Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der vierzehende Discurs/ dessen ist nicht einem jeglichem bekandt. Vorbesagter Author schreibt/er wisse sich/ auf keine andre/ als diese/ zu besinnen: Weil alle Berge in- gesamt/ fürnemlich die sandigte/ Kegel-weise gespitzet seynd (denn je hö- Warum die Thäler deß Monds/ grösser und kleiner zu werden/ scheinen.her sie empor steigen/ je spitziger sie zulauffen) so geschichts dahero/ daß wenn die Thäler den Schatten- und Lichts-Scheidungen am nechsten/ und die Sonne dieselbe/ um die Gipffel der Berge/ erstlich anhebt zu er- leuchten/ man sie alsdenn am allergrössesten und geraumsten erblickt: Je mehr sie aber/ von der Lichts-Grentze/ hinweg gerückt werden/ desto mehr steigt alsdenn über sie die Sonne auf/ und bescheinet sie desto tieffer. Weßwegen die Thäler/ bey solcher Begebenheit/ gleichsam zusammen gedruckt werden/ und also nothwendig müssen kleiner scheinen. Zu wel- chem verkleinerten Schein denn auch die Gestalt und Gelegenheit der Berge nicht wenig Anlaß geben. Wenn aber der Mond seine Fülle er- reicht/ da diese Thäler allerdings/ von der Sonnen/ erleuchtet werden/ (massen solches alsdenn geschicht/ wenn thnen die Sonne vertical wird) so empfahen sie/ mit andren Oertern/ die höher ligen/ gleiches Liecht: da- hero es denn nicht zu verwundern/ daß man sie alsdenn nicht wol sehen/ noch von jetzt gedachten höhern Oertern unterscheiden/ kan. Eben das verspühret man gleichfalls/ an den Thälern/ wenn der Mond abnimt: doch auf widrige und umgekehrte Weise. Allermassen hievon allbereit vorhin/ da wir/ von der Berg- und Thal-Erleuchtung einen Beweis führten/ daß/ im Mond/ Berg und Thäler befindlich seyen/ fast gleicher Bericht gethan; anjetzo aber darum wiederholet wird/ daß der Herr er- kenne die rechte/ und ihrer vielen unbewuste/ Ursach der Erweiter- und Verkleinerung deß Mond-Gethäls Warum Goldstern. Jch werde nur deß HErrn sein Mond seyn/ und die Forell. Er scheine mir gleichwie die Sonne/ oder wie der Mond; Goldstern. Wenn schon hierinn meines Herrn Gedächtniß noch voll
Der vierzehende Discurs/ deſſen iſt nicht einem jeglichem bekandt. Vorbeſagter Author ſchreibt/er wiſſe ſich/ auf keine andre/ als dieſe/ zu beſinnen: Weil alle Berge in- geſamt/ fuͤrnemlich die ſandigte/ Kegel-weiſe geſpitzet ſeynd (denn je hoͤ- Warum die Thaͤler deß Monds/ groͤſſer und kleiner zu werden/ ſcheinen.her ſie empor ſteigen/ je ſpitziger ſie zulauffen) ſo geſchichts dahero/ daß wenn die Thaͤler den Schatten- und Lichts-Scheidungen am nechſten/ und die Sonne dieſelbe/ um die Gipffel der Berge/ erſtlich anhebt zu er- leuchten/ man ſie alsdenn am allergroͤſſeſten und geraumſten erblickt: Je mehr ſie aber/ von der Lichts-Grentze/ hinweg geruͤckt werden/ deſto mehr ſteigt alsdenn uͤber ſie die Sonne auf/ und beſcheinet ſie deſto tieffer. Weßwegen die Thaͤler/ bey ſolcher Begebenheit/ gleichſam zuſammen gedruckt werden/ und alſo nothwendig muͤſſen kleiner ſcheinen. Zu wel- chem verkleinerten Schein denn auch die Geſtalt und Gelegenheit der Berge nicht wenig Anlaß geben. Wenn aber der Mond ſeine Fuͤlle er- reicht/ da dieſe Thaͤler allerdings/ von der Sonnen/ erleuchtet werden/ (maſſen ſolches alsdenn geſchicht/ wenn thnen die Sonne vertical wird) ſo empfahen ſie/ mit andren Oertern/ die hoͤher ligen/ gleiches Liecht: da- hero es denn nicht zu verwundern/ daß man ſie alsdenn nicht wol ſehen/ noch von jetzt gedachten hoͤhern Oertern unterſcheiden/ kan. Eben das verſpuͤhret man gleichfalls/ an den Thaͤlern/ wenn der Mond abnimt: doch auf widrige und umgekehrte Weiſe. Allermaſſen hievon allbereit vorhin/ da wir/ von der Berg- und Thal-Erleuchtung einen Beweis fuͤhrten/ daß/ im Mond/ Berg und Thaͤler befindlich ſeyen/ faſt gleicher Bericht gethan; anjetzo aber darum wiederholet wird/ daß der Herꝛ er- kenne die rechte/ und ihrer vielen unbewuſte/ Urſach der Erweiter- und Verkleinerung deß Mond-Gethaͤls Warum Goldſtern. Jch werde nur deß HErꝛn ſein Mond ſeyn/ und die Forell. Er ſcheine mir gleichwie die Sonne/ oder wie der Mond; Goldſtern. Wenn ſchon hierinn meines Herꝛn Gedaͤchtniß noch voll
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0472" n="434"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/> deſſen iſt nicht einem jeglichem bekandt. Vorbeſagter Author ſchreibt/<lb/> er wiſſe ſich/ auf keine andre/ als dieſe/ zu beſinnen: Weil alle Berge in-<lb/> geſamt/ fuͤrnemlich die ſandigte/ Kegel-weiſe geſpitzet ſeynd (denn je hoͤ-<lb/><note place="left">Warum<lb/> die Thaͤler<lb/> deß Monds/<lb/> groͤſſer und<lb/> kleiner zu<lb/> werden/<lb/> ſcheinen.</note>her ſie empor ſteigen/ je ſpitziger ſie zulauffen) ſo geſchichts dahero/ daß<lb/> wenn die Thaͤler den Schatten- und Lichts-Scheidungen am nechſten/<lb/> und die Sonne dieſelbe/ um die Gipffel der Berge/ erſtlich anhebt zu er-<lb/> leuchten/ man ſie alsdenn am allergroͤſſeſten und geraumſten erblickt: Je<lb/> mehr ſie aber/ von der Lichts-Grentze/ hinweg geruͤckt werden/ deſto<lb/> mehr ſteigt alsdenn uͤber ſie die Sonne auf/ und beſcheinet ſie deſto tieffer.<lb/> Weßwegen die Thaͤler/ bey ſolcher Begebenheit/ gleichſam zuſammen<lb/> gedruckt werden/ und alſo nothwendig muͤſſen kleiner ſcheinen. Zu wel-<lb/> chem verkleinerten Schein denn auch die Geſtalt und Gelegenheit der<lb/> Berge nicht wenig Anlaß geben. Wenn aber der Mond ſeine Fuͤlle er-<lb/> reicht/ da dieſe Thaͤler allerdings/ von der Sonnen/ erleuchtet werden/<lb/> (maſſen ſolches alsdenn geſchicht/ wenn thnen die Sonne vertical wird)<lb/> ſo empfahen ſie/ mit andren Oertern/ die hoͤher ligen/ gleiches Liecht: da-<lb/> hero es denn nicht zu verwundern/ daß man ſie alsdenn nicht wol ſehen/<lb/> noch von jetzt gedachten hoͤhern Oertern unterſcheiden/ kan. Eben das<lb/> verſpuͤhret man gleichfalls/ an den Thaͤlern/ wenn der Mond abnimt:<lb/> doch auf widrige und umgekehrte Weiſe. Allermaſſen hievon allbereit<lb/> vorhin/ da wir/ von der Berg- und Thal-Erleuchtung einen Beweis<lb/> fuͤhrten/ daß/ im Mond/ Berg und Thaͤler befindlich ſeyen/ faſt gleicher<lb/> Bericht gethan; anjetzo aber darum wiederholet wird/ daß der Herꝛ er-<lb/> kenne die rechte/ und ihrer vielen unbewuſte/ Urſach der Erweiter- und<lb/> Verkleinerung deß Mond-Gethaͤls</p><lb/> <p><note place="left">Warum<lb/> nicht alle<lb/> Thaͤler<lb/> gleich ver-<lb/> groͤſſert und<lb/> verkuͤrtzt<lb/> erſcheinen.</note><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Herꝛ! mein Verſtand befindt ſich dißfalls auch noch im<lb/> Thal/ und nicht auf den Bergen Denn/ als Er ſprach/ <hi rendition="#fr">Solche Thaͤ-<lb/> ler/</hi> hat mir das Wort <hi rendition="#fr">ſolche</hi> ſo viel Nachdenckens gemacht/ daß ich<lb/> mir einbilde/ es ereigne dergleichen ſich nicht/ an allen Thaͤlern: Und<lb/> woher ſolcher Unterſcheid entſtehe/ iſt mir verborgen. Er ſey meine<lb/> Sonne/ und ſchencke auch hie der Nidrigkeit meiner Wiſſenſchafft einen<lb/> Stral.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Jch werde nur deß HErꝛn ſein Mond ſeyn/ und die<lb/> von dem Herꝛn Hevelio/ welcher hierinn gegen mir die Sonne ſpielt/ ent-<lb/> liehene Stralen dem Herꝛn wieder zuſpielen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Er ſcheine mir gleichwie die Sonne/ oder wie der Mond;<lb/> wenn die Nacht meiner Einfalt nur endlich liecht wird/ bin ich ſchon zu<lb/> frieden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Wenn ſchon hierinn meines Herꝛn Gedaͤchtniß noch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">voll</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [434/0472]
Der vierzehende Discurs/
deſſen iſt nicht einem jeglichem bekandt. Vorbeſagter Author ſchreibt/
er wiſſe ſich/ auf keine andre/ als dieſe/ zu beſinnen: Weil alle Berge in-
geſamt/ fuͤrnemlich die ſandigte/ Kegel-weiſe geſpitzet ſeynd (denn je hoͤ-
her ſie empor ſteigen/ je ſpitziger ſie zulauffen) ſo geſchichts dahero/ daß
wenn die Thaͤler den Schatten- und Lichts-Scheidungen am nechſten/
und die Sonne dieſelbe/ um die Gipffel der Berge/ erſtlich anhebt zu er-
leuchten/ man ſie alsdenn am allergroͤſſeſten und geraumſten erblickt: Je
mehr ſie aber/ von der Lichts-Grentze/ hinweg geruͤckt werden/ deſto
mehr ſteigt alsdenn uͤber ſie die Sonne auf/ und beſcheinet ſie deſto tieffer.
Weßwegen die Thaͤler/ bey ſolcher Begebenheit/ gleichſam zuſammen
gedruckt werden/ und alſo nothwendig muͤſſen kleiner ſcheinen. Zu wel-
chem verkleinerten Schein denn auch die Geſtalt und Gelegenheit der
Berge nicht wenig Anlaß geben. Wenn aber der Mond ſeine Fuͤlle er-
reicht/ da dieſe Thaͤler allerdings/ von der Sonnen/ erleuchtet werden/
(maſſen ſolches alsdenn geſchicht/ wenn thnen die Sonne vertical wird)
ſo empfahen ſie/ mit andren Oertern/ die hoͤher ligen/ gleiches Liecht: da-
hero es denn nicht zu verwundern/ daß man ſie alsdenn nicht wol ſehen/
noch von jetzt gedachten hoͤhern Oertern unterſcheiden/ kan. Eben das
verſpuͤhret man gleichfalls/ an den Thaͤlern/ wenn der Mond abnimt:
doch auf widrige und umgekehrte Weiſe. Allermaſſen hievon allbereit
vorhin/ da wir/ von der Berg- und Thal-Erleuchtung einen Beweis
fuͤhrten/ daß/ im Mond/ Berg und Thaͤler befindlich ſeyen/ faſt gleicher
Bericht gethan; anjetzo aber darum wiederholet wird/ daß der Herꝛ er-
kenne die rechte/ und ihrer vielen unbewuſte/ Urſach der Erweiter- und
Verkleinerung deß Mond-Gethaͤls
Warum
die Thaͤler
deß Monds/
groͤſſer und
kleiner zu
werden/
ſcheinen.
Forell. Herꝛ! mein Verſtand befindt ſich dißfalls auch noch im
Thal/ und nicht auf den Bergen Denn/ als Er ſprach/ Solche Thaͤ-
ler/ hat mir das Wort ſolche ſo viel Nachdenckens gemacht/ daß ich
mir einbilde/ es ereigne dergleichen ſich nicht/ an allen Thaͤlern: Und
woher ſolcher Unterſcheid entſtehe/ iſt mir verborgen. Er ſey meine
Sonne/ und ſchencke auch hie der Nidrigkeit meiner Wiſſenſchafft einen
Stral.
Warum
nicht alle
Thaͤler
gleich ver-
groͤſſert und
verkuͤrtzt
erſcheinen.
Goldſtern. Jch werde nur deß HErꝛn ſein Mond ſeyn/ und die
von dem Herꝛn Hevelio/ welcher hierinn gegen mir die Sonne ſpielt/ ent-
liehene Stralen dem Herꝛn wieder zuſpielen.
Forell. Er ſcheine mir gleichwie die Sonne/ oder wie der Mond;
wenn die Nacht meiner Einfalt nur endlich liecht wird/ bin ich ſchon zu
frieden.
Goldſtern. Wenn ſchon hierinn meines Herꝛn Gedaͤchtniß noch
voll
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |