Novilunium, Neomenia, Interlunium, Noxillunis &c.der stille/ neue/ oder das Neue/ der leere/ durstige/ erloschene Mond/ der Neumond/ nnd die unbeschienene Nacht/ oder Nacht oh- ne Mond und Licht-lose Nacht/ benamset. So bald er aber ins Wachsen kommet; wird er die Entzündung/ oder Anzündung deß Monds; hernach Corniculata, Falcata, Curvata in Cornuader gehörnete/ Sicheln- und Horn-krumme/ genannt. Jst er hal- ben Theils erleuchtet/ heist man ihn Dimidiam, Bisectam, Quadram, Quadratam Quadraturam, Semiplenam, Dividuam Dissectam &c. Den halben zweygespalteten/ gevierdteten/ halbvollen/ ge- theilten/ Mond/ u. s. f.
Ob nun zwar jederzeit der Mond mehr/ denn zum halben Theil/ von der Sonnen/ beleuchtet wird/ und zwar ein grösserer Theil im Neu- Mond/ als im Vollmond; wie uns die Sehekunst versichert: erschei- net er uns doch/ in so mancherley Gestalten; weil unsere Augen unter ihm sind/ und er unter der Sonnen.
Die Zusammenkunfft oder den Neumond pflegen die Sternweisen zu bezeichnen/ mit einem Ringlein/ daran ein schräg-auf gezogenes Strichlein hafftet : den gehörneten/ mit einem sechs-spitzigen Sternlein * weil er/ von einem sechseckigtem Aspect/ herkommt: den hoggerichten/ mit einem Triangel ^ den vollen/ mit zweyen aneinander gefügten Ring- lein .
Niemals wird der Mond/ von der Sonnen/ mit wenigerm Licht/Wenn der Mond am meisten be- leuchtet wer- de und doch am wenig- sten scheine. begabt als in der Opposition/ oder Gegenschein; niemals hingegen/ mit mehrerm/ als bey der Zusammenkunfft: weil er/ um selbige Zeit/ dem grössern Glantz-Körper der Sonnen am allernechsten ist; fürnemlich/ wenn er in dem Apogaeo, das ist/ in der weitesten Entfernung/ be- findlich.
Schönwald. Jch besorge/ meinem Herrn werde das Gedächtniß etwas schwach.
Goldstern. Wie so? Hab ich etwan was versprochen/ und die Erfüllung ausgelassen?
Schönwald. Ach nein! dessen weiß ich Jhn/ meines Theils/ nicht zu beschuldigen; aber wol einer andren Vergeßlichkeit zu erinnern. Allererst vor wenig Minuten/ sagte der Herr; wenn der Mond mit der Sonnen/ im Gegensatz/ gestellet/ so sähe man ihn in der Fülle/ und seine gantze Tafel beleuchtet; wenn er aber/ mit der Sonnen/ in der Zusam- menkunfft/ so wäre er gantz finster: Nun aber spricht Er/ der Mond sey
niemals
R r r ij
Von dem Mond.
Novilunium, Neomenia, Interlunium, Noxillunis &c.der ſtille/ neue/ oder das Neue/ der leere/ durſtige/ erloſchene Mond/ der Neumond/ nnd die unbeſchienene Nacht/ oder Nacht oh- ne Mond und Licht-loſe Nacht/ benamſet. So bald er aber ins Wachſen kommet; wird er die Entzuͤndung/ oder Anzuͤndung deß Monds; hernach Corniculata, Falcata, Curvata in Cornuader gehoͤrnete/ Sicheln- und Horn-krumme/ genannt. Jſt er hal- ben Theils erleuchtet/ heiſt man ihn Dimidiam, Biſectam, Quadram, Quadratam Quadraturam, Semiplenam, Dividuam Diſſectam &c. Den halben zweygeſpalteten/ gevierdteten/ halbvollen/ ge- theilten/ Mond/ u. ſ. f.
Ob nun zwar jederzeit der Mond mehr/ denn zum halben Theil/ von der Sonnen/ beleuchtet wird/ und zwar ein groͤſſerer Theil im Neu- Mond/ als im Vollmond; wie uns die Sehekunſt verſichert: erſchei- net er uns doch/ in ſo mancherley Geſtalten; weil unſere Augen unter ihm ſind/ und er unter der Sonnen.
Die Zuſammenkunfft oder den Neumond pflegen die Sternweiſen zu bezeichnen/ mit einem Ringlein/ daran ein ſchraͤg-auf gezogenes Strichlein hafftet ☌: den gehoͤrneten/ mit einem ſechs-ſpitzigen Sternlein * weil er/ von einem ſechseckigtem Aſpect/ herkommt: den hoggerichten/ mit einem Triangel △ den vollen/ mit zweyen aneinander gefuͤgten Ring- lein ☍.
Niemals wird der Mond/ von der Sonnen/ mit wenigerm Licht/Wenn der Mond am meiſten be- leuchtet weꝛ- de und doch am wenig- ſten ſcheine. begabt als in der Oppoſition/ oder Gegenſchein; niemals hingegen/ mit mehrerm/ als bey der Zuſammenkunfft: weil er/ um ſelbige Zeit/ dem groͤſſern Glantz-Koͤrper der Sonnen am allernechſten iſt; fuͤrnemlich/ wenn er in dem Apogæo, das iſt/ in der weiteſten Entfernung/ be- findlich.
Schoͤnwald. Jch beſorge/ meinem Herꝛn werde das Gedaͤchtniß etwas ſchwach.
Goldſtern. Wie ſo? Hab ich etwan was verſprochen/ und die Erfuͤllung ausgelaſſen?
Schoͤnwald. Ach nein! deſſen weiß ich Jhn/ meines Theils/ nicht zu beſchuldigen; aber wol einer andren Vergeßlichkeit zu erinnern. Allererſt vor wenig Minuten/ ſagte der Herꝛ; wenn der Mond mit der Sonnen/ im Gegenſatz/ geſtellet/ ſo ſaͤhe man ihn in der Fuͤlle/ und ſeine gantze Tafel beleuchtet; wenn er aber/ mit der Sonnen/ in der Zuſam- menkunfft/ ſo waͤre er gantz finſter: Nun aber ſpricht Er/ der Mond ſey
niemals
R r r ij
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0539"n="499"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von dem Mond.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">Novilunium, Neomenia, Interlunium, Noxillunis &c.</hi><hirendition="#fr">der ſtille/<lb/>
neue/ oder das Neue/ der leere/ durſtige/ erloſchene Mond/<lb/>
der Neumond/</hi> nnd die <hirendition="#fr">unbeſchienene Nacht/ oder Nacht oh-<lb/>
ne Mond und Licht-loſe Nacht/ benamſet.</hi> So bald er aber<lb/>
ins Wachſen kommet; wird er <hirendition="#fr">die Entzuͤndung/</hi> oder <hirendition="#fr">Anzuͤndung</hi><lb/>
deß <hirendition="#fr">Monds;</hi> hernach <hirendition="#aq">Corniculata, Falcata, Curvata in Cornua</hi><hirendition="#fr">der<lb/>
gehoͤrnete/ Sicheln- und Horn-krumme/</hi> genannt. Jſt er hal-<lb/>
ben Theils erleuchtet/ heiſt man ihn <hirendition="#aq">Dimidiam, Biſectam, Quadram,<lb/>
Quadratam Quadraturam, Semiplenam, Dividuam Diſſectam &c.</hi><lb/><hirendition="#fr">Den halben zweygeſpalteten/ gevierdteten/ halbvollen/ ge-<lb/>
theilten/ Mond/ u. ſ. f.</hi></p><lb/><p>Ob nun zwar jederzeit der Mond mehr/ denn zum halben Theil/ von<lb/>
der Sonnen/ beleuchtet wird/ und zwar ein groͤſſerer Theil im Neu-<lb/>
Mond/ als im Vollmond; wie uns die <hirendition="#fr">Sehekunſt</hi> verſichert: erſchei-<lb/>
net er uns doch/ in ſo mancherley Geſtalten; weil unſere Augen unter ihm<lb/>ſind/ und er unter der Sonnen.</p><lb/><p>Die Zuſammenkunfft oder den Neumond pflegen die Sternweiſen<lb/>
zu bezeichnen/ mit einem Ringlein/ daran ein ſchraͤg-auf gezogenes<lb/>
Strichlein hafftet ☌: den gehoͤrneten/ mit einem ſechs-ſpitzigen Sternlein<lb/>
* weil er/ von einem ſechseckigtem Aſpect/ herkommt: den hoggerichten/<lb/>
mit einem Triangel △ den vollen/ mit zweyen aneinander gefuͤgten Ring-<lb/>
lein ☍.</p><lb/><p>Niemals wird der Mond/ von der Sonnen/ mit wenigerm Licht/<noteplace="right">Wenn der<lb/>
Mond am<lb/>
meiſten be-<lb/>
leuchtet weꝛ-<lb/>
de und doch<lb/>
am wenig-<lb/>ſten ſcheine.</note><lb/>
begabt als in der Oppoſition/ oder Gegenſchein; niemals hingegen/ mit<lb/>
mehrerm/ als bey der Zuſammenkunfft: weil er/ um ſelbige Zeit/ dem<lb/>
groͤſſern Glantz-Koͤrper der Sonnen am allernechſten iſt; fuͤrnemlich/<lb/>
wenn er in dem <hirendition="#aq">Apogæo,</hi> das iſt/ in der weiteſten Entfernung/ be-<lb/>
findlich.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Jch beſorge/ meinem Herꝛn werde das Gedaͤchtniß<lb/>
etwas ſchwach.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Goldſtern.</hi> Wie ſo? Hab ich etwan was verſprochen/ und die<lb/>
Erfuͤllung ausgelaſſen?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Ach nein! deſſen weiß ich Jhn/ meines Theils/<lb/>
nicht zu beſchuldigen; aber wol einer andren Vergeßlichkeit zu erinnern.<lb/>
Allererſt vor wenig Minuten/ ſagte der Herꝛ; wenn der Mond mit der<lb/>
Sonnen/ im Gegenſatz/ geſtellet/ ſo ſaͤhe man ihn in der Fuͤlle/ und ſeine<lb/>
gantze Tafel beleuchtet; wenn er aber/ mit der Sonnen/ in der Zuſam-<lb/>
menkunfft/ ſo waͤre er gantz finſter: Nun aber ſpricht Er/ der Mond ſey<lb/><fwplace="bottom"type="sig">R r r ij</fw><fwplace="bottom"type="catch">niemals</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[499/0539]
Von dem Mond.
Novilunium, Neomenia, Interlunium, Noxillunis &c. der ſtille/
neue/ oder das Neue/ der leere/ durſtige/ erloſchene Mond/
der Neumond/ nnd die unbeſchienene Nacht/ oder Nacht oh-
ne Mond und Licht-loſe Nacht/ benamſet. So bald er aber
ins Wachſen kommet; wird er die Entzuͤndung/ oder Anzuͤndung
deß Monds; hernach Corniculata, Falcata, Curvata in Cornua der
gehoͤrnete/ Sicheln- und Horn-krumme/ genannt. Jſt er hal-
ben Theils erleuchtet/ heiſt man ihn Dimidiam, Biſectam, Quadram,
Quadratam Quadraturam, Semiplenam, Dividuam Diſſectam &c.
Den halben zweygeſpalteten/ gevierdteten/ halbvollen/ ge-
theilten/ Mond/ u. ſ. f.
Ob nun zwar jederzeit der Mond mehr/ denn zum halben Theil/ von
der Sonnen/ beleuchtet wird/ und zwar ein groͤſſerer Theil im Neu-
Mond/ als im Vollmond; wie uns die Sehekunſt verſichert: erſchei-
net er uns doch/ in ſo mancherley Geſtalten; weil unſere Augen unter ihm
ſind/ und er unter der Sonnen.
Die Zuſammenkunfft oder den Neumond pflegen die Sternweiſen
zu bezeichnen/ mit einem Ringlein/ daran ein ſchraͤg-auf gezogenes
Strichlein hafftet ☌: den gehoͤrneten/ mit einem ſechs-ſpitzigen Sternlein
* weil er/ von einem ſechseckigtem Aſpect/ herkommt: den hoggerichten/
mit einem Triangel △ den vollen/ mit zweyen aneinander gefuͤgten Ring-
lein ☍.
Niemals wird der Mond/ von der Sonnen/ mit wenigerm Licht/
begabt als in der Oppoſition/ oder Gegenſchein; niemals hingegen/ mit
mehrerm/ als bey der Zuſammenkunfft: weil er/ um ſelbige Zeit/ dem
groͤſſern Glantz-Koͤrper der Sonnen am allernechſten iſt; fuͤrnemlich/
wenn er in dem Apogæo, das iſt/ in der weiteſten Entfernung/ be-
findlich.
Wenn der
Mond am
meiſten be-
leuchtet weꝛ-
de und doch
am wenig-
ſten ſcheine.
Schoͤnwald. Jch beſorge/ meinem Herꝛn werde das Gedaͤchtniß
etwas ſchwach.
Goldſtern. Wie ſo? Hab ich etwan was verſprochen/ und die
Erfuͤllung ausgelaſſen?
Schoͤnwald. Ach nein! deſſen weiß ich Jhn/ meines Theils/
nicht zu beſchuldigen; aber wol einer andren Vergeßlichkeit zu erinnern.
Allererſt vor wenig Minuten/ ſagte der Herꝛ; wenn der Mond mit der
Sonnen/ im Gegenſatz/ geſtellet/ ſo ſaͤhe man ihn in der Fuͤlle/ und ſeine
gantze Tafel beleuchtet; wenn er aber/ mit der Sonnen/ in der Zuſam-
menkunfft/ ſo waͤre er gantz finſter: Nun aber ſpricht Er/ der Mond ſey
niemals
R r r ij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/539>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.