Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.von den Wandel-Sternen oder Planeten. verrichten/ in denselben/ ihren Lauff; und zwar nicht/ wie die Sonne/ inder Ecliptica, oder mittelern Thier-Lini/ noch in einigem Zirckel/ so dersel- ben parallel wäre; sondern in ausgecentrirten epicyclis, welche besagten Mittel-Strich seitlings durchschneiden/ nemlich über solcher Spindel/ und Wirbeln/ so von der Achs deß Mittel-Strichs gantz unterschieden. Weil sie demnach in keinem gleichen/ sondern ausgecentrirtem Kreise lauffen: haben sie auch ihre sonderbare Eccentricitates, wiewol einer grösser/ denn der andre: welche Eccentricität anders nichts ist/ als eine Lini/ so von dem Centro der Sonnen (oder Erden) und dem centro ec- centrici intercipirt; an dem Mond aber/ nur die Distantz ist deß centri Eccentrici von dem Centro der Erden. Dieses/ wie nicht weniger die epicycli (oder eingeringelte Zirckel) machens/ daß so wol der Mond/ als die Planeten/ jetzt eher/ jetzt langsamer erscheinen; auch dem Erdboden bald näher/ bald ferner entlegen seyen. (a) velii Sele- nograph. fol. 170. Adlerhaupt. Nach obangedeuteter Regel/ müsten denn die jenige Goldstern. Diese Rechnung trifft/ bey etlichen Planeten/ mit der eigen-
von den Wandel-Sternen oder Planeten. verrichten/ in denſelben/ ihren Lauff; und zwar nicht/ wie die Sonne/ inder Ecliptica, oder mittelern Thier-Lini/ noch in einigem Zirckel/ ſo derſel- ben parallel waͤre; ſondern in ausgecentrirten epicyclis, welche beſagten Mittel-Strich ſeitlings durchſchneiden/ nemlich uͤber ſolcher Spindel/ und Wirbeln/ ſo von der Achs deß Mittel-Strichs gantz unterſchieden. Weil ſie demnach in keinem gleichen/ ſondern ausgecentrirtem Kreiſe lauffen: haben ſie auch ihre ſonderbare Eccentricitates, wiewol einer groͤſſer/ denn der andre: welche Eccentricitaͤt anders nichts iſt/ als eine Lini/ ſo von dem Centro der Sonnen (oder Erden) und dem centro ec- centrici intercipirt; an dem Mond aber/ nur die Diſtantz iſt deß centri Eccentrici von dem Centro der Erden. Dieſes/ wie nicht weniger die epicycli (oder eingeringelte Zirckel) machens/ daß ſo wol der Mond/ als die Planeten/ jetzt eher/ jetzt langſamer erſcheinen; auch dem Erdboden bald naͤher/ bald ferner entlegen ſeyen. (a) velii Sele- nograph. fol. 170. Adlerhaupt. Nach obangedeuteter Regel/ muͤſten denn die jenige Goldſtern. Dieſe Rechnung trifft/ bey etlichen Planeten/ mit der eigen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0405" n="367"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Wandel-Sternen oder Planeten.</hi></fw><lb/> verrichten/ in denſelben/ ihren Lauff; und zwar nicht/ wie die Sonne/ in<lb/> der <hi rendition="#aq">Ecliptica,</hi> oder mittelern Thier-Lini/ noch in einigem Zirckel/ ſo derſel-<lb/> ben parallel waͤre; ſondern in ausgecentrirten <hi rendition="#aq">epicyclis,</hi> welche beſagten<lb/> Mittel-Strich ſeitlings durchſchneiden/ nemlich uͤber ſolcher Spindel/<lb/> und Wirbeln/ ſo von der Achs deß Mittel-Strichs gantz unterſchieden.<lb/> Weil ſie demnach in keinem gleichen/ ſondern ausgecentrirtem Kreiſe<lb/> lauffen: haben ſie auch ihre ſonderbare <hi rendition="#aq">Eccentricitates,</hi> wiewol einer<lb/> groͤſſer/ denn der andre: welche <hi rendition="#aq">Eccentrici</hi>taͤt anders nichts iſt/ als eine<lb/> Lini/ ſo von dem Centro der Sonnen (oder Erden) und dem <hi rendition="#aq">centro ec-<lb/> centrici</hi> intercipirt; an dem Mond aber/ nur die Diſtantz iſt deß <hi rendition="#aq">centri<lb/> Eccentrici</hi> von dem Centro der Erden. Dieſes/ wie nicht weniger die<lb/><hi rendition="#aq">epicycli</hi> (oder eingeringelte Zirckel) machens/ daß ſo wol der Mond/ als<lb/> die Planeten/ jetzt eher/ jetzt langſamer erſcheinen; auch dem Erdboden<lb/> bald naͤher/ bald ferner entlegen ſeyen. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p> <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) V. He-<lb/> velii Sele-<lb/> nograph.<lb/> fol.</hi> 170.</note><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Nach obangedeuteter Regel/ muͤſten denn die jenige<lb/> fehlen/ welche dem Umlauff deß Merkurs/ und der Venus/ gleiche Friſt<lb/> zumeſſen. Denn ſie ſchreiben/ Merkurius (oder vielmehr deſſen Himmel)<note place="right">Mercurii<lb/> Lauff und<lb/> Groͤſſe/<lb/> nach andrer<lb/> Meinung.</note><lb/> fahre taͤglich/ von Abend gegen Morgen/ 59. Minuten und 8. Secun-<lb/> den/ oder Affter-Minuten fort; komme alſo herum/ in 365. Tagen/ und<lb/> weiche nie weiter von der Sonnen ab/ als 28. Grad/ 30. Minuten: Ve-<lb/> nus bringe/ in ihrem Lauffe/ eben ſo viel Zeit zu/ wie der Merkur; ihre<lb/> groͤſſeſte Abweichung von der Sonnen gebe 47. Grad 16. Minuten:<lb/> Mars uͤberlauffe ſeinen Weg in 322. Tagen bey nahe; in dem er taͤglich<lb/> 29. Minuten/ und 6. Secunden/ fortruͤcket: Jupiter ſoll taͤglich/ von<lb/> Weſten nach Oſten/ fortſchreiten 4. Minuten/ 59. Secunden/ und alſo<lb/> ſeinen Lauff vollenden in 11. Jahren/ 313. Tagen/ 20. Stunden: Sa-<lb/> turnus/ der alte und kalte Schleicher/ bewege ſich taͤglich 2. Minuten/<lb/> 35. Tertien; vollen ziehe demnach ſeinen langſamen Umgang/ in 29. Jah-<lb/> ren/ 162. Tagen/ 2. Stunden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Dieſe Rechnung trifft/ bey etlichen Planeten/ mit der<lb/> vorigen Copernicianiſchen/ ziemlich zu/ bis auf einige Tage/ oder Stun-<lb/> den; bey etlichen aber/ als beym Merkur- und Venus-Stern/ gar nicht.<lb/> Von welchen nicht wol zu vermuten/ daß ſie miteinander gleich ſolten<lb/> ſtreichen: weil gewiß/ daß der Veneriſche und Mercurialiſche Kreis nicht<lb/> gleiche Groͤſſe haben: ob es gleich <hi rendition="#aq">epicycli</hi> ſeynd/ und nach Anweiſung<lb/> deß Tychoniſchen Grund-Satzes/ Merkur bald unter/ bald uͤber der Ve-<lb/> nus iſt. Keplerus gibt ſonſt fuͤr/ der Venus-Stern endige ſeine gantze<lb/> Umwaltzung/ in dem <hi rendition="#aq">Epicyclo</hi> mit der Sonnen/ oder um die bewegliche<lb/> Sonne/ in 583. Tagen/ 22. Stunden/ und 10. Minuten; aber in ihrem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eigen-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [367/0405]
von den Wandel-Sternen oder Planeten.
verrichten/ in denſelben/ ihren Lauff; und zwar nicht/ wie die Sonne/ in
der Ecliptica, oder mittelern Thier-Lini/ noch in einigem Zirckel/ ſo derſel-
ben parallel waͤre; ſondern in ausgecentrirten epicyclis, welche beſagten
Mittel-Strich ſeitlings durchſchneiden/ nemlich uͤber ſolcher Spindel/
und Wirbeln/ ſo von der Achs deß Mittel-Strichs gantz unterſchieden.
Weil ſie demnach in keinem gleichen/ ſondern ausgecentrirtem Kreiſe
lauffen: haben ſie auch ihre ſonderbare Eccentricitates, wiewol einer
groͤſſer/ denn der andre: welche Eccentricitaͤt anders nichts iſt/ als eine
Lini/ ſo von dem Centro der Sonnen (oder Erden) und dem centro ec-
centrici intercipirt; an dem Mond aber/ nur die Diſtantz iſt deß centri
Eccentrici von dem Centro der Erden. Dieſes/ wie nicht weniger die
epicycli (oder eingeringelte Zirckel) machens/ daß ſo wol der Mond/ als
die Planeten/ jetzt eher/ jetzt langſamer erſcheinen; auch dem Erdboden
bald naͤher/ bald ferner entlegen ſeyen. (a)
Adlerhaupt. Nach obangedeuteter Regel/ muͤſten denn die jenige
fehlen/ welche dem Umlauff deß Merkurs/ und der Venus/ gleiche Friſt
zumeſſen. Denn ſie ſchreiben/ Merkurius (oder vielmehr deſſen Himmel)
fahre taͤglich/ von Abend gegen Morgen/ 59. Minuten und 8. Secun-
den/ oder Affter-Minuten fort; komme alſo herum/ in 365. Tagen/ und
weiche nie weiter von der Sonnen ab/ als 28. Grad/ 30. Minuten: Ve-
nus bringe/ in ihrem Lauffe/ eben ſo viel Zeit zu/ wie der Merkur; ihre
groͤſſeſte Abweichung von der Sonnen gebe 47. Grad 16. Minuten:
Mars uͤberlauffe ſeinen Weg in 322. Tagen bey nahe; in dem er taͤglich
29. Minuten/ und 6. Secunden/ fortruͤcket: Jupiter ſoll taͤglich/ von
Weſten nach Oſten/ fortſchreiten 4. Minuten/ 59. Secunden/ und alſo
ſeinen Lauff vollenden in 11. Jahren/ 313. Tagen/ 20. Stunden: Sa-
turnus/ der alte und kalte Schleicher/ bewege ſich taͤglich 2. Minuten/
35. Tertien; vollen ziehe demnach ſeinen langſamen Umgang/ in 29. Jah-
ren/ 162. Tagen/ 2. Stunden.
Mercurii
Lauff und
Groͤſſe/
nach andrer
Meinung.
Goldſtern. Dieſe Rechnung trifft/ bey etlichen Planeten/ mit der
vorigen Copernicianiſchen/ ziemlich zu/ bis auf einige Tage/ oder Stun-
den; bey etlichen aber/ als beym Merkur- und Venus-Stern/ gar nicht.
Von welchen nicht wol zu vermuten/ daß ſie miteinander gleich ſolten
ſtreichen: weil gewiß/ daß der Veneriſche und Mercurialiſche Kreis nicht
gleiche Groͤſſe haben: ob es gleich epicycli ſeynd/ und nach Anweiſung
deß Tychoniſchen Grund-Satzes/ Merkur bald unter/ bald uͤber der Ve-
nus iſt. Keplerus gibt ſonſt fuͤr/ der Venus-Stern endige ſeine gantze
Umwaltzung/ in dem Epicyclo mit der Sonnen/ oder um die bewegliche
Sonne/ in 583. Tagen/ 22. Stunden/ und 10. Minuten; aber in ihrem
eigen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |