Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Mond.
Rohr dem Bettino gezeigt/ die Lichts- und Schatten-Grentze sey vielfältigWiderle-
gung deß
Bettini-
schen Ei[n-]
[w]ur[ffs].

gekrümmt/ und ausser derselben schimmere/ in dem annoch von der Sonnen
unbeschienenen Theil deß Monds/ mancher heller Punct häuffig herfür; daß
er denn nicht zugleich auch gesehen die unterschiedliche schwartzlechte Flecken/
nemlich die Concavitäten und Hölen/ so in dem illuminirten Theile zu schau-
en. Denn dasselbige Fern-Glas/ welches ihm Voriges entdecket/ habe ihm
auch dieses Letzte weisen können; Er aber vielleicht dieses/ mit Fleiß/ nicht sehen
wollen. Denn wofern er selbige schwartzlechte Makeln/ hier und dort/ obser-
virt hätte; hätten sie ihm Zweiffels ohn einen Zweiffel gemacht: indem er beo-
bachtet/ wie/ bey dem Confinio, (bey der Grentzstätte) selbige Flecken sich
gantz sinster/ das ist/ voller Schatten/ sehen liessen; bald hernach/ wie der
Schatten/ im wachsenden Mond/ an der rechten Seiten nach der Son-
nen zu/ alle Tage/ ja! alle Stunden/ nach und nach abnähme/ kürtzer und
dünner würde/ je weiter der Mond/ von der Sonnen/ sich entfernete;
hingegen wie die Thäler/ von Tage zu Tage/ liechter würden/ also gar/
daß sie/ um die Zeit deß Vollmonds/ das allermeiste Liecht hätten; eben
diese Thäler nemlich/ welche zuvor gantz stockfinster/ und im geringsten kei-
nes Liechts theilhafft gewesen: deßgleichen/ wie/ nach der Opposition/ der
Schatten wiederum/ von der lincken Seiten (nach unsrem Anblick zu
rechnen in selbige Concavitäten sich einschleichet/ und selbige Oerter/
durch sein Zunehmen/ täglich je länger je mehr ertunckelten/ bis endlich die
Hölen/ um die Scheidungs-Lini/ durch alle Theile wieder verfinstert wür-
den: ausbenommen/ daß/ allenthalben herum/ ein heller Zirckel übrig
bleibe/ nemlich die erleuchtete Hügel-Spitzen der höchsten Berge/ welche
das Gethäl verursachen.

Was will hie Vettinus/ mit allen seinen Peripateticis/ antworten?
Woher will er Farbe und Pinsel nehmen/ seiner Aussage einen Anstrich
zu geben/ und die Abwechselungen der Flecken/ und Concavitäten/ so von
dem Liecht und Schatten entstehen/ mit seinen dünnen oder dicken Thei-
len zu vergleichen; wenn gleich das alles/ was er einwendet/ würde für be-
kandt angenommen: Da doch Ruhm-erwehnter Herr Hevelius beweiset/
daß es damit viel anders bewandt. Lieber! was sind doch eigentlich dün-
ne und dicke Theile?

Adlerhaupt. Dünne sind/ die/ wegen ihrer Dünnheit/ denWas dünne
und dicke
Theile seyn?

Schuß oder Stich der Sonnen-Stralen nicht bestehen/ noch dem an-
dringendem Glantze ein Ziel setzen: Wodurch sie machen/ daß etliche
Stralen sich reflectirn/ etliche aber refringirn (oder unterbrechen also/ daß sie
mit nichten/ so hell und klar/ gesehen werden können. Dicke aber sind
die/ so dem Liecht/ mit ihrer Dicken/ ein Ziel geben: auf welche Weise/ die

Stra-
G g g

Von dem Mond.
Rohr dem Bettino gezeigt/ die Lichts- und Schatten-Grentze ſey vielfaͤltigWiderle-
gung deß
Bettini-
ſchen Ei[n-]
[w]ur[ffs].

gekruͤmmt/ und auſſer deꝛſelben ſchimmeꝛe/ in dem annoch von der Sonnen
unbeſchienenen Theil deß Monds/ mancheꝛ heller Punct haͤuffig herfuͤr; daß
er deñ nicht zugleich auch geſehen die unteꝛſchiedliche ſchwaꝛtzlechte Flecken/
nemlich die Concavitaͤten und Hoͤlen/ ſo in dem illuminirten Theile zu ſchau-
en. Denn daſſelbige Fern-Glas/ welches ihm Voriges entdecket/ habe ihm
auch dieſes Letzte weiſen koͤñen; Eꝛ abeꝛ vielleicht dieſes/ mit Fleiß/ nicht ſehen
wollen. Denn wofern er ſelbige ſchwartzlechte Makeln/ hier und dort/ obſer-
virt haͤtte; haͤtten ſie ihm Zweiffels ohn einẽ Zweiffel gemacht: indem er beo-
bachtet/ wie/ bey dem Confinio, (bey der Grentzſtaͤtte) ſelbige Flecken ſich
gantz ſinſter/ das iſt/ voller Schatten/ ſehen lieſſen; bald hernach/ wie der
Schatten/ im wachſenden Mond/ an der rechten Seiten nach der Son-
nen zu/ alle Tage/ ja! alle Stunden/ nach und nach abnaͤhme/ kuͤrtzer und
duͤnner wuͤrde/ je weiter der Mond/ von der Sonnen/ ſich entfernete;
hingegen wie die Thaͤler/ von Tage zu Tage/ liechter wuͤrden/ alſo gar/
daß ſie/ um die Zeit deß Vollmonds/ das allermeiſte Liecht haͤtten; eben
dieſe Thaͤler nemlich/ welche zuvor gantz ſtockfinſter/ und im geringſten kei-
nes Liechts theilhafft geweſen: deßgleichen/ wie/ nach der Oppoſition/ der
Schatten wiederum/ von der lincken Seiten (nach unſrem Anblick zu
rechnen in ſelbige Concavitaͤten ſich einſchleichet/ und ſelbige Oerter/
durch ſein Zunehmen/ taͤglich je laͤnger je mehr ertunckelten/ bis endlich die
Hoͤlen/ um die Scheidungs-Lini/ durch alle Theile wieder verfinſtert wuͤr-
den: ausbenommen/ daß/ allenthalben herum/ ein heller Zirckel uͤbrig
bleibe/ nemlich die erleuchtete Huͤgel-Spitzen der hoͤchſten Berge/ welche
das Gethaͤl verurſachen.

Was will hie Vettinus/ mit allen ſeinen Peripateticis/ antworten?
Woher will er Farbe und Pinſel nehmen/ ſeiner Auſſage einen Anſtrich
zu geben/ und die Abwechſelungen der Flecken/ und Concavitaͤten/ ſo von
dem Liecht und Schatten entſtehen/ mit ſeinen duͤnnen oder dicken Thei-
len zu vergleichen; wenn gleich das alles/ was er einwendet/ wuͤrde fuͤr be-
kandt angenommen: Da doch Ruhm-erwehnter Herꝛ Hevelius beweiſet/
daß es damit viel anders bewandt. Lieber! was ſind doch eigentlich duͤn-
ne und dicke Theile?

Adlerhaupt. Duͤnne ſind/ die/ wegen ihrer Duͤnnheit/ denWas duͤnne
und dicke
Theile ſeyn?

Schuß oder Stich der Sonnen-Stralen nicht beſtehen/ noch dem an-
dringendem Glantze ein Ziel ſetzen: Wodurch ſie machen/ daß etliche
Stralen ſich reflectiꝛn/ etliche aber refringiꝛn (oder unterbrechē alſo/ daß ſie
mit nichten/ ſo hell und klar/ geſehen werden koͤnnen. Dicke aber ſind
die/ ſo dem Liecht/ mit ihrer Dicken/ ein Ziel geben: auf welche Weiſe/ die

Stra-
G g g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0455" n="417"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mond.</hi></fw><lb/>
Rohr dem Bettino gezeigt/ die Lichts- und Schatten-Grentze &#x017F;ey vielfa&#x0364;ltig<note place="right">Widerle-<lb/>
gung deß<lb/>
Bettini-<lb/>
&#x017F;chen Ei<supplied>n-</supplied><lb/><supplied>w</supplied>ur<supplied>ffs</supplied>.</note><lb/>
gekru&#x0364;mmt/ und au&#x017F;&#x017F;er de&#xA75B;&#x017F;elben &#x017F;chimme&#xA75B;e/ in dem annoch von der Sonnen<lb/>
unbe&#x017F;chienenen Theil deß Monds/ manche&#xA75B; heller Punct ha&#x0364;uffig herfu&#x0364;r; daß<lb/>
er den&#x0303; nicht zugleich auch ge&#x017F;ehen die unte&#xA75B;&#x017F;chiedliche &#x017F;chwa&#xA75B;tzlechte Flecken/<lb/>
nemlich die Concavita&#x0364;ten und Ho&#x0364;len/ &#x017F;o in dem illuminirten Theile zu &#x017F;chau-<lb/>
en. Denn da&#x017F;&#x017F;elbige Fern-Glas/ welches ihm Voriges entdecket/ habe ihm<lb/>
auch die&#x017F;es Letzte wei&#x017F;en ko&#x0364;n&#x0303;en; E&#xA75B; abe&#xA75B; vielleicht die&#x017F;es/ mit Fleiß/ nicht &#x017F;ehen<lb/>
wollen. Denn wofern er &#x017F;elbige &#x017F;chwartzlechte Makeln/ hier und dort/ ob&#x017F;er-<lb/>
virt ha&#x0364;tte; ha&#x0364;tten &#x017F;ie ihm Zweiffels ohn eine&#x0303; Zweiffel gemacht: indem er beo-<lb/>
bachtet/ wie/ bey dem <hi rendition="#aq">Confinio,</hi> (bey der Grentz&#x017F;ta&#x0364;tte) &#x017F;elbige Flecken &#x017F;ich<lb/>
gantz &#x017F;in&#x017F;ter/ das i&#x017F;t/ voller Schatten/ &#x017F;ehen lie&#x017F;&#x017F;en; bald hernach/ wie der<lb/>
Schatten/ im wach&#x017F;enden Mond/ an der rechten Seiten nach der Son-<lb/>
nen zu/ alle Tage/ ja! alle Stunden/ nach und nach abna&#x0364;hme/ ku&#x0364;rtzer und<lb/>
du&#x0364;nner wu&#x0364;rde/ je weiter der Mond/ von der Sonnen/ &#x017F;ich entfernete;<lb/>
hingegen wie die Tha&#x0364;ler/ von Tage zu Tage/ liechter wu&#x0364;rden/ al&#x017F;o gar/<lb/>
daß &#x017F;ie/ um die Zeit deß Vollmonds/ das allermei&#x017F;te Liecht ha&#x0364;tten; eben<lb/>
die&#x017F;e Tha&#x0364;ler nemlich/ welche zuvor gantz &#x017F;tockfin&#x017F;ter/ und im gering&#x017F;ten kei-<lb/>
nes Liechts theilhafft gewe&#x017F;en: deßgleichen/ wie/ nach der Oppo&#x017F;ition/ der<lb/>
Schatten wiederum/ von der lincken Seiten (nach un&#x017F;rem Anblick zu<lb/>
rechnen in &#x017F;elbige Concavita&#x0364;ten &#x017F;ich ein&#x017F;chleichet/ und &#x017F;elbige Oerter/<lb/>
durch &#x017F;ein Zunehmen/ ta&#x0364;glich je la&#x0364;nger je mehr ertunckelten/ bis endlich die<lb/>
Ho&#x0364;len/ um die Scheidungs-Lini/ durch alle Theile wieder verfin&#x017F;tert wu&#x0364;r-<lb/>
den: ausbenommen/ daß/ allenthalben herum/ ein heller Zirckel u&#x0364;brig<lb/>
bleibe/ nemlich die erleuchtete Hu&#x0364;gel-Spitzen der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Berge/ welche<lb/>
das Getha&#x0364;l verur&#x017F;achen.</p><lb/>
        <p>Was will hie Vettinus/ mit allen &#x017F;einen Peripateticis/ antworten?<lb/>
Woher will er Farbe und Pin&#x017F;el nehmen/ &#x017F;einer Au&#x017F;&#x017F;age einen An&#x017F;trich<lb/>
zu geben/ und die Abwech&#x017F;elungen der Flecken/ und Concavita&#x0364;ten/ &#x017F;o von<lb/>
dem Liecht und Schatten ent&#x017F;tehen/ mit &#x017F;einen du&#x0364;nnen oder dicken Thei-<lb/>
len zu vergleichen; wenn gleich das alles/ was er einwendet/ wu&#x0364;rde fu&#x0364;r be-<lb/>
kandt angenommen: Da doch Ruhm-erwehnter Her&#xA75B; Hevelius bewei&#x017F;et/<lb/>
daß es damit viel anders bewandt. Lieber! was &#x017F;ind doch eigentlich du&#x0364;n-<lb/>
ne und dicke Theile?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt. Du&#x0364;nne</hi> &#x017F;ind/ die/ wegen ihrer Du&#x0364;nnheit/ den<note place="right">Was du&#x0364;nne<lb/>
und dicke<lb/>
Theile &#x017F;eyn?</note><lb/>
Schuß oder Stich der Sonnen-Stralen nicht be&#x017F;tehen/ noch dem an-<lb/>
dringendem Glantze ein Ziel &#x017F;etzen: Wodurch &#x017F;ie machen/ daß etliche<lb/>
Stralen &#x017F;ich reflecti&#xA75B;n/ etliche aber refringi&#xA75B;n (oder unterbreche&#x0304; al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie<lb/>
mit nichten/ &#x017F;o hell und klar/ ge&#x017F;ehen werden ko&#x0364;nnen. <hi rendition="#fr">Dicke</hi> aber &#x017F;ind<lb/>
die/ &#x017F;o dem Liecht/ mit ihrer Dicken/ ein Ziel geben: auf welche Wei&#x017F;e/ die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g</fw><fw place="bottom" type="catch">Stra-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0455] Von dem Mond. Rohr dem Bettino gezeigt/ die Lichts- und Schatten-Grentze ſey vielfaͤltig gekruͤmmt/ und auſſer deꝛſelben ſchimmeꝛe/ in dem annoch von der Sonnen unbeſchienenen Theil deß Monds/ mancheꝛ heller Punct haͤuffig herfuͤr; daß er deñ nicht zugleich auch geſehen die unteꝛſchiedliche ſchwaꝛtzlechte Flecken/ nemlich die Concavitaͤten und Hoͤlen/ ſo in dem illuminirten Theile zu ſchau- en. Denn daſſelbige Fern-Glas/ welches ihm Voriges entdecket/ habe ihm auch dieſes Letzte weiſen koͤñen; Eꝛ abeꝛ vielleicht dieſes/ mit Fleiß/ nicht ſehen wollen. Denn wofern er ſelbige ſchwartzlechte Makeln/ hier und dort/ obſer- virt haͤtte; haͤtten ſie ihm Zweiffels ohn einẽ Zweiffel gemacht: indem er beo- bachtet/ wie/ bey dem Confinio, (bey der Grentzſtaͤtte) ſelbige Flecken ſich gantz ſinſter/ das iſt/ voller Schatten/ ſehen lieſſen; bald hernach/ wie der Schatten/ im wachſenden Mond/ an der rechten Seiten nach der Son- nen zu/ alle Tage/ ja! alle Stunden/ nach und nach abnaͤhme/ kuͤrtzer und duͤnner wuͤrde/ je weiter der Mond/ von der Sonnen/ ſich entfernete; hingegen wie die Thaͤler/ von Tage zu Tage/ liechter wuͤrden/ alſo gar/ daß ſie/ um die Zeit deß Vollmonds/ das allermeiſte Liecht haͤtten; eben dieſe Thaͤler nemlich/ welche zuvor gantz ſtockfinſter/ und im geringſten kei- nes Liechts theilhafft geweſen: deßgleichen/ wie/ nach der Oppoſition/ der Schatten wiederum/ von der lincken Seiten (nach unſrem Anblick zu rechnen in ſelbige Concavitaͤten ſich einſchleichet/ und ſelbige Oerter/ durch ſein Zunehmen/ taͤglich je laͤnger je mehr ertunckelten/ bis endlich die Hoͤlen/ um die Scheidungs-Lini/ durch alle Theile wieder verfinſtert wuͤr- den: ausbenommen/ daß/ allenthalben herum/ ein heller Zirckel uͤbrig bleibe/ nemlich die erleuchtete Huͤgel-Spitzen der hoͤchſten Berge/ welche das Gethaͤl verurſachen. Widerle- gung deß Bettini- ſchen Ein- wurffs. Was will hie Vettinus/ mit allen ſeinen Peripateticis/ antworten? Woher will er Farbe und Pinſel nehmen/ ſeiner Auſſage einen Anſtrich zu geben/ und die Abwechſelungen der Flecken/ und Concavitaͤten/ ſo von dem Liecht und Schatten entſtehen/ mit ſeinen duͤnnen oder dicken Thei- len zu vergleichen; wenn gleich das alles/ was er einwendet/ wuͤrde fuͤr be- kandt angenommen: Da doch Ruhm-erwehnter Herꝛ Hevelius beweiſet/ daß es damit viel anders bewandt. Lieber! was ſind doch eigentlich duͤn- ne und dicke Theile? Adlerhaupt. Duͤnne ſind/ die/ wegen ihrer Duͤnnheit/ den Schuß oder Stich der Sonnen-Stralen nicht beſtehen/ noch dem an- dringendem Glantze ein Ziel ſetzen: Wodurch ſie machen/ daß etliche Stralen ſich reflectiꝛn/ etliche aber refringiꝛn (oder unterbrechē alſo/ daß ſie mit nichten/ ſo hell und klar/ geſehen werden koͤnnen. Dicke aber ſind die/ ſo dem Liecht/ mit ihrer Dicken/ ein Ziel geben: auf welche Weiſe/ die Stra- Was duͤnne und dicke Theile ſeyn? G g g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/455
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/455>, abgerufen am 22.12.2024.