Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

von dem Mond.
Mond/ wenn er mehr denn halb/ und ihm der Hogger zu wachsen beginnet.
Wiewol es auch/ zu gewisser Zeit/ eine Quadratur geben kan/ die eben
so groß sey/ und deren Liechts- und Schatten-Scheid-Mal durch diesel-
bige Flecken gehe; aus benommen/ daß das Grentzmal alsdenn gantz ge-
rad/ und gar nicht gekrümmt. Denn/ bey solchem Schein/ hat man
mancherley merckwürdige Sachen in acht zu nehmen: 1. daß die Spitzen/
und kleine Plätze/ so in dem Obertheil/ ausserhalb der Liechts-Grentze/
sich garscheinbarlich blicken lassen/ die Spitzen und Hügel derer Berge sey-
en/ welchen den so genannten grossen Schwartzen-See umringen.
Die zwo hellere Spitzen so sich recht auf der Lichts-Grentze befinden/
und die dritte/ so ausserhalb derselben/ in dem tuncklen Theil/ zu sehen/
sind die Balearische Mond-Jnseln. Das halbe Möndlein/ welches/
unter denselben/ herfür blickt/ ist ein Theil der jenige/ Berge/ welchen
der/ so genannten/ Jnsel Corsica gleichsam eine Krone machen. Her-
nach so wird/ aus besagter Mond-Gestalt/ verspührt/ was für Berge
höher seynd/ denn andre; ob sie schon überall/ von der Sonnen/ bestra-
let werden. Solches erkennet man/ an dem Schatten/ den selbige/ in
das unter ihnen ligende Gethäl/ von sich werffen. Denn je schwärtzlicher
der Schatten sich ereignet/ nemlich in gleicher Distantz von dem Erleuch-Merckzei-
chen der
übertreffen-
den Berg
Höhen deß
Mondes.

tungs-Strich; desto höher seynd die Berge/ vor andren/ orhaben: An-
gemerckt/ unter den tuncklen Körpern/ die jenige/ welche höher sind/ ei-
nen grössern und schwärtzern Schatten zeugen/ weder die/ so nidriger
sind/ nach dem Ausspruch der Schaukünstler: Ein vervielfältigter
Schatten gibt grössere Tunckelheit.
Denn gleichwie das Liecht/
durch Beyfügung eines andren Lichts/ heller scheint: also wird der Schat-
ten finstrer/ wenn ein andrer Schatten dazu kommt. Daher urtheilet
man/ daß die Berge deß Monds/ welche Hevelius den Phoenix/ Cra-
gus/ Cadmus/ Antilibanus
nennet/ den Sipylus/ Masicytus/ und
Libanon/ in der Höhe/ weit überwinden: angesehn/ die erwehnte Mond-
Gestalt bezeugt/ daß der Schatten ihrer Thäler viel finsterer sey/ als die-
ser: da dennoch diese dem Scheid-Striche Liechts und Schattens näher
sind/ denn jene.

Bey jetzterwehnter Monds-Gestalt/ ist auch dieses Merckens wehrt/
daß der Thäler Begriff/ dem Ansehn nach/ von Tage zu Tage/ so viel
wird verkleinert/ als viel dem Mond täglich je mehr und mehr Liechts zu-
wächst; bis sie/ um die Fülle/ schier gar verschwinden. Weßwegen den
Liebhabern der Stern-Wissenschafft/ von dem Herrn Hevelio/ gerathen
wird/ diese Monds-Gestalt/ vor andren/ insonderheit fleissig/ durch ein
unbetriegliches Stern-Rohr/ zubesichtigen/ und wol zubetrachten: so

wol

von dem Mond.
Mond/ wenn er mehr denn halb/ und ihm der Hogger zu wachſen beginnet.
Wiewol es auch/ zu gewiſſer Zeit/ eine Quadratur geben kan/ die eben
ſo groß ſey/ und deren Liechts- und Schatten-Scheid-Mal durch dieſel-
bige Flecken gehe; aus benommen/ daß das Grentzmal alsdenn gantz ge-
rad/ und gar nicht gekruͤmmt. Denn/ bey ſolchem Schein/ hat man
mancherley merckwuͤrdige Sachen in acht zu nehmen: 1. daß die Spitzen/
und kleine Plaͤtze/ ſo in dem Obertheil/ auſſerhalb der Liechts-Grentze/
ſich garſcheinbarlich blicken laſſen/ die Spitzen und Huͤgel derer Berge ſey-
en/ welchen den ſo genannten groſſen Schwartzen-See umringen.
Die zwo hellere Spitzen ſo ſich recht auf der Lichts-Grentze befinden/
und die dritte/ ſo auſſerhalb derſelben/ in dem tuncklen Theil/ zu ſehen/
ſind die Baleariſche Mond-Jnſeln. Das halbe Moͤndlein/ welches/
unter denſelben/ herfuͤr blickt/ iſt ein Theil der jenige/ Berge/ welchen
der/ ſo genannten/ Jnſel Corſica gleichſam eine Krone machen. Her-
nach ſo wird/ aus beſagter Mond-Geſtalt/ verſpuͤhrt/ was fuͤr Berge
hoͤher ſeynd/ denn andre; ob ſie ſchon uͤberall/ von der Sonnen/ beſtra-
let werden. Solches erkennet man/ an dem Schatten/ den ſelbige/ in
das unter ihnen ligende Gethaͤl/ von ſich werffen. Denn je ſchwaͤrtzlicher
der Schatten ſich ereignet/ nemlich in gleicher Diſtantz von dem Erleuch-Merckzei-
chen der
uͤbertreffen-
den Berg
Hoͤhen deß
Mondes.

tungs-Strich; deſto hoͤher ſeynd die Berge/ vor andren/ orhaben: An-
gemerckt/ unter den tuncklen Koͤrpern/ die jenige/ welche hoͤher ſind/ ei-
nen groͤſſern und ſchwaͤrtzern Schatten zeugen/ weder die/ ſo nidriger
ſind/ nach dem Ausſpruch der Schaukuͤnſtler: Ein vervielfaͤltigter
Schatten gibt groͤſſere Tunckelheit.
Denn gleichwie das Liecht/
durch Beyfuͤgung eines andren Lichts/ heller ſcheint: alſo wird der Schat-
ten finſtrer/ wenn ein andrer Schatten dazu kommt. Daher urtheilet
man/ daß die Berge deß Monds/ welche Hevelius den Phoenix/ Cra-
gus/ Cadmus/ Antilibanus
nennet/ den Sipylus/ Maſicytus/ und
Libanon/ in der Hoͤhe/ weit uͤberwinden: angeſehn/ die erwehnte Mond-
Geſtalt bezeugt/ daß der Schatten ihrer Thaͤler viel finſterer ſey/ als die-
ſer: da dennoch dieſe dem Scheid-Striche Liechts und Schattens naͤher
ſind/ denn jene.

Bey jetzterwehnter Monds-Geſtalt/ iſt auch dieſes Merckens wehrt/
daß der Thaͤler Begriff/ dem Anſehn nach/ von Tage zu Tage/ ſo viel
wird verkleinert/ als viel dem Mond taͤglich je mehr und mehr Liechts zu-
waͤchſt; bis ſie/ um die Fuͤlle/ ſchier gar verſchwinden. Weßwegen den
Liebhabern der Stern-Wiſſenſchafft/ von dem Herꝛn Hevelio/ gerathen
wird/ dieſe Monds-Geſtalt/ vor andren/ inſonderheit fleiſſig/ durch ein
unbetriegliches Stern-Rohr/ zubeſichtigen/ und wol zubetrachten: ſo

wol
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0469" n="431"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem Mond.</hi></fw><lb/>
Mond/ wenn er mehr denn halb/ und ihm der Hogger zu wach&#x017F;en beginnet.<lb/>
Wiewol es auch/ zu gewi&#x017F;&#x017F;er Zeit/ eine Quadratur geben kan/ die eben<lb/>
&#x017F;o groß &#x017F;ey/ und deren Liechts- und Schatten-Scheid-Mal durch die&#x017F;el-<lb/>
bige Flecken gehe; aus benommen/ daß das Grentzmal alsdenn gantz ge-<lb/>
rad/ und gar nicht gekru&#x0364;mmt. Denn/ bey &#x017F;olchem Schein/ hat man<lb/>
mancherley merckwu&#x0364;rdige Sachen in acht zu nehmen: 1. daß die Spitzen/<lb/>
und kleine Pla&#x0364;tze/ &#x017F;o in dem Obertheil/ au&#x017F;&#x017F;erhalb der Liechts-Grentze/<lb/>
&#x017F;ich gar&#x017F;cheinbarlich blicken la&#x017F;&#x017F;en/ die Spitzen und Hu&#x0364;gel derer Berge &#x017F;ey-<lb/>
en/ welchen den &#x017F;o genannten gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Schwartzen-See</hi> umringen.<lb/>
Die zwo hellere Spitzen &#x017F;o &#x017F;ich recht auf der Lichts-Grentze befinden/<lb/>
und die dritte/ &#x017F;o au&#x017F;&#x017F;erhalb der&#x017F;elben/ in dem tuncklen Theil/ zu &#x017F;ehen/<lb/>
&#x017F;ind die Baleari&#x017F;che Mond-Jn&#x017F;eln. Das halbe Mo&#x0364;ndlein/ welches/<lb/>
unter den&#x017F;elben/ herfu&#x0364;r blickt/ i&#x017F;t ein Theil der jenige/ Berge/ welchen<lb/>
der/ &#x017F;o genannten/ Jn&#x017F;el Cor&#x017F;ica gleich&#x017F;am eine Krone machen. Her-<lb/>
nach &#x017F;o wird/ aus be&#x017F;agter Mond-Ge&#x017F;talt/ ver&#x017F;pu&#x0364;hrt/ was fu&#x0364;r Berge<lb/>
ho&#x0364;her &#x017F;eynd/ denn andre; ob &#x017F;ie &#x017F;chon u&#x0364;berall/ von der Sonnen/ be&#x017F;tra-<lb/>
let werden. Solches erkennet man/ an dem Schatten/ den &#x017F;elbige/ in<lb/>
das unter ihnen ligende Getha&#x0364;l/ von &#x017F;ich werffen. Denn je &#x017F;chwa&#x0364;rtzlicher<lb/>
der Schatten &#x017F;ich ereignet/ nemlich in gleicher Di&#x017F;tantz von dem Erleuch-<note place="right">Merckzei-<lb/>
chen der<lb/>
u&#x0364;bertreffen-<lb/>
den Berg<lb/>
Ho&#x0364;hen deß<lb/>
Mondes.</note><lb/>
tungs-Strich; de&#x017F;to ho&#x0364;her &#x017F;eynd die Berge/ vor andren/ orhaben: An-<lb/>
gemerckt/ unter den tuncklen Ko&#x0364;rpern/ die jenige/ welche ho&#x0364;her &#x017F;ind/ ei-<lb/>
nen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern und &#x017F;chwa&#x0364;rtzern Schatten zeugen/ weder die/ &#x017F;o nidriger<lb/>
&#x017F;ind/ nach dem Aus&#x017F;pruch der Schauku&#x0364;n&#x017F;tler: <hi rendition="#fr">Ein vervielfa&#x0364;ltigter<lb/>
Schatten gibt gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Tunckelheit.</hi> Denn gleichwie das Liecht/<lb/>
durch Beyfu&#x0364;gung eines andren Lichts/ heller &#x017F;cheint: al&#x017F;o wird der Schat-<lb/>
ten fin&#x017F;trer/ wenn ein andrer Schatten dazu kommt. Daher urtheilet<lb/>
man/ daß die Berge deß Monds/ welche Hevelius den <hi rendition="#fr">Phoenix/ Cra-<lb/>
gus/ Cadmus/ Antilibanus</hi> nennet/ den Sipylus/ Ma&#x017F;icytus/ und<lb/>
Libanon/ in der Ho&#x0364;he/ weit u&#x0364;berwinden: ange&#x017F;ehn/ die erwehnte Mond-<lb/>
Ge&#x017F;talt bezeugt/ daß der Schatten ihrer Tha&#x0364;ler viel fin&#x017F;terer &#x017F;ey/ als die-<lb/>
&#x017F;er: da dennoch die&#x017F;e dem Scheid-Striche Liechts und Schattens na&#x0364;her<lb/>
&#x017F;ind/ denn jene.</p><lb/>
        <p>Bey jetzterwehnter Monds-Ge&#x017F;talt/ i&#x017F;t auch die&#x017F;es Merckens wehrt/<lb/>
daß der Tha&#x0364;ler Begriff/ dem An&#x017F;ehn nach/ von Tage zu Tage/ &#x017F;o viel<lb/>
wird verkleinert/ als viel dem Mond ta&#x0364;glich je mehr und mehr Liechts zu-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t; bis &#x017F;ie/ um die Fu&#x0364;lle/ &#x017F;chier gar ver&#x017F;chwinden. Weßwegen den<lb/>
Liebhabern der Stern-Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft/ von dem Her&#xA75B;n Hevelio/ gerathen<lb/>
wird/ die&#x017F;e Monds-Ge&#x017F;talt/ vor andren/ in&#x017F;onderheit flei&#x017F;&#x017F;ig/ durch ein<lb/>
unbetriegliches Stern-Rohr/ zube&#x017F;ichtigen/ und wol zubetrachten: &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wol</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431/0469] von dem Mond. Mond/ wenn er mehr denn halb/ und ihm der Hogger zu wachſen beginnet. Wiewol es auch/ zu gewiſſer Zeit/ eine Quadratur geben kan/ die eben ſo groß ſey/ und deren Liechts- und Schatten-Scheid-Mal durch dieſel- bige Flecken gehe; aus benommen/ daß das Grentzmal alsdenn gantz ge- rad/ und gar nicht gekruͤmmt. Denn/ bey ſolchem Schein/ hat man mancherley merckwuͤrdige Sachen in acht zu nehmen: 1. daß die Spitzen/ und kleine Plaͤtze/ ſo in dem Obertheil/ auſſerhalb der Liechts-Grentze/ ſich garſcheinbarlich blicken laſſen/ die Spitzen und Huͤgel derer Berge ſey- en/ welchen den ſo genannten groſſen Schwartzen-See umringen. Die zwo hellere Spitzen ſo ſich recht auf der Lichts-Grentze befinden/ und die dritte/ ſo auſſerhalb derſelben/ in dem tuncklen Theil/ zu ſehen/ ſind die Baleariſche Mond-Jnſeln. Das halbe Moͤndlein/ welches/ unter denſelben/ herfuͤr blickt/ iſt ein Theil der jenige/ Berge/ welchen der/ ſo genannten/ Jnſel Corſica gleichſam eine Krone machen. Her- nach ſo wird/ aus beſagter Mond-Geſtalt/ verſpuͤhrt/ was fuͤr Berge hoͤher ſeynd/ denn andre; ob ſie ſchon uͤberall/ von der Sonnen/ beſtra- let werden. Solches erkennet man/ an dem Schatten/ den ſelbige/ in das unter ihnen ligende Gethaͤl/ von ſich werffen. Denn je ſchwaͤrtzlicher der Schatten ſich ereignet/ nemlich in gleicher Diſtantz von dem Erleuch- tungs-Strich; deſto hoͤher ſeynd die Berge/ vor andren/ orhaben: An- gemerckt/ unter den tuncklen Koͤrpern/ die jenige/ welche hoͤher ſind/ ei- nen groͤſſern und ſchwaͤrtzern Schatten zeugen/ weder die/ ſo nidriger ſind/ nach dem Ausſpruch der Schaukuͤnſtler: Ein vervielfaͤltigter Schatten gibt groͤſſere Tunckelheit. Denn gleichwie das Liecht/ durch Beyfuͤgung eines andren Lichts/ heller ſcheint: alſo wird der Schat- ten finſtrer/ wenn ein andrer Schatten dazu kommt. Daher urtheilet man/ daß die Berge deß Monds/ welche Hevelius den Phoenix/ Cra- gus/ Cadmus/ Antilibanus nennet/ den Sipylus/ Maſicytus/ und Libanon/ in der Hoͤhe/ weit uͤberwinden: angeſehn/ die erwehnte Mond- Geſtalt bezeugt/ daß der Schatten ihrer Thaͤler viel finſterer ſey/ als die- ſer: da dennoch dieſe dem Scheid-Striche Liechts und Schattens naͤher ſind/ denn jene. Merckzei- chen der uͤbertreffen- den Berg Hoͤhen deß Mondes. Bey jetzterwehnter Monds-Geſtalt/ iſt auch dieſes Merckens wehrt/ daß der Thaͤler Begriff/ dem Anſehn nach/ von Tage zu Tage/ ſo viel wird verkleinert/ als viel dem Mond taͤglich je mehr und mehr Liechts zu- waͤchſt; bis ſie/ um die Fuͤlle/ ſchier gar verſchwinden. Weßwegen den Liebhabern der Stern-Wiſſenſchafft/ von dem Herꝛn Hevelio/ gerathen wird/ dieſe Monds-Geſtalt/ vor andren/ inſonderheit fleiſſig/ durch ein unbetriegliches Stern-Rohr/ zubeſichtigen/ und wol zubetrachten: ſo wol

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/469
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/469>, abgerufen am 22.12.2024.