Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Mond.
merckt/ die Farbe eine gewisse Anzeigung der Tunckelheit ist. Nun aber
giebt es die Erfahrung/ und deß Herrn Wintetschilds eigener Mund/
daß der Mond/ unter den Finsternissen/ verschiedene Farben weise: Ge-
staltsam die Societät zu Pariß/ welche daselbst/ in der Königlichen Bi-
bliothec/ ihre mathematische Versammlungen hält/ bey der Observation
einer/ im Jahr 1668. am 26. May/ entstandenen horizontalischen
Mond-Finsterniß/ neben vielen andren Sachen/ gewahr worden/ daß
der verfinsterte Theil deß Monds Citronen/ und Rauch-färbig erschienen:
welche Farben aber endlich etwas bleicher/ und fast als wie grau/ gewor-
den: (a) Derwegen muß der Mond ein tunckler Körper seyn.

(a) Ut te-
stantur E-
phemerides
Eruditorum
p.
883.

Winterschild. Es scheinet dieser Schluß könne doch noch nicht
den gantzen Mond-Körper vertuncklen; sondern etwan nur einige Thei-
le desselbigen/ nemlich die gefärbten.

Goldstern. Solches kan/ mit den erst angedeuteten Exempeln/
sich nicht vergleichen/ da gemeldet ward/ daß bisweilen der Mond gantz/Farben deß
verfinsterten
Mond-
theils/ Anno
1668. geob-
servirt.

aus dem menschlichen Gesichte/ verschwunden/ und man auch den ge-
ringsten Schein nicht erblicken können.

Winterschild. Wer weiß/ ob dennoch nicht die andre Kugel-Helff-
te deß Monds/ welche uns verborgen ist/ durchscheinend und voll natür-
liches Liechtes sey?

Goldstern. Man findt zwar etliche hochgelehrte Mathematicos/
bevorab den Aguilonium/ und Scheinerum/ (b) in der Einbildung/ die(b) In Dis-
quisit. Math
p.
62.

eine Kreys-Helffte deß Monds sey allerdings durchsichtig und scheinbar/
die andre/ welche gleichsam wie ein menschliches Angesicht gebildet scheint/
nur halb und halb durchsichtig/ das ist/ mit einiger Tunckelheit vermengt/
welche etwas Lichts durchscheinen lasse/ und den meisten Theil/ nicht allein
an der Auswendigkeit/ sondern auch/ in der Tieffen/ behalte: Massen/
ihren Gedancken nach/ mit dem Milchkreyse deß Himmels/ es gleiche
Bewandniß hat. Sie geben gleichfalls für/ der finstere Theil deßAgnilonii/
und Schei-
neri Fürge-
ben von der
durchschein-
baren Kugel-
Helffte deß
Monds.

Monds vergleiche sich einer dicken Wolcken/ welche eben so wol den An-
blick der Sonnen verhindert. Da doch gleich wol solche Verhinderung
und Verhüllung der Sonnen-Stralen billig unterschieden wird. Denn eine
solche Wolcke verhüllet zwar das erste Licht der Sonnen/ dergestalt/ daß
ein Schatten drauf erfolgen muß; nicht aber das zweyte Sonnen-Licht/
woher die Finsterniß entstehet: gestaltsam man/ bey den gantzen Son-
nen-Finsternissen/ gewahr wird; zu welcher Zeit/ eine solche Verdüste-
rung entstehet/ daß auch nicht einmal das zweyte Licht vermag durchzu-
dringen. Man möchte vielleicht einwenden/ von einer Mauren/ oder
einem Hause werde keine Finsterniß/ sondern nur ein Schatten/ erweckt;

ohn-
P p p iij

Von dem Mond.
merckt/ die Farbe eine gewiſſe Anzeigung der Tunckelheit iſt. Nun aber
giebt es die Erfahrung/ und deß Herꝛn Wintetſchilds eigener Mund/
daß der Mond/ unter den Finſterniſſen/ verſchiedene Farben weiſe: Ge-
ſtaltſam die Societaͤt zu Pariß/ welche daſelbſt/ in der Koͤniglichen Bi-
bliothec/ ihre mathematiſche Verſammlungen haͤlt/ bey der Obſervation
einer/ im Jahr 1668. am 26. May/ entſtandenen horizontaliſchen
Mond-Finſterniß/ neben vielen andren Sachen/ gewahr worden/ daß
der verfinſterte Theil deß Monds Citronen/ und Rauch-faͤrbig erſchienen:
welche Farben aber endlich etwas bleicher/ und faſt als wie grau/ gewor-
den: (a) Derwegen muß der Mond ein tunckler Koͤrper ſeyn.

(a) Ut te-
ſtantur E-
phemerides
Eruditorum
p.
883.

Winterſchild. Es ſcheinet dieſer Schluß koͤnne doch noch nicht
den gantzen Mond-Koͤrper vertuncklen; ſondern etwan nur einige Thei-
le deſſelbigen/ nemlich die gefaͤrbten.

Goldſtern. Solches kan/ mit den erſt angedeuteten Exempeln/
ſich nicht vergleichen/ da gemeldet ward/ daß bisweilen der Mond gantz/Farben deß
verfinſterten
Mond-
theils/ Anno
1668. geob-
ſervirt.

aus dem menſchlichen Geſichte/ verſchwunden/ und man auch den ge-
ringſten Schein nicht erblicken koͤnnen.

Winterſchild. Wer weiß/ ob dennoch nicht die andre Kugel-Helff-
te deß Monds/ welche uns verborgen iſt/ durchſcheinend und voll natuͤr-
liches Liechtes ſey?

Goldſtern. Man findt zwar etliche hochgelehrte Mathematicos/
bevorab den Aguilonium/ und Scheinerum/ (b) in der Einbildung/ die(b) In Dis-
quiſit. Math
p.
62.

eine Kreys-Helffte deß Monds ſey allerdings durchſichtig und ſcheinbar/
die andre/ welche gleichſam wie ein menſchliches Angeſicht gebildet ſcheint/
nur halb und halb durchſichtig/ das iſt/ mit einiger Tunckelheit vermengt/
welche etwas Lichts durchſcheinen laſſe/ und den meiſten Theil/ nicht allein
an der Auswendigkeit/ ſondern auch/ in der Tieffen/ behalte: Maſſen/
ihren Gedancken nach/ mit dem Milchkreyſe deß Himmels/ es gleiche
Bewandniß hat. Sie geben gleichfalls fuͤr/ der finſtere Theil deßAgnilonii/
und Schei-
neri Fuͤrge-
ben von der
durchſchein-
baꝛen Kugel-
Helffte deß
Monds.

Monds vergleiche ſich einer dicken Wolcken/ welche eben ſo wol den An-
blick der Sonnen verhindert. Da doch gleich wol ſolche Verhinderung
und Verhuͤllung der Soñen-Stralen billig unterſchieden wird. Denn eine
ſolche Wolcke verhuͤllet zwar das erſte Licht der Sonnen/ dergeſtalt/ daß
ein Schatten drauf erfolgen muß; nicht aber das zweyte Sonnen-Licht/
woher die Finſterniß entſtehet: geſtaltſam man/ bey den gantzen Son-
nen-Finſterniſſen/ gewahr wird; zu welcher Zeit/ eine ſolche Verduͤſte-
rung entſtehet/ daß auch nicht einmal das zweyte Licht vermag durchzu-
dringen. Man moͤchte vielleicht einwenden/ von einer Mauren/ oder
einem Hauſe werde keine Finſterniß/ ſondern nur ein Schatten/ erweckt;

ohn-
P p p iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0525" n="485"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mond.</hi></fw><lb/>
merckt/ die Farbe eine gewi&#x017F;&#x017F;e Anzeigung der Tunckelheit i&#x017F;t. Nun aber<lb/>
giebt es die Erfahrung/ und deß Her&#xA75B;n <hi rendition="#fr">Wintet&#x017F;childs</hi> eigener Mund/<lb/>
daß der Mond/ unter den Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en/ ver&#x017F;chiedene Farben wei&#x017F;e: Ge-<lb/>
&#x017F;talt&#x017F;am die Societa&#x0364;t zu Pariß/ welche da&#x017F;elb&#x017F;t/ in der Ko&#x0364;niglichen Bi-<lb/>
bliothec/ ihre mathemati&#x017F;che Ver&#x017F;ammlungen ha&#x0364;lt/ bey der Ob&#x017F;ervation<lb/>
einer/ im Jahr 1668. am 26. May/ ent&#x017F;tandenen horizontali&#x017F;chen<lb/>
Mond-Fin&#x017F;terniß/ neben vielen andren Sachen/ gewahr worden/ daß<lb/>
der verfin&#x017F;terte Theil deß Monds Citronen/ und Rauch-fa&#x0364;rbig er&#x017F;chienen:<lb/>
welche Farben aber endlich etwas bleicher/ und fa&#x017F;t als wie grau/ gewor-<lb/>
den: <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Derwegen muß der Mond ein tunckler Ko&#x0364;rper &#x017F;eyn.</p>
        <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Ut te-<lb/>
&#x017F;tantur E-<lb/>
phemerides<lb/>
Eruditorum<lb/>
p.</hi> 883.</note><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Es &#x017F;cheinet die&#x017F;er Schluß ko&#x0364;nne doch noch nicht<lb/>
den gantzen Mond-Ko&#x0364;rper vertuncklen; &#x017F;ondern etwan nur einige Thei-<lb/>
le de&#x017F;&#x017F;elbigen/ nemlich die gefa&#x0364;rbten.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Solches kan/ mit den er&#x017F;t angedeuteten Exempeln/<lb/>
&#x017F;ich nicht vergleichen/ da gemeldet ward/ daß bisweilen der Mond gantz/<note place="right">Farben deß<lb/>
verfin&#x017F;terten<lb/>
Mond-<lb/>
theils/ Anno<lb/>
1668. geob-<lb/>
&#x017F;ervirt.</note><lb/>
aus dem men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;ichte/ ver&#x017F;chwunden/ und man auch den ge-<lb/>
ring&#x017F;ten Schein nicht erblicken ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Wer weiß/ ob dennoch nicht die andre Kugel-Helff-<lb/>
te deß Monds/ welche uns verborgen i&#x017F;t/ durch&#x017F;cheinend und voll natu&#x0364;r-<lb/>
liches Liechtes &#x017F;ey?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Man findt zwar etliche hochgelehrte Mathematicos/<lb/>
bevorab den Aguilonium/ und Scheinerum/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> in der Einbildung/ die<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) In Dis-<lb/>
qui&#x017F;it. Math<lb/>
p.</hi> 62.</note><lb/>
eine Kreys-Helffte deß Monds &#x017F;ey allerdings durch&#x017F;ichtig und &#x017F;cheinbar/<lb/>
die andre/ welche gleich&#x017F;am wie ein men&#x017F;chliches Ange&#x017F;icht gebildet &#x017F;cheint/<lb/>
nur halb und halb durch&#x017F;ichtig/ das i&#x017F;t/ mit einiger Tunckelheit vermengt/<lb/>
welche etwas Lichts durch&#x017F;cheinen la&#x017F;&#x017F;e/ und den mei&#x017F;ten Theil/ nicht allein<lb/>
an der Auswendigkeit/ &#x017F;ondern auch/ in der Tieffen/ behalte: Ma&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
ihren Gedancken nach/ mit dem Milchkrey&#x017F;e deß Himmels/ es gleiche<lb/>
Bewandniß hat. Sie geben gleichfalls fu&#x0364;r/ der fin&#x017F;tere Theil deß<note place="right">Agnilonii/<lb/>
und Schei-<lb/>
neri Fu&#x0364;rge-<lb/>
ben von der<lb/>
durch&#x017F;chein-<lb/>
ba&#xA75B;en Kugel-<lb/>
Helffte deß<lb/>
Monds.</note><lb/>
Monds vergleiche &#x017F;ich einer dicken Wolcken/ welche eben &#x017F;o wol den An-<lb/>
blick der Sonnen verhindert. Da doch gleich wol &#x017F;olche Verhinderung<lb/>
und Verhu&#x0364;llung der Son&#x0303;en-Stralen billig unter&#x017F;chieden wird. Denn eine<lb/>
&#x017F;olche Wolcke verhu&#x0364;llet zwar das er&#x017F;te Licht der Sonnen/ derge&#x017F;talt/ daß<lb/>
ein Schatten drauf erfolgen muß; nicht aber das zweyte Sonnen-Licht/<lb/>
woher die Fin&#x017F;terniß ent&#x017F;tehet: ge&#x017F;talt&#x017F;am man/ bey den gantzen Son-<lb/>
nen-Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en/ gewahr wird; zu welcher Zeit/ eine &#x017F;olche Verdu&#x0364;&#x017F;te-<lb/>
rung ent&#x017F;tehet/ daß auch nicht einmal das zweyte Licht vermag durchzu-<lb/>
dringen. Man mo&#x0364;chte vielleicht einwenden/ von einer Mauren/ oder<lb/>
einem Hau&#x017F;e werde keine Fin&#x017F;terniß/ &#x017F;ondern nur ein Schatten/ erweckt;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p p iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ohn-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0525] Von dem Mond. merckt/ die Farbe eine gewiſſe Anzeigung der Tunckelheit iſt. Nun aber giebt es die Erfahrung/ und deß Herꝛn Wintetſchilds eigener Mund/ daß der Mond/ unter den Finſterniſſen/ verſchiedene Farben weiſe: Ge- ſtaltſam die Societaͤt zu Pariß/ welche daſelbſt/ in der Koͤniglichen Bi- bliothec/ ihre mathematiſche Verſammlungen haͤlt/ bey der Obſervation einer/ im Jahr 1668. am 26. May/ entſtandenen horizontaliſchen Mond-Finſterniß/ neben vielen andren Sachen/ gewahr worden/ daß der verfinſterte Theil deß Monds Citronen/ und Rauch-faͤrbig erſchienen: welche Farben aber endlich etwas bleicher/ und faſt als wie grau/ gewor- den: (a) Derwegen muß der Mond ein tunckler Koͤrper ſeyn. Winterſchild. Es ſcheinet dieſer Schluß koͤnne doch noch nicht den gantzen Mond-Koͤrper vertuncklen; ſondern etwan nur einige Thei- le deſſelbigen/ nemlich die gefaͤrbten. Goldſtern. Solches kan/ mit den erſt angedeuteten Exempeln/ ſich nicht vergleichen/ da gemeldet ward/ daß bisweilen der Mond gantz/ aus dem menſchlichen Geſichte/ verſchwunden/ und man auch den ge- ringſten Schein nicht erblicken koͤnnen. Farben deß verfinſterten Mond- theils/ Anno 1668. geob- ſervirt. Winterſchild. Wer weiß/ ob dennoch nicht die andre Kugel-Helff- te deß Monds/ welche uns verborgen iſt/ durchſcheinend und voll natuͤr- liches Liechtes ſey? Goldſtern. Man findt zwar etliche hochgelehrte Mathematicos/ bevorab den Aguilonium/ und Scheinerum/ (b) in der Einbildung/ die eine Kreys-Helffte deß Monds ſey allerdings durchſichtig und ſcheinbar/ die andre/ welche gleichſam wie ein menſchliches Angeſicht gebildet ſcheint/ nur halb und halb durchſichtig/ das iſt/ mit einiger Tunckelheit vermengt/ welche etwas Lichts durchſcheinen laſſe/ und den meiſten Theil/ nicht allein an der Auswendigkeit/ ſondern auch/ in der Tieffen/ behalte: Maſſen/ ihren Gedancken nach/ mit dem Milchkreyſe deß Himmels/ es gleiche Bewandniß hat. Sie geben gleichfalls fuͤr/ der finſtere Theil deß Monds vergleiche ſich einer dicken Wolcken/ welche eben ſo wol den An- blick der Sonnen verhindert. Da doch gleich wol ſolche Verhinderung und Verhuͤllung der Soñen-Stralen billig unterſchieden wird. Denn eine ſolche Wolcke verhuͤllet zwar das erſte Licht der Sonnen/ dergeſtalt/ daß ein Schatten drauf erfolgen muß; nicht aber das zweyte Sonnen-Licht/ woher die Finſterniß entſtehet: geſtaltſam man/ bey den gantzen Son- nen-Finſterniſſen/ gewahr wird; zu welcher Zeit/ eine ſolche Verduͤſte- rung entſtehet/ daß auch nicht einmal das zweyte Licht vermag durchzu- dringen. Man moͤchte vielleicht einwenden/ von einer Mauren/ oder einem Hauſe werde keine Finſterniß/ ſondern nur ein Schatten/ erweckt; ohn- (b) In Dis- quiſit. Math p. 62. Agnilonii/ und Schei- neri Fuͤrge- ben von der durchſchein- baꝛen Kugel- Helffte deß Monds. P p p iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/525
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/525>, abgerufen am 22.12.2024.