Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Mond.
ben/ was anderswo/ bey Tage/ geschicht; in Lapland/ beym Monschein/
verrichtet wird. Allein/ daß hiemit kein immerwährender Mondschein
gemeynt werde; erhellet/ aus dem Gezeugniß Johannis Magni/ wel-
ches er gleich darauf anführt: Man weiß/ daß das Gestirn des
Monds ihnen/ zu den nächtlichen Zusammenkunfften nicht
weniger (eine kleine Zwischen-Zeit ausgenommen) behülff-
lich sey; als die Sonne sonst/ den Geschäfften bey Tage zustat-
ten kommt.
(a) Ja/ Er/ Scheferus selber/ giebt es bald hernach deut-(a) Joh.
Magnus l.
8. c. 36. a-
pud d. Au-
tharem.

lich gnug/ wenn er sagt: Ob ihnen (den Lappen) das Mond-Licht
gleich abgehet; ligen sie doch auch so nicht gar/ mit dicker
Finsterniß/ stets befangen: denn es wird nicht selten/ wenn
nemlich die Lufft klar und rein ist/ solche furchtsame erschreck-
liche Nacht/ durch den Stern-Glantz/ gemildert/ und zu der
Leute Diensten bequemt. Dazu hilfft auch nicht wenig der
gläntzende Schnee/ welcher den empfangenen Glantz der
Sterne gar weit ausbreitet.

Goldstern. Was ists nöthig/ daß der Herr den Olaum/ aus an-
dern Scribenten/ entschuldige? Er erklähret sich selber zur Gnüge; in-
dem er anderswo diese Worte setzet: Wann/ wegen des Neumonds/
das Licht des Monds ermangelt; so schaffen sie/ bey dem
Schein der trefflich-hell-leuchtenden Sternen/ welche der
blancke Schnee noch heller gläntzen macht/ alle ihre Sachen
und Verrichtungen/ auch so gar des Tages über:
(b) das ist/(b) Olaus
M. l. 3. c.
2.

zu der Zeit/ da es sonst Tag zu seyn pflegt/ alsdenn aber Stern-klare
Nacht ist. Gleicher Meynung/ spricht er/ an einem andern Ort/ (c)(c) lib. 4.
c.
9.

von den Lappen: Sie arbeiten/ entweder bey dem hell-klarem
Mond-Schein; oder bedienen sich deß/ am Schnee wieder-
scheinenden/ Stern-Lichts.

Unterdessen bleibt dennoch des Herrn Adlerhaupts vorige Rede ge-
wiß/ daß der Mond denen Völckern/ welchen die Sonne/ zu gemessener
Jahrs-Zeit/ eine lange Weil ihr güldnes Angesicht entzeucht/ sein silber-
nes hingegen in die Stelle setzt/ und solchen Abgang damit/ etlicher mas-
sen/ erstattet. Denn der Mond ist gleichsam der Sonnen Leutenant/
Stathalter/ und nicht allein nächt-sondern auch/ in Norden/ bisweilen
täglicher Anwalt/ zu dem sie/ dann und wann/ spricht: Tibi lampada
trado,
Vertritt du/ eine Zeitlang meine Stelle. Haben dem-
nach die Aegypter Ursache gehabt/ den Mond eine Mutter der Welt/
zu tituliren/ und die Sonne ihren Vatter; wie Galenus bezeugt. Wel-
cher sagte/ der Mond hätte/ in seinen Verricht- und Würckungen/ eine

grosse

Von dem Mond.
ben/ was anderswo/ bey Tage/ geſchicht; in Lapland/ beym Monſchein/
verrichtet wird. Allein/ daß hiemit kein immerwaͤhrender Mondſchein
gemeynt werde; erhellet/ aus dem Gezeugniß Johannis Magni/ wel-
ches er gleich darauf anfuͤhrt: Man weiß/ daß das Geſtirn des
Monds ihnen/ zu den naͤchtlichen Zuſammenkunfften nicht
weniger (eine kleine Zwiſchen-Zeit ausgenommen) behuͤlff-
lich ſey; als die Sonne ſonſt/ den Geſchaͤfften bey Tage zuſtat-
ten kommt.
(a) Ja/ Er/ Scheferus ſelber/ giebt es bald hernach deut-(a) Joh.
Magnus l.
8. c. 36. a-
pud d. Au-
tharem.

lich gnug/ wenn er ſagt: Ob ihnen (den Lappen) das Mond-Licht
gleich abgehet; ligen ſie doch auch ſo nicht gar/ mit dicker
Finſterniß/ ſtets befangen: denn es wird nicht ſelten/ wenn
nemlich die Lufft klar und rein iſt/ ſolche furchtſame erſchreck-
liche Nacht/ durch den Stern-Glantz/ gemildert/ und zu der
Leute Dienſten bequemt. Dazu hilfft auch nicht wenig der
glaͤntzende Schnee/ welcher den empfangenen Glantz der
Sterne gar weit ausbreitet.

Goldſtern. Was iſts noͤthig/ daß der Herr den Olaum/ aus an-
dern Scribenten/ entſchuldige? Er erklaͤhret ſich ſelber zur Gnuͤge; in-
dem er anderswo dieſe Worte ſetzet: Wann/ wegen des Neumonds/
das Licht des Monds ermangelt; ſo ſchaffen ſie/ bey dem
Schein der trefflich-hell-leuchtenden Sternen/ welche der
blancke Schnee noch heller glaͤntzen macht/ alle ihre Sachen
und Verrichtungen/ auch ſo gar des Tages uͤber:
(b) das iſt/(b) Olaus
M. l. 3. c.
2.

zu der Zeit/ da es ſonſt Tag zu ſeyn pflegt/ alsdenn aber Stern-klare
Nacht iſt. Gleicher Meynung/ ſpricht er/ an einem andern Ort/ (c)(c) lib. 4.
c.
9.

von den Lappen: Sie arbeiten/ entweder bey dem hell-klarem
Mond-Schein; oder bedienen ſich deß/ am Schnee wieder-
ſcheinenden/ Stern-Lichts.

Unterdeſſen bleibt dennoch des Herrn Adlerhaupts vorige Rede ge-
wiß/ daß der Mond denen Voͤlckern/ welchen die Sonne/ zu gemeſſener
Jahrs-Zeit/ eine lange Weil ihr guͤldnes Angeſicht entzeucht/ ſein ſilber-
nes hingegen in die Stelle ſetzt/ und ſolchen Abgang damit/ etlicher maſ-
ſen/ erſtattet. Denn der Mond iſt gleichſam der Sonnen Leutenant/
Stathalter/ und nicht allein naͤcht-ſondern auch/ in Norden/ bisweilen
taͤglicher Anwalt/ zu dem ſie/ dann und wann/ ſpricht: Tibi lampada
trado,
Vertritt du/ eine Zeitlang meine Stelle. Haben dem-
nach die Aegypter Urſache gehabt/ den Mond eine Mutter der Welt/
zu tituliren/ und die Sonne ihren Vatter; wie Galenus bezeugt. Wel-
cher ſagte/ der Mond haͤtte/ in ſeinen Verricht- und Wuͤrckungen/ eine

groſſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0559" n="519"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mond.</hi></fw><lb/>
ben/ was anderswo/ bey Tage/ ge&#x017F;chicht; in Lapland/ beym Mon&#x017F;chein/<lb/>
verrichtet wird. Allein/ daß hiemit kein immerwa&#x0364;hrender Mond&#x017F;chein<lb/>
gemeynt werde; erhellet/ aus dem Gezeugniß Johannis Magni/ wel-<lb/>
ches er gleich darauf anfu&#x0364;hrt: <hi rendition="#fr">Man weiß/ daß das Ge&#x017F;tirn des<lb/>
Monds ihnen/ zu den na&#x0364;chtlichen Zu&#x017F;ammenkunfften nicht<lb/>
weniger (eine kleine Zwi&#x017F;chen-Zeit ausgenommen) behu&#x0364;lff-<lb/>
lich &#x017F;ey; als die Sonne &#x017F;on&#x017F;t/ den Ge&#x017F;cha&#x0364;fften bey Tage zu&#x017F;tat-<lb/>
ten kommt.</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Ja/ Er/ Scheferus &#x017F;elber/ giebt es bald hernach deut-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Joh.<lb/>
Magnus l.<lb/>
8. c. 36. a-<lb/>
pud d. Au-<lb/>
tharem.</hi></note><lb/>
lich gnug/ wenn er &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Ob ihnen</hi> (den Lappen) <hi rendition="#fr">das Mond-Licht<lb/>
gleich abgehet; ligen &#x017F;ie doch auch &#x017F;o nicht gar/ mit dicker<lb/>
Fin&#x017F;terniß/ &#x017F;tets befangen: denn es wird nicht &#x017F;elten/ wenn<lb/>
nemlich die Lufft klar und rein i&#x017F;t/ &#x017F;olche furcht&#x017F;ame er&#x017F;chreck-<lb/>
liche Nacht/ durch den Stern-Glantz/ gemildert/ und zu der<lb/>
Leute Dien&#x017F;ten bequemt. Dazu hilfft auch nicht wenig der<lb/>
gla&#x0364;ntzende Schnee/ welcher den empfangenen Glantz der<lb/>
Sterne gar weit ausbreitet.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Was i&#x017F;ts no&#x0364;thig/ daß der Herr den Olaum/ aus an-<lb/>
dern Scribenten/ ent&#x017F;chuldige? Er erkla&#x0364;hret &#x017F;ich &#x017F;elber zur Gnu&#x0364;ge; in-<lb/>
dem er anderswo die&#x017F;e Worte &#x017F;etzet: <hi rendition="#fr">Wann/ wegen des Neumonds/<lb/>
das Licht des Monds ermangelt; &#x017F;o &#x017F;chaffen &#x017F;ie/ bey dem<lb/>
Schein der trefflich-hell-leuchtenden Sternen/ welche der<lb/>
blancke Schnee noch heller gla&#x0364;ntzen macht/ alle ihre Sachen<lb/>
und Verrichtungen/ auch &#x017F;o gar des Tages u&#x0364;ber:</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> das i&#x017F;t/<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Olaus<lb/>
M. l. 3. c.</hi> 2.</note><lb/>
zu der Zeit/ da es &#x017F;on&#x017F;t Tag zu &#x017F;eyn pflegt/ alsdenn aber Stern-klare<lb/>
Nacht i&#x017F;t. Gleicher Meynung/ &#x017F;pricht er/ an einem andern Ort/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) lib. 4.<lb/>
c.</hi> 9.</note><lb/>
von den Lappen: <hi rendition="#fr">Sie arbeiten/ entweder bey dem hell-klarem<lb/>
Mond-Schein; oder bedienen &#x017F;ich deß/ am Schnee wieder-<lb/>
&#x017F;cheinenden/ Stern-Lichts.</hi></p><lb/>
        <p>Unterde&#x017F;&#x017F;en bleibt dennoch des Herrn Adlerhaupts vorige Rede ge-<lb/>
wiß/ daß der Mond denen Vo&#x0364;lckern/ welchen die Sonne/ zu geme&#x017F;&#x017F;ener<lb/>
Jahrs-Zeit/ eine lange Weil ihr gu&#x0364;ldnes Ange&#x017F;icht entzeucht/ &#x017F;ein &#x017F;ilber-<lb/>
nes hingegen in die Stelle &#x017F;etzt/ und &#x017F;olchen Abgang damit/ etlicher ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ er&#x017F;tattet. Denn der Mond i&#x017F;t gleich&#x017F;am der Sonnen Leutenant/<lb/>
Stathalter/ und nicht allein na&#x0364;cht-&#x017F;ondern auch/ in Norden/ bisweilen<lb/>
ta&#x0364;glicher Anwalt/ zu dem &#x017F;ie/ dann und wann/ &#x017F;pricht: <hi rendition="#aq">Tibi lampada<lb/>
trado,</hi> <hi rendition="#fr">Vertritt du/ eine Zeitlang meine Stelle.</hi> Haben dem-<lb/>
nach die Aegypter Ur&#x017F;ache gehabt/ den Mond eine <hi rendition="#fr">Mutter der Welt/</hi><lb/>
zu tituliren/ und die Sonne ihren <hi rendition="#fr">Vatter;</hi> wie Galenus bezeugt. Wel-<lb/>
cher &#x017F;agte/ der Mond ha&#x0364;tte/ in &#x017F;einen Verricht- und Wu&#x0364;rckungen/ eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gro&#x017F;&#x017F;e</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[519/0559] Von dem Mond. ben/ was anderswo/ bey Tage/ geſchicht; in Lapland/ beym Monſchein/ verrichtet wird. Allein/ daß hiemit kein immerwaͤhrender Mondſchein gemeynt werde; erhellet/ aus dem Gezeugniß Johannis Magni/ wel- ches er gleich darauf anfuͤhrt: Man weiß/ daß das Geſtirn des Monds ihnen/ zu den naͤchtlichen Zuſammenkunfften nicht weniger (eine kleine Zwiſchen-Zeit ausgenommen) behuͤlff- lich ſey; als die Sonne ſonſt/ den Geſchaͤfften bey Tage zuſtat- ten kommt. (a) Ja/ Er/ Scheferus ſelber/ giebt es bald hernach deut- lich gnug/ wenn er ſagt: Ob ihnen (den Lappen) das Mond-Licht gleich abgehet; ligen ſie doch auch ſo nicht gar/ mit dicker Finſterniß/ ſtets befangen: denn es wird nicht ſelten/ wenn nemlich die Lufft klar und rein iſt/ ſolche furchtſame erſchreck- liche Nacht/ durch den Stern-Glantz/ gemildert/ und zu der Leute Dienſten bequemt. Dazu hilfft auch nicht wenig der glaͤntzende Schnee/ welcher den empfangenen Glantz der Sterne gar weit ausbreitet. (a) Joh. Magnus l. 8. c. 36. a- pud d. Au- tharem. Goldſtern. Was iſts noͤthig/ daß der Herr den Olaum/ aus an- dern Scribenten/ entſchuldige? Er erklaͤhret ſich ſelber zur Gnuͤge; in- dem er anderswo dieſe Worte ſetzet: Wann/ wegen des Neumonds/ das Licht des Monds ermangelt; ſo ſchaffen ſie/ bey dem Schein der trefflich-hell-leuchtenden Sternen/ welche der blancke Schnee noch heller glaͤntzen macht/ alle ihre Sachen und Verrichtungen/ auch ſo gar des Tages uͤber: (b) das iſt/ zu der Zeit/ da es ſonſt Tag zu ſeyn pflegt/ alsdenn aber Stern-klare Nacht iſt. Gleicher Meynung/ ſpricht er/ an einem andern Ort/ (c) von den Lappen: Sie arbeiten/ entweder bey dem hell-klarem Mond-Schein; oder bedienen ſich deß/ am Schnee wieder- ſcheinenden/ Stern-Lichts. (b) Olaus M. l. 3. c. 2. (c) lib. 4. c. 9. Unterdeſſen bleibt dennoch des Herrn Adlerhaupts vorige Rede ge- wiß/ daß der Mond denen Voͤlckern/ welchen die Sonne/ zu gemeſſener Jahrs-Zeit/ eine lange Weil ihr guͤldnes Angeſicht entzeucht/ ſein ſilber- nes hingegen in die Stelle ſetzt/ und ſolchen Abgang damit/ etlicher maſ- ſen/ erſtattet. Denn der Mond iſt gleichſam der Sonnen Leutenant/ Stathalter/ und nicht allein naͤcht-ſondern auch/ in Norden/ bisweilen taͤglicher Anwalt/ zu dem ſie/ dann und wann/ ſpricht: Tibi lampada trado, Vertritt du/ eine Zeitlang meine Stelle. Haben dem- nach die Aegypter Urſache gehabt/ den Mond eine Mutter der Welt/ zu tituliren/ und die Sonne ihren Vatter; wie Galenus bezeugt. Wel- cher ſagte/ der Mond haͤtte/ in ſeinen Verricht- und Wuͤrckungen/ eine groſſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/559
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/559>, abgerufen am 22.12.2024.