Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der vierzehende Discurs/ (a) Para-li@ome@on in Vitell. c 6Kepplerus gedenckt (a) Berosi Urtheil verbessert: weil er gelehen/ daß kein Theil deß Monds/ von ihm selbsten/ scheine; sondern stets/ zum hal- ben Theil/ oder auch wol weiter/ von der Sonnen/ erleuchtet werde. Adlerhaupt. Dieses widerspricht die Ausrechnung der Zeit. Wie Goldstern. Jch weiß wol/ daß ein hochgelehrter Mann (d) erin- wie
Der vierzehende Discurs/ (a) Παρα-λι@ομέ@ων in Vitell. c 6Kepplerus gedenckt (a) Beroſi Urtheil verbeſſert: weil er gelehen/ daß kein Theil deß Monds/ von ihm ſelbſten/ ſcheine; ſondern ſtets/ zum hal- ben Theil/ oder auch wol weiter/ von der Sonnen/ erleuchtet werde. Adlerhaupt. Dieſes widerſpricht die Ausrechnung der Zeit. Wie Goldſtern. Jch weiß wol/ daß ein hochgelehrter Mann (d) erin- wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0518" n="478"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Παρα-<lb/> λι@ομέ@ων<lb/><hi rendition="#aq">in Vitell. c</hi> 6</note>Kepplerus gedenckt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Beroſi Urtheil verbeſſert: weil er gelehen/ daß<lb/> kein Theil deß Monds/ von ihm ſelbſten/ ſcheine; ſondern ſtets/ zum hal-<lb/> ben Theil/ oder auch wol weiter/ von der Sonnen/ erleuchtet werde.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Dieſes widerſpricht die Ausrechnung der Zeit. Wie<lb/> mag Thales Beroſi Meynung verbeſſert haben/ da Beroſus doch mehr/<lb/> denn zweyhundert Jahre/ juͤnger/ als Thales? Denn Thales/ wie Apol-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) In Chro-<lb/> nicis, apud<lb/> Voſtium.</hi></note>lodorus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> und/ aus dieſem Diogenes/ vermeldet/ hat dem Feldzuge<lb/> Croeſi/ wider Cyrum/ beygewohnt/ und im erſten Jahr der 34. Olym-<lb/> piadis/ welches das fuͤnff und neuntzigſte ſeines Lebens geweſen/ den Geiſt<lb/> aufgegeben. Beroſus aber bluͤhete damals in Syrien/ als die alte Per-<lb/> ſiſche Monarchia allbereit gefallen war/ nachdem ſie 230. Jahre geſtan-<lb/> den; nemlich/ um die Zeit/ da Seleucus/ Nicanors Sohn/ und Enckel/<lb/> uͤber Syrien und Macedonien herꝛſchete: wie ſolches das Zeugniß Euſe-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) In 10.<lb/> Præparat.<lb/> Evangel.</hi></note>bii gnugſam verſichert. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Jch weiß wol/ daß ein hochgelehrter Mann <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> erin-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>) Voſſius<lb/> ſcil.</hi></note>nere/ Kepplerus habe hierinn/ was die Hiſtori belangt/ allem Anſehn nach/<lb/> gefehlt. Unterdeſſen rechtfertiget dennoch derſelbige deß Thaletis Urtheil/<lb/> und verwirfft hingegen den Wahn Beroſi; mit dieſem Neben-Bericht/<lb/> der Mond habe entweder gar kein eigenes/ oder je nur ein kleines natuͤr-<lb/> liches Liecht; alſo/ daß er entweder alles/ oder bey nahe alles/ der Son-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>) In So-<lb/> mnio Sci-<lb/> pionis.</hi></note>nen muͤſſe ableihen. Cicero urtheilet <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>)</hi> eben alſo davon/ wenn er/ in<lb/> dem Traum Scipionis/ gedenckt/ der Mond/ ſo am Himmel der letzte<lb/> Planet/ und dem Erdbodem am nechſten/ ſcheine von einem fremden<lb/> Licht. Jch mag vieler andren/ die gleicher Meynung geweſen/ nicht ge-<lb/> gencken. Theo/ und Cleomedes/ glaubten/ der Mond haͤtte zwar einiges<lb/> Liecht von Natur/ doch aber ein ſo ſchwaches/ daß es uns kaum koͤnnte zu<lb/> Geſicht reichen. Und dieſem ſcheinet nicht allein Sennertus/ ſondern<lb/> auch Voſſius/ beyzufallen. Vitellio aber ſteht fuͤr das Widrige/ und<lb/> begehrt auch ſo viel nicht zuzugeben/ daß der Mond ein kleines geringes<lb/> Liecht/ in ihm ſelbſten/ habe/ wovon dasjenige Blutrote komme/ wel-<lb/> ches man/ bey den Mond-Finſterniſſen/ ſchauet. Und die welche dieſes<lb/> kleine Liechtlein/ fuͤr kein Eigenthum deß Monds/ erkennen wollen/ hal-<lb/> ten dafuͤr/ dasjenige Liecht/ welches bey den Finſterniſſen oder ſonſt in<lb/> dem finſtern Theil deß Monds/ geſehn wird/ empfahe einigen Glantz ent-<lb/> weder von denen Sternen/ ſo ſich um die Sonne befinden; oder/ von den<lb/> Sonnen-Stralen/ welche in der Lufft gebrochen ſind/ und bis mitten an<lb/> den Schatten reichen. Zu dieſer Meynung verfuͤgen ſich alle die jenige/<lb/> welche entweder/ mit dem Thalete/ ſprechen/ der Mond ſey irdener Na-<lb/> tur; oder/ mit Pythagora/ er præſentire einen Spiegel-artigen Koͤrper:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [478/0518]
Der vierzehende Discurs/
Kepplerus gedenckt (a) Beroſi Urtheil verbeſſert: weil er gelehen/ daß
kein Theil deß Monds/ von ihm ſelbſten/ ſcheine; ſondern ſtets/ zum hal-
ben Theil/ oder auch wol weiter/ von der Sonnen/ erleuchtet werde.
(a) Παρα-
λι@ομέ@ων
in Vitell. c 6
Adlerhaupt. Dieſes widerſpricht die Ausrechnung der Zeit. Wie
mag Thales Beroſi Meynung verbeſſert haben/ da Beroſus doch mehr/
denn zweyhundert Jahre/ juͤnger/ als Thales? Denn Thales/ wie Apol-
lodorus (b) und/ aus dieſem Diogenes/ vermeldet/ hat dem Feldzuge
Croeſi/ wider Cyrum/ beygewohnt/ und im erſten Jahr der 34. Olym-
piadis/ welches das fuͤnff und neuntzigſte ſeines Lebens geweſen/ den Geiſt
aufgegeben. Beroſus aber bluͤhete damals in Syrien/ als die alte Per-
ſiſche Monarchia allbereit gefallen war/ nachdem ſie 230. Jahre geſtan-
den; nemlich/ um die Zeit/ da Seleucus/ Nicanors Sohn/ und Enckel/
uͤber Syrien und Macedonien herꝛſchete: wie ſolches das Zeugniß Euſe-
bii gnugſam verſichert. (c)
(b) In Chro-
nicis, apud
Voſtium.
(c) In 10.
Præparat.
Evangel.
Goldſtern. Jch weiß wol/ daß ein hochgelehrter Mann (d) erin-
nere/ Kepplerus habe hierinn/ was die Hiſtori belangt/ allem Anſehn nach/
gefehlt. Unterdeſſen rechtfertiget dennoch derſelbige deß Thaletis Urtheil/
und verwirfft hingegen den Wahn Beroſi; mit dieſem Neben-Bericht/
der Mond habe entweder gar kein eigenes/ oder je nur ein kleines natuͤr-
liches Liecht; alſo/ daß er entweder alles/ oder bey nahe alles/ der Son-
nen muͤſſe ableihen. Cicero urtheilet (e) eben alſo davon/ wenn er/ in
dem Traum Scipionis/ gedenckt/ der Mond/ ſo am Himmel der letzte
Planet/ und dem Erdbodem am nechſten/ ſcheine von einem fremden
Licht. Jch mag vieler andren/ die gleicher Meynung geweſen/ nicht ge-
gencken. Theo/ und Cleomedes/ glaubten/ der Mond haͤtte zwar einiges
Liecht von Natur/ doch aber ein ſo ſchwaches/ daß es uns kaum koͤnnte zu
Geſicht reichen. Und dieſem ſcheinet nicht allein Sennertus/ ſondern
auch Voſſius/ beyzufallen. Vitellio aber ſteht fuͤr das Widrige/ und
begehrt auch ſo viel nicht zuzugeben/ daß der Mond ein kleines geringes
Liecht/ in ihm ſelbſten/ habe/ wovon dasjenige Blutrote komme/ wel-
ches man/ bey den Mond-Finſterniſſen/ ſchauet. Und die welche dieſes
kleine Liechtlein/ fuͤr kein Eigenthum deß Monds/ erkennen wollen/ hal-
ten dafuͤr/ dasjenige Liecht/ welches bey den Finſterniſſen oder ſonſt in
dem finſtern Theil deß Monds/ geſehn wird/ empfahe einigen Glantz ent-
weder von denen Sternen/ ſo ſich um die Sonne befinden; oder/ von den
Sonnen-Stralen/ welche in der Lufft gebrochen ſind/ und bis mitten an
den Schatten reichen. Zu dieſer Meynung verfuͤgen ſich alle die jenige/
welche entweder/ mit dem Thalete/ ſprechen/ der Mond ſey irdener Na-
tur; oder/ mit Pythagora/ er præſentire einen Spiegel-artigen Koͤrper:
wie
(d) Voſſius
ſcil.
(e) In So-
mnio Sci-
pionis.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |