Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der vierzehende Discurs/ an. Als er einsmals trefflich hell geschienen; hat ihn der Erfinder in einGlas voll Spiritus nitri oder Salpeter-Geists/ gethan: darinn seinem Schein das geringste nichts abgangen. Hernach zoch er ihn wieder her- Unterschied- liche Proben deß Liecht- ziehenden Magnets.aus/ trucknete/ und ließ ihn im Verborgenen bleiben/ bis das Liecht in ihm wäre erloschen: folgends versperrete er ihn wiederum/ in ein Glas voll kaltes Wassers; um zu spunhren/ ob er in demselben/ gleichfalls würde Liecht ziehen/ aus der klaren Lufft. Welches denn alsofort geschehen[:] sintemal er alsobald einen feurigen sehr hohen Glantz an sich genommen/ und damit genugsam gezeuget/ das kalte Wasser könnte ihm weder sein einverleibtes philosophisches Feuer/ noch den angezogenen Glantz und Schein ausle- schen/ noch vertunckeln/ noch sonst verhindern. Nachdem er/ ausser dem Wasser/ seinen Glantz wieder abgelegt; Jch hätte dieses/ von dem Licht-Magneten Herrn Balduini/ so Goldstern. Das magnetische Eintrincken oder Anziehen deß Son- Adlerhaupt. Nicht allein Aristoteles/ Plinius/ und Ptolemaeus; Leute
Der vierzehende Discurs/ an. Als er einsmals trefflich hell geſchienen; hat ihn der Erfinder in einGlas voll Spiritus nitri oder Salpeter-Geiſts/ gethan: darinn ſeinem Schein das geringſte nichts abgangen. Hernach zoch er ihn wieder her- Unterſchied- liche Proben deß Liecht- ziehenden Magnets.aus/ trucknete/ und ließ ihn im Verborgenen bleiben/ bis das Liecht in ihm waͤre erloſchen: folgends verſperrete er ihn wiederum/ in ein Glas voll kaltes Waſſers; um zu ſpūhren/ ob er in demſelben/ gleichfalls wuͤrde Liecht ziehen/ aus der klaren Lufft. Welches deñ alſofort geſchehen[:] ſintemal er alſobald einen feurigen ſehr hohen Glantz an ſich genommen/ und damit genugſam gezeuget/ das kalte Waſſer koͤnnte ihm weder ſein einverleibtes philoſophiſches Feuer/ noch den angezogenen Glantz und Schein ausle- ſchen/ noch vertunckeln/ noch ſonſt verhindern. Nachdem er/ auſſer dem Waſſer/ ſeinen Glantz wieder abgelegt; Jch haͤtte dieſes/ von dem Licht-Magneten Herꝛn Balduini/ ſo Goldſtern. Das magnetiſche Eintrincken oder Anziehen deß Son- Adlerhaupt. Nicht allein Ariſtoteles/ Plinius/ und Ptolemæus; Leute
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0516" n="476"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/> an. Als er einsmals trefflich hell geſchienen; hat ihn der Erfinder in ein<lb/> Glas voll <hi rendition="#aq">Spiritus nitri</hi> oder Salpeter-Geiſts/ gethan: darinn ſeinem<lb/> Schein das geringſte nichts abgangen. Hernach zoch er ihn wieder her-<lb/><note place="left">Unterſchied-<lb/> liche Proben<lb/> deß Liecht-<lb/> ziehenden<lb/> Magnets.</note>aus/ trucknete/ und ließ ihn im Verborgenen bleiben/ bis das Liecht in<lb/> ihm waͤre erloſchen: folgends verſperrete er ihn wiederum/ in ein Glas<lb/> voll kaltes Waſſers; um zu ſpūhren/ ob er in demſelben/ gleichfalls wuͤrde<lb/> Liecht ziehen/ aus der klaren Lufft. Welches deñ alſofort geſchehen<supplied>:</supplied> ſintemal<lb/> er alſobald einen feurigen ſehr hohen Glantz an ſich genommen/ und damit<lb/> genugſam gezeuget/ das kalte Waſſer koͤnnte ihm weder ſein einverleibtes<lb/> philoſophiſches Feuer/ noch den angezogenen Glantz und Schein ausle-<lb/> ſchen/ noch vertunckeln/ noch ſonſt verhindern.</p><lb/> <p>Nachdem er/ auſſer dem Waſſer/ ſeinen Glantz wieder abgelegt;<lb/> hat mans/ im geheitzten Ofen/ mit ihm verſucht: in welchem er eben ſo<lb/> wol angefangen zu leuchten/ wie vorhin; obgleich das Zimmer/ da man<lb/> ihn hingeſtellt/ kein Licht hatte. Diß hat den Erfinder deß Liecht-Steins<lb/> auf die Meynung gebracht/ daß der Mond-Magnet (denn alſo nennet<lb/> er dieſen Liecht-Stein) nicht allein/ mit fremden Licht/ ſondern auch/ mit<lb/> ſeinem eigenem/ leuchte; welches ſein eigenes aber/ durch ein fremdes/ zu-<lb/> vor muͤſte erweckt werden: faſt auf gleiche Weiſe/ wie ein gluͤhend Eiſen/<lb/> von dem ihm eingepflantztem Liechte (wie der Author redet) ſcheint/ nach-<lb/> dem es gleichwol zuvorderſt/ vom Feuer/ angezuͤndet ſey: gleichwie auch<lb/> die Erleuchtung deß Monds (ſeiner Meynung nach) nicht durch eine Re-<lb/> flexion/ oder Wiederſchein/ ſondern/ durch eine Entzuͤndung/ geſchehe.</p><lb/> <p>Jch haͤtte dieſes/ von dem Licht-Magneten Herꝛn Balduini/ ſo<lb/> umſtaͤndlich unſrem Mond-Discurſe nicht eingemiſcht/ wenn nicht hie-<lb/> durch die Mutmaſſung einen zimlichen Schein bekaͤme/ daß der Mond/<lb/> gleicher Geſtalt/ den Glantz der Sonnen magnetiſch einſauge/ und mit<lb/> ſeinem eigenem eingepflantzten Liechte/ welches dadurch erwecket wird/<lb/> vereinige/ alsdenn folgends deß eingetrunckenen Sonnen-Scheins die<lb/> Niderwelt wieder genieſſen laſſe.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Das magnetiſche Eintrincken oder Anziehen deß Son-<lb/> nen-Lichts/ ſo man/ an etlichen Steinen/ verſpuͤhret/ iſt weit/ von der<lb/> Natur deß Monds/ unterſchieden. Denn ſolche Steine erſcheinen<lb/> nicht jetzt gantz/ jetzt halb/ jetzt zum vierdten Theil/ feurig; ſondern alle-<lb/> zeit gantz durchaus/ oder gar nicht. Welches ſich aber/ an dem Mond/<lb/> gantz anders eraͤugnet: wie ſeine Finſterniſſen ſolches weiſen: darauf wir<lb/> vielleicht hiernechſt bald kommen werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Nicht allein Ariſtoteles/ Plinius/ und Ptolemæus;<lb/> ſondern auch Tycho Brahe/ Scaliger/ Fromondus/ und manche andre<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Leute</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [476/0516]
Der vierzehende Discurs/
an. Als er einsmals trefflich hell geſchienen; hat ihn der Erfinder in ein
Glas voll Spiritus nitri oder Salpeter-Geiſts/ gethan: darinn ſeinem
Schein das geringſte nichts abgangen. Hernach zoch er ihn wieder her-
aus/ trucknete/ und ließ ihn im Verborgenen bleiben/ bis das Liecht in
ihm waͤre erloſchen: folgends verſperrete er ihn wiederum/ in ein Glas
voll kaltes Waſſers; um zu ſpūhren/ ob er in demſelben/ gleichfalls wuͤrde
Liecht ziehen/ aus der klaren Lufft. Welches deñ alſofort geſchehen: ſintemal
er alſobald einen feurigen ſehr hohen Glantz an ſich genommen/ und damit
genugſam gezeuget/ das kalte Waſſer koͤnnte ihm weder ſein einverleibtes
philoſophiſches Feuer/ noch den angezogenen Glantz und Schein ausle-
ſchen/ noch vertunckeln/ noch ſonſt verhindern.
Unterſchied-
liche Proben
deß Liecht-
ziehenden
Magnets.
Nachdem er/ auſſer dem Waſſer/ ſeinen Glantz wieder abgelegt;
hat mans/ im geheitzten Ofen/ mit ihm verſucht: in welchem er eben ſo
wol angefangen zu leuchten/ wie vorhin; obgleich das Zimmer/ da man
ihn hingeſtellt/ kein Licht hatte. Diß hat den Erfinder deß Liecht-Steins
auf die Meynung gebracht/ daß der Mond-Magnet (denn alſo nennet
er dieſen Liecht-Stein) nicht allein/ mit fremden Licht/ ſondern auch/ mit
ſeinem eigenem/ leuchte; welches ſein eigenes aber/ durch ein fremdes/ zu-
vor muͤſte erweckt werden: faſt auf gleiche Weiſe/ wie ein gluͤhend Eiſen/
von dem ihm eingepflantztem Liechte (wie der Author redet) ſcheint/ nach-
dem es gleichwol zuvorderſt/ vom Feuer/ angezuͤndet ſey: gleichwie auch
die Erleuchtung deß Monds (ſeiner Meynung nach) nicht durch eine Re-
flexion/ oder Wiederſchein/ ſondern/ durch eine Entzuͤndung/ geſchehe.
Jch haͤtte dieſes/ von dem Licht-Magneten Herꝛn Balduini/ ſo
umſtaͤndlich unſrem Mond-Discurſe nicht eingemiſcht/ wenn nicht hie-
durch die Mutmaſſung einen zimlichen Schein bekaͤme/ daß der Mond/
gleicher Geſtalt/ den Glantz der Sonnen magnetiſch einſauge/ und mit
ſeinem eigenem eingepflantzten Liechte/ welches dadurch erwecket wird/
vereinige/ alsdenn folgends deß eingetrunckenen Sonnen-Scheins die
Niderwelt wieder genieſſen laſſe.
Goldſtern. Das magnetiſche Eintrincken oder Anziehen deß Son-
nen-Lichts/ ſo man/ an etlichen Steinen/ verſpuͤhret/ iſt weit/ von der
Natur deß Monds/ unterſchieden. Denn ſolche Steine erſcheinen
nicht jetzt gantz/ jetzt halb/ jetzt zum vierdten Theil/ feurig; ſondern alle-
zeit gantz durchaus/ oder gar nicht. Welches ſich aber/ an dem Mond/
gantz anders eraͤugnet: wie ſeine Finſterniſſen ſolches weiſen: darauf wir
vielleicht hiernechſt bald kommen werden.
Adlerhaupt. Nicht allein Ariſtoteles/ Plinius/ und Ptolemæus;
ſondern auch Tycho Brahe/ Scaliger/ Fromondus/ und manche andre
Leute
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |