Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

und derselben Fürbildung.
tisches Götzen-Bildlein; hernach drey Hirschköpffe/ mitten am Gefässe/
bey denen oben/ an jedweder Seiten/ eine Blume; unten aber ein paar
Bienlein sitzen. An den Ecken deß mittleren Kübels/ stehen ein Paar
Drachen/ und zwischen denselben drey Küh-Köpffe: an deß untersten
Kübels Seiten/ ein paar Leuen- und in der Mitte drey Kalbs-Köpffe;
unten aber/ an beyden Seiten/ eine Biene. Durch den untersten undErklärung
solcher Bil-
dung.

engesten Scherben/ stehen die Füsse hervor/ daran die Schenckel/ mit
leinen bedeckt/ die Zehe und Fersen aber bloß sind. Unter diesen bedeut-
lichen Zeichen/ ligt folgender Sinn verborgen.

Der Scheitel-Thurn/ mit dreyen Gaden und Absätzen/ bedeutet
die dreyerley Arten der Policey; so wol auch das Policey-Wesen selbst/
welches Jsis/ wie die Egypter glaubten/ am ersten angeordnet; imglei-
chen die Befestigung und Besatzung der Städte/ so ihr gleicher massen/
als der ersten Ersinnerin/ zugeschrieben werden. Angemerckt/ vor Alters/
die Städte/ auf lauter Höhen/ gelegt wurden: nicht so sehr eben/ aus
Furcht für der Sündflut; ohnangesehen/ diese furchtsame Erinnerung
den Menschen lang im Gedächtniß blieb; als/ zu mehrer Sicherheit/ für
den Feinden. Es kan auch wol seyn/ daß/ solche gethürnte ScheitelEine andre
Auslegung
darüber.

das Firmament/ oder die zwölff himmlische Zeichen bedeute/ so von den
Alten/ und noch heutiges Tages von den Arabern/ berugs, das ist/
Schlösser/ genennet werden: weil der Einfluß in alle Geschäffte und Wür-
ckungen der Natur/ durch die Schlösser oder Paläste solcher zwölff Zei-
chen/ und der darin herrschenden Götter/ von statten gehet. Will man
dergleichen/ von der grossen Götter-Mutter Cybele/ verstehen; so gilt es
gleich: denn alles/ was solcher Götzen Groß-Mutter angetichtet wird/
das lässt sich auch/ auf die Jsis/ ziehen. Das Haar bedeutet Liecht und
Glantz; der Kopff-Flor oder Schleyer die verborgene Weise besagter
zwölff Zeichen in der Würckung. Und dieser Erklärung geben die Sinn-Die Bil-
dung Jsis
bequemt
sich auch/
auf die Cy-
bele.

bilder/ so der Brust deß Bildes eingegraben sind/ einen zimlichen Schein.
Denn was solten die beyde/ mit dem Palm- und Lorbeer-Reise bemerck-
te/ Bildnissen/ samt den Zeichen deß Krebses und Steinbocks/ doch wol
anders anzeigen/ als den Hercules und Apollo/ die zween Hüter deß
Krebs- und Steinbock-Wenders? Denn durch deß Herculis sieghaffte
Krafft/ und durch die Wärme der Sonnen/ wird das Zunehmen der
gantzen wachsenden Natur/ welche der Frucht- und Blumen-Krantz
fürstellet/ zu verstehen gegeben. Solche Auslegung gewinnet noch meh-
rere Krafft/ von den vier Leuen/ womit die Gewalt und Macht der grossen
Mutter gleichsam gestärckt und unterstützet wird: gestaltsam ihr die Al-
ten deßwegen einen vier-spännigen Wagen zugegeben/ welchen vier

Leuen

und derſelben Fuͤrbildung.
tiſches Goͤtzen-Bildlein; hernach drey Hirſchkoͤpffe/ mitten am Gefaͤſſe/
bey denen oben/ an jedweder Seiten/ eine Blume; unten aber ein paar
Bienlein ſitzen. An den Ecken deß mittleren Kuͤbels/ ſtehen ein Paar
Drachen/ und zwiſchen denſelben drey Kuͤh-Koͤpffe: an deß unterſten
Kuͤbels Seiten/ ein paar Leuen- und in der Mitte drey Kalbs-Koͤpffe;
unten aber/ an beyden Seiten/ eine Biene. Durch den unterſten undErklaͤrung
ſolcher Bil-
dung.

engeſten Scherben/ ſtehen die Fuͤſſe hervor/ daran die Schenckel/ mit
leinen bedeckt/ die Zehe und Ferſen aber bloß ſind. Unter dieſen bedeut-
lichen Zeichen/ ligt folgender Sinn verborgen.

Der Scheitel-Thurn/ mit dreyen Gaden und Abſaͤtzen/ bedeutet
die dreyerley Arten der Policey; ſo wol auch das Policey-Weſen ſelbſt/
welches Jſis/ wie die Egypter glaubten/ am erſten angeordnet; imglei-
chen die Befeſtigung und Beſatzung der Staͤdte/ ſo ihr gleicher maſſen/
als der erſten Erſinnerin/ zugeſchrieben werden. Angemerckt/ vor Alters/
die Staͤdte/ auf lauter Hoͤhen/ gelegt wurden: nicht ſo ſehr eben/ aus
Furcht fuͤr der Suͤndflut; ohnangeſehen/ dieſe furchtſame Erinnerung
den Menſchen lang im Gedaͤchtniß blieb; als/ zu mehrer Sicherheit/ fuͤr
den Feinden. Es kan auch wol ſeyn/ daß/ ſolche gethuͤrnte ScheitelEine andre
Auslegung
daruͤber.

das Firmament/ oder die zwoͤlff himmliſche Zeichen bedeute/ ſo von den
Alten/ und noch heutiges Tages von den Arabern/ berugs, das iſt/
Schloͤſſer/ genennet werden: weil der Einfluß in alle Geſchaͤffte und Wuͤr-
ckungen der Natur/ durch die Schloͤſſer oder Palaͤſte ſolcher zwoͤlff Zei-
chen/ und der darin herꝛſchenden Goͤtter/ von ſtatten gehet. Will man
dergleichen/ von der groſſen Goͤtter-Mutter Cybele/ verſtehen; ſo gilt es
gleich: denn alles/ was ſolcher Goͤtzen Groß-Mutter angetichtet wird/
das laͤſſt ſich auch/ auf die Jſis/ ziehen. Das Haar bedeutet Liecht und
Glantz; der Kopff-Flor oder Schleyer die verborgene Weiſe beſagter
zwoͤlff Zeichen in der Wuͤrckung. Und dieſer Erklaͤrung geben die Sinn-Die Bil-
dung Jſis
bequemt
ſich auch/
auf die Cy-
bele.

bilder/ ſo der Bruſt deß Bildes eingegraben ſind/ einen zimlichen Schein.
Denn was ſolten die beyde/ mit dem Palm- und Lorbeer-Reiſe bemerck-
te/ Bildniſſen/ ſamt den Zeichen deß Krebſes und Steinbocks/ doch wol
anders anzeigen/ als den Hercules und Apollo/ die zween Huͤter deß
Krebs- und Steinbock-Wenders? Denn durch deß Herculis ſieghaffte
Krafft/ und durch die Waͤrme der Sonnen/ wird das Zunehmen der
gantzen wachſenden Natur/ welche der Frucht- und Blumen-Krantz
fuͤrſtellet/ zu verſtehen gegeben. Solche Auslegung gewinnet noch meh-
rere Krafft/ von den vier Leuen/ womit die Gewalt und Macht der groſſen
Mutter gleichſam geſtaͤrckt und unterſtuͤtzet wird: geſtaltſam ihr die Al-
ten deßwegen einen vier-ſpaͤnnigen Wagen zugegeben/ welchen vier

Leuen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0055" n="31"/><fw place="top" type="header">und der&#x017F;elben Fu&#x0364;rbildung.</fw><lb/>
ti&#x017F;ches Go&#x0364;tzen-Bildlein; hernach drey Hir&#x017F;chko&#x0364;pffe/ mitten am Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
bey denen oben/ an jedweder Seiten/ eine Blume; unten aber ein paar<lb/>
Bienlein &#x017F;itzen. An den Ecken deß mittleren Ku&#x0364;bels/ &#x017F;tehen ein Paar<lb/>
Drachen/ und zwi&#x017F;chen den&#x017F;elben drey Ku&#x0364;h-Ko&#x0364;pffe: an deß unter&#x017F;ten<lb/>
Ku&#x0364;bels Seiten/ ein paar Leuen- und in der Mitte drey Kalbs-Ko&#x0364;pffe;<lb/>
unten aber/ an beyden Seiten/ eine Biene. Durch den unter&#x017F;ten und<note place="right">Erkla&#x0364;rung<lb/>
&#x017F;olcher Bil-<lb/>
dung.</note><lb/>
enge&#x017F;ten Scherben/ &#x017F;tehen die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hervor/ daran die Schenckel/ mit<lb/>
leinen bedeckt/ die Zehe und Fer&#x017F;en aber bloß &#x017F;ind. Unter die&#x017F;en bedeut-<lb/>
lichen Zeichen/ ligt folgender Sinn verborgen.</p><lb/>
        <p>Der Scheitel-Thurn/ mit dreyen Gaden und Ab&#x017F;a&#x0364;tzen/ bedeutet<lb/>
die dreyerley Arten der Policey; &#x017F;o wol auch das Policey-We&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t/<lb/>
welches J&#x017F;is/ wie die Egypter glaubten/ am er&#x017F;ten angeordnet; imglei-<lb/>
chen die Befe&#x017F;tigung und Be&#x017F;atzung der Sta&#x0364;dte/ &#x017F;o ihr gleicher ma&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
als der er&#x017F;ten Er&#x017F;innerin/ zuge&#x017F;chrieben werden. Angemerckt/ vor Alters/<lb/>
die Sta&#x0364;dte/ auf lauter Ho&#x0364;hen/ gelegt wurden: nicht &#x017F;o &#x017F;ehr eben/ aus<lb/>
Furcht fu&#x0364;r der Su&#x0364;ndflut; ohnange&#x017F;ehen/ die&#x017F;e furcht&#x017F;ame Erinnerung<lb/>
den Men&#x017F;chen lang im Geda&#x0364;chtniß blieb; als/ zu mehrer Sicherheit/ fu&#x0364;r<lb/>
den Feinden. Es kan auch wol &#x017F;eyn/ daß/ &#x017F;olche gethu&#x0364;rnte Scheitel<note place="right">Eine andre<lb/>
Auslegung<lb/>
daru&#x0364;ber.</note><lb/>
das Firmament/ oder die zwo&#x0364;lff himmli&#x017F;che Zeichen bedeute/ &#x017F;o von den<lb/>
Alten/ und noch heutiges Tages von den Arabern/ <hi rendition="#aq">berugs,</hi> das i&#x017F;t/<lb/><hi rendition="#fr">Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/</hi> genennet werden: weil der Einfluß in alle Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte und Wu&#x0364;r-<lb/>
ckungen der Natur/ durch die Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er oder Pala&#x0364;&#x017F;te &#x017F;olcher zwo&#x0364;lff Zei-<lb/>
chen/ und der darin her&#xA75B;&#x017F;chenden Go&#x0364;tter/ von &#x017F;tatten gehet. Will man<lb/>
dergleichen/ von der gro&#x017F;&#x017F;en Go&#x0364;tter-Mutter Cybele/ ver&#x017F;tehen; &#x017F;o gilt es<lb/>
gleich: denn alles/ was &#x017F;olcher Go&#x0364;tzen Groß-Mutter angetichtet wird/<lb/>
das la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ich auch/ auf die J&#x017F;is/ ziehen. Das Haar bedeutet Liecht und<lb/>
Glantz; der Kopff-Flor oder Schleyer die verborgene Wei&#x017F;e be&#x017F;agter<lb/>
zwo&#x0364;lff Zeichen in der Wu&#x0364;rckung. Und die&#x017F;er Erkla&#x0364;rung geben die Sinn-<note place="right">Die Bil-<lb/>
dung J&#x017F;is<lb/>
bequemt<lb/>
&#x017F;ich auch/<lb/>
auf die Cy-<lb/>
bele.</note><lb/>
bilder/ &#x017F;o der Bru&#x017F;t deß Bildes eingegraben &#x017F;ind/ einen zimlichen Schein.<lb/>
Denn was &#x017F;olten die beyde/ mit dem Palm- und Lorbeer-Rei&#x017F;e bemerck-<lb/>
te/ Bildni&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;amt den Zeichen deß Kreb&#x017F;es und Steinbocks/ doch wol<lb/>
anders anzeigen/ als den Hercules und Apollo/ die zween Hu&#x0364;ter deß<lb/>
Krebs- und Steinbock-Wenders? Denn durch deß Herculis &#x017F;ieghaffte<lb/>
Krafft/ und durch die Wa&#x0364;rme der Sonnen/ wird das Zunehmen der<lb/>
gantzen wach&#x017F;enden Natur/ welche der Frucht- und Blumen-Krantz<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tellet/ zu ver&#x017F;tehen gegeben. Solche Auslegung gewinnet noch meh-<lb/>
rere Krafft/ von den vier Leuen/ womit die Gewalt und Macht der gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Mutter gleich&#x017F;am ge&#x017F;ta&#x0364;rckt und unter&#x017F;tu&#x0364;tzet wird: ge&#x017F;talt&#x017F;am ihr die Al-<lb/>
ten deßwegen einen vier-&#x017F;pa&#x0364;nnigen Wagen zugegeben/ welchen vier<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Leuen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0055] und derſelben Fuͤrbildung. tiſches Goͤtzen-Bildlein; hernach drey Hirſchkoͤpffe/ mitten am Gefaͤſſe/ bey denen oben/ an jedweder Seiten/ eine Blume; unten aber ein paar Bienlein ſitzen. An den Ecken deß mittleren Kuͤbels/ ſtehen ein Paar Drachen/ und zwiſchen denſelben drey Kuͤh-Koͤpffe: an deß unterſten Kuͤbels Seiten/ ein paar Leuen- und in der Mitte drey Kalbs-Koͤpffe; unten aber/ an beyden Seiten/ eine Biene. Durch den unterſten und engeſten Scherben/ ſtehen die Fuͤſſe hervor/ daran die Schenckel/ mit leinen bedeckt/ die Zehe und Ferſen aber bloß ſind. Unter dieſen bedeut- lichen Zeichen/ ligt folgender Sinn verborgen. Erklaͤrung ſolcher Bil- dung. Der Scheitel-Thurn/ mit dreyen Gaden und Abſaͤtzen/ bedeutet die dreyerley Arten der Policey; ſo wol auch das Policey-Weſen ſelbſt/ welches Jſis/ wie die Egypter glaubten/ am erſten angeordnet; imglei- chen die Befeſtigung und Beſatzung der Staͤdte/ ſo ihr gleicher maſſen/ als der erſten Erſinnerin/ zugeſchrieben werden. Angemerckt/ vor Alters/ die Staͤdte/ auf lauter Hoͤhen/ gelegt wurden: nicht ſo ſehr eben/ aus Furcht fuͤr der Suͤndflut; ohnangeſehen/ dieſe furchtſame Erinnerung den Menſchen lang im Gedaͤchtniß blieb; als/ zu mehrer Sicherheit/ fuͤr den Feinden. Es kan auch wol ſeyn/ daß/ ſolche gethuͤrnte Scheitel das Firmament/ oder die zwoͤlff himmliſche Zeichen bedeute/ ſo von den Alten/ und noch heutiges Tages von den Arabern/ berugs, das iſt/ Schloͤſſer/ genennet werden: weil der Einfluß in alle Geſchaͤffte und Wuͤr- ckungen der Natur/ durch die Schloͤſſer oder Palaͤſte ſolcher zwoͤlff Zei- chen/ und der darin herꝛſchenden Goͤtter/ von ſtatten gehet. Will man dergleichen/ von der groſſen Goͤtter-Mutter Cybele/ verſtehen; ſo gilt es gleich: denn alles/ was ſolcher Goͤtzen Groß-Mutter angetichtet wird/ das laͤſſt ſich auch/ auf die Jſis/ ziehen. Das Haar bedeutet Liecht und Glantz; der Kopff-Flor oder Schleyer die verborgene Weiſe beſagter zwoͤlff Zeichen in der Wuͤrckung. Und dieſer Erklaͤrung geben die Sinn- bilder/ ſo der Bruſt deß Bildes eingegraben ſind/ einen zimlichen Schein. Denn was ſolten die beyde/ mit dem Palm- und Lorbeer-Reiſe bemerck- te/ Bildniſſen/ ſamt den Zeichen deß Krebſes und Steinbocks/ doch wol anders anzeigen/ als den Hercules und Apollo/ die zween Huͤter deß Krebs- und Steinbock-Wenders? Denn durch deß Herculis ſieghaffte Krafft/ und durch die Waͤrme der Sonnen/ wird das Zunehmen der gantzen wachſenden Natur/ welche der Frucht- und Blumen-Krantz fuͤrſtellet/ zu verſtehen gegeben. Solche Auslegung gewinnet noch meh- rere Krafft/ von den vier Leuen/ womit die Gewalt und Macht der groſſen Mutter gleichſam geſtaͤrckt und unterſtuͤtzet wird: geſtaltſam ihr die Al- ten deßwegen einen vier-ſpaͤnnigen Wagen zugegeben/ welchen vier Leuen Eine andre Auslegung daruͤber. Die Bil- dung Jſis bequemt ſich auch/ auf die Cy- bele.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/55
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/55>, abgerufen am 27.11.2024.