Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der vierzehende Discurs/ Lob-erwehnten Authoris: da er der Observationen noch mehr wirdfinden. Diesem nach kehret der Author billich deß Bettini Folgerungs- Forell. Das gibt die Vernunfft/ und ist ein Sonnen-klarer Be- Goldstern. Dieses einige/ so wir jetzt vernommen/ behauptet zwar/ Was der Goldstern. Es ist eine Hin- und Wieder-Bewegung/ vermittelst bo,
Der vierzehende Discurs/ Lob-erwehnten Authoris: da er der Obſervationen noch mehr wirdfinden. Dieſem nach kehret der Author billich deß Bettini Folgerungs- Forell. Das gibt die Vernunfft/ und iſt ein Sonnen-klarer Be- Goldſtern. Dieſes einige/ ſo wir jetzt vernommen/ behauptet zwar/ Was der Goldſtern. Es iſt eine Hin- und Wieder-Bewegung/ vermittelſt bo,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0458" n="420"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/> Lob-erwehnten Authoris: da er der Obſervationen noch mehr wird<lb/> finden.</p><lb/> <p>Dieſem nach kehret der Author billich deß Bettini Folgerungs-<lb/> Schluß um/ wider ihn ſelbſten/ mit kraͤfftigſtem Nachdruck/ und ſpricht<lb/> alſo: Weil/ in der <hi rendition="#aq">Peripheria</hi> (Kreis- oder Rundungs-Lini) deß Monds/<lb/> viel Erſcheinungen oder Schein-Bildniſſen/ und gar viel Spur-Zeichen<lb/> zertheileter und voneinander ſtehender Theile von ihm/ dem Authore/ viel-<lb/> mals/ ſo wol ein wenig vor-als nach dem Vollmond/ wie gerad zur Zeit<lb/> der Oppoſition/ entdecket worden: ſo folget/ daß daſelbſt einige Theile/<lb/> uͤber die andre/ erhoben/ das iſt/ ſo wol in der Zirckel-Lini/ oder Umkreiſe/<lb/> als auf der gantzen uͤbrigen Mond-Tafel/ Berge und Thaͤler ſeyn muͤſ-<lb/> ſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Das gibt die Vernunfft/ und iſt ein Sonnen-klarer Be-<lb/> weis. Solte man aber nicht noch andre glaubliche Merckzeichen haben<lb/> koͤnnen/ daß es/ in dem <hi rendition="#aq">limbo</hi> und Umkreiſe deß Monds ſelbſten/ Berge<lb/> gebe?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Dieſes einige/ ſo wir jetzt vernommen/ behauptet zwar/<lb/> meines Bedunckens/ ſolches ſo ſtarck/ daß man keiner andren weiter be-<lb/> doͤrffte. Doch findet ſich noch ein andres/ welches auch gantz unfehlbar/<lb/> und/ weil ich ſpuͤhre/ daß den Herꝛn die Mond-Berge ſo leicht nicht muͤde<lb/> machen/ von mir nicht ſoll verſchwiegen/ doch gleichwol nur kuͤrtzlich be-<lb/> ruͤhrt werden. Dieſe andre Verſicherung der/ in der Zirckel-Lini deß<lb/> Monds enthaltener/ Berge gibt der <hi rendition="#aq">motus librationis.</hi> Denn es iſt ge-<lb/> wiß/ daß der Mond uns nicht allezeit/ in gleicher Geſtalt/ erſcheine (ob<lb/> zwar viel alte und neue Stern-Kuͤndiger das Gegentheil fuͤrgegeben)<lb/> ſondern/ zu gewiſſer Zeit/ vermittelſt ſolcher Libration/ nicht wenig ſich<lb/> um ſeine Durchzuͤge/ oder Achſen/ bewege; alſo/ daß bisweilen gegen<lb/> Weſt- und Norden/ bisweilen Morgen- und Mittagwerts/ kein geringer<lb/> Theil uns entdecket wird.</p><lb/> <p><note place="left">Was der<lb/><hi rendition="#aq">Motus li-<lb/> brationis</hi><lb/> ſey?</note><hi rendition="#fr">Forell</hi> Der Herꝛ lehre mich/ was der <hi rendition="#aq">Motus librationis</hi> ſey.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Es iſt eine Hin- und Wieder-Bewegung/ vermittelſt<lb/> welcher die Theile ſich vor- und ruͤckwerts ſchwingen/ damit ſie/ in dem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Sie defi-<lb/> niente J.<lb/> Micrælio<lb/> in Lex. Phi<lb/> loſoph. ſub<lb/> voce <supplied>m</supplied>otus</hi></note>Gantzen/ ihre rechte Stellung moͤgen gewinnen. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Solche <hi rendition="#aq">libration,</hi><lb/> oder Hin- und Wieder- Bewegung geſchicht von dem Mond/ wenn er/<lb/> um ſem Centrum/ von der Abend- Seiten nach der morgendlichen/<lb/> und hinwiederum/ von dieſer nach jener faͤhret. P. Schottus berichtet/<lb/> dieſe reciprocirte Bewegung habe Galilæus am erſten/ mit ſeinem Fern-<lb/> Glaſe/ erwittert; in dem er wahrgenommen/ daß der Flecken/ welchen<lb/> Ricciolus <hi rendition="#aq">Maculam</hi> Grimaldi nennet/ und der dem Orientaliſchem <hi rendition="#aq">Lim-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">bo,</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [420/0458]
Der vierzehende Discurs/
Lob-erwehnten Authoris: da er der Obſervationen noch mehr wird
finden.
Dieſem nach kehret der Author billich deß Bettini Folgerungs-
Schluß um/ wider ihn ſelbſten/ mit kraͤfftigſtem Nachdruck/ und ſpricht
alſo: Weil/ in der Peripheria (Kreis- oder Rundungs-Lini) deß Monds/
viel Erſcheinungen oder Schein-Bildniſſen/ und gar viel Spur-Zeichen
zertheileter und voneinander ſtehender Theile von ihm/ dem Authore/ viel-
mals/ ſo wol ein wenig vor-als nach dem Vollmond/ wie gerad zur Zeit
der Oppoſition/ entdecket worden: ſo folget/ daß daſelbſt einige Theile/
uͤber die andre/ erhoben/ das iſt/ ſo wol in der Zirckel-Lini/ oder Umkreiſe/
als auf der gantzen uͤbrigen Mond-Tafel/ Berge und Thaͤler ſeyn muͤſ-
ſen.
Forell. Das gibt die Vernunfft/ und iſt ein Sonnen-klarer Be-
weis. Solte man aber nicht noch andre glaubliche Merckzeichen haben
koͤnnen/ daß es/ in dem limbo und Umkreiſe deß Monds ſelbſten/ Berge
gebe?
Goldſtern. Dieſes einige/ ſo wir jetzt vernommen/ behauptet zwar/
meines Bedunckens/ ſolches ſo ſtarck/ daß man keiner andren weiter be-
doͤrffte. Doch findet ſich noch ein andres/ welches auch gantz unfehlbar/
und/ weil ich ſpuͤhre/ daß den Herꝛn die Mond-Berge ſo leicht nicht muͤde
machen/ von mir nicht ſoll verſchwiegen/ doch gleichwol nur kuͤrtzlich be-
ruͤhrt werden. Dieſe andre Verſicherung der/ in der Zirckel-Lini deß
Monds enthaltener/ Berge gibt der motus librationis. Denn es iſt ge-
wiß/ daß der Mond uns nicht allezeit/ in gleicher Geſtalt/ erſcheine (ob
zwar viel alte und neue Stern-Kuͤndiger das Gegentheil fuͤrgegeben)
ſondern/ zu gewiſſer Zeit/ vermittelſt ſolcher Libration/ nicht wenig ſich
um ſeine Durchzuͤge/ oder Achſen/ bewege; alſo/ daß bisweilen gegen
Weſt- und Norden/ bisweilen Morgen- und Mittagwerts/ kein geringer
Theil uns entdecket wird.
Forell Der Herꝛ lehre mich/ was der Motus librationis ſey.
Was der
Motus li-
brationis
ſey?
Goldſtern. Es iſt eine Hin- und Wieder-Bewegung/ vermittelſt
welcher die Theile ſich vor- und ruͤckwerts ſchwingen/ damit ſie/ in dem
Gantzen/ ihre rechte Stellung moͤgen gewinnen. (a) Solche libration,
oder Hin- und Wieder- Bewegung geſchicht von dem Mond/ wenn er/
um ſem Centrum/ von der Abend- Seiten nach der morgendlichen/
und hinwiederum/ von dieſer nach jener faͤhret. P. Schottus berichtet/
dieſe reciprocirte Bewegung habe Galilæus am erſten/ mit ſeinem Fern-
Glaſe/ erwittert; in dem er wahrgenommen/ daß der Flecken/ welchen
Ricciolus Maculam Grimaldi nennet/ und der dem Orientaliſchem Lim-
bo,
(a) Sie defi-
niente J.
Micrælio
in Lex. Phi
loſoph. ſub
voce motus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |