Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der vierzehende Discurs/ sonst müste auch dieses dadurch umgestossen werden/ daß er kein eigenes/sondern geborgtes Liecht uns mittheile. Es kan den Namen eines Liechts führen alles das jenige/ wodurch die Finsterniß liecht wird. Denn die Schrifft bequemet dißfalls ihre Zunge/ nach unsren Augen/ und äusserli- chen Sinnen. Sonst bekenne ich gar gern/ daß etliche/ der Schau-Kunst nicht unerfahrne/ die Berge und Thäler samt den Seen deß Monds/ für ungereimte Dinge halten/ und demnach starck widersprechen: unter de- nen/ Franciscus Aguilonius/ und P. Marius Bettinus/ ein hauptge- Bettini Ein- würffelehrter Mann/ fast die fürnehmsten sind. Dieser/ Bettinus nemlich/ führet/ in seinem Apiario, unterschiedliche Ursachen an/ die einen grossen Schein der Wahrheit haben/ und auch wol manchen/ der in diesen Sa- chen gleichwol auch kein Kind ist/ leicht überreden dörfften: wenn man sie nicht wol betrachtet/ und gegen der wahren Vernunfft spiegelt. Gedachter Bettinus giebt/ als ein ungemeiner Opticus/ willig zu/ Aber weil Bettinus ein sehr eifriger Peripateticus; läst man sich Rohr
Der vierzehende Discurs/ ſonſt muͤſte auch dieſes dadurch umgeſtoſſen werden/ daß er kein eigenes/ſondern geborgtes Liecht uns mittheile. Es kan den Namen eines Liechts fuͤhren alles das jenige/ wodurch die Finſterniß liecht wird. Denn die Schrifft bequemet dißfalls ihre Zunge/ nach unſren Augen/ und aͤuſſerli- chen Sinnen. Sonſt bekenne ich gar gern/ daß etliche/ der Schau-Kunſt nicht unerfahrne/ die Berge und Thaͤler ſamt den Seen deß Monds/ fuͤr ungereimte Dinge halten/ und demnach ſtarck widerſprechen: unter de- nen/ Franciſcus Aguilonius/ und P. Marius Bettinus/ ein hauptge- Bettini Ein- wuͤrffelehrter Mann/ faſt die fuͤrnehmſten ſind. Dieſer/ Bettinus nemlich/ fuͤhret/ in ſeinem Apiario, unterſchiedliche Urſachen an/ die einen groſſen Schein der Wahrheit haben/ und auch wol manchen/ der in dieſen Sa- chen gleichwol auch kein Kind iſt/ leicht uͤberreden doͤrfften: wenn man ſie nicht wol betrachtet/ und gegen der wahren Vernunfft ſpiegelt. Gedachter Bettinus giebt/ als ein ungemeiner Opticus/ willig zu/ Aber weil Bettinus ein ſehr eifriger Peripateticus; laͤſt man ſich Rohr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0454" n="416"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/> ſonſt muͤſte auch dieſes dadurch umgeſtoſſen werden/ daß er kein eigenes/<lb/> ſondern geborgtes Liecht uns mittheile. Es kan den Namen eines Liechts<lb/> fuͤhren alles das jenige/ wodurch die Finſterniß liecht wird. Denn die<lb/> Schrifft bequemet dißfalls ihre Zunge/ nach unſren Augen/ und aͤuſſerli-<lb/> chen Sinnen. Sonſt bekenne ich gar gern/ daß etliche/ der Schau-Kunſt<lb/> nicht unerfahrne/ die Berge und Thaͤler ſamt den Seen deß Monds/ fuͤr<lb/> ungereimte Dinge halten/ und demnach ſtarck widerſprechen: unter de-<lb/> nen/ Franciſcus Aguilonius/ und P. Marius Bettinus/ ein hauptge-<lb/><note place="left">Bettini Ein-<lb/> wuͤrffe</note>lehrter Mann/ faſt die fuͤrnehmſten ſind. Dieſer/ Bettinus nemlich/<lb/> fuͤhret/ in ſeinem <hi rendition="#aq">Apiario,</hi> unterſchiedliche Urſachen an/ die einen groſſen<lb/> Schein der Wahrheit haben/ und auch wol manchen/ der in dieſen Sa-<lb/> chen gleichwol auch kein Kind iſt/ leicht uͤberreden doͤrfften: wenn man ſie<lb/> nicht wol betrachtet/ und gegen der wahren Vernunfft ſpiegelt.</p><lb/> <p>Gedachter Bettinus giebt/ als ein ungemeiner Opticus/ willig zu/<lb/> und bezeugt es mit eigener Anmerckung/ daß/ zur Zeit der Quadratur/<lb/> die Liechts- und Schatten-Grentze ſehr rauhe/ uneben/ viel-kruͤmmig ſey/<lb/> und auſſerhalb der Section/ in dem finſtern Theil deß Monds/ trefflich-<lb/> helle Plaͤtze weiſe/ die wie ein Hauffen Jnſeln/ auf einem wilden Meer der<lb/> Finſterniß/ ſehen; hernach allgemach mehr und mehr erleuchtet werden; bis<lb/> die Jnſeln/ in Halb-Jnſeln/ ſich verwandeln/ und mit vereinigtem unzer-<lb/> theilten Liechte dem uͤbrigen erleuchtetem groͤſſerem Koͤrper beyfuͤgen: aber<lb/> er ſetzt gleich alſo bald hinzu/ es ſey darum unvonnoͤthen/ aus ſolchen Ge-<lb/> ſtaltniſſen/ und Schein-Bildungen gleich Berge und Thaͤler zu machen:<lb/> weil/ wenn ſchon keine Berge da waͤren/ ſolches alles dennoch gleichwol/<lb/> durch das Stern-Rohr/ uns alſo fuͤrgemahlet werden koͤnnte; ſo man<lb/> den Mond fuͤr vollſtaͤndig-rund/ und glatt/ haͤlt/ und nur dieſes zu forderſt<lb/> ſetzet/ daß/ in dem Mond/ ſeltene/ durchſichtige/ und dicke Theile befind-<lb/> lich. Nach welchem Vorausſatze (oder <hi rendition="#aq">Præſuppoſito</hi>) er ferner ſchleuſt:<lb/> Jn dem die Kugel deß Monds/ mit den Sonnen-Stralen/ angeleuchtet/<lb/> und gleichſam angehauchet wird; ſo erſcheinen die dicken Theile (deren<lb/> Hoͤhen/ oder Spitzen/ dem letzten und aͤuſſerſten Umgriff der Mond-<lb/> Kugel beruͤhren/ auch etliche verſeltete und durchſichtige Theile zwiſchen<lb/> ſich haben) ob ſie gleich hinterwerts geſituirt ſind/ am erſten erleuchtet:<lb/> weil ſie/ mit ihrer Dicke/ das Liecht der Sonnen <hi rendition="#aq">termini</hi>ren und aufhal-<lb/> ten/ welches die verſeltete oder duͤnnere Theile nicht thun.</p><lb/> <p>Aber weil Bettinus ein ſehr eifriger Peripateticus; laͤſt man ſich<lb/> gar nicht wundern/ daß er ſich ſo eifrig widerſetzet/ und ſolche ſcheinbare<lb/> Einwuͤrffe erſiñet. Jhm antwortet aber gar gruͤndlich Herꝛ Hevelius/ und<lb/> ſchreibt: er koͤnne ſich nicht gnugſam verwundern/ nachdem das Schau-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Rohr</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [416/0454]
Der vierzehende Discurs/
ſonſt muͤſte auch dieſes dadurch umgeſtoſſen werden/ daß er kein eigenes/
ſondern geborgtes Liecht uns mittheile. Es kan den Namen eines Liechts
fuͤhren alles das jenige/ wodurch die Finſterniß liecht wird. Denn die
Schrifft bequemet dißfalls ihre Zunge/ nach unſren Augen/ und aͤuſſerli-
chen Sinnen. Sonſt bekenne ich gar gern/ daß etliche/ der Schau-Kunſt
nicht unerfahrne/ die Berge und Thaͤler ſamt den Seen deß Monds/ fuͤr
ungereimte Dinge halten/ und demnach ſtarck widerſprechen: unter de-
nen/ Franciſcus Aguilonius/ und P. Marius Bettinus/ ein hauptge-
lehrter Mann/ faſt die fuͤrnehmſten ſind. Dieſer/ Bettinus nemlich/
fuͤhret/ in ſeinem Apiario, unterſchiedliche Urſachen an/ die einen groſſen
Schein der Wahrheit haben/ und auch wol manchen/ der in dieſen Sa-
chen gleichwol auch kein Kind iſt/ leicht uͤberreden doͤrfften: wenn man ſie
nicht wol betrachtet/ und gegen der wahren Vernunfft ſpiegelt.
Bettini Ein-
wuͤrffe
Gedachter Bettinus giebt/ als ein ungemeiner Opticus/ willig zu/
und bezeugt es mit eigener Anmerckung/ daß/ zur Zeit der Quadratur/
die Liechts- und Schatten-Grentze ſehr rauhe/ uneben/ viel-kruͤmmig ſey/
und auſſerhalb der Section/ in dem finſtern Theil deß Monds/ trefflich-
helle Plaͤtze weiſe/ die wie ein Hauffen Jnſeln/ auf einem wilden Meer der
Finſterniß/ ſehen; hernach allgemach mehr und mehr erleuchtet werden; bis
die Jnſeln/ in Halb-Jnſeln/ ſich verwandeln/ und mit vereinigtem unzer-
theilten Liechte dem uͤbrigen erleuchtetem groͤſſerem Koͤrper beyfuͤgen: aber
er ſetzt gleich alſo bald hinzu/ es ſey darum unvonnoͤthen/ aus ſolchen Ge-
ſtaltniſſen/ und Schein-Bildungen gleich Berge und Thaͤler zu machen:
weil/ wenn ſchon keine Berge da waͤren/ ſolches alles dennoch gleichwol/
durch das Stern-Rohr/ uns alſo fuͤrgemahlet werden koͤnnte; ſo man
den Mond fuͤr vollſtaͤndig-rund/ und glatt/ haͤlt/ und nur dieſes zu forderſt
ſetzet/ daß/ in dem Mond/ ſeltene/ durchſichtige/ und dicke Theile befind-
lich. Nach welchem Vorausſatze (oder Præſuppoſito) er ferner ſchleuſt:
Jn dem die Kugel deß Monds/ mit den Sonnen-Stralen/ angeleuchtet/
und gleichſam angehauchet wird; ſo erſcheinen die dicken Theile (deren
Hoͤhen/ oder Spitzen/ dem letzten und aͤuſſerſten Umgriff der Mond-
Kugel beruͤhren/ auch etliche verſeltete und durchſichtige Theile zwiſchen
ſich haben) ob ſie gleich hinterwerts geſituirt ſind/ am erſten erleuchtet:
weil ſie/ mit ihrer Dicke/ das Liecht der Sonnen terminiren und aufhal-
ten/ welches die verſeltete oder duͤnnere Theile nicht thun.
Aber weil Bettinus ein ſehr eifriger Peripateticus; laͤſt man ſich
gar nicht wundern/ daß er ſich ſo eifrig widerſetzet/ und ſolche ſcheinbare
Einwuͤrffe erſiñet. Jhm antwortet aber gar gruͤndlich Herꝛ Hevelius/ und
ſchreibt: er koͤnne ſich nicht gnugſam verwundern/ nachdem das Schau-
Rohr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |