Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.und derselben Fürbildung. tisches Götzen-Bildlein; hernach drey Hirschköpffe/ mitten am Gefässe/bey denen oben/ an jedweder Seiten/ eine Blume; unten aber ein paar Bienlein sitzen. An den Ecken deß mittleren Kübels/ stehen ein Paar Drachen/ und zwischen denselben drey Küh-Köpffe: an deß untersten Kübels Seiten/ ein paar Leuen- und in der Mitte drey Kalbs-Köpffe; unten aber/ an beyden Seiten/ eine Biene. Durch den untersten undErklärung solcher Bil- dung. engesten Scherben/ stehen die Füsse hervor/ daran die Schenckel/ mit leinen bedeckt/ die Zehe und Fersen aber bloß sind. Unter diesen bedeut- lichen Zeichen/ ligt folgender Sinn verborgen. Der Scheitel-Thurn/ mit dreyen Gaden und Absätzen/ bedeutet Leuen
und derſelben Fuͤrbildung. tiſches Goͤtzen-Bildlein; hernach drey Hirſchkoͤpffe/ mitten am Gefaͤſſe/bey denen oben/ an jedweder Seiten/ eine Blume; unten aber ein paar Bienlein ſitzen. An den Ecken deß mittleren Kuͤbels/ ſtehen ein Paar Drachen/ und zwiſchen denſelben drey Kuͤh-Koͤpffe: an deß unterſten Kuͤbels Seiten/ ein paar Leuen- und in der Mitte drey Kalbs-Koͤpffe; unten aber/ an beyden Seiten/ eine Biene. Durch den unterſten undErklaͤrung ſolcher Bil- dung. engeſten Scherben/ ſtehen die Fuͤſſe hervor/ daran die Schenckel/ mit leinen bedeckt/ die Zehe und Ferſen aber bloß ſind. Unter dieſen bedeut- lichen Zeichen/ ligt folgender Sinn verborgen. Der Scheitel-Thurn/ mit dreyen Gaden und Abſaͤtzen/ bedeutet Leuen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0055" n="31"/><fw place="top" type="header">und derſelben Fuͤrbildung.</fw><lb/> tiſches Goͤtzen-Bildlein; hernach drey Hirſchkoͤpffe/ mitten am Gefaͤſſe/<lb/> bey denen oben/ an jedweder Seiten/ eine Blume; unten aber ein paar<lb/> Bienlein ſitzen. An den Ecken deß mittleren Kuͤbels/ ſtehen ein Paar<lb/> Drachen/ und zwiſchen denſelben drey Kuͤh-Koͤpffe: an deß unterſten<lb/> Kuͤbels Seiten/ ein paar Leuen- und in der Mitte drey Kalbs-Koͤpffe;<lb/> unten aber/ an beyden Seiten/ eine Biene. Durch den unterſten und<note place="right">Erklaͤrung<lb/> ſolcher Bil-<lb/> dung.</note><lb/> engeſten Scherben/ ſtehen die Fuͤſſe hervor/ daran die Schenckel/ mit<lb/> leinen bedeckt/ die Zehe und Ferſen aber bloß ſind. Unter dieſen bedeut-<lb/> lichen Zeichen/ ligt folgender Sinn verborgen.</p><lb/> <p>Der Scheitel-Thurn/ mit dreyen Gaden und Abſaͤtzen/ bedeutet<lb/> die dreyerley Arten der Policey; ſo wol auch das Policey-Weſen ſelbſt/<lb/> welches Jſis/ wie die Egypter glaubten/ am erſten angeordnet; imglei-<lb/> chen die Befeſtigung und Beſatzung der Staͤdte/ ſo ihr gleicher maſſen/<lb/> als der erſten Erſinnerin/ zugeſchrieben werden. Angemerckt/ vor Alters/<lb/> die Staͤdte/ auf lauter Hoͤhen/ gelegt wurden: nicht ſo ſehr eben/ aus<lb/> Furcht fuͤr der Suͤndflut; ohnangeſehen/ dieſe furchtſame Erinnerung<lb/> den Menſchen lang im Gedaͤchtniß blieb; als/ zu mehrer Sicherheit/ fuͤr<lb/> den Feinden. Es kan auch wol ſeyn/ daß/ ſolche gethuͤrnte Scheitel<note place="right">Eine andre<lb/> Auslegung<lb/> daruͤber.</note><lb/> das Firmament/ oder die zwoͤlff himmliſche Zeichen bedeute/ ſo von den<lb/> Alten/ und noch heutiges Tages von den Arabern/ <hi rendition="#aq">berugs,</hi> das iſt/<lb/><hi rendition="#fr">Schloͤſſer/</hi> genennet werden: weil der Einfluß in alle Geſchaͤffte und Wuͤr-<lb/> ckungen der Natur/ durch die Schloͤſſer oder Palaͤſte ſolcher zwoͤlff Zei-<lb/> chen/ und der darin herꝛſchenden Goͤtter/ von ſtatten gehet. Will man<lb/> dergleichen/ von der groſſen Goͤtter-Mutter Cybele/ verſtehen; ſo gilt es<lb/> gleich: denn alles/ was ſolcher Goͤtzen Groß-Mutter angetichtet wird/<lb/> das laͤſſt ſich auch/ auf die Jſis/ ziehen. Das Haar bedeutet Liecht und<lb/> Glantz; der Kopff-Flor oder Schleyer die verborgene Weiſe beſagter<lb/> zwoͤlff Zeichen in der Wuͤrckung. Und dieſer Erklaͤrung geben die Sinn-<note place="right">Die Bil-<lb/> dung Jſis<lb/> bequemt<lb/> ſich auch/<lb/> auf die Cy-<lb/> bele.</note><lb/> bilder/ ſo der Bruſt deß Bildes eingegraben ſind/ einen zimlichen Schein.<lb/> Denn was ſolten die beyde/ mit dem Palm- und Lorbeer-Reiſe bemerck-<lb/> te/ Bildniſſen/ ſamt den Zeichen deß Krebſes und Steinbocks/ doch wol<lb/> anders anzeigen/ als den Hercules und Apollo/ die zween Huͤter deß<lb/> Krebs- und Steinbock-Wenders? Denn durch deß Herculis ſieghaffte<lb/> Krafft/ und durch die Waͤrme der Sonnen/ wird das Zunehmen der<lb/> gantzen wachſenden Natur/ welche der Frucht- und Blumen-Krantz<lb/> fuͤrſtellet/ zu verſtehen gegeben. Solche Auslegung gewinnet noch meh-<lb/> rere Krafft/ von den vier Leuen/ womit die Gewalt und Macht der groſſen<lb/> Mutter gleichſam geſtaͤrckt und unterſtuͤtzet wird: geſtaltſam ihr die Al-<lb/> ten deßwegen einen vier-ſpaͤnnigen Wagen zugegeben/ welchen vier<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Leuen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [31/0055]
und derſelben Fuͤrbildung.
tiſches Goͤtzen-Bildlein; hernach drey Hirſchkoͤpffe/ mitten am Gefaͤſſe/
bey denen oben/ an jedweder Seiten/ eine Blume; unten aber ein paar
Bienlein ſitzen. An den Ecken deß mittleren Kuͤbels/ ſtehen ein Paar
Drachen/ und zwiſchen denſelben drey Kuͤh-Koͤpffe: an deß unterſten
Kuͤbels Seiten/ ein paar Leuen- und in der Mitte drey Kalbs-Koͤpffe;
unten aber/ an beyden Seiten/ eine Biene. Durch den unterſten und
engeſten Scherben/ ſtehen die Fuͤſſe hervor/ daran die Schenckel/ mit
leinen bedeckt/ die Zehe und Ferſen aber bloß ſind. Unter dieſen bedeut-
lichen Zeichen/ ligt folgender Sinn verborgen.
Erklaͤrung
ſolcher Bil-
dung.
Der Scheitel-Thurn/ mit dreyen Gaden und Abſaͤtzen/ bedeutet
die dreyerley Arten der Policey; ſo wol auch das Policey-Weſen ſelbſt/
welches Jſis/ wie die Egypter glaubten/ am erſten angeordnet; imglei-
chen die Befeſtigung und Beſatzung der Staͤdte/ ſo ihr gleicher maſſen/
als der erſten Erſinnerin/ zugeſchrieben werden. Angemerckt/ vor Alters/
die Staͤdte/ auf lauter Hoͤhen/ gelegt wurden: nicht ſo ſehr eben/ aus
Furcht fuͤr der Suͤndflut; ohnangeſehen/ dieſe furchtſame Erinnerung
den Menſchen lang im Gedaͤchtniß blieb; als/ zu mehrer Sicherheit/ fuͤr
den Feinden. Es kan auch wol ſeyn/ daß/ ſolche gethuͤrnte Scheitel
das Firmament/ oder die zwoͤlff himmliſche Zeichen bedeute/ ſo von den
Alten/ und noch heutiges Tages von den Arabern/ berugs, das iſt/
Schloͤſſer/ genennet werden: weil der Einfluß in alle Geſchaͤffte und Wuͤr-
ckungen der Natur/ durch die Schloͤſſer oder Palaͤſte ſolcher zwoͤlff Zei-
chen/ und der darin herꝛſchenden Goͤtter/ von ſtatten gehet. Will man
dergleichen/ von der groſſen Goͤtter-Mutter Cybele/ verſtehen; ſo gilt es
gleich: denn alles/ was ſolcher Goͤtzen Groß-Mutter angetichtet wird/
das laͤſſt ſich auch/ auf die Jſis/ ziehen. Das Haar bedeutet Liecht und
Glantz; der Kopff-Flor oder Schleyer die verborgene Weiſe beſagter
zwoͤlff Zeichen in der Wuͤrckung. Und dieſer Erklaͤrung geben die Sinn-
bilder/ ſo der Bruſt deß Bildes eingegraben ſind/ einen zimlichen Schein.
Denn was ſolten die beyde/ mit dem Palm- und Lorbeer-Reiſe bemerck-
te/ Bildniſſen/ ſamt den Zeichen deß Krebſes und Steinbocks/ doch wol
anders anzeigen/ als den Hercules und Apollo/ die zween Huͤter deß
Krebs- und Steinbock-Wenders? Denn durch deß Herculis ſieghaffte
Krafft/ und durch die Waͤrme der Sonnen/ wird das Zunehmen der
gantzen wachſenden Natur/ welche der Frucht- und Blumen-Krantz
fuͤrſtellet/ zu verſtehen gegeben. Solche Auslegung gewinnet noch meh-
rere Krafft/ von den vier Leuen/ womit die Gewalt und Macht der groſſen
Mutter gleichſam geſtaͤrckt und unterſtuͤtzet wird: geſtaltſam ihr die Al-
ten deßwegen einen vier-ſpaͤnnigen Wagen zugegeben/ welchen vier
Leuen
Eine andre
Auslegung
daruͤber.
Die Bil-
dung Jſis
bequemt
ſich auch/
auf die Cy-
bele.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |