Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Mond. auch die tägliche Erfahrung/ an unsern Spiegeln/ welche unsdie Gestalt der Sonnen/ mit unerträglichem Stral/ ins Ge- sicht zurück werffen. Zu dem würde ein solcher Spiegel uns nicht allezeit das Angesicht der Sonnen darstellen; sondern allein/ wo der Winckel einfallender Stralen dem Winckel ihrer Widerstralung gleich wäre. Damit also/ durch einen so starcken Wiederglantz deß Mond-Spiegels/ uns die Nachr nicht/ in lauter liecht-hellen Tag/ würde verwandelt/ hat es die Natur/ mit höchster Bedachtsamkeit/ also gefügt/ daß das Licht der Sonnen/ aufden rauhen und ungleichen Mond- Körper fallend die Wärme zwar verstärckte/ aber doch ihren Schein/ in solcher Proportion/ ertheilete/ als wie/ zur Er- leuchtung deß Erdbodens/ vonnöthen. (a) Diesem lautet auch(a) p. 107. Itinerar. Ecstatici. fast gleich/ was uns der Herr Goldstern selber kurtz zuvor/ aus diesem Authore/ berichtete: Es könnten die Menschen/ auf Erden/ das rechte erleuchtete Angesicht/ oder Theil deß Monds/ nicht se- hen; sondern nur selbiges/ welches uns der Gegenstral/ un- ter einem gewissen Winckel/ fürstellete/ nemlich die Figur der Sonnen: welche/ an einer Spiegel-Kugel/ viel kleiner er- scheint/ ob sie gleich viel grösser und heller als das Licht deß Monds: sintemal dieselbe (Figur) von der Sonnen weiter nicht/ als um einen Grad der Verstärckung (intensionis) ab- weichen (oder unterschieden seyn) könte: dannenhero folgendlich/ von solchem Liechts-Punct/ nicht die Halb-Kugel deß gan- tzen Erdbodens/ sondern nur ein kleiner Theil derselben etc. beleuchtet würde. Goldstern. Jch muß diese Rede gestehen/ und daß sie denen Vergleich Q q q iij
Von dem Mond. auch die taͤgliche Erfahrung/ an unſern Spiegeln/ welche unsdie Geſtalt der Sonnen/ mit unertraͤglichem Stral/ ins Ge- ſicht zuruͤck werffen. Zu dem wuͤrde ein ſolcher Spiegel uns nicht allezeit das Angeſicht der Sonnen darſtellen; ſondern allein/ wo der Winckel einfallender Stralen dem Winckel ihrer Widerſtralung gleich waͤre. Damit alſo/ durch einen ſo ſtarcken Wiederglantz deß Mond-Spiegels/ uns die Nachr nicht/ in lauter liecht-hellen Tag/ wuͤrde verwandelt/ hat es die Natur/ mit hoͤchſter Bedachtſamkeit/ alſo gefuͤgt/ daß das Licht der Sonnen/ aufden rauhen und ungleichen Mond- Koͤrper fallend die Waͤrme zwar verſtaͤrckte/ aber doch ihren Schein/ in ſolcher Proportion/ ertheilete/ als wie/ zur Er- leuchtung deß Erdbodens/ vonnoͤthen. (a) Dieſem lautet auch(a) p. 107. Itinerar. Ecſtatici. faſt gleich/ was uns der Herꝛ Goldſtern ſelber kurtz zuvor/ aus dieſem Authore/ berichtete: Es koͤnnten die Menſchen/ auf Erden/ das rechte erleuchtete Angeſicht/ oder Theil deß Monds/ nicht ſe- hen; ſondern nur ſelbiges/ welches uns der Gegenſtral/ un- ter einem gewiſſen Winckel/ fuͤrſtellete/ nemlich die Figur der Sonnen: welche/ an einer Spiegel-Kugel/ viel kleiner er- ſcheint/ ob ſie gleich viel groͤſſer und heller als das Licht deß Monds: ſintemal dieſelbe (Figur) von der Sonnen weiter nicht/ als um einen Grad der Verſtaͤrckung (intenſionis) ab- weichen (oder unterſchieden ſeyn) koͤnte: dannenhero folgendlich/ von ſolchem Liechts-Punct/ nicht die Halb-Kugel deß gan- tzen Erdbodens/ ſondern nur ein kleiner Theil derſelben ꝛc. beleuchtet wuͤrde. Goldſtern. Jch muß dieſe Rede geſtehen/ und daß ſie denen Vergleich Q q q iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0533" n="493"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mond.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">auch die taͤgliche Erfahrung/ an unſern Spiegeln/ welche uns<lb/> die Geſtalt der Sonnen/ mit unertraͤglichem Stral/ ins Ge-<lb/> ſicht zuruͤck werffen. Zu dem wuͤrde ein ſolcher Spiegel uns<lb/> nicht allezeit das Angeſicht der Sonnen darſtellen; ſondern<lb/> allein/ wo der Winckel einfallender Stralen dem Winckel<lb/> ihrer Widerſtralung gleich waͤre. Damit alſo/ durch einen<lb/> ſo ſtarcken Wiederglantz deß Mond-Spiegels/ uns die Nachr<lb/> nicht/ in lauter liecht-hellen Tag/ wuͤrde verwandelt/ hat es<lb/> die Natur/ mit hoͤchſter Bedachtſamkeit/ alſo gefuͤgt/ daß<lb/> das Licht der Sonnen/ aufden rauhen und ungleichen Mond-<lb/> Koͤrper fallend die Waͤrme zwar verſtaͤrckte/ aber doch ihren<lb/> Schein/ in ſolcher Proportion/ ertheilete/ als wie/ zur Er-<lb/> leuchtung deß Erdbodens/ vonnoͤthen.</hi><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Dieſem lautet auch<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) p. 107.<lb/> Itinerar.<lb/> Ecſtatici.</hi></note><lb/> faſt gleich/ was uns der Herꝛ <hi rendition="#fr">Goldſtern</hi> ſelber kurtz zuvor/ aus dieſem<lb/> Authore/ berichtete: <hi rendition="#fr">Es koͤnnten die Menſchen/ auf Erden/ das<lb/> rechte erleuchtete Angeſicht/ oder Theil deß Monds/ nicht ſe-<lb/> hen; ſondern nur ſelbiges/ welches uns der Gegenſtral/ un-<lb/> ter einem gewiſſen Winckel/ fuͤrſtellete/ nemlich die Figur der<lb/> Sonnen: welche/ an einer Spiegel-Kugel/ viel kleiner er-<lb/> ſcheint/ ob ſie gleich viel groͤſſer und heller als das Licht deß<lb/> Monds: ſintemal dieſelbe</hi> (Figur) <hi rendition="#fr">von der Sonnen weiter<lb/> nicht/ als um einen Grad der Verſtaͤrckung</hi> <hi rendition="#aq">(intenſionis)</hi> <hi rendition="#fr">ab-<lb/> weichen</hi> (oder unterſchieden ſeyn) <hi rendition="#fr">koͤnte: dannenhero folgendlich/<lb/> von ſolchem Liechts-Punct/ nicht die Halb-Kugel deß gan-<lb/> tzen Erdbodens/ ſondern nur ein kleiner Theil derſelben ꝛc.<lb/> beleuchtet wuͤrde.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Jch muß dieſe Rede geſtehen/ und daß ſie denen<lb/> Worten/ ſo der Herꝛ/ aus dem Kirchero/ zu erſt vorgetragen/ nicht un-<lb/> gleich geſinnt; beyde aber hierinn demjenigen Beweis/ welchen ich zu<lb/> allerletzt/ wider die ausgebogene Spiegel-Figur deß Monds/ fuͤrge-<lb/> bracht/ etlicher Maſſen/ entgegen ſtehen. Denn ich ſagte/ mit etlichen<lb/> wolgegruͤndeten <hi rendition="#fr">Stern</hi>- und Schau-kuͤnſtlern/ das Bildniß der Son-<lb/> nen wuͤrde/ von dem bauchichtem Mond-Spiegel/ nicht allein kleiner<lb/> fallen/ ſondern auch/ der Diſtantz halben/ gar verfallen und erleſchen.<lb/> Hingegen ſpricht Kircherus/ die Figur wuͤrde zwar kleiner/ aber<lb/> von dem widerglaͤntzenden bauchichtem Spiegel-Koͤrper/ deſto heller<lb/> und unleidlich-ſtarck den jenigen Platz beglaͤntzen/ welchen ſie traͤffe: denn<lb/> das ſcheint eigentlich ſeine Meynung zu ſeyn. Jch muß bekennen/ daß<lb/> es mir ſchwer fallen werde/ zwiſchen ſolchen beyden Ausſpruͤchen/ einen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Vergleich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [493/0533]
Von dem Mond.
auch die taͤgliche Erfahrung/ an unſern Spiegeln/ welche uns
die Geſtalt der Sonnen/ mit unertraͤglichem Stral/ ins Ge-
ſicht zuruͤck werffen. Zu dem wuͤrde ein ſolcher Spiegel uns
nicht allezeit das Angeſicht der Sonnen darſtellen; ſondern
allein/ wo der Winckel einfallender Stralen dem Winckel
ihrer Widerſtralung gleich waͤre. Damit alſo/ durch einen
ſo ſtarcken Wiederglantz deß Mond-Spiegels/ uns die Nachr
nicht/ in lauter liecht-hellen Tag/ wuͤrde verwandelt/ hat es
die Natur/ mit hoͤchſter Bedachtſamkeit/ alſo gefuͤgt/ daß
das Licht der Sonnen/ aufden rauhen und ungleichen Mond-
Koͤrper fallend die Waͤrme zwar verſtaͤrckte/ aber doch ihren
Schein/ in ſolcher Proportion/ ertheilete/ als wie/ zur Er-
leuchtung deß Erdbodens/ vonnoͤthen. (a) Dieſem lautet auch
faſt gleich/ was uns der Herꝛ Goldſtern ſelber kurtz zuvor/ aus dieſem
Authore/ berichtete: Es koͤnnten die Menſchen/ auf Erden/ das
rechte erleuchtete Angeſicht/ oder Theil deß Monds/ nicht ſe-
hen; ſondern nur ſelbiges/ welches uns der Gegenſtral/ un-
ter einem gewiſſen Winckel/ fuͤrſtellete/ nemlich die Figur der
Sonnen: welche/ an einer Spiegel-Kugel/ viel kleiner er-
ſcheint/ ob ſie gleich viel groͤſſer und heller als das Licht deß
Monds: ſintemal dieſelbe (Figur) von der Sonnen weiter
nicht/ als um einen Grad der Verſtaͤrckung (intenſionis) ab-
weichen (oder unterſchieden ſeyn) koͤnte: dannenhero folgendlich/
von ſolchem Liechts-Punct/ nicht die Halb-Kugel deß gan-
tzen Erdbodens/ ſondern nur ein kleiner Theil derſelben ꝛc.
beleuchtet wuͤrde.
(a) p. 107.
Itinerar.
Ecſtatici.
Goldſtern. Jch muß dieſe Rede geſtehen/ und daß ſie denen
Worten/ ſo der Herꝛ/ aus dem Kirchero/ zu erſt vorgetragen/ nicht un-
gleich geſinnt; beyde aber hierinn demjenigen Beweis/ welchen ich zu
allerletzt/ wider die ausgebogene Spiegel-Figur deß Monds/ fuͤrge-
bracht/ etlicher Maſſen/ entgegen ſtehen. Denn ich ſagte/ mit etlichen
wolgegruͤndeten Stern- und Schau-kuͤnſtlern/ das Bildniß der Son-
nen wuͤrde/ von dem bauchichtem Mond-Spiegel/ nicht allein kleiner
fallen/ ſondern auch/ der Diſtantz halben/ gar verfallen und erleſchen.
Hingegen ſpricht Kircherus/ die Figur wuͤrde zwar kleiner/ aber
von dem widerglaͤntzenden bauchichtem Spiegel-Koͤrper/ deſto heller
und unleidlich-ſtarck den jenigen Platz beglaͤntzen/ welchen ſie traͤffe: denn
das ſcheint eigentlich ſeine Meynung zu ſeyn. Jch muß bekennen/ daß
es mir ſchwer fallen werde/ zwiſchen ſolchen beyden Ausſpruͤchen/ einen
Vergleich
Q q q iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |