Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der vierzehende Discurs/ mit den vier Urwesenheiten/ das ist/ mit den 4. Elementen/ nichts gemeinhätte/ und wesentlich von denselben wäre unterschieden/ auch un verän- der- und unverweßlich. Allermassen/ indem Discurse vom Himmel/ dessen sich mein Herr noch wol erinnert/ dieses schon angedeutet. Also können wir dißfalls/ mit dem Aristotele/ nimmermehr/ gleiche Saiten rühren/ noch zu einer Gleichstimmigkeit gebracht werden. Adlerhaupt. So soll denn nun endlich/ nachdem es ausgemacht/ Goldstern. Die gesundeste Vernunfft weiß bishero nichts wahr- Astronomi- Novi-
Der vierzehende Discurs/ mit den vier Urweſenheiten/ das iſt/ mit den 4. Elementen/ nichts gemeinhaͤtte/ und weſentlich von denſelben waͤre unterſchieden/ auch un veraͤn- der- und unverweßlich. Allermaſſen/ indem Discurſe vom Himmel/ deſſen ſich mein Herꝛ noch wol erinnert/ dieſes ſchon angedeutet. Alſo koͤnnen wir dißfalls/ mit dem Ariſtotele/ nimmermehr/ gleiche Saiten ruͤhren/ noch zu einer Gleichſtimmigkeit gebracht werden. Adlerhaupt. So ſoll denn nun endlich/ nachdem es ausgemacht/ Goldſtern. Die geſundeſte Vernunfft weiß bishero nichts wahr- Aſtronomi- Novi-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0538" n="498"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/> mit den vier Urweſenheiten/ das iſt/ mit den 4. Elementen/ nichts gemein<lb/> haͤtte/ und weſentlich von denſelben waͤre unterſchieden/ auch un veraͤn-<lb/> der- und unverweßlich. Allermaſſen/ indem Discurſe vom Himmel/<lb/> deſſen ſich mein Herꝛ noch wol erinnert/ dieſes ſchon angedeutet. Alſo<lb/> koͤnnen wir dißfalls/ mit dem Ariſtotele/ nimmermehr/ gleiche Saiten<lb/> ruͤhren/ noch zu einer Gleichſtimmigkeit gebracht werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> So ſoll denn nun endlich/ nachdem es ausgemacht/<lb/> der Mond habe kemen Spiegel-glatten Koͤrper/ noch ſelbſt-eigenes/ ſon-<lb/> dern geborgtes Licht/ das Gebirge deß Monds gleichſam der Leuchter<lb/> ſeyn/ darauf die Sonne ihr Licht ſetzt/ und vermittelſt deſſelben/ uns<lb/> naͤchtlicher Zeit/ herabſchickt?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Die geſundeſte Vernunfft weiß bishero nichts wahr-<lb/> ſcheinlichers zu erſinnen/ welches ſie dafuͤr ausgaͤbe. Und darum wird<lb/><note place="left">Brunn deß<lb/> Lichts im<lb/> Mond.</note>ſolches Mond-Gebirge/ welches Einige/ fuͤr eine Art weiſſer Felſen/<lb/> achten/ der <hi rendition="#fr">Brunn deß Mond-Lichts</hi> geheiſſen. Nachdem dieſe<lb/> Mond-Berge der Sonnen naͤher oder weiter kommen; nimt das Licht<lb/> zu oder ab. Wie uns den allen bekandt iſt/ daß der Mond alle Mona-<lb/> ten/ in beſonderer Geſtalt erſcheinet; jetzt voll/ jetzt halbvoll/ jetzt hogge-<lb/> rich/ und gleichſam geſchwollen; bald geſichelt/ oder gehoͤrnet/ und zwar<lb/> dergeſtalt/ daß die Hoͤrner bald gegen Morgen/ bald gegen Abend/ ſich<lb/> ſpitzen und bald aufrecht/ bald geneigt ſtehen. Laufft die Sonne dem<lb/> Mond zur Rechten; ſo ſtrecket der Mond ſeine Hoͤrner aus/ nach der<lb/> Lincken: Befindt ſich jene zur Lincken; ſo ſetzt dieſer ſeine Hoͤrner/ nach<lb/> der Rechten hin/ nemlich im abnehmendem Lichte: angemerckt er allezeit/<lb/> indem er ſcheinet/ die Hoͤrner von der Sonnen abkehret. Daß demnach<lb/><note place="left">Geſtalten<lb/> deß Mond-<lb/> Scheius.</note>ſolche mancherley Blicke und Geſtalten deß Monds/ von ſeiner unter-<lb/> ſchiedlichen Stellung gegen der Sonnen/ und dieſer ihrem unterſchiede-<lb/> nem Anblick deß Monds/ entſtehen. Denn wenn der Mond der Son-<lb/> nen Schnur-gerad entgegen ſitzt/ ſo ſehen wir ihn voll/ und ſeine gantze Ta-<lb/> fel beleuchtet. Wenn er aber/ mit der Sonnen/ in der Conjunction; ſo<lb/> iſt er gantz finſter. Bey andren Aſpecten ſchauen wir nur einen Theil von<lb/> ihm/ und zwar bald einen groͤſſern/ bald kleinern; nachdem er/ weniger<lb/> oder mehr/ von der Sonnen entſeſſen iſt.</p><lb/> <p><note place="left">Aſtronomi-<lb/> ſche Namen<lb/> deß Mond-<lb/> ſcheins.</note>Gleichwie nun ſolche unterſchiedliche Diſtantz dieſer beyden edlen<lb/> Geſtirne/ mancherley Unterſcheid auch/ in dem Schein verurſachet: alſo<lb/> haben die Stern gelehrten gleichfalls ſolche vielfaͤltige Mond-Geſtalten/<lb/> mit mancherley Namen/ bedeutet. Zum Exempel: wenn der Mond/<lb/> in recht wuͤrcklicher Zuſammenkunfft mit der Sonnen/ begriffen; ſo wird<lb/> der Mond/ von ihnen <hi rendition="#aq">Luna Silens, Nova, Vacua, Sitiens, Exſtincta,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Novi-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [498/0538]
Der vierzehende Discurs/
mit den vier Urweſenheiten/ das iſt/ mit den 4. Elementen/ nichts gemein
haͤtte/ und weſentlich von denſelben waͤre unterſchieden/ auch un veraͤn-
der- und unverweßlich. Allermaſſen/ indem Discurſe vom Himmel/
deſſen ſich mein Herꝛ noch wol erinnert/ dieſes ſchon angedeutet. Alſo
koͤnnen wir dißfalls/ mit dem Ariſtotele/ nimmermehr/ gleiche Saiten
ruͤhren/ noch zu einer Gleichſtimmigkeit gebracht werden.
Adlerhaupt. So ſoll denn nun endlich/ nachdem es ausgemacht/
der Mond habe kemen Spiegel-glatten Koͤrper/ noch ſelbſt-eigenes/ ſon-
dern geborgtes Licht/ das Gebirge deß Monds gleichſam der Leuchter
ſeyn/ darauf die Sonne ihr Licht ſetzt/ und vermittelſt deſſelben/ uns
naͤchtlicher Zeit/ herabſchickt?
Goldſtern. Die geſundeſte Vernunfft weiß bishero nichts wahr-
ſcheinlichers zu erſinnen/ welches ſie dafuͤr ausgaͤbe. Und darum wird
ſolches Mond-Gebirge/ welches Einige/ fuͤr eine Art weiſſer Felſen/
achten/ der Brunn deß Mond-Lichts geheiſſen. Nachdem dieſe
Mond-Berge der Sonnen naͤher oder weiter kommen; nimt das Licht
zu oder ab. Wie uns den allen bekandt iſt/ daß der Mond alle Mona-
ten/ in beſonderer Geſtalt erſcheinet; jetzt voll/ jetzt halbvoll/ jetzt hogge-
rich/ und gleichſam geſchwollen; bald geſichelt/ oder gehoͤrnet/ und zwar
dergeſtalt/ daß die Hoͤrner bald gegen Morgen/ bald gegen Abend/ ſich
ſpitzen und bald aufrecht/ bald geneigt ſtehen. Laufft die Sonne dem
Mond zur Rechten; ſo ſtrecket der Mond ſeine Hoͤrner aus/ nach der
Lincken: Befindt ſich jene zur Lincken; ſo ſetzt dieſer ſeine Hoͤrner/ nach
der Rechten hin/ nemlich im abnehmendem Lichte: angemerckt er allezeit/
indem er ſcheinet/ die Hoͤrner von der Sonnen abkehret. Daß demnach
ſolche mancherley Blicke und Geſtalten deß Monds/ von ſeiner unter-
ſchiedlichen Stellung gegen der Sonnen/ und dieſer ihrem unterſchiede-
nem Anblick deß Monds/ entſtehen. Denn wenn der Mond der Son-
nen Schnur-gerad entgegen ſitzt/ ſo ſehen wir ihn voll/ und ſeine gantze Ta-
fel beleuchtet. Wenn er aber/ mit der Sonnen/ in der Conjunction; ſo
iſt er gantz finſter. Bey andren Aſpecten ſchauen wir nur einen Theil von
ihm/ und zwar bald einen groͤſſern/ bald kleinern; nachdem er/ weniger
oder mehr/ von der Sonnen entſeſſen iſt.
Brunn deß
Lichts im
Mond.
Geſtalten
deß Mond-
Scheius.
Gleichwie nun ſolche unterſchiedliche Diſtantz dieſer beyden edlen
Geſtirne/ mancherley Unterſcheid auch/ in dem Schein verurſachet: alſo
haben die Stern gelehrten gleichfalls ſolche vielfaͤltige Mond-Geſtalten/
mit mancherley Namen/ bedeutet. Zum Exempel: wenn der Mond/
in recht wuͤrcklicher Zuſammenkunfft mit der Sonnen/ begriffen; ſo wird
der Mond/ von ihnen Luna Silens, Nova, Vacua, Sitiens, Exſtincta,
Novi-
Aſtronomi-
ſche Namen
deß Mond-
ſcheins.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |