Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der vierzehende Discurs/ wie viel alle Horn-förmige Mond-Gestalten/ nach dem Neumond/ wach-sen; so viel nimt diese falsche Lichts-Vergrösserung/ von Tage zu Tage/ in gewisser Proportion/ ab. An den Sicheln und Hörnern des abneh- menden Monds aber/ geschicht das Widrige. Denn je mehr diese sich verkleinern/ und der erleuchtete Theil zusammen geht; je grösser wird der Uberfluß des falschen Lichts. Herr Hevelius gedenckt/ er habe/ aus viel- fältiger und langer Observation/ erfahren/ daß die Gestalt des Monds/ am dritten Tage nach der Conjunction (wenn der Mond/ am ersten Tage/ nach der Zusammenkunfft/ gesehen worden) gleich wie auch vor der Conjunction, wenn er noch einmal/ an dem Tage/ welcher vor dem Neumond hergehet/ sich blicken läßt/ alsdenn den blossen Augen schier um die Helffte weiter und grösser erscheine/ weder so man sie/ mit dem Schau- Rohr/ betrachtet. Das andre Licht aber des Monds/ welches/ am andren Tage nach der Conjunction, leuchtet/ erscheinet ausser dem Schau-Gla- se/ zweymal grösser/ weder in demselben; und das erste neu-entzündte Licht fast dreymal breiter/ denn es eigentlich ist: massen es/ an ihm selb- sten sonst ziemlich dünn und schmal. Ohne diese/ haben die Stern-Weisen sonst noch andere Anmer- Adlerhaupt. Für dieses edle Nacht-Licht/ seynd wir freylich un- Feuer-
Der vierzehende Discurs/ wie viel alle Horn-foͤrmige Mond-Geſtalten/ nach dem Neumond/ wach-ſen; ſo viel nimt dieſe falſche Lichts-Vergroͤſſerung/ von Tage zu Tage/ in gewiſſer Proportion/ ab. An den Sicheln und Hoͤrnern des abneh- menden Monds aber/ geſchicht das Widrige. Denn je mehr dieſe ſich verkleinern/ und der erleuchtete Theil zuſammen geht; je groͤſſer wird der Uberfluß des falſchen Lichts. Herr Hevelius gedenckt/ er habe/ aus viel- faͤltiger und langer Obſervation/ erfahren/ daß die Geſtalt des Monds/ am dritten Tage nach der Conjunction (wenn der Mond/ am erſten Tage/ nach der Zuſammenkunfft/ geſehen worden) gleich wie auch vor der Conjunction, wenn er noch einmal/ an dem Tage/ welcher vor dem Neumond hergehet/ ſich blicken laͤßt/ alsdenn den bloſſen Augen ſchier um die Helffte weiter und groͤſſer erſcheine/ weder ſo man ſie/ mit dem Schau- Rohr/ betrachtet. Das andre Licht aber des Monds/ welches/ am andren Tage nach der Conjunction, leuchtet/ erſcheinet auſſer dem Schau-Gla- ſe/ zweymal groͤſſer/ weder in demſelben; und das erſte neu-entzuͤndte Licht faſt dreymal breiter/ denn es eigentlich iſt: maſſen es/ an ihm ſelb- ſten ſonſt ziemlich duͤnn und ſchmal. Ohne dieſe/ haben die Stern-Weiſen ſonſt noch andere Anmer- Adlerhaupt. Fuͤr dieſes edle Nacht-Licht/ ſeynd wir freylich un- Feuer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0556" n="516"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/> wie viel alle Horn-foͤrmige Mond-Geſtalten/ nach dem Neumond/ wach-<lb/> ſen; ſo viel nimt dieſe falſche Lichts-Vergroͤſſerung/ von Tage zu Tage/<lb/> in gewiſſer Proportion/ ab. An den Sicheln und Hoͤrnern des abneh-<lb/> menden Monds aber/ geſchicht das Widrige. Denn je mehr dieſe ſich<lb/> verkleinern/ und der erleuchtete Theil zuſammen geht; je groͤſſer wird der<lb/> Uberfluß des falſchen Lichts. Herr Hevelius gedenckt/ er habe/ aus viel-<lb/> faͤltiger und langer Obſervation/ erfahren/ daß die Geſtalt des Monds/<lb/> am dritten Tage nach der <hi rendition="#aq">Conjunction</hi> (wenn der Mond/ am erſten<lb/> Tage/ nach der Zuſammenkunfft/ geſehen worden) gleich wie auch vor<lb/> der <hi rendition="#aq">Conjunction,</hi> wenn er noch einmal/ an dem Tage/ welcher vor dem<lb/> Neumond hergehet/ ſich blicken laͤßt/ alsdenn den bloſſen Augen ſchier um<lb/> die Helffte weiter und groͤſſer erſcheine/ weder ſo man ſie/ mit dem Schau-<lb/> Rohr/ betrachtet. Das andre Licht aber des Monds/ welches/ am andren<lb/> Tage nach der <hi rendition="#aq">Conjunction,</hi> leuchtet/ erſcheinet auſſer dem Schau-Gla-<lb/> ſe/ zweymal groͤſſer/ weder in demſelben; und das erſte neu-entzuͤndte<lb/> Licht faſt dreymal breiter/ denn es eigentlich iſt: maſſen es/ an ihm ſelb-<lb/> ſten ſonſt ziemlich duͤnn und ſchmal.</p><lb/> <p>Ohne dieſe/ haben die Stern-Weiſen ſonſt noch andere Anmer-<lb/> ckungen/ aus dem Anblick des Monds/ daraus ſie ſowol das Gewitter/<lb/> als auch andere natuͤrliche Dinge/ zuvor ſagen: welche aber/ weil andre<lb/> Betrachtungen als der <hi rendition="#aq">Situation,</hi> und Aſpecten/ oder <hi rendition="#aq">Configuratio</hi>nen<lb/> mit andren Geſtirnen/ dabey neben einlauffen/ von mir unerklaͤrt fuͤruͤber<lb/> ſtreichen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Fuͤr dieſes edle Nacht-Licht/ ſeynd wir freylich un-<lb/> ſrem Schoͤpffer/ mit einem andaͤchtigem Lob-Opffer/ hoch verbunden.<lb/> Denn es erzeiget dem Erdbodem ja ſo viel Gutes/ als immermehr die<lb/> Sonne. Diejenige Voͤlcker/ die der Sonnen nicht ſtets anſichtig ſeyn<lb/> koͤnnen/ werden mit ſeinem Schein/ getroͤſtet; indem der Mond/ bey ih-<lb/> nen/ der ein Zeitlang abweſenden Sonnen Stelle vertritt/ und deſto hel-<lb/> ler ſcheinet. Solches werden die Finnen/ Lappen/ und andre/ tieff nach<lb/> dem Norden liegende Nationen bekennen muͤſſen: weil ihnen der Mond<lb/> den Abtritt der Sonnen/ eine Zeitlang/ erſetzt/ und gar helle Naͤchte<lb/> macht. Olaus Magnus ſchreibt/ daß/ in Finmarchia/ gleich wie der<lb/> Tag/ vom 1. Aprilis/ bis auf den 8. September/ fuͤnff gantzer Mona-<lb/> ten/ alſo hernach die Nacht eben ſo lang waͤhre/ und dieſe daſelbſt nimmer<lb/> ſo finſter ſey/ daß man nicht dennoch immer ſehen/ und Briefe leſen koͤnne:<lb/> vom Anfange des Maͤyens/ bis zum Antritt des Obſtmonats/ erblicke<lb/> man gar keine Sterne/ ſondern allein den Mond/ welcher rings umher<lb/> gehe/ und ſo groß ſcheine/ wie ein groſſer dicker Eych-Baum/ auch groſſe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Feuer-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [516/0556]
Der vierzehende Discurs/
wie viel alle Horn-foͤrmige Mond-Geſtalten/ nach dem Neumond/ wach-
ſen; ſo viel nimt dieſe falſche Lichts-Vergroͤſſerung/ von Tage zu Tage/
in gewiſſer Proportion/ ab. An den Sicheln und Hoͤrnern des abneh-
menden Monds aber/ geſchicht das Widrige. Denn je mehr dieſe ſich
verkleinern/ und der erleuchtete Theil zuſammen geht; je groͤſſer wird der
Uberfluß des falſchen Lichts. Herr Hevelius gedenckt/ er habe/ aus viel-
faͤltiger und langer Obſervation/ erfahren/ daß die Geſtalt des Monds/
am dritten Tage nach der Conjunction (wenn der Mond/ am erſten
Tage/ nach der Zuſammenkunfft/ geſehen worden) gleich wie auch vor
der Conjunction, wenn er noch einmal/ an dem Tage/ welcher vor dem
Neumond hergehet/ ſich blicken laͤßt/ alsdenn den bloſſen Augen ſchier um
die Helffte weiter und groͤſſer erſcheine/ weder ſo man ſie/ mit dem Schau-
Rohr/ betrachtet. Das andre Licht aber des Monds/ welches/ am andren
Tage nach der Conjunction, leuchtet/ erſcheinet auſſer dem Schau-Gla-
ſe/ zweymal groͤſſer/ weder in demſelben; und das erſte neu-entzuͤndte
Licht faſt dreymal breiter/ denn es eigentlich iſt: maſſen es/ an ihm ſelb-
ſten ſonſt ziemlich duͤnn und ſchmal.
Ohne dieſe/ haben die Stern-Weiſen ſonſt noch andere Anmer-
ckungen/ aus dem Anblick des Monds/ daraus ſie ſowol das Gewitter/
als auch andere natuͤrliche Dinge/ zuvor ſagen: welche aber/ weil andre
Betrachtungen als der Situation, und Aſpecten/ oder Configurationen
mit andren Geſtirnen/ dabey neben einlauffen/ von mir unerklaͤrt fuͤruͤber
ſtreichen.
Adlerhaupt. Fuͤr dieſes edle Nacht-Licht/ ſeynd wir freylich un-
ſrem Schoͤpffer/ mit einem andaͤchtigem Lob-Opffer/ hoch verbunden.
Denn es erzeiget dem Erdbodem ja ſo viel Gutes/ als immermehr die
Sonne. Diejenige Voͤlcker/ die der Sonnen nicht ſtets anſichtig ſeyn
koͤnnen/ werden mit ſeinem Schein/ getroͤſtet; indem der Mond/ bey ih-
nen/ der ein Zeitlang abweſenden Sonnen Stelle vertritt/ und deſto hel-
ler ſcheinet. Solches werden die Finnen/ Lappen/ und andre/ tieff nach
dem Norden liegende Nationen bekennen muͤſſen: weil ihnen der Mond
den Abtritt der Sonnen/ eine Zeitlang/ erſetzt/ und gar helle Naͤchte
macht. Olaus Magnus ſchreibt/ daß/ in Finmarchia/ gleich wie der
Tag/ vom 1. Aprilis/ bis auf den 8. September/ fuͤnff gantzer Mona-
ten/ alſo hernach die Nacht eben ſo lang waͤhre/ und dieſe daſelbſt nimmer
ſo finſter ſey/ daß man nicht dennoch immer ſehen/ und Briefe leſen koͤnne:
vom Anfange des Maͤyens/ bis zum Antritt des Obſtmonats/ erblicke
man gar keine Sterne/ ſondern allein den Mond/ welcher rings umher
gehe/ und ſo groß ſcheine/ wie ein groſſer dicker Eych-Baum/ auch groſſe
Feuer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |