Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der vierzehende Discurs/ Liecht seitlings fürge worffen wird: denn also empfangen die tief-fen Theile den Schatten desto überflüssiger etc. Adlerhaupt. Wer will uns aber dafür Bürgschafft lelsten/ daß Goldstern. Der Herr wolle sich erinnern/ daß ich vorhin schon ge- Der Herr erwege doch/ wie klar und deutlich die Gedancken der bekandt
Der vierzehende Discurs/ Liecht ſeitlings fuͤrge worffen wird: denn alſo empfangen die tief-fen Theile den Schatten deſto uͤberfluͤſſiger ꝛc. Adlerhaupt. Wer will uns aber dafuͤr Buͤrgſchafft lelſten/ daß Goldſtern. Der Herꝛ wolle ſich erinnern/ daß ich vorhin ſchon ge- Der Herꝛ erwege doch/ wie klar und deutlich die Gedancken der bekandt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0452" n="414"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Liecht ſeitlings fuͤrge worffen wird: denn alſo empfangen die tief-<lb/> fen Theile den Schatten deſto uͤberfluͤſſiger ꝛc.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Wer will uns aber dafuͤr Buͤrgſchafft lelſten/ daß<lb/> die Stern-Glaͤſer uns allemal die unfehlbare Gewißheit/ und keinen Be-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Id quod<lb/> Kecker-<lb/> mannus ob-<lb/> jicit Diſput.<lb/> Extraordi-<lb/> nar. f.</hi> 387.</note>trug/ fuͤrtragen; ſintemal ſie nicht auf den Mittel-Punct der Erden tref-<lb/> fen/ und ihr Stand gantz ungleich iſt/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> auch die Abweichung/ zumal in<lb/> der Ferne vieler hundert Meilen/ viel Ungewißheiten gebaͤren kan?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Der Herꝛ wolle ſich erinnern/ daß ich vorhin ſchon ge-<lb/><note place="left">Daß die<lb/> Meinung<lb/> von den<lb/> Mond-Huͤ-<lb/> geln gar alt<lb/> ſey.</note>meldet/ es ſey dieſe Mutmaſſung/ daß der Mond Berge und Thaͤler ha-<lb/> be/ nicht ſo gar unerhoͤrt/ ſondern allbereit/ vor ſehr vielen Jahren/ unter<lb/> etlichen Philoſophis/ verſpuͤhret worden: zuforderſt/ unter den Pytha-<lb/> goricis. Democritus/ Orpheus/ Heraclides/ Ocellus/ und manche an-<lb/> dre Griechiſche Philo ſophi/ urtheileten eben alſo. Wie deutlich redet<lb/> davon Plutarchus! <hi rendition="#fr">Der Mond</hi> (ſpricht er) <hi rendition="#fr">hat viel Hocker</hi> (oder<lb/> Unebenheiten) <hi rendition="#fr">daß die Stralen/ ſo von dem groſſen Koͤrper</hi> (der<lb/> Sonnen) <hi rendition="#fr">auf die nicht geringe Hoͤhen fallen/ mit dem Wieder-<lb/> ſchein gegeneinander ſpielen/ und gaͤntzlich zuruͤck gebogen/ zu-<lb/> ſammen verwickelt werden/ und den Wiederglantz/ dergeſtalt/<lb/> unter ſich fortſetzen koͤnnen/ als ob derſelbe/ von vielen Spiegeln</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Plutarch<lb/> de Facie in<lb/> Orbe Lunæ<lb/> p.</hi> 310.</note><hi rendition="#fr">zu uns herab gebracht wuͤrde.</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Und anderswo <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> ſchreibt er:<lb/><hi rendition="#fr">Was das Angeſicht/ oder die im Mond erſcheinende Geſtalt/ an-<lb/> langt/ halten wir/ daß wie unſere Erde etliche groſſe Buſem und</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) P.</hi> 316.</note><hi rendition="#fr">Winckel hat/ alſo auch der Mond/ von vielen groſſen Tieffen und<lb/> Bruͤchen/ geoͤffnet ſey/ darinn Waſſer/ oder duͤſtere Lufft begrif-<lb/> fen; zu denen die Sonne/ mit ihrem Licht/ nicht hinein dringe/<lb/> ſondern in dem ſie dieſelbe quitirt/ eine zerſireuete Reflexion<lb/> mache.</hi></p><lb/> <p>Der Herꝛ erwege doch/ wie klar und deutlich die Gedancken der<lb/> erfahrnen heutigen Sternkuͤndiger ſich mit dieſes hochgelehrten Heiden/<lb/> und andrer alter Vernunfftlehrer/ vergleichen. Wenn nun Jenen/<lb/> aus dem wenigen/ ſo ihnen das bloſſe natuͤrliche Auge gewieſen/ die Ver-<lb/> nunfft eine ſo verſtaͤndige Mutmaſſung eingegeben; was wuͤrde nicht ge-<lb/> ſchehn ſeyn/ dafern ſie/ mit unſren Stern-Glaͤſern/ von der Geſtalt ſol-<lb/> cher/ und zwar vieler ihnen noch verborgener Flecken/ einen naͤhern Be-<lb/> richt hetten einziehen koͤnnen? Denn was dieſe weiſe Leute nur gedacht/<lb/> das haben die Schau-Roͤhe nunmehr verſichert/ und viel augenſcheinli-<lb/> cher entdecket. Adrianus Metius/ der Mathematicus/ deſſen Bru-<lb/> der/ wie unlaͤngſt gedacht/ die Fern-Glaͤſer am erſten verfertiget/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bekandt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [414/0452]
Der vierzehende Discurs/
Liecht ſeitlings fuͤrge worffen wird: denn alſo empfangen die tief-
fen Theile den Schatten deſto uͤberfluͤſſiger ꝛc.
Adlerhaupt. Wer will uns aber dafuͤr Buͤrgſchafft lelſten/ daß
die Stern-Glaͤſer uns allemal die unfehlbare Gewißheit/ und keinen Be-
trug/ fuͤrtragen; ſintemal ſie nicht auf den Mittel-Punct der Erden tref-
fen/ und ihr Stand gantz ungleich iſt/ (a) auch die Abweichung/ zumal in
der Ferne vieler hundert Meilen/ viel Ungewißheiten gebaͤren kan?
(a) Id quod
Kecker-
mannus ob-
jicit Diſput.
Extraordi-
nar. f. 387.
Goldſtern. Der Herꝛ wolle ſich erinnern/ daß ich vorhin ſchon ge-
meldet/ es ſey dieſe Mutmaſſung/ daß der Mond Berge und Thaͤler ha-
be/ nicht ſo gar unerhoͤrt/ ſondern allbereit/ vor ſehr vielen Jahren/ unter
etlichen Philoſophis/ verſpuͤhret worden: zuforderſt/ unter den Pytha-
goricis. Democritus/ Orpheus/ Heraclides/ Ocellus/ und manche an-
dre Griechiſche Philo ſophi/ urtheileten eben alſo. Wie deutlich redet
davon Plutarchus! Der Mond (ſpricht er) hat viel Hocker (oder
Unebenheiten) daß die Stralen/ ſo von dem groſſen Koͤrper (der
Sonnen) auf die nicht geringe Hoͤhen fallen/ mit dem Wieder-
ſchein gegeneinander ſpielen/ und gaͤntzlich zuruͤck gebogen/ zu-
ſammen verwickelt werden/ und den Wiederglantz/ dergeſtalt/
unter ſich fortſetzen koͤnnen/ als ob derſelbe/ von vielen Spiegeln
zu uns herab gebracht wuͤrde. (b) Und anderswo (c) ſchreibt er:
Was das Angeſicht/ oder die im Mond erſcheinende Geſtalt/ an-
langt/ halten wir/ daß wie unſere Erde etliche groſſe Buſem und
Winckel hat/ alſo auch der Mond/ von vielen groſſen Tieffen und
Bruͤchen/ geoͤffnet ſey/ darinn Waſſer/ oder duͤſtere Lufft begrif-
fen; zu denen die Sonne/ mit ihrem Licht/ nicht hinein dringe/
ſondern in dem ſie dieſelbe quitirt/ eine zerſireuete Reflexion
mache.
Daß die
Meinung
von den
Mond-Huͤ-
geln gar alt
ſey.
(b) Plutarch
de Facie in
Orbe Lunæ
p. 310.
(c) P. 316.
Der Herꝛ erwege doch/ wie klar und deutlich die Gedancken der
erfahrnen heutigen Sternkuͤndiger ſich mit dieſes hochgelehrten Heiden/
und andrer alter Vernunfftlehrer/ vergleichen. Wenn nun Jenen/
aus dem wenigen/ ſo ihnen das bloſſe natuͤrliche Auge gewieſen/ die Ver-
nunfft eine ſo verſtaͤndige Mutmaſſung eingegeben; was wuͤrde nicht ge-
ſchehn ſeyn/ dafern ſie/ mit unſren Stern-Glaͤſern/ von der Geſtalt ſol-
cher/ und zwar vieler ihnen noch verborgener Flecken/ einen naͤhern Be-
richt hetten einziehen koͤnnen? Denn was dieſe weiſe Leute nur gedacht/
das haben die Schau-Roͤhe nunmehr verſichert/ und viel augenſcheinli-
cher entdecket. Adrianus Metius/ der Mathematicus/ deſſen Bru-
der/ wie unlaͤngſt gedacht/ die Fern-Glaͤſer am erſten verfertiget/ und
bekandt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |