Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Mond. aus gedachtem Anthore genommen/ treffen wird/ soll dieselbe allererst her-nach folgen. Daß die Feder deß H. Geistes den Mond klar und deutlich ein Liecht heis- der N n n iij
Von dem Mond. aus gedachtem Anthore genommen/ treffen wird/ ſoll dieſelbe allererſt her-nach folgen. Daß die Feder deß H. Geiſtes den Mond klar und deutlich ein Liecht heiſ- der N n n iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0509" n="469"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mond.</hi></fw><lb/> aus gedachtem Anthore genommen/ treffen wird/ ſoll dieſelbe allererſt her-<lb/> nach folgen.</p><lb/> <p>Daß die Feder deß H. Geiſtes den Mond klar und deutlich ein Liecht heiſ-<lb/> ſet/ macht dem Herꝛn ſeine Sache weder heller/ noch tunckleꝛ/ nimt ihr mehꝛ/<lb/> als es ihr giebt/ und faͤllt der meinigen gar fuͤrtraͤglich; wie mein Herꝛ kurtz<lb/> heꝛnach/ wird vernehmen/ wenn ich weꝛde zu reden kommen auf die Aꝛt und<lb/> Weiſe/ oder Vermittelung/ nach welcher dieſes ſchoͤne Nacht-Licht dem<lb/> Erdbodem ſeinen Schein ertheilet. Unterdeſſen nehme er/ fuͤrs Erſte<lb/> vorlieb/ mit dieſem kurtzen Bericht/ daß zwar der Mond/ in der Schrifft<lb/> ein Licht genannt wird/ gleichwie alle andre ſcheinende Himmels-Kugeln;<lb/> ſolcher Nam aber darum nicht beweiſet/ daß ſolches Licht/ in einem/ aus<lb/> Waſſer zuſammgedrungenem/ Koͤrper/ beſtehe/ noch in einem Kryſtal-<lb/> lenem Spiegel. Der Zweyte Gegenſatz/ von der Scheidung deß Waſ-<lb/> ſers uͤber/ und unter der Feſten/ ſcheinet etwas ſtaͤrcker und kraͤfftiger/ wi-<lb/> der das angezeigte Meer-Waſſer deß Monds zu ſtreiten: haͤlt doch aber<lb/> auch nicht beharꝛlich Stand. Denn erſtlich haben wir noch ſo gar keine<lb/> unfehlbare Wiſſenſchafft/ ob die H. Schrifft/ mit dem Wort/ <hi rendition="#fr">uͤber/</hi><lb/> einen Ort meyne/ der den gantzen Himmel umfange; wie es zwar viel<lb/> Gelehrte annehmen/ und dem Buchſtaben nach/ lautet: weil/ durch die<lb/> Worte/ <hi rendition="#fr">uͤber der Feſten/</hi> auch vielleicht nur der unterſte Theil der Feſten/<lb/> als deß Himmels Anfang/ verſtanden wird. Doch geſetzt/ dieſe Erklaͤ-<lb/> rung werde nicht angenommen; wie ich ſie denn ſelbſt auch nicht fuͤr gewiß<lb/> will darlegen: ſo fehlt doch/ zweytens/ dieſes nicht/ daß die Schrifft<lb/> daſelbſt nur/ von dem meiſten und groͤſſeſten Hauffen deß Gewaͤſſers uͤber<lb/> und unter der Feſten/ rede: davon das unterſte <hi rendition="#fr">Meer</hi> genannt worden/<lb/> nemlich das groſſe Welt-Meer/ welches den Erdbodem umwallet. Un-<lb/> terdeſſen wird damit doch nicht umgeſtoſſen/ daß auch/ in dem Schos der<lb/> trocknen Erden/ viel Waſſer/ als Seen/ und Stroͤme/ befindlich: Der-<lb/> halben kan damit eben ſo wenig das Gewaͤſſer deß Monds widerſprochen<lb/> werden. Denn die Schrifft ſagt nicht/ daß/ in der Feſten/ gar kein<lb/> Waſſer/ ſondern daß die allgemeine Scheidung deß Welt-Gewaͤſſers/<lb/> vermittelſt Zurichtung der Feſten geſchehen ſeyn: und kan deßwegen den-<lb/> noch etlichen Koͤrpern der Feſten ein gewiſſer Theil deß Waſſers wol vor-<lb/> behalten bleiben. Verſchmaͤhet aber der Herꝛ auch dieſe zweyte Erklaͤh-<lb/> rung<hi rendition="#fr">;</hi> ſo habe ich doch noch die dritte/ und allerſicherſte/ zum Vortheil:<lb/> daß nemli ch das/ was die Sternkuͤndiger/ <hi rendition="#fr">deß Monds Meer</hi> heiſſen/<lb/> vermutlich kein ſolches Waſſer eigentlich ſey/ wie das unſrige/ ſondern eine<lb/> andre zwar flieſſende/ hin und her wallende/ doch viel anders temperirte<lb/> Feuchtigkeit/ und ſubtile Naͤſſe/ die der H. Geiſt kein Waſſeꝛ genañt: entwe-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n n iij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [469/0509]
Von dem Mond.
aus gedachtem Anthore genommen/ treffen wird/ ſoll dieſelbe allererſt her-
nach folgen.
Daß die Feder deß H. Geiſtes den Mond klar und deutlich ein Liecht heiſ-
ſet/ macht dem Herꝛn ſeine Sache weder heller/ noch tunckleꝛ/ nimt ihr mehꝛ/
als es ihr giebt/ und faͤllt der meinigen gar fuͤrtraͤglich; wie mein Herꝛ kurtz
heꝛnach/ wird vernehmen/ wenn ich weꝛde zu reden kommen auf die Aꝛt und
Weiſe/ oder Vermittelung/ nach welcher dieſes ſchoͤne Nacht-Licht dem
Erdbodem ſeinen Schein ertheilet. Unterdeſſen nehme er/ fuͤrs Erſte
vorlieb/ mit dieſem kurtzen Bericht/ daß zwar der Mond/ in der Schrifft
ein Licht genannt wird/ gleichwie alle andre ſcheinende Himmels-Kugeln;
ſolcher Nam aber darum nicht beweiſet/ daß ſolches Licht/ in einem/ aus
Waſſer zuſammgedrungenem/ Koͤrper/ beſtehe/ noch in einem Kryſtal-
lenem Spiegel. Der Zweyte Gegenſatz/ von der Scheidung deß Waſ-
ſers uͤber/ und unter der Feſten/ ſcheinet etwas ſtaͤrcker und kraͤfftiger/ wi-
der das angezeigte Meer-Waſſer deß Monds zu ſtreiten: haͤlt doch aber
auch nicht beharꝛlich Stand. Denn erſtlich haben wir noch ſo gar keine
unfehlbare Wiſſenſchafft/ ob die H. Schrifft/ mit dem Wort/ uͤber/
einen Ort meyne/ der den gantzen Himmel umfange; wie es zwar viel
Gelehrte annehmen/ und dem Buchſtaben nach/ lautet: weil/ durch die
Worte/ uͤber der Feſten/ auch vielleicht nur der unterſte Theil der Feſten/
als deß Himmels Anfang/ verſtanden wird. Doch geſetzt/ dieſe Erklaͤ-
rung werde nicht angenommen; wie ich ſie denn ſelbſt auch nicht fuͤr gewiß
will darlegen: ſo fehlt doch/ zweytens/ dieſes nicht/ daß die Schrifft
daſelbſt nur/ von dem meiſten und groͤſſeſten Hauffen deß Gewaͤſſers uͤber
und unter der Feſten/ rede: davon das unterſte Meer genannt worden/
nemlich das groſſe Welt-Meer/ welches den Erdbodem umwallet. Un-
terdeſſen wird damit doch nicht umgeſtoſſen/ daß auch/ in dem Schos der
trocknen Erden/ viel Waſſer/ als Seen/ und Stroͤme/ befindlich: Der-
halben kan damit eben ſo wenig das Gewaͤſſer deß Monds widerſprochen
werden. Denn die Schrifft ſagt nicht/ daß/ in der Feſten/ gar kein
Waſſer/ ſondern daß die allgemeine Scheidung deß Welt-Gewaͤſſers/
vermittelſt Zurichtung der Feſten geſchehen ſeyn: und kan deßwegen den-
noch etlichen Koͤrpern der Feſten ein gewiſſer Theil deß Waſſers wol vor-
behalten bleiben. Verſchmaͤhet aber der Herꝛ auch dieſe zweyte Erklaͤh-
rung; ſo habe ich doch noch die dritte/ und allerſicherſte/ zum Vortheil:
daß nemli ch das/ was die Sternkuͤndiger/ deß Monds Meer heiſſen/
vermutlich kein ſolches Waſſer eigentlich ſey/ wie das unſrige/ ſondern eine
andre zwar flieſſende/ hin und her wallende/ doch viel anders temperirte
Feuchtigkeit/ und ſubtile Naͤſſe/ die der H. Geiſt kein Waſſeꝛ genañt: entwe-
der
N n n iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |