Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Mond.
lung der gläsernen Retort/ gesehen/ daß jetzt gedachte Retort inwendig
gegläntzet/ wie ein glühendes Eisen/ und zum Lapide luminari, oder
Liecht-saugenden Stein/ worden. Daher er auch/ weil solches glaub-
lich sein Alkahest, der also durchgedrungen/ zu wegen gebracht/ selbigen
Phosphorum Hermeticum, und Magnetem Luminarem, einen
Liecht Magnetem
genannt.

Er berichtet ferner/ dieser sein Liecht-Magnet habe/ so wol bey trübenH. Baldui-
ni Liecht-zie-
hender Ma-
gnet.

als hellem Wetter/ jedoch bey Tage/ innerhalb wenig Minuten aus dem
Liecht der Sonnen einen solchen Glantz an sich gezogen/ daß er gantz feu-
rig und funcklend/ mit Männigliches Verwunderung/ geschienen. Nicht
allein aber von der Sonnen; sondern auch/ von einem kleinem Wachs-
lichtlein zeucht das Feuer/ so in solchem Liecht-Stein verborgen steckt/
einen Schein/ oder atomos igneas, das ist/ die Feuer-Stäublein/ an
sich/ und hebet davon an selber auch zu scheinen: ob man ihn gleich nicht
nahe ans Liecht hält. Durch welches Experiment/ der Author die Lehre
von den Atomis für bewehrt und befestiget achtet. Jn Erinnerung/ daß
die Magnet-Nadel/ auch in einem leeren Glase/ durch den von aussen
zu angefügten Segel-Stein/ bewegt würde; hat der Author Lust gewon-
nen/ an seinem Liecht-Magnet/ solches gleichfalls zu versuchen/ und ihn
deßwegen in ein Glas verschlossen: in welchem gläsernem Gefängniß/ der-
selbe dennoch/ von dem Licht der Sonnen/ und Kertzen/ das Licht in sich
gezogen. Woraus erhellet/ das Glas habe Lufft-Löchlein/ wodurch
nicht allein die subtile Lufft heimlich einschleichen/ sondern auch das materia-
lische Liecht dringen könne.

Hieraus schliest der Author/ der Mond begreiffe in sich/ auf gleicheSo zum
Beyspiel
deß Liecht-
trinckenden
Monds/ an-
geführt
wird.

magnetische Weise/ den Glantz der Sonnen: weßwegen man nicht
ungereimt sagen möchte/ die alten Philosophi hätten ihr Subjectum catho-
licum,
oder die allgemeine Materi/ daraus ein solcher Phosphorus, und
Liecht-Ziehender Kunst-Magnet/ gemacht wird/ Lunariam eine
Mond-Materi geheissen. Wie nun dieser sein Phosphorus/ oder
Liecht-Stein/ nicht allein/ im Finstern/ scheinet/ wenn er/ gegen eine
weisse Wand/ gehalten wird; sondern auch erleuchtet/ und einen Glantz
von sich wirfft: also schätzt der Author/ geschehe solches/ nach dem Exem-
pel deß Monds/ der das/ von der Sonnen entliehene/ Liecht dem Erd-
bodem ebener Gestalt mittheile. Wenn der Phosphorus oder Liechtstein
Herrn Balduini/ eine Weil im verborgen steckt; legt er sein angenommenes
Liecht wiederum: welches vermutlich wiederum nach der Sonnen zu/ oder
nur in die Lufft/ sich begiebt. Bringt man ihn aber wieder an deß Tags-
oder an ein gezündtes Liecht: so nimt er seinen verlassenen Schein wieder

an.
O o o ij

Von dem Mond.
lung der glaͤſernen Retort/ geſehen/ daß jetzt gedachte Retort inwendig
geglaͤntzet/ wie ein gluͤhendes Eiſen/ und zum Lapide luminari, oder
Liecht-ſaugenden Stein/ worden. Daher er auch/ weil ſolches glaub-
lich ſein Alkaheſt, der alſo durchgedrungen/ zu wegen gebracht/ ſelbigen
Phoſphorum Hermeticum, und Magnetem Luminarem, einen
Liecht Magnetem
genannt.

Er berichtet ferner/ dieſer ſein Liecht-Magnet habe/ ſo wol bey truͤbenH. Baldui-
ni Liecht-zie-
hender Ma-
gnet.

als hellem Wetter/ jedoch bey Tage/ innerhalb wenig Minuten aus dem
Liecht der Sonnen einen ſolchen Glantz an ſich gezogen/ daß er gantz feu-
rig und funcklend/ mit Maͤnnigliches Verwunderung/ geſchienen. Nicht
allein aber von der Sonnen; ſondern auch/ von einem kleinem Wachs-
lichtlein zeucht das Feuer/ ſo in ſolchem Liecht-Stein verborgen ſteckt/
einen Schein/ oder atomos igneas, das iſt/ die Feuer-Staͤublein/ an
ſich/ und hebet davon an ſelber auch zu ſcheinen: ob man ihn gleich nicht
nahe ans Liecht haͤlt. Durch welches Experiment/ der Author die Lehre
von den Atomis fuͤr bewehrt und befeſtiget achtet. Jn Erinnerung/ daß
die Magnet-Nadel/ auch in einem leeren Glaſe/ durch den von auſſen
zu angefuͤgten Segel-Stein/ bewegt wuͤrde; hat der Author Luſt gewon-
nen/ an ſeinem Liecht-Magnet/ ſolches gleichfalls zu verſuchen/ und ihn
deßwegen in ein Glas verſchloſſen: in welchem glaͤſernem Gefaͤngniß/ der-
ſelbe dennoch/ von dem Licht der Sonnen/ und Kertzen/ das Licht in ſich
gezogen. Woraus erhellet/ das Glas habe Lufft-Loͤchlein/ wodurch
nicht allein die ſubtile Lufft heimlich einſchleichen/ ſondern auch das mateꝛia-
liſche Liecht dringen koͤnne.

Hieraus ſchlieſt der Author/ der Mond begreiffe in ſich/ auf gleicheSo zum
Beyſpiel
deß Liecht-
trinckenden
Monds/ an-
gefuͤhrt
wird.

magnetiſche Weiſe/ den Glantz der Sonnen: weßwegen man nicht
ungereimt ſagen moͤchte/ die alten Philoſophi haͤtten ihr Subjectum catho-
licum,
oder die allgemeine Materi/ daraus ein ſolcher Phoſphorus, und
Liecht-Ziehender Kunſt-Magnet/ gemacht wird/ Lunariam eine
Mond-Materi geheiſſen. Wie nun dieſer ſein Phoſphorus/ oder
Liecht-Stein/ nicht allein/ im Finſtern/ ſcheinet/ wenn er/ gegen eine
weiſſe Wand/ gehalten wird; ſondern auch erleuchtet/ und einen Glantz
von ſich wirfft: alſo ſchaͤtzt der Author/ geſchehe ſolches/ nach dem Exem-
pel deß Monds/ der das/ von der Sonnen entliehene/ Liecht dem Erd-
bodem ebener Geſtalt mittheile. Wenn der Phosphorus oder Liechtſtein
Herꝛn Balduini/ eine Weil im verborgen ſteckt; legt er ſein angenommenes
Liecht wiederum: welches vermutlich wiederum nach der Sonnen zu/ oder
nur in die Lufft/ ſich begiebt. Bringt man ihn aber wieder an deß Tags-
oder an ein gezuͤndtes Liecht: ſo nimt er ſeinen verlaſſenen Schein wieder

an.
O o o ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0515" n="475"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mond.</hi></fw><lb/>
lung der gla&#x0364;&#x017F;ernen Retort/ ge&#x017F;ehen/ daß jetzt gedachte Retort inwendig<lb/>
gegla&#x0364;ntzet/ wie ein glu&#x0364;hendes Ei&#x017F;en/ und zum <hi rendition="#aq">Lapide luminari,</hi> oder<lb/>
Liecht-&#x017F;augenden Stein/ worden. Daher er auch/ weil &#x017F;olches glaub-<lb/>
lich &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Alkahe&#x017F;t,</hi> der al&#x017F;o durchgedrungen/ zu wegen gebracht/ &#x017F;elbigen<lb/><hi rendition="#aq">Pho&#x017F;phorum Hermeticum,</hi> und <hi rendition="#aq">Magnetem Luminarem,</hi> <hi rendition="#fr">einen<lb/>
Liecht Magnetem</hi> genannt.</p><lb/>
        <p>Er berichtet ferner/ die&#x017F;er &#x017F;ein Liecht-Magnet habe/ &#x017F;o wol bey tru&#x0364;ben<note place="right">H. Baldui-<lb/>
ni Liecht-zie-<lb/>
hender Ma-<lb/>
gnet.</note><lb/>
als hellem Wetter/ jedoch bey Tage/ innerhalb wenig Minuten aus dem<lb/>
Liecht der Sonnen einen &#x017F;olchen Glantz an &#x017F;ich gezogen/ daß er gantz feu-<lb/>
rig und funcklend/ mit Ma&#x0364;nnigliches Verwunderung/ ge&#x017F;chienen. Nicht<lb/>
allein aber von der Sonnen; &#x017F;ondern auch/ von einem kleinem Wachs-<lb/>
lichtlein zeucht das Feuer/ &#x017F;o in &#x017F;olchem Liecht-Stein verborgen &#x017F;teckt/<lb/>
einen Schein/ oder <hi rendition="#aq">atomos igneas,</hi> das i&#x017F;t/ die Feuer-Sta&#x0364;ublein/ an<lb/>
&#x017F;ich/ und hebet davon an &#x017F;elber auch zu &#x017F;cheinen: ob man ihn gleich nicht<lb/>
nahe ans Liecht ha&#x0364;lt. Durch welches Experiment/ der Author die Lehre<lb/>
von den <hi rendition="#aq">Atomis</hi> fu&#x0364;r bewehrt und befe&#x017F;tiget achtet. Jn Erinnerung/ daß<lb/>
die Magnet-Nadel/ auch in einem leeren Gla&#x017F;e/ durch den von au&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zu angefu&#x0364;gten Segel-Stein/ bewegt wu&#x0364;rde; hat der Author Lu&#x017F;t gewon-<lb/>
nen/ an &#x017F;einem Liecht-Magnet/ &#x017F;olches gleichfalls zu ver&#x017F;uchen/ und ihn<lb/>
deßwegen in ein Glas ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en: in welchem gla&#x0364;&#x017F;ernem Gefa&#x0364;ngniß/ der-<lb/>
&#x017F;elbe dennoch/ von dem Licht der Sonnen/ und Kertzen/ das Licht in &#x017F;ich<lb/>
gezogen. Woraus erhellet/ das Glas habe Lufft-Lo&#x0364;chlein/ wodurch<lb/>
nicht allein die &#x017F;ubtile Lufft heimlich ein&#x017F;chleichen/ &#x017F;ondern auch das mate&#xA75B;ia-<lb/>
li&#x017F;che Liecht dringen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
        <p>Hieraus &#x017F;chlie&#x017F;t der Author/ der Mond begreiffe in &#x017F;ich/ auf gleiche<note place="right">So zum<lb/>
Bey&#x017F;piel<lb/>
deß Liecht-<lb/>
trinckenden<lb/>
Monds/ an-<lb/>
gefu&#x0364;hrt<lb/>
wird.</note><lb/>
magneti&#x017F;che Wei&#x017F;e/ den Glantz der Sonnen: weßwegen man nicht<lb/>
ungereimt &#x017F;agen mo&#x0364;chte/ die alten Philo&#x017F;ophi ha&#x0364;tten ihr <hi rendition="#aq">Subjectum catho-<lb/>
licum,</hi> oder die allgemeine Materi/ daraus ein &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">Pho&#x017F;phorus,</hi> und<lb/>
Liecht-Ziehender Kun&#x017F;t-Magnet/ gemacht wird/ <hi rendition="#aq">Lunariam</hi> eine<lb/><hi rendition="#fr">Mond-Materi</hi> gehei&#x017F;&#x017F;en. Wie nun die&#x017F;er &#x017F;ein Pho&#x017F;phorus/ oder<lb/>
Liecht-Stein/ nicht allein/ im Fin&#x017F;tern/ &#x017F;cheinet/ wenn er/ gegen eine<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e Wand/ gehalten wird; &#x017F;ondern auch erleuchtet/ und einen Glantz<lb/>
von &#x017F;ich wirfft: al&#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;tzt der Author/ ge&#x017F;chehe &#x017F;olches/ nach dem Exem-<lb/>
pel deß Monds/ der das/ von der Sonnen entliehene/ Liecht dem Erd-<lb/>
bodem ebener Ge&#x017F;talt mittheile. Wenn der Phosphorus oder Liecht&#x017F;tein<lb/>
Her&#xA75B;n Balduini/ eine Weil im verborgen &#x017F;teckt; legt er &#x017F;ein angenommenes<lb/>
Liecht wiederum: welches vermutlich wiederum nach der Sonnen zu/ oder<lb/>
nur in die Lufft/ &#x017F;ich begiebt. Bringt man ihn aber wieder an deß Tags-<lb/>
oder an ein gezu&#x0364;ndtes Liecht: &#x017F;o nimt er &#x017F;einen verla&#x017F;&#x017F;enen Schein wieder<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o ij</fw><fw place="bottom" type="catch">an.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0515] Von dem Mond. lung der glaͤſernen Retort/ geſehen/ daß jetzt gedachte Retort inwendig geglaͤntzet/ wie ein gluͤhendes Eiſen/ und zum Lapide luminari, oder Liecht-ſaugenden Stein/ worden. Daher er auch/ weil ſolches glaub- lich ſein Alkaheſt, der alſo durchgedrungen/ zu wegen gebracht/ ſelbigen Phoſphorum Hermeticum, und Magnetem Luminarem, einen Liecht Magnetem genannt. Er berichtet ferner/ dieſer ſein Liecht-Magnet habe/ ſo wol bey truͤben als hellem Wetter/ jedoch bey Tage/ innerhalb wenig Minuten aus dem Liecht der Sonnen einen ſolchen Glantz an ſich gezogen/ daß er gantz feu- rig und funcklend/ mit Maͤnnigliches Verwunderung/ geſchienen. Nicht allein aber von der Sonnen; ſondern auch/ von einem kleinem Wachs- lichtlein zeucht das Feuer/ ſo in ſolchem Liecht-Stein verborgen ſteckt/ einen Schein/ oder atomos igneas, das iſt/ die Feuer-Staͤublein/ an ſich/ und hebet davon an ſelber auch zu ſcheinen: ob man ihn gleich nicht nahe ans Liecht haͤlt. Durch welches Experiment/ der Author die Lehre von den Atomis fuͤr bewehrt und befeſtiget achtet. Jn Erinnerung/ daß die Magnet-Nadel/ auch in einem leeren Glaſe/ durch den von auſſen zu angefuͤgten Segel-Stein/ bewegt wuͤrde; hat der Author Luſt gewon- nen/ an ſeinem Liecht-Magnet/ ſolches gleichfalls zu verſuchen/ und ihn deßwegen in ein Glas verſchloſſen: in welchem glaͤſernem Gefaͤngniß/ der- ſelbe dennoch/ von dem Licht der Sonnen/ und Kertzen/ das Licht in ſich gezogen. Woraus erhellet/ das Glas habe Lufft-Loͤchlein/ wodurch nicht allein die ſubtile Lufft heimlich einſchleichen/ ſondern auch das mateꝛia- liſche Liecht dringen koͤnne. H. Baldui- ni Liecht-zie- hender Ma- gnet. Hieraus ſchlieſt der Author/ der Mond begreiffe in ſich/ auf gleiche magnetiſche Weiſe/ den Glantz der Sonnen: weßwegen man nicht ungereimt ſagen moͤchte/ die alten Philoſophi haͤtten ihr Subjectum catho- licum, oder die allgemeine Materi/ daraus ein ſolcher Phoſphorus, und Liecht-Ziehender Kunſt-Magnet/ gemacht wird/ Lunariam eine Mond-Materi geheiſſen. Wie nun dieſer ſein Phoſphorus/ oder Liecht-Stein/ nicht allein/ im Finſtern/ ſcheinet/ wenn er/ gegen eine weiſſe Wand/ gehalten wird; ſondern auch erleuchtet/ und einen Glantz von ſich wirfft: alſo ſchaͤtzt der Author/ geſchehe ſolches/ nach dem Exem- pel deß Monds/ der das/ von der Sonnen entliehene/ Liecht dem Erd- bodem ebener Geſtalt mittheile. Wenn der Phosphorus oder Liechtſtein Herꝛn Balduini/ eine Weil im verborgen ſteckt; legt er ſein angenommenes Liecht wiederum: welches vermutlich wiederum nach der Sonnen zu/ oder nur in die Lufft/ ſich begiebt. Bringt man ihn aber wieder an deß Tags- oder an ein gezuͤndtes Liecht: ſo nimt er ſeinen verlaſſenen Schein wieder an. So zum Beyſpiel deß Liecht- trinckenden Monds/ an- gefuͤhrt wird. O o o ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/515
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/515>, abgerufen am 22.12.2024.