Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der dreyzehende Discurs/ Geist/ (angemerckt diese beyde zwar gleichfärbig sind/ doch sich nicht mitein-ander vermischen) schwimmet; legt man ein Eisen auf die untere Wellen/ und drehet damit die inwendige Kugel/ in 24. Stunden/ einmal herum. Werden solcher Kugel etliche in einander gefügt; so kommt der Lauff deß (a) Vide laudatum Authorem de Arte Magnet. f. 304.Gestirns desto augenscheinlicher heraus. (a) Noch eine andre Kugel beschreibt jetztgerühmter Author: (b) derer Jch wünschete aber/ vor andren/ zu sehen die gläserne Kugeln/ wo- Forell. Hierzu wird er sich vielleicht deß Magnets bedienen. Winterschild. Der Magnet ist freylich überall mit dabey. Er hat aber
Der dreyzehende Discurs/ Geiſt/ (angemeꝛckt dieſe beyde zwar gleichfaͤrbig ſind/ doch ſich nicht mitein-ander vermiſchen) ſchwimmet; legt man ein Eiſen auf die untere Wellen/ und drehet damit die inwendige Kugel/ in 24. Stunden/ einmal herum. Werden ſolcher Kugel etliche in einander gefuͤgt; ſo kommt der Lauff deß (a) Vide laudatum Authorem de Arte Magnet. f. 304.Geſtirns deſto augenſcheinlicher heraus. (a) Noch eine andre Kugel beſchreibt jetztgeruͤhmter Author: (b) derer Jch wuͤnſchete aber/ vor andren/ zu ſehen die glaͤſerne Kugeln/ wo- Forell. Hierzu wird er ſich vielleicht deß Magnets bedienen. Winterſchild. Der Magnet iſt freylich uͤberall mit dabey. Er hat aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0408" n="370"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der dreyzehende Discurs/</hi></fw><lb/> Geiſt/ (angemeꝛckt dieſe beyde zwar gleichfaͤrbig ſind/ doch ſich nicht mitein-<lb/> ander vermiſchen) ſchwimmet; legt man ein Eiſen auf die untere Wellen/<lb/> und drehet damit die inwendige Kugel/ in 24. Stunden/ einmal herum.<lb/> Werden ſolcher Kugel etliche in einander gefuͤgt; ſo kommt der Lauff deß<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Vide<lb/> laudatum<lb/> Authorem<lb/> de Arte<lb/> Magnet. f.</hi><lb/> 304.</note>Geſtirns deſto augenſcheinlicher heraus. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p><lb/> <p>Noch eine andre Kugel beſchreibt jetztgeruͤhmter Author: <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> derer<lb/> Helffte innerhalb/ und die andre Helffte oberhalb einem Behalter oder<lb/> Gehaͤuſe/ durch ein abgemeſſenes Gewigt/ oder auch/ nach Beliebung/<lb/> mit Waſſer/ oder Sand/ beweget wird. Von auſſen zu/ ſchauet man<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) fol. 302.<lb/> Artis Ma-<lb/> gneticæ.</hi></note>dieſe Kugel nach ihrer Polar-Hoͤhe gerichtet/ wie ſie/ in beſagtem Gehaͤu-<lb/> ſe/ ihren Lauff verrichtet/ nach Weiſe und Gewonheit der auf- und nider-<lb/><note place="left">Eine andre<lb/> Kugel/ auf<lb/> ſolchen<lb/> Zweck ge-<lb/> richtet.</note>gehenden zwoͤlff Himmels-Zeichen. Jedwedes Zeichen ſchwebt/ 2. Stun-<lb/> den/ uͤber der Erden. Daher dieſe Erfindung die/ uͤber der Erden ſitzen-<lb/> de/ Geſtirne alle Stunden weiſet/ und mit dem naͤchtlichen Firmament<lb/> einige Gleichheit vorſtellet/ ſich demnach auch/ zu einer himmliſchen Uhr/<lb/> bequemet.</p><lb/> <p>Jch wuͤnſchete aber/ vor andren/ zu ſehen die glaͤſerne Kugeln/ wo-<lb/> von eben derſelbige P. Kircher/ in ſeinem kunſtreichen Werck von der Ma-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) p.</hi> 326.</note>gnet-Kunſt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> deßgleichen in dem gelehrten Tractat von Liecht und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>) De Lu-<lb/> ce & Umbra<lb/> p.</hi> 744.</note>Schatten <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> Meldung thut: in welchen Glas-Kugeln er den Lauff der<lb/> Planeten zeiget.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Hierzu wird er ſich vielleicht deß Magnets bedienen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Der Magnet iſt freylich uͤberall mit dabey. Er hat<lb/> ſieben glaͤſerne Kugeln bereitet/ einen immer groͤſſer/ als den andren; und<lb/> damit ſie ſich nicht uͤbereinander zerdruͤcken/ allezeit kleine Brettlein da-<lb/> zwiſchen gefuͤgt. Oben iſt/ an einer jedweden Kugel/ ein ſo weites Loch/<lb/> daß ſich eine richtig-abgewogene Magnet-Kugel darinn kan verbergen.<lb/> Alle und jede Kugeln ſind/ in 24. Mittag-Striche/ und gleiche Theile/<lb/> unterſchieden. Er weiß ihnen aber die Bewegung/ ſo wol durch Waſſer/<lb/> als durch einen/ auf Rollen ligenden/ Segel-Stein/ mit Gewigten/ zu<lb/><note place="left">Planeten<lb/> Lauff in 7.<lb/> Glas-Ku-<lb/> geln fuͤrge-<lb/> ſtellet.</note>ſchaffen. Zu unterſt auf dem Fuß oder Geſtell/ wor auf die nidrigſte und<lb/> groͤſſeſte Kugel ruhet/ findet ſich ein Magnet/ der einen andren/ in jetztbe-<lb/> ſagter groſſen Kugel enthaltenen/ Magnet herum drehet; dieſer bewegt<lb/> wiederum den jenigen Magnet/ welcher in der zweyten Glas-Kugel ver-<lb/> borgen: und alſo zeucht je einer den nechſten uͤber ihm/ daß ſie alle nach-<lb/> und uͤbereinander herumgehen. Nechſt an den Kugeln ſihet man die Bil-<lb/> der der Planeten/ entweder von Karten-Papier/ oder von Seiden. Jedes<lb/> Bild weiſet/ mit einem Staͤblein/ im Umdrehen auf eine Stunde/ und<lb/> auf die am umhergehenden Ringe gezeichnete Zahl. Welcher Geſtalt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [370/0408]
Der dreyzehende Discurs/
Geiſt/ (angemeꝛckt dieſe beyde zwar gleichfaͤrbig ſind/ doch ſich nicht mitein-
ander vermiſchen) ſchwimmet; legt man ein Eiſen auf die untere Wellen/
und drehet damit die inwendige Kugel/ in 24. Stunden/ einmal herum.
Werden ſolcher Kugel etliche in einander gefuͤgt; ſo kommt der Lauff deß
Geſtirns deſto augenſcheinlicher heraus. (a)
(a) Vide
laudatum
Authorem
de Arte
Magnet. f.
304.
Noch eine andre Kugel beſchreibt jetztgeruͤhmter Author: (b) derer
Helffte innerhalb/ und die andre Helffte oberhalb einem Behalter oder
Gehaͤuſe/ durch ein abgemeſſenes Gewigt/ oder auch/ nach Beliebung/
mit Waſſer/ oder Sand/ beweget wird. Von auſſen zu/ ſchauet man
dieſe Kugel nach ihrer Polar-Hoͤhe gerichtet/ wie ſie/ in beſagtem Gehaͤu-
ſe/ ihren Lauff verrichtet/ nach Weiſe und Gewonheit der auf- und nider-
gehenden zwoͤlff Himmels-Zeichen. Jedwedes Zeichen ſchwebt/ 2. Stun-
den/ uͤber der Erden. Daher dieſe Erfindung die/ uͤber der Erden ſitzen-
de/ Geſtirne alle Stunden weiſet/ und mit dem naͤchtlichen Firmament
einige Gleichheit vorſtellet/ ſich demnach auch/ zu einer himmliſchen Uhr/
bequemet.
(b) fol. 302.
Artis Ma-
gneticæ.
Eine andre
Kugel/ auf
ſolchen
Zweck ge-
richtet.
Jch wuͤnſchete aber/ vor andren/ zu ſehen die glaͤſerne Kugeln/ wo-
von eben derſelbige P. Kircher/ in ſeinem kunſtreichen Werck von der Ma-
gnet-Kunſt (c) deßgleichen in dem gelehrten Tractat von Liecht und
Schatten (d) Meldung thut: in welchen Glas-Kugeln er den Lauff der
Planeten zeiget.
(c) p. 326.
(d) De Lu-
ce & Umbra
p. 744.
Forell. Hierzu wird er ſich vielleicht deß Magnets bedienen.
Winterſchild. Der Magnet iſt freylich uͤberall mit dabey. Er hat
ſieben glaͤſerne Kugeln bereitet/ einen immer groͤſſer/ als den andren; und
damit ſie ſich nicht uͤbereinander zerdruͤcken/ allezeit kleine Brettlein da-
zwiſchen gefuͤgt. Oben iſt/ an einer jedweden Kugel/ ein ſo weites Loch/
daß ſich eine richtig-abgewogene Magnet-Kugel darinn kan verbergen.
Alle und jede Kugeln ſind/ in 24. Mittag-Striche/ und gleiche Theile/
unterſchieden. Er weiß ihnen aber die Bewegung/ ſo wol durch Waſſer/
als durch einen/ auf Rollen ligenden/ Segel-Stein/ mit Gewigten/ zu
ſchaffen. Zu unterſt auf dem Fuß oder Geſtell/ wor auf die nidrigſte und
groͤſſeſte Kugel ruhet/ findet ſich ein Magnet/ der einen andren/ in jetztbe-
ſagter groſſen Kugel enthaltenen/ Magnet herum drehet; dieſer bewegt
wiederum den jenigen Magnet/ welcher in der zweyten Glas-Kugel ver-
borgen: und alſo zeucht je einer den nechſten uͤber ihm/ daß ſie alle nach-
und uͤbereinander herumgehen. Nechſt an den Kugeln ſihet man die Bil-
der der Planeten/ entweder von Karten-Papier/ oder von Seiden. Jedes
Bild weiſet/ mit einem Staͤblein/ im Umdrehen auf eine Stunde/ und
auf die am umhergehenden Ringe gezeichnete Zahl. Welcher Geſtalt
aber
Planeten
Lauff in 7.
Glas-Ku-
geln fuͤrge-
ſtellet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |