Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Mond. herfürragenden/ und pucklichten Theilen/ erscheinet. Vors andre;weil alle die Scheidungs-Striche Liecht und Schattens/ so bey allen Mond-Gestalten sich ereignen/ wenn sie durch die grössere Flecken gehen/ zu jeglicher Zeit allerdings gleich und eben geschauet werden. Denn wenn sich die Section durch die erhabene und hole Oerter/ erstreckt; vermerckt man das Widrige: massen solches keine einige Observation widerspricht. Solches giebt den unumgänglich-folgenden Schluß/ daß die Flecken/ wel- che gleichsam ein menschliches Angesicht ausbilden/ ebene und gantz flacheWas das Angesichts- Bild in Mond be- deute. Plätze seyen. Daß dieses die beste und fürnehmste Probe sey/ die Glät- te vor der Rau- oder Ungleichheit der Mond-Oerter zu erkennen; kan man auch/ aus den irdischen Sachen/ abnehmen: fürnemlich/ so man/ von einem Ort/ der hoch genug/ den sichtbaren Horizont beschauet/ und wol betrachtet: denn allda wird man bald mercken/ daß der Gesicht-Ender mit einem gleichen ebenem Strich/ erscheine/ wenn der Horizont eine Fläche bezielet und endet: im fall er aber ein/ mit Bergen und Thälern allenthalben verungleichtes/ Land bestreicht; so wird man alsofort den Horizont/ oder Ender voller Krümmen/ und Ungleichheiten erblicken. Derhalben wird gar richtig geschlossen: Wenn der Grentz-Strich deß Monds uneben/ so sey selbiger Theil bergig: ist es aber flach/ und eben/ so setze es daselbst einen ebenen und flachen Boden/ welcher uns die grösse- re Flecken fürbildet. Nunfragt sichs/ was denn die grosse Flecken/ wel- che uns allezeit tunckler/ denn die Berg-Oerter/ fürkommen/ wol bedeu- ten mögen? Wo mir recht ist/ so habe ich allbereit anfangs/ wie wol ohne sonderlichen Beweis angezeigt/ daß man sie unseren Meeren/ Seen/ Pfühlen/ und Pfützen/ füglich vergleiche (die auch ihre Krümmen/ Bu- sen/ Engen/ und Vorgebirge haben) Sintemal sie eben so beständig ihre Farben behalten/ und alles Schattens gantz entblöst erscheinen. Jedoch setzt es noch was andres/ womit diese grosse und ebene Fle- Blätter K k k ij
Von dem Mond. herfuͤrragenden/ und pucklichten Theilen/ erſcheinet. Vors andre;weil alle die Scheidungs-Striche Liecht und Schattens/ ſo bey allen Mond-Geſtalten ſich ereignen/ wenn ſie durch die groͤſſere Flecken gehen/ zu jeglicher Zeit allerdings gleich und eben geſchauet werden. Denn wenn ſich die Section durch die erhabene und hole Oerter/ erſtreckt; vermerckt man das Widrige: maſſen ſolches keine einige Obſervation widerſpricht. Solches giebt den unumgaͤnglich-folgenden Schluß/ daß die Flecken/ wel- che gleichſam ein menſchliches Angeſicht ausbilden/ ebene und gantz flacheWas das Angeſichts- Bild in Mond be- deute. Plaͤtze ſeyen. Daß dieſes die beſte und fuͤrnehmſte Probe ſey/ die Glaͤt- te vor der Rau- oder Ungleichheit der Mond-Oerter zu erkennen; kan man auch/ aus den irdiſchen Sachen/ abnehmen: fuͤrnemlich/ ſo man/ von einem Ort/ der hoch genug/ den ſichtbaren Horizont beſchauet/ und wol betrachtet: denn allda wird man bald mercken/ daß der Geſicht-Ender mit einem gleichen ebenem Strich/ erſcheine/ wenn der Horizont eine Flaͤche bezielet und endet: im fall er aber ein/ mit Bergen und Thaͤlern allenthalben verungleichtes/ Land beſtreicht; ſo wird man alſofort den Horizont/ oder Ender voller Kruͤmmen/ und Ungleichheiten erblicken. Derhalben wird gar richtig geſchloſſen: Wenn der Grentz-Strich deß Monds uneben/ ſo ſey ſelbiger Theil bergig: iſt es aber flach/ und eben/ ſo ſetze es daſelbſt einen ebenen und flachen Boden/ welcher uns die groͤſſe- re Flecken fuͤrbildet. Nunfragt ſichs/ was denn die groſſe Flecken/ wel- che uns allezeit tunckler/ denn die Berg-Oerter/ fuͤrkommen/ wol bedeu- ten moͤgen? Wo mir recht iſt/ ſo habe ich allbereit anfangs/ wie wol ohne ſonderlichen Beweis angezeigt/ daß man ſie unſeren Meeren/ Seen/ Pfuͤhlen/ und Pfuͤtzen/ fuͤglich vergleiche (die auch ihre Kruͤmmen/ Bu- ſen/ Engen/ und Vorgebirge haben) Sintemal ſie eben ſo beſtaͤndig ihre Farben behalten/ und alles Schattens gantz entbloͤſt erſcheinen. Jedoch ſetzt es noch was andres/ womit dieſe groſſe und ebene Fle- Blaͤtter K k k ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0483" n="443"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mond.</hi></fw><lb/> herfuͤrragenden/ und pucklichten Theilen/ erſcheinet. Vors andre;<lb/> weil alle die Scheidungs-Striche Liecht und Schattens/ ſo bey allen<lb/> Mond-Geſtalten ſich ereignen/ wenn ſie durch die groͤſſere Flecken gehen/<lb/> zu jeglicher Zeit allerdings gleich und eben geſchauet werden. Denn wenn<lb/> ſich die Section durch die erhabene und hole Oerter/ erſtreckt; vermerckt<lb/> man das Widrige: maſſen ſolches keine einige Obſervation widerſpricht.<lb/> Solches giebt den unumgaͤnglich-folgenden Schluß/ daß die Flecken/ wel-<lb/> che gleichſam ein menſchliches Angeſicht ausbilden/ ebene und gantz flache<note place="right">Was das<lb/> Angeſichts-<lb/> Bild in<lb/> Mond be-<lb/> deute.</note><lb/> Plaͤtze ſeyen. Daß dieſes die beſte und fuͤrnehmſte Probe ſey/ die Glaͤt-<lb/> te vor der Rau- oder Ungleichheit der Mond-Oerter zu erkennen; kan<lb/> man auch/ aus den irdiſchen Sachen/ abnehmen: fuͤrnemlich/ ſo man/ von<lb/> einem Ort/ der hoch genug/ den ſichtbaren Horizont beſchauet/ und wol<lb/> betrachtet: denn allda wird man bald mercken/ daß der Geſicht-Ender<lb/> mit einem gleichen ebenem Strich/ erſcheine/ wenn der Horizont eine<lb/> Flaͤche bezielet und endet: im fall er aber ein/ mit Bergen und Thaͤlern<lb/> allenthalben verungleichtes/ Land beſtreicht; ſo wird man alſofort<lb/> den Horizont/ oder Ender voller Kruͤmmen/ und Ungleichheiten erblicken.<lb/> Derhalben wird gar richtig geſchloſſen: Wenn der Grentz-Strich deß<lb/> Monds uneben/ ſo ſey ſelbiger Theil bergig: iſt es aber flach/ und eben/<lb/> ſo ſetze es daſelbſt einen ebenen und flachen Boden/ welcher uns die groͤſſe-<lb/> re Flecken fuͤrbildet. Nunfragt ſichs/ was denn die groſſe Flecken/ wel-<lb/> che uns allezeit tunckler/ denn die Berg-Oerter/ fuͤrkommen/ wol bedeu-<lb/> ten moͤgen? Wo mir recht iſt/ ſo habe ich allbereit anfangs/ wie wol ohne<lb/> ſonderlichen Beweis angezeigt/ daß man ſie unſeren Meeren/ Seen/<lb/> Pfuͤhlen/ und Pfuͤtzen/ fuͤglich vergleiche (die auch ihre Kruͤmmen/ Bu-<lb/> ſen/ Engen/ und Vorgebirge haben) Sintemal ſie eben ſo beſtaͤndig ihre<lb/> Farben behalten/ und alles Schattens gantz entbloͤſt erſcheinen.</p><lb/> <p>Jedoch ſetzt es noch was andres/ womit dieſe groſſe und ebene Fle-<lb/> cken ja ſo fuͤglich ſich vergleichen laſſen; als Exempels Weiſe/ mit uuſeren<lb/> maͤchtig-groſſen ebenen Wildniſſen und Hauptwaͤldern und ſumpfich-<lb/> ten Moraͤſten/ oder Pfuͤhlen. Denn ſolte man/ droben/ von dem Mond<lb/> auf dieſe herab ſchaueu; wuͤrden ſie eben ſo wol viel tunckler und finſterer/<lb/> als das bloſſe und Bodem-feſte Land/ erblickt werden; im gleichen auch<lb/> alle Sectiones oder Scheidungs-Striche der Finſterniß/ und deß Lichts/<lb/> wenn ſie durch ſelbige Flecken gingen/ aller glatt und gleich erſcheinen.<lb/> Denn weil ſie einen verſelteten/ unverdickten/ und nicht dichten Ober-<lb/> Rand <hi rendition="#aq">(ſuperficiem)</hi> haben/ koͤnnen ſie nicht gar fuͤglich einen Gegen-<lb/> Stral geben: angemerckt/ die Widerſtralung/ durch die Zweige und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k k ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Blaͤtter</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [443/0483]
Von dem Mond.
herfuͤrragenden/ und pucklichten Theilen/ erſcheinet. Vors andre;
weil alle die Scheidungs-Striche Liecht und Schattens/ ſo bey allen
Mond-Geſtalten ſich ereignen/ wenn ſie durch die groͤſſere Flecken gehen/
zu jeglicher Zeit allerdings gleich und eben geſchauet werden. Denn wenn
ſich die Section durch die erhabene und hole Oerter/ erſtreckt; vermerckt
man das Widrige: maſſen ſolches keine einige Obſervation widerſpricht.
Solches giebt den unumgaͤnglich-folgenden Schluß/ daß die Flecken/ wel-
che gleichſam ein menſchliches Angeſicht ausbilden/ ebene und gantz flache
Plaͤtze ſeyen. Daß dieſes die beſte und fuͤrnehmſte Probe ſey/ die Glaͤt-
te vor der Rau- oder Ungleichheit der Mond-Oerter zu erkennen; kan
man auch/ aus den irdiſchen Sachen/ abnehmen: fuͤrnemlich/ ſo man/ von
einem Ort/ der hoch genug/ den ſichtbaren Horizont beſchauet/ und wol
betrachtet: denn allda wird man bald mercken/ daß der Geſicht-Ender
mit einem gleichen ebenem Strich/ erſcheine/ wenn der Horizont eine
Flaͤche bezielet und endet: im fall er aber ein/ mit Bergen und Thaͤlern
allenthalben verungleichtes/ Land beſtreicht; ſo wird man alſofort
den Horizont/ oder Ender voller Kruͤmmen/ und Ungleichheiten erblicken.
Derhalben wird gar richtig geſchloſſen: Wenn der Grentz-Strich deß
Monds uneben/ ſo ſey ſelbiger Theil bergig: iſt es aber flach/ und eben/
ſo ſetze es daſelbſt einen ebenen und flachen Boden/ welcher uns die groͤſſe-
re Flecken fuͤrbildet. Nunfragt ſichs/ was denn die groſſe Flecken/ wel-
che uns allezeit tunckler/ denn die Berg-Oerter/ fuͤrkommen/ wol bedeu-
ten moͤgen? Wo mir recht iſt/ ſo habe ich allbereit anfangs/ wie wol ohne
ſonderlichen Beweis angezeigt/ daß man ſie unſeren Meeren/ Seen/
Pfuͤhlen/ und Pfuͤtzen/ fuͤglich vergleiche (die auch ihre Kruͤmmen/ Bu-
ſen/ Engen/ und Vorgebirge haben) Sintemal ſie eben ſo beſtaͤndig ihre
Farben behalten/ und alles Schattens gantz entbloͤſt erſcheinen.
Was das
Angeſichts-
Bild in
Mond be-
deute.
Jedoch ſetzt es noch was andres/ womit dieſe groſſe und ebene Fle-
cken ja ſo fuͤglich ſich vergleichen laſſen; als Exempels Weiſe/ mit uuſeren
maͤchtig-groſſen ebenen Wildniſſen und Hauptwaͤldern und ſumpfich-
ten Moraͤſten/ oder Pfuͤhlen. Denn ſolte man/ droben/ von dem Mond
auf dieſe herab ſchaueu; wuͤrden ſie eben ſo wol viel tunckler und finſterer/
als das bloſſe und Bodem-feſte Land/ erblickt werden; im gleichen auch
alle Sectiones oder Scheidungs-Striche der Finſterniß/ und deß Lichts/
wenn ſie durch ſelbige Flecken gingen/ aller glatt und gleich erſcheinen.
Denn weil ſie einen verſelteten/ unverdickten/ und nicht dichten Ober-
Rand (ſuperficiem) haben/ koͤnnen ſie nicht gar fuͤglich einen Gegen-
Stral geben: angemerckt/ die Widerſtralung/ durch die Zweige und
Blaͤtter
K k k ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |