Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Mond. Rohr dem Bettino gezeigt/ die Lichts- und Schatten-Grentze sey vielfältigWiderle-gung deß Bettini- schen Ei[n-] [w]ur[ffs]. gekrümmt/ und ausser derselben schimmere/ in dem annoch von der Sonnen unbeschienenen Theil deß Monds/ mancher heller Punct häuffig herfür; daß er denn nicht zugleich auch gesehen die unterschiedliche schwartzlechte Flecken/ nemlich die Concavitäten und Hölen/ so in dem illuminirten Theile zu schau- en. Denn dasselbige Fern-Glas/ welches ihm Voriges entdecket/ habe ihm auch dieses Letzte weisen können; Er aber vielleicht dieses/ mit Fleiß/ nicht sehen wollen. Denn wofern er selbige schwartzlechte Makeln/ hier und dort/ obser- virt hätte; hätten sie ihm Zweiffels ohn einen Zweiffel gemacht: indem er beo- bachtet/ wie/ bey dem Confinio, (bey der Grentzstätte) selbige Flecken sich gantz sinster/ das ist/ voller Schatten/ sehen liessen; bald hernach/ wie der Schatten/ im wachsenden Mond/ an der rechten Seiten nach der Son- nen zu/ alle Tage/ ja! alle Stunden/ nach und nach abnähme/ kürtzer und dünner würde/ je weiter der Mond/ von der Sonnen/ sich entfernete; hingegen wie die Thäler/ von Tage zu Tage/ liechter würden/ also gar/ daß sie/ um die Zeit deß Vollmonds/ das allermeiste Liecht hätten; eben diese Thäler nemlich/ welche zuvor gantz stockfinster/ und im geringsten kei- nes Liechts theilhafft gewesen: deßgleichen/ wie/ nach der Opposition/ der Schatten wiederum/ von der lincken Seiten (nach unsrem Anblick zu rechnen in selbige Concavitäten sich einschleichet/ und selbige Oerter/ durch sein Zunehmen/ täglich je länger je mehr ertunckelten/ bis endlich die Hölen/ um die Scheidungs-Lini/ durch alle Theile wieder verfinstert wür- den: ausbenommen/ daß/ allenthalben herum/ ein heller Zirckel übrig bleibe/ nemlich die erleuchtete Hügel-Spitzen der höchsten Berge/ welche das Gethäl verursachen. Was will hie Vettinus/ mit allen seinen Peripateticis/ antworten? Adlerhaupt. Dünne sind/ die/ wegen ihrer Dünnheit/ denWas dünne Stra- G g g
Von dem Mond. Rohr dem Bettino gezeigt/ die Lichts- und Schatten-Grentze ſey vielfaͤltigWiderle-gung deß Bettini- ſchen Ei[n-] [w]ur[ffs]. gekruͤmmt/ und auſſer deꝛſelben ſchimmeꝛe/ in dem annoch von der Sonnen unbeſchienenen Theil deß Monds/ mancheꝛ heller Punct haͤuffig herfuͤr; daß er deñ nicht zugleich auch geſehen die unteꝛſchiedliche ſchwaꝛtzlechte Flecken/ nemlich die Concavitaͤten und Hoͤlen/ ſo in dem illuminirten Theile zu ſchau- en. Denn daſſelbige Fern-Glas/ welches ihm Voriges entdecket/ habe ihm auch dieſes Letzte weiſen koͤñen; Eꝛ abeꝛ vielleicht dieſes/ mit Fleiß/ nicht ſehen wollen. Denn wofern er ſelbige ſchwartzlechte Makeln/ hier und dort/ obſer- virt haͤtte; haͤtten ſie ihm Zweiffels ohn einẽ Zweiffel gemacht: indem er beo- bachtet/ wie/ bey dem Confinio, (bey der Grentzſtaͤtte) ſelbige Flecken ſich gantz ſinſter/ das iſt/ voller Schatten/ ſehen lieſſen; bald hernach/ wie der Schatten/ im wachſenden Mond/ an der rechten Seiten nach der Son- nen zu/ alle Tage/ ja! alle Stunden/ nach und nach abnaͤhme/ kuͤrtzer und duͤnner wuͤrde/ je weiter der Mond/ von der Sonnen/ ſich entfernete; hingegen wie die Thaͤler/ von Tage zu Tage/ liechter wuͤrden/ alſo gar/ daß ſie/ um die Zeit deß Vollmonds/ das allermeiſte Liecht haͤtten; eben dieſe Thaͤler nemlich/ welche zuvor gantz ſtockfinſter/ und im geringſten kei- nes Liechts theilhafft geweſen: deßgleichen/ wie/ nach der Oppoſition/ der Schatten wiederum/ von der lincken Seiten (nach unſrem Anblick zu rechnen in ſelbige Concavitaͤten ſich einſchleichet/ und ſelbige Oerter/ durch ſein Zunehmen/ taͤglich je laͤnger je mehr ertunckelten/ bis endlich die Hoͤlen/ um die Scheidungs-Lini/ durch alle Theile wieder verfinſtert wuͤr- den: ausbenommen/ daß/ allenthalben herum/ ein heller Zirckel uͤbrig bleibe/ nemlich die erleuchtete Huͤgel-Spitzen der hoͤchſten Berge/ welche das Gethaͤl verurſachen. Was will hie Vettinus/ mit allen ſeinen Peripateticis/ antworten? Adlerhaupt. Duͤnne ſind/ die/ wegen ihrer Duͤnnheit/ denWas duͤnne Stra- G g g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0455" n="417"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mond.</hi></fw><lb/> Rohr dem Bettino gezeigt/ die Lichts- und Schatten-Grentze ſey vielfaͤltig<note place="right">Widerle-<lb/> gung deß<lb/> Bettini-<lb/> ſchen Ei<supplied>n-</supplied><lb/><supplied>w</supplied>ur<supplied>ffs</supplied>.</note><lb/> gekruͤmmt/ und auſſer deꝛſelben ſchimmeꝛe/ in dem annoch von der Sonnen<lb/> unbeſchienenen Theil deß Monds/ mancheꝛ heller Punct haͤuffig herfuͤr; daß<lb/> er deñ nicht zugleich auch geſehen die unteꝛſchiedliche ſchwaꝛtzlechte Flecken/<lb/> nemlich die Concavitaͤten und Hoͤlen/ ſo in dem illuminirten Theile zu ſchau-<lb/> en. Denn daſſelbige Fern-Glas/ welches ihm Voriges entdecket/ habe ihm<lb/> auch dieſes Letzte weiſen koͤñen; Eꝛ abeꝛ vielleicht dieſes/ mit Fleiß/ nicht ſehen<lb/> wollen. Denn wofern er ſelbige ſchwartzlechte Makeln/ hier und dort/ obſer-<lb/> virt haͤtte; haͤtten ſie ihm Zweiffels ohn einẽ Zweiffel gemacht: indem er beo-<lb/> bachtet/ wie/ bey dem <hi rendition="#aq">Confinio,</hi> (bey der Grentzſtaͤtte) ſelbige Flecken ſich<lb/> gantz ſinſter/ das iſt/ voller Schatten/ ſehen lieſſen; bald hernach/ wie der<lb/> Schatten/ im wachſenden Mond/ an der rechten Seiten nach der Son-<lb/> nen zu/ alle Tage/ ja! alle Stunden/ nach und nach abnaͤhme/ kuͤrtzer und<lb/> duͤnner wuͤrde/ je weiter der Mond/ von der Sonnen/ ſich entfernete;<lb/> hingegen wie die Thaͤler/ von Tage zu Tage/ liechter wuͤrden/ alſo gar/<lb/> daß ſie/ um die Zeit deß Vollmonds/ das allermeiſte Liecht haͤtten; eben<lb/> dieſe Thaͤler nemlich/ welche zuvor gantz ſtockfinſter/ und im geringſten kei-<lb/> nes Liechts theilhafft geweſen: deßgleichen/ wie/ nach der Oppoſition/ der<lb/> Schatten wiederum/ von der lincken Seiten (nach unſrem Anblick zu<lb/> rechnen in ſelbige Concavitaͤten ſich einſchleichet/ und ſelbige Oerter/<lb/> durch ſein Zunehmen/ taͤglich je laͤnger je mehr ertunckelten/ bis endlich die<lb/> Hoͤlen/ um die Scheidungs-Lini/ durch alle Theile wieder verfinſtert wuͤr-<lb/> den: ausbenommen/ daß/ allenthalben herum/ ein heller Zirckel uͤbrig<lb/> bleibe/ nemlich die erleuchtete Huͤgel-Spitzen der hoͤchſten Berge/ welche<lb/> das Gethaͤl verurſachen.</p><lb/> <p>Was will hie Vettinus/ mit allen ſeinen Peripateticis/ antworten?<lb/> Woher will er Farbe und Pinſel nehmen/ ſeiner Auſſage einen Anſtrich<lb/> zu geben/ und die Abwechſelungen der Flecken/ und Concavitaͤten/ ſo von<lb/> dem Liecht und Schatten entſtehen/ mit ſeinen duͤnnen oder dicken Thei-<lb/> len zu vergleichen; wenn gleich das alles/ was er einwendet/ wuͤrde fuͤr be-<lb/> kandt angenommen: Da doch Ruhm-erwehnter Herꝛ Hevelius beweiſet/<lb/> daß es damit viel anders bewandt. Lieber! was ſind doch eigentlich duͤn-<lb/> ne und dicke Theile?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt. Duͤnne</hi> ſind/ die/ wegen ihrer Duͤnnheit/ den<note place="right">Was duͤnne<lb/> und dicke<lb/> Theile ſeyn?</note><lb/> Schuß oder Stich der Sonnen-Stralen nicht beſtehen/ noch dem an-<lb/> dringendem Glantze ein Ziel ſetzen: Wodurch ſie machen/ daß etliche<lb/> Stralen ſich reflectiꝛn/ etliche aber refringiꝛn (oder unterbrechē alſo/ daß ſie<lb/> mit nichten/ ſo hell und klar/ geſehen werden koͤnnen. <hi rendition="#fr">Dicke</hi> aber ſind<lb/> die/ ſo dem Liecht/ mit ihrer Dicken/ ein Ziel geben: auf welche Weiſe/ die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g</fw><fw place="bottom" type="catch">Stra-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [417/0455]
Von dem Mond.
Rohr dem Bettino gezeigt/ die Lichts- und Schatten-Grentze ſey vielfaͤltig
gekruͤmmt/ und auſſer deꝛſelben ſchimmeꝛe/ in dem annoch von der Sonnen
unbeſchienenen Theil deß Monds/ mancheꝛ heller Punct haͤuffig herfuͤr; daß
er deñ nicht zugleich auch geſehen die unteꝛſchiedliche ſchwaꝛtzlechte Flecken/
nemlich die Concavitaͤten und Hoͤlen/ ſo in dem illuminirten Theile zu ſchau-
en. Denn daſſelbige Fern-Glas/ welches ihm Voriges entdecket/ habe ihm
auch dieſes Letzte weiſen koͤñen; Eꝛ abeꝛ vielleicht dieſes/ mit Fleiß/ nicht ſehen
wollen. Denn wofern er ſelbige ſchwartzlechte Makeln/ hier und dort/ obſer-
virt haͤtte; haͤtten ſie ihm Zweiffels ohn einẽ Zweiffel gemacht: indem er beo-
bachtet/ wie/ bey dem Confinio, (bey der Grentzſtaͤtte) ſelbige Flecken ſich
gantz ſinſter/ das iſt/ voller Schatten/ ſehen lieſſen; bald hernach/ wie der
Schatten/ im wachſenden Mond/ an der rechten Seiten nach der Son-
nen zu/ alle Tage/ ja! alle Stunden/ nach und nach abnaͤhme/ kuͤrtzer und
duͤnner wuͤrde/ je weiter der Mond/ von der Sonnen/ ſich entfernete;
hingegen wie die Thaͤler/ von Tage zu Tage/ liechter wuͤrden/ alſo gar/
daß ſie/ um die Zeit deß Vollmonds/ das allermeiſte Liecht haͤtten; eben
dieſe Thaͤler nemlich/ welche zuvor gantz ſtockfinſter/ und im geringſten kei-
nes Liechts theilhafft geweſen: deßgleichen/ wie/ nach der Oppoſition/ der
Schatten wiederum/ von der lincken Seiten (nach unſrem Anblick zu
rechnen in ſelbige Concavitaͤten ſich einſchleichet/ und ſelbige Oerter/
durch ſein Zunehmen/ taͤglich je laͤnger je mehr ertunckelten/ bis endlich die
Hoͤlen/ um die Scheidungs-Lini/ durch alle Theile wieder verfinſtert wuͤr-
den: ausbenommen/ daß/ allenthalben herum/ ein heller Zirckel uͤbrig
bleibe/ nemlich die erleuchtete Huͤgel-Spitzen der hoͤchſten Berge/ welche
das Gethaͤl verurſachen.
Widerle-
gung deß
Bettini-
ſchen Ein-
wurffs.
Was will hie Vettinus/ mit allen ſeinen Peripateticis/ antworten?
Woher will er Farbe und Pinſel nehmen/ ſeiner Auſſage einen Anſtrich
zu geben/ und die Abwechſelungen der Flecken/ und Concavitaͤten/ ſo von
dem Liecht und Schatten entſtehen/ mit ſeinen duͤnnen oder dicken Thei-
len zu vergleichen; wenn gleich das alles/ was er einwendet/ wuͤrde fuͤr be-
kandt angenommen: Da doch Ruhm-erwehnter Herꝛ Hevelius beweiſet/
daß es damit viel anders bewandt. Lieber! was ſind doch eigentlich duͤn-
ne und dicke Theile?
Adlerhaupt. Duͤnne ſind/ die/ wegen ihrer Duͤnnheit/ den
Schuß oder Stich der Sonnen-Stralen nicht beſtehen/ noch dem an-
dringendem Glantze ein Ziel ſetzen: Wodurch ſie machen/ daß etliche
Stralen ſich reflectiꝛn/ etliche aber refringiꝛn (oder unterbrechē alſo/ daß ſie
mit nichten/ ſo hell und klar/ geſehen werden koͤnnen. Dicke aber ſind
die/ ſo dem Liecht/ mit ihrer Dicken/ ein Ziel geben: auf welche Weiſe/ die
Stra-
Was duͤnne
und dicke
Theile ſeyn?
G g g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |