Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der dreyzehende Discurs/ daß die forschgierige Welt/ von der Sonnen/ Mond/ und andren Pla-neten/ nunmehr manche Sachen richtiger und gewisser zu beurtheilen weiß/ weder die Alten gewusst; hat sie/ von den Schau-Gläsern/ erlangt/ und den gestirnten Himmel hiedurch viertzig mal mehr zu sich herabgenie- drigt/ weder er den Alten gewesen; indem ihr/ vermittelst dieser Jnstru- menten/ die Sterne mercklich vergrössert/ und gleichsam um wie viel genä- Wie viel die Stern- Gläser den Himmel nähern?hert worden. Ja! was sage ich/ nur von viertzigmal/ mit Herrn Heve- lio? Da doch derselbe nur von Stern-Röhren ziemlicher Grösse redet. Kan ein Rohr von 11. Schuhen den Himmel so tieff herab neigen: was wird nicht eines von 20. oder 30. thun? P. Casparus Knitl vermeldet (a) Propo- sit. X. Cos- mograph. Elementa- ris.(a) es sey unlängst ein Stern-Rohr bereitet worden/ von 60. Schuben; womit man/ ohn allen Zweiffel/ wenn/ in den Planeten/ sich Thiere be- fünden/ dieselbe würde sehen können. Ob aber/ wenn der Ost-Wind wehet/ die Stern-Gläser alles grösser praesentiren/ gleichwie/ unter den Flügeln deß West-Windes die musicalische Jnstrumenten lieblicher klin- (b) P. 115.gen; wie derselbige Author setzet (b) dessen hab ich mich/ durch würckliche Proben/ allererst recht zu versichern. Schönwald. Der Herr würdige mich eines kurtzen Berichts/ wel- Warum warm
Der dreyzehende Discurs/ daß die forſchgierige Welt/ von der Sonnen/ Mond/ und andren Pla-neten/ nunmehr manche Sachen richtiger und gewiſſer zu beurtheilen weiß/ weder die Alten gewuſſt; hat ſie/ von den Schau-Glaͤſern/ erlangt/ und den geſtirnten Himmel hiedurch viertzig mal mehr zu ſich herabgenie- drigt/ weder er den Alten geweſen; indem ihr/ vermittelſt dieſer Jnſtru- menten/ die Sterne mercklich vergroͤſſert/ und gleichſam um wie viel genaͤ- Wie viel die Stern- Glaͤſer den Himmel naͤhern?hert worden. Ja! was ſage ich/ nur von viertzigmal/ mit Herꝛn Heve- lio? Da doch derſelbe nur von Stern-Roͤhren ziemlicher Groͤſſe redet. Kan ein Rohr von 11. Schuhen den Himmel ſo tieff herab neigen: was wird nicht eines von 20. oder 30. thun? P. Caſparus Knitl vermeldet (a) Propo- ſit. X. Coſ- mograph. Elementa- ris.(a) es ſey unlaͤngſt ein Stern-Rohr bereitet worden/ von 60. Schuben; womit man/ ohn allen Zweiffel/ wenn/ in den Planeten/ ſich Thiere be- fuͤnden/ dieſelbe wuͤrde ſehen koͤnnen. Ob aber/ wenn der Oſt-Wind wehet/ die Stern-Glaͤſer alles groͤſſer præſentiren/ gleichwie/ unter den Fluͤgeln deß Weſt-Windes die muſicaliſche Jnſtrumenten lieblicher klin- (b) P. 115.gen; wie derſelbige Author ſetzet (b) deſſen hab ich mich/ durch wuͤrckliche Proben/ allererſt recht zu verſichern. Schoͤnwald. Der Herꝛ wuͤrdige mich eines kurtzen Berichts/ wel- Warum warm
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0428" n="390"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der dreyzehende Discurs/</hi></fw><lb/> daß die forſchgierige Welt/ von der Sonnen/ Mond/ und andren Pla-<lb/> neten/ nunmehr manche Sachen richtiger und gewiſſer zu beurtheilen<lb/> weiß/ weder die Alten gewuſſt; hat ſie/ von den Schau-Glaͤſern/ erlangt/<lb/> und den geſtirnten Himmel hiedurch viertzig mal mehr zu ſich herabgenie-<lb/> drigt/ weder er den Alten geweſen; indem ihr/ vermittelſt dieſer Jnſtru-<lb/> menten/ die Sterne mercklich vergroͤſſert/ und gleichſam um wie viel genaͤ-<lb/><note place="left">Wie viel die<lb/> Stern-<lb/> Glaͤſer den<lb/> Himmel<lb/> naͤhern?</note>hert worden. Ja! was ſage ich/ nur von viertzigmal/ mit Herꝛn Heve-<lb/> lio? Da doch derſelbe nur von Stern-Roͤhren ziemlicher Groͤſſe redet.<lb/> Kan ein Rohr von 11. Schuhen den Himmel ſo tieff herab neigen: was<lb/> wird nicht eines von 20. oder 30. thun? P. Caſparus Knitl vermeldet<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Propo-<lb/> ſit. X. Coſ-<lb/> mograph.<lb/> Elementa-<lb/> ris.</hi></note><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> es ſey unlaͤngſt ein Stern-Rohr bereitet worden/ von 60. Schuben;<lb/> womit man/ ohn allen Zweiffel/ wenn/ in den Planeten/ ſich Thiere be-<lb/> fuͤnden/ dieſelbe wuͤrde ſehen koͤnnen. Ob aber/ wenn der Oſt-Wind<lb/> wehet/ die Stern-Glaͤſer alles groͤſſer præſentiren/ gleichwie/ unter den<lb/> Fluͤgeln deß Weſt-Windes die muſicaliſche Jnſtrumenten lieblicher klin-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) P.</hi> 115.</note>gen; wie derſelbige Author ſetzet <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> deſſen hab ich mich/ durch wuͤrckliche<lb/> Proben/ allererſt recht zu verſichern.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Der Herꝛ wuͤrdige mich eines kurtzen Berichts/ wel-<lb/> cher Meinung man den Planeten zwoͤlff Haͤuſer eingeraͤumt?</p><lb/> <p><note place="left">Warum<lb/> den Plane-<lb/> ten zwoͤlff<lb/> Haͤuſer zu-<lb/> geſchrieben<lb/> werden.</note><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Die gantze Kugel deß Himmels iſt/ von den Alten/<lb/> nach der natuͤrlichen Zirkel-abtheilung/ mit ſechs gleichen Zirkel-Ringen<lb/> abgemeſſen: welche beyderſeits/ an der Kugel/ 12. Theile vorweiſen/<lb/> alſo/ daß jedesmal ſechs Zeichen ob- und eben ſo viel unter der Erden/ zu<lb/> finden ſeyen. Geſtaltſam Johannes Regiomontanus ſolche Austhei-<lb/> lung der Himmels-Kugel/ mit einer Figur/ beweiſet/ die ſich ohn den<lb/> Augenſchein/ mit bloſſen Worten/ nicht deutlich genug beſchreiben laͤſt.<lb/> Neben dieſer geſagten/ iſt noch eine andre Urſach vorhanden. Nachdem<lb/> von den Sternweiſen/ der Aufgang/ Mittag/ und Mitternacht/ richtig<lb/> verabſcheidet/ und eben ſo vielen Eigenſchafften/ nemlich dem Trocknen/ der<lb/> Naͤſſe/ Kaͤlte zu getheilet worden; hat man in acht genommen/ dieſe Veraͤn-<lb/> drung ginge durch gewiſſe Stuffen; wie abſonderlich/ an den 4. Zeiten deß<lb/> Jahrs/ zu mercken. Dem nechſt haben ſie ſolche vier Himmels-Theile<lb/> wiederum/ in 3. mal 4. das iſt/ in zwoͤlffe/ unterſchieden/ und ſelbige<lb/> 12 Quartiere/ mit gewiſſen Zeichen/ fuͤrgebildet/ denen man ſo wol/ als<lb/> den Jrrſternen/ ſo durch dieſe 12. Himmels-Zeichen ihre Wanderſchafft<lb/> fortſetzen/ unterſchiedene Wuͤrckungen zugerechnet. Dem Widder hat<lb/> man <hi rendition="#fr">warm</hi> und <hi rendition="#fr">trocken</hi> beygemeſſen; dem Stier <hi rendition="#fr">kalt</hi> und <hi rendition="#fr">trocken:</hi><lb/> den Zwillingen <hi rendition="#fr">warm</hi> und <hi rendition="#fr">feucht:</hi> dem Krebſe/ <hi rendition="#fr">kalt</hi> und <hi rendition="#fr">feucht:</hi> dem<lb/> Leuen <hi rendition="#fr">warm</hi> und <hi rendition="#fr">trocken:</hi> der Jungfrauen <hi rendition="#fr">kalt</hi> und <hi rendition="#fr">trocken:</hi> der Wage<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">warm</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [390/0428]
Der dreyzehende Discurs/
daß die forſchgierige Welt/ von der Sonnen/ Mond/ und andren Pla-
neten/ nunmehr manche Sachen richtiger und gewiſſer zu beurtheilen
weiß/ weder die Alten gewuſſt; hat ſie/ von den Schau-Glaͤſern/ erlangt/
und den geſtirnten Himmel hiedurch viertzig mal mehr zu ſich herabgenie-
drigt/ weder er den Alten geweſen; indem ihr/ vermittelſt dieſer Jnſtru-
menten/ die Sterne mercklich vergroͤſſert/ und gleichſam um wie viel genaͤ-
hert worden. Ja! was ſage ich/ nur von viertzigmal/ mit Herꝛn Heve-
lio? Da doch derſelbe nur von Stern-Roͤhren ziemlicher Groͤſſe redet.
Kan ein Rohr von 11. Schuhen den Himmel ſo tieff herab neigen: was
wird nicht eines von 20. oder 30. thun? P. Caſparus Knitl vermeldet
(a) es ſey unlaͤngſt ein Stern-Rohr bereitet worden/ von 60. Schuben;
womit man/ ohn allen Zweiffel/ wenn/ in den Planeten/ ſich Thiere be-
fuͤnden/ dieſelbe wuͤrde ſehen koͤnnen. Ob aber/ wenn der Oſt-Wind
wehet/ die Stern-Glaͤſer alles groͤſſer præſentiren/ gleichwie/ unter den
Fluͤgeln deß Weſt-Windes die muſicaliſche Jnſtrumenten lieblicher klin-
gen; wie derſelbige Author ſetzet (b) deſſen hab ich mich/ durch wuͤrckliche
Proben/ allererſt recht zu verſichern.
Wie viel die
Stern-
Glaͤſer den
Himmel
naͤhern?
(a) Propo-
ſit. X. Coſ-
mograph.
Elementa-
ris.
(b) P. 115.
Schoͤnwald. Der Herꝛ wuͤrdige mich eines kurtzen Berichts/ wel-
cher Meinung man den Planeten zwoͤlff Haͤuſer eingeraͤumt?
Goldſtern. Die gantze Kugel deß Himmels iſt/ von den Alten/
nach der natuͤrlichen Zirkel-abtheilung/ mit ſechs gleichen Zirkel-Ringen
abgemeſſen: welche beyderſeits/ an der Kugel/ 12. Theile vorweiſen/
alſo/ daß jedesmal ſechs Zeichen ob- und eben ſo viel unter der Erden/ zu
finden ſeyen. Geſtaltſam Johannes Regiomontanus ſolche Austhei-
lung der Himmels-Kugel/ mit einer Figur/ beweiſet/ die ſich ohn den
Augenſchein/ mit bloſſen Worten/ nicht deutlich genug beſchreiben laͤſt.
Neben dieſer geſagten/ iſt noch eine andre Urſach vorhanden. Nachdem
von den Sternweiſen/ der Aufgang/ Mittag/ und Mitternacht/ richtig
verabſcheidet/ und eben ſo vielen Eigenſchafften/ nemlich dem Trocknen/ der
Naͤſſe/ Kaͤlte zu getheilet worden; hat man in acht genommen/ dieſe Veraͤn-
drung ginge durch gewiſſe Stuffen; wie abſonderlich/ an den 4. Zeiten deß
Jahrs/ zu mercken. Dem nechſt haben ſie ſolche vier Himmels-Theile
wiederum/ in 3. mal 4. das iſt/ in zwoͤlffe/ unterſchieden/ und ſelbige
12 Quartiere/ mit gewiſſen Zeichen/ fuͤrgebildet/ denen man ſo wol/ als
den Jrrſternen/ ſo durch dieſe 12. Himmels-Zeichen ihre Wanderſchafft
fortſetzen/ unterſchiedene Wuͤrckungen zugerechnet. Dem Widder hat
man warm und trocken beygemeſſen; dem Stier kalt und trocken:
den Zwillingen warm und feucht: dem Krebſe/ kalt und feucht: dem
Leuen warm und trocken: der Jungfrauen kalt und trocken: der Wage
warm
Warum
den Plane-
ten zwoͤlff
Haͤuſer zu-
geſchrieben
werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |