Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Mond. Unterscheid auf 120. halbe Diameters geschätzet wird: als fliesst darausdieses/ der Mond werde nie weniger erleuchtet/ ohn wenn er/ Angesichts unserer/ seine Fülle hat/ und sey alsdenn der Erleuchtungs/ Kreys am allerkleinsten. Der wievielste Theil eigentlich/ am Mond/ erleuchtet sey/ wennDer wie- Wir könnten diesen Discurs noch/ um ein Gutes/ erweitern/ und die R r r iij
Von dem Mond. Unterſcheid auf 120. halbe Diameters geſchaͤtzet wird: als flieſſt darausdieſes/ der Mond werde nie weniger erleuchtet/ ohn wenn er/ Angeſichts unſerer/ ſeine Fuͤlle hat/ und ſey alsdenn der Erleuchtungs/ Kreys am allerkleinſten. Der wievielſte Theil eigentlich/ am Mond/ erleuchtet ſey/ wennDer wie- Wir koͤnnten dieſen Discurs noch/ um ein Gutes/ erweitern/ und die R r r iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0541" n="501"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mond.</hi></fw><lb/> Unterſcheid auf 120. halbe Diameters geſchaͤtzet wird: als flieſſt daraus<lb/> dieſes/ der Mond werde nie weniger erleuchtet/ ohn wenn er/ Angeſichts<lb/> unſerer/ ſeine Fuͤlle hat/ und ſey alsdenn der Erleuchtungs/ Kreys am<lb/> allerkleinſten.</p><lb/> <p>Der wievielſte Theil eigentlich/ am Mond/ erleuchtet ſey/ wenn<note place="right">Der wie-<lb/> vielſte Mond-<lb/> Theil er-<lb/> leuchtet<lb/> werde.</note><lb/> der Zirckel am groͤſſeſten/ oder am kleinſten; zeigen die Stern-Zeiger/<lb/> auf unterſchiedliche Art/ wie mans/ nach erkuͤndigter beyder Geſtirne<lb/> Diſtantz/ koͤnne erforſchen. Darunter billich deß ſcharffſinnigen Keppleri<lb/> Ausrechnung vorzuziehen: Welcher ſetzet <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> der Theil deß illuminirten<lb/> Kreyſes gebe 180. Grad/ 31. Minuten/ und 20. Affter-minuten: wenn<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) c. 6.<lb/> Aſtrono-<lb/> miæ Optic<supplied>æ</supplied><lb/> n. 3. p.</hi> 231</note><lb/> nemlich der Mond neu/ und am weiteſten von uns; der hinterſtellige<lb/> ſchattigte Theil halte 179 Grad 28. Minuten/ und 40. Affter-Minu-<lb/> ten: Aber/ wenn der Mond/ im <hi rendition="#aq">perigæo,</hi> oder in der nechſten Diſtantz/<lb/> ſo koͤnne der illuminirte Bogen 180. Stuffen/ 28. Minuten/ und 12.<lb/> Nach-Minuten machen. Eraſmus Reinholdus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> iſt hierinn um ein<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) apud.<lb/> Dn. Heve-<lb/> lium.</hi></note><lb/> gutes milder/ und ſchaͤtzet ſelbigen Theil/ bis an den Erleuchtungs-Zir-<lb/> ckel/ auf 189. Grad/ 45. Minuten; alſo/ daß der Mond/ 9. Grad uͤber<lb/> den halben Theil illuminirt werde. Es habe nun gleich dieſer/ oder jener<lb/> Recht: ſo ſihet man doch dieſen gantzen/ von der Sonnen erleuchteten/<lb/> Theil/ im Vollmond/ nicht groͤſſer/ als die Halb-Kugel: weil deß er-<lb/> leuchteten Mond-Koͤrpers ſichtbarer Diameter/ oder Mittel-Durchzug/<lb/> groͤſſer iſt/ als der Raum und Platz zwiſchen unſeren beyden Augen (an-<lb/> gemerckt/ der Geſichts-Kreys alsdenn kleiner iſt/ denn die Halb-Kugel)<lb/> nach Auſſage der 70. Propoſition Vitellionis: Wenn <hi rendition="#fr">die Lini/ wo-<lb/> durch die Centra beydet Geſichter zuſammen gehefftet wet-<lb/> den/ kleiner iſt/ als der Diameter der ausgewelbten Kugel;<lb/> ſo iſt das jenige/ was man ſihet/ kleiner.</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> Nach der Diſtantz<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) Vitell.<lb/> propoſ. 70.<lb/> IV.</hi></note><lb/> aber/ zwiſchen unſeren Augen/ und dem illuminirtem Koͤrper/ nimt der<lb/> Geſichts-Zirckel ab/ alſo daß man/ zu der Zeit/ von dem erleuchtetem<lb/> Theil deß Monds/ den groͤſſeren Theil nicht ſehen kan: und hieraus ur-<lb/> theilet man/ daß/ von dem Mond/ bey ſeiner Ero-Entfernung <hi rendition="#aq">(in Apo-<lb/> gæo)</hi> ein Mehrers werde geſchaut; ob er ſchon/ von der Sonnen/ alsdenn<lb/> weniger erleuchtet wird; im <hi rendition="#aq">Perigæo</hi> aber/ dasiſt/ bey ſeiner nechſten und<lb/> kuͤrtzeſten Diſtantz/ der Mond/ von der Sonnen mehr beglaͤntzet und<lb/> weniger geſchaut werde. Der allergroͤſſeſte Theil aber/ deſſen man je-<lb/> mals/ bey ſeiner Entfernung von der Erden/ anſichtig wird/ iſt allemal<lb/> kleiner und geringer/ als das <hi rendition="#aq">Hemiſphærium:</hi> wie gegentheils der/ von<lb/> der Sonnen erleuchtete/ Theil allezeit groͤſſer iſt/ als das <hi rendition="#aq">Hemiſphærium.</hi></p><lb/> <p>Wir koͤnnten dieſen Discurs noch/ um ein Gutes/ erweitern/ und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r r iij</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [501/0541]
Von dem Mond.
Unterſcheid auf 120. halbe Diameters geſchaͤtzet wird: als flieſſt daraus
dieſes/ der Mond werde nie weniger erleuchtet/ ohn wenn er/ Angeſichts
unſerer/ ſeine Fuͤlle hat/ und ſey alsdenn der Erleuchtungs/ Kreys am
allerkleinſten.
Der wievielſte Theil eigentlich/ am Mond/ erleuchtet ſey/ wenn
der Zirckel am groͤſſeſten/ oder am kleinſten; zeigen die Stern-Zeiger/
auf unterſchiedliche Art/ wie mans/ nach erkuͤndigter beyder Geſtirne
Diſtantz/ koͤnne erforſchen. Darunter billich deß ſcharffſinnigen Keppleri
Ausrechnung vorzuziehen: Welcher ſetzet (a) der Theil deß illuminirten
Kreyſes gebe 180. Grad/ 31. Minuten/ und 20. Affter-minuten: wenn
nemlich der Mond neu/ und am weiteſten von uns; der hinterſtellige
ſchattigte Theil halte 179 Grad 28. Minuten/ und 40. Affter-Minu-
ten: Aber/ wenn der Mond/ im perigæo, oder in der nechſten Diſtantz/
ſo koͤnne der illuminirte Bogen 180. Stuffen/ 28. Minuten/ und 12.
Nach-Minuten machen. Eraſmus Reinholdus (b) iſt hierinn um ein
gutes milder/ und ſchaͤtzet ſelbigen Theil/ bis an den Erleuchtungs-Zir-
ckel/ auf 189. Grad/ 45. Minuten; alſo/ daß der Mond/ 9. Grad uͤber
den halben Theil illuminirt werde. Es habe nun gleich dieſer/ oder jener
Recht: ſo ſihet man doch dieſen gantzen/ von der Sonnen erleuchteten/
Theil/ im Vollmond/ nicht groͤſſer/ als die Halb-Kugel: weil deß er-
leuchteten Mond-Koͤrpers ſichtbarer Diameter/ oder Mittel-Durchzug/
groͤſſer iſt/ als der Raum und Platz zwiſchen unſeren beyden Augen (an-
gemerckt/ der Geſichts-Kreys alsdenn kleiner iſt/ denn die Halb-Kugel)
nach Auſſage der 70. Propoſition Vitellionis: Wenn die Lini/ wo-
durch die Centra beydet Geſichter zuſammen gehefftet wet-
den/ kleiner iſt/ als der Diameter der ausgewelbten Kugel;
ſo iſt das jenige/ was man ſihet/ kleiner. (c) Nach der Diſtantz
aber/ zwiſchen unſeren Augen/ und dem illuminirtem Koͤrper/ nimt der
Geſichts-Zirckel ab/ alſo daß man/ zu der Zeit/ von dem erleuchtetem
Theil deß Monds/ den groͤſſeren Theil nicht ſehen kan: und hieraus ur-
theilet man/ daß/ von dem Mond/ bey ſeiner Ero-Entfernung (in Apo-
gæo) ein Mehrers werde geſchaut; ob er ſchon/ von der Sonnen/ alsdenn
weniger erleuchtet wird; im Perigæo aber/ dasiſt/ bey ſeiner nechſten und
kuͤrtzeſten Diſtantz/ der Mond/ von der Sonnen mehr beglaͤntzet und
weniger geſchaut werde. Der allergroͤſſeſte Theil aber/ deſſen man je-
mals/ bey ſeiner Entfernung von der Erden/ anſichtig wird/ iſt allemal
kleiner und geringer/ als das Hemiſphærium: wie gegentheils der/ von
der Sonnen erleuchtete/ Theil allezeit groͤſſer iſt/ als das Hemiſphærium.
Der wie-
vielſte Mond-
Theil er-
leuchtet
werde.
(a) c. 6.
Aſtrono-
miæ Opticæ
n. 3. p. 231
(b) apud.
Dn. Heve-
lium.
(c) Vitell.
propoſ. 70.
IV.
Wir koͤnnten dieſen Discurs noch/ um ein Gutes/ erweitern/ und
die
R r r iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |