Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Mond. dißfalls folget/ noch so ungeheure Thiere dem Mond antichtet/ wie diePythagoreer. Beym Rheita/ ist diese Meynung ziemlich-tieff eingewur- tzelt. Angesehn/ er sich verlauten läst: (a) man habe/ nachdem die(a) lib. 4. Oculi Enoch & Eliae c. 1. memb. 3. neue Planeten/ um den Saturn und Jupiter/ entdeckt/ nunmehr grös- sere Ursach/ zu gedencken von den Einwohnern deß Gestirns/ weder die Alten/ und Cusanus/ gehabt; und sey solche Mutmassung der Ver- nunfft nicht zuwidern; doch aber sicherer/ der gemeinen Meynung bey- zustimmen/ und sich neuer Aussprüche zu enthalten. Der fürtreffliche Kepplerus findt sich/ zu diesem Urtheil/ daß der Mond und einige Pla- neten/ mit Einwohnern/ besessen/ ebener Massen/ nicht ungeneigt; wenn er schreibt/ es scheine der Warheit gemäß/ daß weder der Mond/ noch auch der Jupiter/ von Einwohnern leer (b) Sider. p. 10[.] & in Astro- nom. Opti- ca p. 250. Forell. Was hat sie aber doch/ zu diesen Gedancken/ bewogen? Goldstern. Die herrliche Grösse/ und schöne Gestalt dieser himm- Forell. Was dunckt den Herrn Adlerhaupt dabey? können Adlerhaupt. Nein/ gar nicht. Wer diesem Wahn sich unter- von M m m
Von dem Mond. dißfalls folget/ noch ſo ungeheure Thiere dem Mond antichtet/ wie diePythagoreer. Beym Rheita/ iſt dieſe Meynung ziemlich-tieff eingewur- tzelt. Angeſehn/ er ſich verlauten laͤſt: (a) man habe/ nachdem die(a) lib. 4. Oculi Enoch & Eliæ c. 1. memb. 3. neue Planeten/ um den Saturn und Jupiter/ entdeckt/ nunmehr groͤſ- ſere Urſach/ zu gedencken von den Einwohnern deß Geſtirns/ weder die Alten/ und Cuſanus/ gehabt; und ſey ſolche Mutmaſſung der Ver- nunfft nicht zuwidern; doch aber ſicherer/ der gemeinen Meynung bey- zuſtimmen/ und ſich neuer Ausſpruͤche zu enthalten. Der fuͤrtreffliche Kepplerus findt ſich/ zu dieſem Urtheil/ daß der Mond und einige Pla- neten/ mit Einwohnern/ beſeſſen/ ebener Maſſen/ nicht ungeneigt; wenn er ſchreibt/ es ſcheine der Warheit gemaͤß/ daß weder der Mond/ noch auch der Jupiter/ von Einwohnern leer (b) Sider. p. 10[.] & in Aſtro- nom. Opti- ca p. 250. Forell. Was hat ſie aber doch/ zu dieſen Gedancken/ bewogen? Goldſtern. Die herrliche Groͤſſe/ und ſchoͤne Geſtalt dieſer himm- Forell. Was dunckt den Herꝛn Adlerhaupt dabey? koͤnnen Adlerhaupt. Nein/ gar nicht. Wer dieſem Wahn ſich unter- von M m m
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0497" n="457"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mond.</hi></fw><lb/> dißfalls folget/ noch ſo ungeheure Thiere dem Mond antichtet/ wie die<lb/> Pythagoreer. Beym Rheita/ iſt dieſe Meynung ziemlich-tieff eingewur-<lb/> tzelt. Angeſehn/ er ſich verlauten laͤſt: <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> man habe/ nachdem die<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) lib. 4.<lb/> Oculi Enoch<lb/> & Eliæ c. 1.<lb/> memb.</hi> 3.</note><lb/> neue Planeten/ um den Saturn und Jupiter/ entdeckt/ nunmehr groͤſ-<lb/> ſere Urſach/ zu gedencken von den Einwohnern deß Geſtirns/ weder<lb/> die Alten/ und Cuſanus/ gehabt; und ſey ſolche Mutmaſſung der Ver-<lb/> nunfft nicht zuwidern; doch aber ſicherer/ der gemeinen Meynung bey-<lb/> zuſtimmen/ und ſich neuer Ausſpruͤche zu enthalten. Der fuͤrtreffliche<lb/> Kepplerus findt ſich/ zu dieſem Urtheil/ daß der Mond und einige Pla-<lb/> neten/ mit Einwohnern/ beſeſſen/ ebener Maſſen/ nicht ungeneigt;<lb/> wenn er ſchreibt/ es ſcheine der Warheit gemaͤß/ daß weder der Mond/<lb/> noch auch der Jupiter/ von Einwohnern leer <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi></p> <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) In Nunc<supplied>.</supplied><lb/> Sider. p. 10<supplied>.</supplied><lb/> & in Aſtro-<lb/> nom. Opti-<lb/> ca p.</hi> 250.</note><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Was hat ſie aber doch/ zu dieſen Gedancken/ bewogen?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Die herrliche Groͤſſe/ und ſchoͤne Geſtalt dieſer himm-<lb/> liſchen Koͤrper/ von welchen ſie ihnen keine ſo wuͤſte Leeꝛheit haben einbilden<lb/> koͤnnen: in Betrachtung/ daß unſere ſtaubigte und kotige Erdkugel/ die<lb/> doch/ gegen den Geſtirnen/ nur geringſchaͤtzig/ mit Menſchen und Thie-<lb/> ren erfuͤllet. Es wolte ſie beduncken/ die Geſtirne waͤren eben nicht allein/<lb/> zu dem Ende/ erſchaffen/ daß ſie den Erdkreys/ zu unſerem Nutzen/<lb/> moͤchten erleuchten: weil kein Hausvatter eine Fackel ſeinem Hausge-<lb/> ſinde zum Beſten/ anzuͤndete/ die groͤſſer waͤre/ als das Haus ſelbſt:<lb/> man muͤſte auch die Goͤttliche Guͤte und Wolthaͤtigkeit nicht ſo genau<note place="right">Schein-Ur-<lb/> ſachen der<lb/> Wohnbar-<lb/> keit in dem<lb/> Geſtirn.</note><lb/> einſchraͤncken/ und nur/ auf die Hand-voll Menſchen/ ſo das Erdreich<lb/> innen haͤtten/ einziehen; ſintemal ſolches/ wider die Allmacht und Fuͤrſe-<lb/> hung Gottes ſtritte/ ſo man ſpraͤche/ in einem ſo unmeßlich-weitem Raum/<lb/> ſteckte allein der Erdbodem/ ſamt ſeinen Einwohnern/ verborgen/ wie<lb/> ein kleines Vogel-Neſt/ in einem wilden Haupt-Walde; oder ein<lb/> einiger Korn-Halm/ auf einem gewaltig-breitem Acker-Felde. Sie<lb/> nehmen endlich auch dieſes zu Huͤlffe/ was unſer Herꝛ <hi rendition="#fr">Schoͤnwald</hi> hat<lb/> fuͤrgebracht: daß ehedeſſen viel Dinges unglaublich geſchienen/ ſo doch<lb/> nunmehr kund und offenbar worden: darum man nicht gar ohne Hoff-<lb/> nung ſeyn doͤrffe/ es werde/ in dieſem Stuͤck/ was die Bewohnung der<lb/> Geſtirne betrifft/ dermaleins/ ebener Maſſen/ etwas Gewiſſes ans<lb/> Liecht/ und in unfehlbare Erfahrung/ kommen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Was dunckt den Herꝛn <hi rendition="#fr">Adlerhaupt</hi> dabey? koͤnnen<lb/> dieſe Fuͤrwendungen/ vor der Vernunfft/ beſtehen?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Nein/ gar nicht. Wer dieſem Wahn ſich unter-<lb/> wirfft/ der hat die H. Schrifft wider ſich. Denn dieſe zeiget/ daß die Ge-<lb/> ſtirne zu einem gantz andrem Ende/ erſchaffen/ und daß alle Menſchen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m m</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [457/0497]
Von dem Mond.
dißfalls folget/ noch ſo ungeheure Thiere dem Mond antichtet/ wie die
Pythagoreer. Beym Rheita/ iſt dieſe Meynung ziemlich-tieff eingewur-
tzelt. Angeſehn/ er ſich verlauten laͤſt: (a) man habe/ nachdem die
neue Planeten/ um den Saturn und Jupiter/ entdeckt/ nunmehr groͤſ-
ſere Urſach/ zu gedencken von den Einwohnern deß Geſtirns/ weder
die Alten/ und Cuſanus/ gehabt; und ſey ſolche Mutmaſſung der Ver-
nunfft nicht zuwidern; doch aber ſicherer/ der gemeinen Meynung bey-
zuſtimmen/ und ſich neuer Ausſpruͤche zu enthalten. Der fuͤrtreffliche
Kepplerus findt ſich/ zu dieſem Urtheil/ daß der Mond und einige Pla-
neten/ mit Einwohnern/ beſeſſen/ ebener Maſſen/ nicht ungeneigt;
wenn er ſchreibt/ es ſcheine der Warheit gemaͤß/ daß weder der Mond/
noch auch der Jupiter/ von Einwohnern leer (b)
(a) lib. 4.
Oculi Enoch
& Eliæ c. 1.
memb. 3.
Forell. Was hat ſie aber doch/ zu dieſen Gedancken/ bewogen?
Goldſtern. Die herrliche Groͤſſe/ und ſchoͤne Geſtalt dieſer himm-
liſchen Koͤrper/ von welchen ſie ihnen keine ſo wuͤſte Leeꝛheit haben einbilden
koͤnnen: in Betrachtung/ daß unſere ſtaubigte und kotige Erdkugel/ die
doch/ gegen den Geſtirnen/ nur geringſchaͤtzig/ mit Menſchen und Thie-
ren erfuͤllet. Es wolte ſie beduncken/ die Geſtirne waͤren eben nicht allein/
zu dem Ende/ erſchaffen/ daß ſie den Erdkreys/ zu unſerem Nutzen/
moͤchten erleuchten: weil kein Hausvatter eine Fackel ſeinem Hausge-
ſinde zum Beſten/ anzuͤndete/ die groͤſſer waͤre/ als das Haus ſelbſt:
man muͤſte auch die Goͤttliche Guͤte und Wolthaͤtigkeit nicht ſo genau
einſchraͤncken/ und nur/ auf die Hand-voll Menſchen/ ſo das Erdreich
innen haͤtten/ einziehen; ſintemal ſolches/ wider die Allmacht und Fuͤrſe-
hung Gottes ſtritte/ ſo man ſpraͤche/ in einem ſo unmeßlich-weitem Raum/
ſteckte allein der Erdbodem/ ſamt ſeinen Einwohnern/ verborgen/ wie
ein kleines Vogel-Neſt/ in einem wilden Haupt-Walde; oder ein
einiger Korn-Halm/ auf einem gewaltig-breitem Acker-Felde. Sie
nehmen endlich auch dieſes zu Huͤlffe/ was unſer Herꝛ Schoͤnwald hat
fuͤrgebracht: daß ehedeſſen viel Dinges unglaublich geſchienen/ ſo doch
nunmehr kund und offenbar worden: darum man nicht gar ohne Hoff-
nung ſeyn doͤrffe/ es werde/ in dieſem Stuͤck/ was die Bewohnung der
Geſtirne betrifft/ dermaleins/ ebener Maſſen/ etwas Gewiſſes ans
Liecht/ und in unfehlbare Erfahrung/ kommen.
Schein-Ur-
ſachen der
Wohnbar-
keit in dem
Geſtirn.
Forell. Was dunckt den Herꝛn Adlerhaupt dabey? koͤnnen
dieſe Fuͤrwendungen/ vor der Vernunfft/ beſtehen?
Adlerhaupt. Nein/ gar nicht. Wer dieſem Wahn ſich unter-
wirfft/ der hat die H. Schrifft wider ſich. Denn dieſe zeiget/ daß die Ge-
ſtirne zu einem gantz andrem Ende/ erſchaffen/ und daß alle Menſchen
von
M m m
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |