Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der vierzehende Discurs. Blätter der Bäume/ verhindert wird/ welche die meiste Stralen/ hinund wieder/ zerstreuen. Warum die Goldstern. Diese Frage ist mir gar angenehm. Denn es ver- Forell. Was ist aber die Ursach/ daß die grosse Flecken/ so die Ge- cker/
Der vierzehende Discurs. Blaͤtter der Baͤume/ verhindert wird/ welche die meiſte Stralen/ hinund wieder/ zerſtreuen. Warum die Goldſtern. Dieſe Frage iſt mir gar angenehm. Denn es ver- Forell. Was iſt aber die Urſach/ daß die groſſe Flecken/ ſo die Ge- cker/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0484" n="444"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs.</hi></fw><lb/> Blaͤtter der Baͤume/ verhindert wird/ welche die meiſte Stralen/ hin<lb/> und wieder/ zerſtreuen.</p><lb/> <p><note place="left">Warum die<lb/> Schei-<lb/> dungs-<lb/> Striche/ ſo<lb/> durchs<lb/> Meer ge-<lb/> hen/ biswei-<lb/> len uneben<lb/> und ge-<lb/> kruͤmmt?</note>Hie muß mir der Herꝛ einen Zweifel benehmen. Wenn jetztberuͤhrte<lb/> groſſe Flecken ſollen Waſſer/ Seen und Meer-Pfuͤhle ſeyn; warum er-<lb/> ſcheinen denn die Liecht-Scheidungs-Striche/ ſo durch ſolche Gewaͤſſer<lb/> gehen/ nicht allſtets in einem gleichem und ebenem Zuge? Warum erblickt<lb/> man unterweilen einige klare Plaͤtzlein mancherley Groͤſſe/ ſo wol auf der<lb/> Liechts-Grentze ſelbſt/ als auſſerhalb derſelben?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Dieſe Frage iſt mir gar angenehm. Denn es ver-<lb/> haͤlt ſich mit ſelbigem Anblick/ wie der Herꝛ ſagt: die Scheidungs-Linien<lb/> werden bisweilen etwas gekrummt/ und auf unterſchiedliche Weiſe gebo-<lb/> gen/ erblickt. Bisweilen entdecken ſich auch/ auf ſolchen groſſen Mond-<lb/> Seen/ hie und da/ zimlich groſſe Oerter/ die gar hell beleuchtet/ zu gewiſ-<lb/> ſer Zeit aber ſchatticht ſind. Was iſt denn nun die Urſach? Dieſes: die<lb/> Mond-Seen und Meere kommen/ in dieſen Stuͤcken/ mit den groſſen<lb/> Waſſern der Erdkugel/ allerdings uͤberein: man vermerckt/ in jenen/<lb/> nicht weniger/ als in dieſen unzehlich-viel trefflich hohe Felſen/ und eben<lb/> ſo wol manche Eylaͤnder von unterſchiedlicher Groͤſſe: welche theils flach<lb/> und platt; theils auch/ mit abſchoͤſſigen Bergen/ umguͤrtet erſcheinen.<lb/> Denn wenn dieſelbe/ in der Section/ oder auf der Scheidung Liechts<lb/> und Schattens ſelbſten herfuͤrſchimmern/ ſo ſihet man ſie augenſcheinlich.<lb/><note place="left">Auf dem<lb/> Mond-<lb/> Meer/ giebt<lb/> es Jnſeln/<lb/> Klippen<lb/> und Felſen.</note>Jnſonderheit werden die jenige groſſe Jnſeln/ die uͤberall mit Bergen be-<lb/> huͤgelt und umringt ligen/ zu der Zeit voll Schattens/ und ſehr finſterer<lb/> Tunckelheit/ wie die andre Mond-Thaͤler/ geſchaut. Daher kommts<lb/> gar offt/ daß die hell-illuminirte Scheitel und Spitzen der Berge/ ſo in<lb/> ſelbigem finſtern Theil/ auſſerhalb dem Scheid-Strich/ zimlich weit ent-<lb/> legen wegen ihrer Hoͤhe geſehen werden. Auf den Reiſen zu Waſſer/ kan<lb/> man etwas dergleichen ſpuͤhren. Denn ſo lang wir nichts/ als lauter Meer/<lb/> ſehen/ ſchauet man den Horizont (denn das iſt auch die Liechts-<lb/> und Schatten-Grentze im Mond) gantz gleich und eben: ſo bald<lb/> ſich aber eine Jnſel entdeckt; erblickt man alſo fort die hohen Berge<lb/> oder Thuͤrne/ hernach die uͤbrige nidrigere Oerter. Wenn aber die Spi-<lb/> tzen der Berge und Thuͤrne nur noch allein erſch inen; geben ſie ein glei-<lb/> ches Anſehn/ als wie beſagte illuminirte Plaͤtzlein/ ſo in ſelbigem tuncklen<lb/> Theil herfuͤrblincken.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Was iſt aber die Urſach/ daß die groſſe Flecken/ ſo die Ge-<lb/> ſtalt deß Gewaͤſſers fuͤhren/ nicht eben ſo liecht und klar ſeyen/ gleichwie<lb/> der uͤbrige Theil deß Monds/ als nemlich das bergigte Land/ die Jnſeln/<lb/> Felſen/ und Klippen? Jſt doch das Waſſer/ von Natur/ heller und blan-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">cker/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [444/0484]
Der vierzehende Discurs.
Blaͤtter der Baͤume/ verhindert wird/ welche die meiſte Stralen/ hin
und wieder/ zerſtreuen.
Hie muß mir der Herꝛ einen Zweifel benehmen. Wenn jetztberuͤhrte
groſſe Flecken ſollen Waſſer/ Seen und Meer-Pfuͤhle ſeyn; warum er-
ſcheinen denn die Liecht-Scheidungs-Striche/ ſo durch ſolche Gewaͤſſer
gehen/ nicht allſtets in einem gleichem und ebenem Zuge? Warum erblickt
man unterweilen einige klare Plaͤtzlein mancherley Groͤſſe/ ſo wol auf der
Liechts-Grentze ſelbſt/ als auſſerhalb derſelben?
Warum die
Schei-
dungs-
Striche/ ſo
durchs
Meer ge-
hen/ biswei-
len uneben
und ge-
kruͤmmt?
Goldſtern. Dieſe Frage iſt mir gar angenehm. Denn es ver-
haͤlt ſich mit ſelbigem Anblick/ wie der Herꝛ ſagt: die Scheidungs-Linien
werden bisweilen etwas gekrummt/ und auf unterſchiedliche Weiſe gebo-
gen/ erblickt. Bisweilen entdecken ſich auch/ auf ſolchen groſſen Mond-
Seen/ hie und da/ zimlich groſſe Oerter/ die gar hell beleuchtet/ zu gewiſ-
ſer Zeit aber ſchatticht ſind. Was iſt denn nun die Urſach? Dieſes: die
Mond-Seen und Meere kommen/ in dieſen Stuͤcken/ mit den groſſen
Waſſern der Erdkugel/ allerdings uͤberein: man vermerckt/ in jenen/
nicht weniger/ als in dieſen unzehlich-viel trefflich hohe Felſen/ und eben
ſo wol manche Eylaͤnder von unterſchiedlicher Groͤſſe: welche theils flach
und platt; theils auch/ mit abſchoͤſſigen Bergen/ umguͤrtet erſcheinen.
Denn wenn dieſelbe/ in der Section/ oder auf der Scheidung Liechts
und Schattens ſelbſten herfuͤrſchimmern/ ſo ſihet man ſie augenſcheinlich.
Jnſonderheit werden die jenige groſſe Jnſeln/ die uͤberall mit Bergen be-
huͤgelt und umringt ligen/ zu der Zeit voll Schattens/ und ſehr finſterer
Tunckelheit/ wie die andre Mond-Thaͤler/ geſchaut. Daher kommts
gar offt/ daß die hell-illuminirte Scheitel und Spitzen der Berge/ ſo in
ſelbigem finſtern Theil/ auſſerhalb dem Scheid-Strich/ zimlich weit ent-
legen wegen ihrer Hoͤhe geſehen werden. Auf den Reiſen zu Waſſer/ kan
man etwas dergleichen ſpuͤhren. Denn ſo lang wir nichts/ als lauter Meer/
ſehen/ ſchauet man den Horizont (denn das iſt auch die Liechts-
und Schatten-Grentze im Mond) gantz gleich und eben: ſo bald
ſich aber eine Jnſel entdeckt; erblickt man alſo fort die hohen Berge
oder Thuͤrne/ hernach die uͤbrige nidrigere Oerter. Wenn aber die Spi-
tzen der Berge und Thuͤrne nur noch allein erſch inen; geben ſie ein glei-
ches Anſehn/ als wie beſagte illuminirte Plaͤtzlein/ ſo in ſelbigem tuncklen
Theil herfuͤrblincken.
Auf dem
Mond-
Meer/ giebt
es Jnſeln/
Klippen
und Felſen.
Forell. Was iſt aber die Urſach/ daß die groſſe Flecken/ ſo die Ge-
ſtalt deß Gewaͤſſers fuͤhren/ nicht eben ſo liecht und klar ſeyen/ gleichwie
der uͤbrige Theil deß Monds/ als nemlich das bergigte Land/ die Jnſeln/
Felſen/ und Klippen? Jſt doch das Waſſer/ von Natur/ heller und blan-
cker/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |