicht auch/ auf gewiſſe Art/ koͤnnte ſchaͤdlich
ſeyn.
Daß gleichfalls die Schlaffwanderer ihre naͤchtliche Spatzier-
Gaͤnge/ am meiſten/ bey wachſendem Lichte/ anſtellen; weiß ich/ aus
manchen Exempeln: mag aber anjetzo/ mit ſolchem Uberfluß/ die werthe
Zeit nicht ſchimpffen. Dieſem nach hat man nicht Urſach/ dem Plinio
fuͤr uͤbel zu halten/ daß er den Mond ſidus fæmineum ac molle ein weib-
lich und weiches Geſtirn/ heiſſet (a) weil es die Feuchtigkeit allenthalben
aufloͤſet/ das Fleiſch der gefaͤlleten wilden Thiere faulen und alle Sachen/
durch ſeinen befeuchtenden Spiritum/ fluͤſſig macht. Dieſes hat Colu-
mellam/ und andre Scribenten/ ſo von dem Land- und Acker-Bau geſchrie-
ben/ bewogen/ gewiſſe Regeln und Unterweiſungen zuverfaſſen/ zu welcher
Zeit/ und in welchem Alter deß Monds/ man ſaͤen/ pflantzen/ abhauen/
und auswurtzeln/ und andre Sachen/ ſo zum Feldbau vonnoͤthen/ be-
ſchicken muͤſſe. Galenus ſchreibt/ die pituitoſiſche oder ſchlaͤmmichte
Kranckheiten dem Mond zu; und urtheilen auch andre Medici/ der Mond
vermehre den Schlamm. Andrer Veraͤndrungen/ ſo die monatliche Em-
pfindung/ ſonderlich alten Leuten/ zu erkennen giebt/ zugeſchweigen. Denn
man muß wiſſen/ dem gantzen lunariſchem Globo ſey die Krafft einge-
pflantzt/ daß ſo bald er die Stralen ſeines Vermoͤgens/ auf ein feuchtes
Subject/ oder Koͤrper/ von ſich auslaͤſt/ er ſelbigen Koͤrper alſo fort
verſeltene/ erweitere/ ausbreite/ bald mehr/ bald weniger/ nach dem
Stande deß Monds in ſeinem Zirckel.
(a) l. d.
c. 101.
Die Einfuͤhrung aber ſolcher Mond-Kraͤffte geſchicht/ durch den
lunariſchen Ausfluß: welcher/ gleichwie er/ mit dem Ausfluß der Son-
nen vermiſcht/ die Erde immerdar und unaufhoͤrlich durch ſeine Krafft-
reiche Stralẽ trifft; alſo auch ungezweifelt ſtets gleiche Wuͤrckungen/ auf
Erden/ thut: (zuverſtehn/ wenn er gleiche Koͤrper antrifft) als die Hin-
und Wieder-Flut deß Meers/ die Ab- und Zunehmung/ oder Sinck- und
Erhoͤhung der Feuchtigkeiten/ und deß Waſſers/ in den Stroͤmen/
Seen/ und Leibern.
Ausfluß deß
Monds-
Jſt derhalben dieſes/ allem Anſehn nach/ der Hauptzweck/ warum
GOtt der Herꝛ die Mond-Kugel/ in der Welt/ geſchaffen; Erſtlich daß
der Mond nach Abweichung der Sonnen/ die Stelle derſelben und Ge-
buͤhr/ dem Erdbodem zu leuchten/ vertrete: Zweytens/ daß er vermittelſt
ſeines Umlauffs/ die Monaten mache/ und Zeiten unterſcheide. Wel-
ches Syrach/ an ihm/ dieſes Lauts/ ruͤhmet: Der Mond in aller
Welt muß ſcheinen/ zu ſeiner Zeit/ und die Monat unter-
ſcheiden/ und das Jahr austheilen. Nach dem Mond rech-
net
Deß Monds
Amt und
Zweck.
U u u ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |