Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der dreyzehende Discurs/
Julianischen Jahren 10 Monaten/ 9. Tagen/ 14 Stunden/ und 10.
Minuten: Jupiter/ als der allerabgelegneste/ in 29. Egyptischen Jahren/
162. Tagen/ und 3. Stunden; das ist/ in 29. Julianischen Jahren/ 5.
Monaten/ 4. Tagen/ und 12. Minuten. Nach dieser/ deß Copernici/
Meinung/ hat/ zu Amsterdam in Holland/ Wilhelm Blau eine Kugel
bereitet/ daran der Erden Herumwaltzung gar deutlich und völlig zu er-
(a) Lib. 2.kennen: massen/ in desselben Institutionibus Astronomicis (a) davon
Nachricht zu finden.

Schönwald. Weil die Planeten (und zweifels fern auch alle an-
dre Sterne) ihren Lauff/ durch die zarte Himmels-Lufft nehmen/ und
doch so gewaltig grosse Kugeln sind: so ist es wol ein mächtiges Wunder/
daß solche erschrecklich-grosse Körper/ von einer so subtiler Lufft/ können
geführt oder getragen werden/ und nimmer herab fallen.

Goldstern. Wunder wäre es viel mehr/ wenn sie fielen: nachdem
mal sie/ von einer so gewaltigen Hand unterstützet sind/ und Gottes
Wort der Atlas ist/ der sie trägt und stützet/ in ihren Centris. Die Pla-
neten werden nicht so sehr/ von der Lufft/ getragen/ wie ein Vogel/ in
Lüfften schwebt; als/ von der/ ihnen eingeschaffenen/ Krafft/ durch se[lb]i-
ge Lufft fort gerissen/ nach Art einer grossen Geschütz-Kugel/ welche im
Augenblick die Lufft durchfähret.

Adlerhaupt. Es ist aber keine leichte Frage/ ob der Mond/ in dem
Himmel-Kreise deß Monds/ die Sonne in dem Sonnen-Himmel/ und
der Saturn in dem seinigen/ ihr Centrum haben? Und ob sie/ wenn sie da-
von würden weggerissen/ natürlicher Weise wiederum dahin kehreten?
Und endlich/ was für eine Krafft die schwere Stern-Kugeln/ in einer so
zarten Lufft-Gegend deß Himmels/ darinn sie von Anfang/ bis an hero/
(b) In Phae-
nom. Hy-
draulicis in
Corollario
Propositio-
nis
48.
gesessen/ behalte? Beym Mersenno/ (b) wird gedacht/ daß einer fürge-
geben/ die flüssige Materi der gantzen Welt sey von unterschiedlicher
Dicke/ auch nicht einerley Gewigts; und die Sonne welche er/ mit dem
Copernico/ in die Mitte stellet/ erhitze und verseltene die Theile der Mate-
ri so ihr am nechsten/ dermassen/ daß die Erde/ und Planeten/ nach der
Proportion ihrer Dicke/ mehr oder weniger sich der Sonnen nähern: auf
Ob die
Planeten
schwim-
men.
gleiche Weise/ als wie mancherley kleine Kugeln/ in eine Schale gethan/
die mit unterschiedlichen Säfften ungleicher Dicke und Seltenheit/ ge-
füllt wäre/ nicht einer sondern mancherley Oerter/ nachdem die Küglein
schwerer oder leichter/ imgleichen die Säffte dicker/ oder dünner/ wür-
den einnehmen. Denn ob man gleich solche Säffte schüttelte und um-
rührte/ und die Kugeln/ mit Gewalt auf den Grund stiesse/ oder hinauf
zöhe an den öbersten Rand der Säffte; würden sie doch also fort/ aus

selbst-

Der dreyzehende Discurs/
Julianiſchen Jahren 10 Monaten/ 9. Tagen/ 14 Stunden/ und 10.
Minuten: Jupiter/ als der allerabgelegneſte/ in 29. Egyptiſchen Jahren/
162. Tagen/ und 3. Stunden; das iſt/ in 29. Julianiſchen Jahren/ 5.
Monaten/ 4. Tagen/ und 12. Minuten. Nach dieſer/ deß Copernici/
Meinung/ hat/ zu Amſterdam in Holland/ Wilhelm Blau eine Kugel
bereitet/ daran der Erden Herumwaltzung gar deutlich und voͤllig zu er-
(a) Lib. 2.kennen: maſſen/ in deſſelben Inſtitutionibus Aſtronomicis (a) davon
Nachricht zu finden.

Schoͤnwald. Weil die Planeten (und zweifels fern auch alle an-
dre Sterne) ihren Lauff/ durch die zarte Himmels-Lufft nehmen/ und
doch ſo gewaltig groſſe Kugeln ſind: ſo iſt es wol ein maͤchtiges Wunder/
daß ſolche erſchrecklich-groſſe Koͤrper/ von einer ſo ſubtiler Lufft/ koͤnnen
gefuͤhrt oder getragen werden/ und nimmer herab fallen.

Goldſtern. Wunder waͤre es viel mehr/ wenn ſie fielen: nachdem
mal ſie/ von einer ſo gewaltigen Hand unterſtuͤtzet ſind/ und Gottes
Wort der Atlas iſt/ der ſie traͤgt und ſtuͤtzet/ in ihren Centris. Die Pla-
neten werden nicht ſo ſehr/ von der Lufft/ getragen/ wie ein Vogel/ in
Luͤfften ſchwebt; als/ von der/ ihnen eingeſchaffenen/ Krafft/ durch ſe[lb]i-
ge Lufft fort geriſſen/ nach Art einer groſſen Geſchuͤtz-Kugel/ welche im
Augenblick die Lufft durchfaͤhret.

Adlerhaupt. Es iſt aber keine leichte Frage/ ob der Mond/ in dem
Himmel-Kreiſe deß Monds/ die Sonne in dem Sonnen-Himmel/ und
der Saturn in dem ſeinigen/ ihr Centrum haben? Und ob ſie/ wenn ſie da-
von wuͤrden weggeriſſen/ natuͤrlicher Weiſe wiederum dahin kehreten?
Und endlich/ was fuͤr eine Krafft die ſchwere Stern-Kugeln/ in einer ſo
zarten Lufft-Gegend deß Himmels/ darinn ſie von Anfang/ bis an hero/
(b) In Phæ-
nom. Hy-
draulicis in
Corollario
Propoſitio-
nis
48.
geſeſſen/ behalte? Beym Merſenno/ (b) wird gedacht/ daß einer fuͤrge-
geben/ die fluͤſſige Materi der gantzen Welt ſey von unterſchiedlicher
Dicke/ auch nicht einerley Gewigts; und die Sonne welche er/ mit dem
Copernico/ in die Mitte ſtellet/ erhitze und verſeltene die Theile der Mate-
ri ſo ihr am nechſten/ dermaſſen/ daß die Erde/ und Planeten/ nach der
Proportion ihrer Dicke/ mehr oder weniger ſich der Sonnen naͤhern: auf
Ob die
Planeten
ſchwim-
men.
gleiche Weiſe/ als wie mancherley kleine Kugeln/ in eine Schale gethan/
die mit unterſchiedlichen Saͤfften ungleicher Dicke und Seltenheit/ ge-
fuͤllt waͤre/ nicht einer ſondern mancherley Oerter/ nachdem die Kuͤglein
ſchwerer oder leichter/ imgleichen die Saͤffte dicker/ oder duͤnner/ wuͤr-
den einnehmen. Denn ob man gleich ſolche Saͤffte ſchuͤttelte und um-
ruͤhrte/ und die Kugeln/ mit Gewalt auf den Grund ſtieſſe/ oder hinauf
zoͤhe an den oͤberſten Rand der Saͤffte; wuͤrden ſie doch alſo fort/ aus

ſelbſt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0400" n="362"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der dreyzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
Juliani&#x017F;chen Jahren 10 Monaten/ 9. Tagen/ 14 Stunden/ und 10.<lb/>
Minuten: Jupiter/ als der allerabgelegne&#x017F;te/ in 29. Egypti&#x017F;chen Jahren/<lb/>
162. Tagen/ und 3. Stunden; das i&#x017F;t/ in 29. Juliani&#x017F;chen Jahren/ 5.<lb/>
Monaten/ 4. Tagen/ und 12. Minuten. Nach die&#x017F;er/ deß Copernici/<lb/>
Meinung/ hat/ zu Am&#x017F;terdam in Holland/ Wilhelm Blau eine Kugel<lb/>
bereitet/ daran der Erden Herumwaltzung gar deutlich und vo&#x0364;llig zu er-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Lib.</hi> 2.</note>kennen: ma&#x017F;&#x017F;en/ in de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#aq">In&#x017F;titutionibus A&#x017F;tronomicis (<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> davon<lb/>
Nachricht zu finden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Weil die Planeten (und zweifels fern auch alle an-<lb/>
dre Sterne) ihren Lauff/ durch die zarte Himmels-Lufft nehmen/ und<lb/>
doch &#x017F;o gewaltig gro&#x017F;&#x017F;e Kugeln &#x017F;ind: &#x017F;o i&#x017F;t es wol ein ma&#x0364;chtiges Wunder/<lb/>
daß &#x017F;olche er&#x017F;chrecklich-gro&#x017F;&#x017F;e Ko&#x0364;rper/ von einer &#x017F;o &#x017F;ubtiler Lufft/ ko&#x0364;nnen<lb/>
gefu&#x0364;hrt oder getragen werden/ und nimmer herab fallen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Wunder wa&#x0364;re es viel mehr/ wenn &#x017F;ie fielen: nachdem<lb/>
mal &#x017F;ie/ von einer &#x017F;o gewaltigen Hand unter&#x017F;tu&#x0364;tzet &#x017F;ind/ und Gottes<lb/>
Wort der Atlas i&#x017F;t/ der &#x017F;ie tra&#x0364;gt und &#x017F;tu&#x0364;tzet/ in ihren <hi rendition="#aq">Centris.</hi> Die Pla-<lb/>
neten werden nicht &#x017F;o &#x017F;ehr/ von der Lufft/ getragen/ wie ein Vogel/ in<lb/>
Lu&#x0364;fften &#x017F;chwebt; als/ von der/ ihnen einge&#x017F;chaffenen/ Krafft/ durch &#x017F;e<supplied>lb</supplied>i-<lb/>
ge Lufft fort geri&#x017F;&#x017F;en/ nach Art einer gro&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chu&#x0364;tz-Kugel/ welche im<lb/>
Augenblick die Lufft durchfa&#x0364;hret.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Es i&#x017F;t aber keine leichte Frage/ ob der Mond/ in dem<lb/>
Himmel-Krei&#x017F;e deß Monds/ die Sonne in dem Sonnen-Himmel/ und<lb/>
der Saturn in dem &#x017F;einigen/ ihr Centrum haben? Und ob &#x017F;ie/ wenn &#x017F;ie da-<lb/>
von wu&#x0364;rden weggeri&#x017F;&#x017F;en/ natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e wiederum dahin kehreten?<lb/>
Und endlich/ was fu&#x0364;r eine Krafft die &#x017F;chwere Stern-Kugeln/ in einer &#x017F;o<lb/>
zarten Lufft-Gegend deß Himmels/ darinn &#x017F;ie von Anfang/ bis an hero/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) In Phæ-<lb/>
nom. Hy-<lb/>
draulicis in<lb/>
Corollario<lb/>
Propo&#x017F;itio-<lb/>
nis</hi> 48.</note>ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ behalte? Beym Mer&#x017F;enno/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> wird gedacht/ daß einer fu&#x0364;rge-<lb/>
geben/ die flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Materi der gantzen Welt &#x017F;ey von unter&#x017F;chiedlicher<lb/>
Dicke/ auch nicht einerley Gewigts; und die Sonne welche er/ mit dem<lb/>
Copernico/ in die Mitte &#x017F;tellet/ erhitze und ver&#x017F;eltene die Theile der Mate-<lb/>
ri &#x017F;o ihr am nech&#x017F;ten/ derma&#x017F;&#x017F;en/ daß die Erde/ und Planeten/ nach der<lb/>
Proportion ihrer Dicke/ mehr oder weniger &#x017F;ich der Sonnen na&#x0364;hern: auf<lb/><note place="left">Ob die<lb/>
Planeten<lb/>
&#x017F;chwim-<lb/>
men.</note>gleiche Wei&#x017F;e/ als wie mancherley kleine Kugeln/ in eine Schale gethan/<lb/>
die mit unter&#x017F;chiedlichen Sa&#x0364;fften ungleicher Dicke und Seltenheit/ ge-<lb/>
fu&#x0364;llt wa&#x0364;re/ nicht einer &#x017F;ondern mancherley Oerter/ nachdem die Ku&#x0364;glein<lb/>
&#x017F;chwerer oder leichter/ imgleichen die Sa&#x0364;ffte dicker/ oder du&#x0364;nner/ wu&#x0364;r-<lb/>
den einnehmen. Denn ob man gleich &#x017F;olche Sa&#x0364;ffte &#x017F;chu&#x0364;ttelte und um-<lb/>
ru&#x0364;hrte/ und die Kugeln/ mit Gewalt auf den Grund &#x017F;tie&#x017F;&#x017F;e/ oder hinauf<lb/>
zo&#x0364;he an den o&#x0364;ber&#x017F;ten Rand der Sa&#x0364;ffte; wu&#x0364;rden &#x017F;ie doch al&#x017F;o fort/ aus<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;elb&#x017F;t-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0400] Der dreyzehende Discurs/ Julianiſchen Jahren 10 Monaten/ 9. Tagen/ 14 Stunden/ und 10. Minuten: Jupiter/ als der allerabgelegneſte/ in 29. Egyptiſchen Jahren/ 162. Tagen/ und 3. Stunden; das iſt/ in 29. Julianiſchen Jahren/ 5. Monaten/ 4. Tagen/ und 12. Minuten. Nach dieſer/ deß Copernici/ Meinung/ hat/ zu Amſterdam in Holland/ Wilhelm Blau eine Kugel bereitet/ daran der Erden Herumwaltzung gar deutlich und voͤllig zu er- kennen: maſſen/ in deſſelben Inſtitutionibus Aſtronomicis (a) davon Nachricht zu finden. (a) Lib. 2. Schoͤnwald. Weil die Planeten (und zweifels fern auch alle an- dre Sterne) ihren Lauff/ durch die zarte Himmels-Lufft nehmen/ und doch ſo gewaltig groſſe Kugeln ſind: ſo iſt es wol ein maͤchtiges Wunder/ daß ſolche erſchrecklich-groſſe Koͤrper/ von einer ſo ſubtiler Lufft/ koͤnnen gefuͤhrt oder getragen werden/ und nimmer herab fallen. Goldſtern. Wunder waͤre es viel mehr/ wenn ſie fielen: nachdem mal ſie/ von einer ſo gewaltigen Hand unterſtuͤtzet ſind/ und Gottes Wort der Atlas iſt/ der ſie traͤgt und ſtuͤtzet/ in ihren Centris. Die Pla- neten werden nicht ſo ſehr/ von der Lufft/ getragen/ wie ein Vogel/ in Luͤfften ſchwebt; als/ von der/ ihnen eingeſchaffenen/ Krafft/ durch ſelbi- ge Lufft fort geriſſen/ nach Art einer groſſen Geſchuͤtz-Kugel/ welche im Augenblick die Lufft durchfaͤhret. Adlerhaupt. Es iſt aber keine leichte Frage/ ob der Mond/ in dem Himmel-Kreiſe deß Monds/ die Sonne in dem Sonnen-Himmel/ und der Saturn in dem ſeinigen/ ihr Centrum haben? Und ob ſie/ wenn ſie da- von wuͤrden weggeriſſen/ natuͤrlicher Weiſe wiederum dahin kehreten? Und endlich/ was fuͤr eine Krafft die ſchwere Stern-Kugeln/ in einer ſo zarten Lufft-Gegend deß Himmels/ darinn ſie von Anfang/ bis an hero/ geſeſſen/ behalte? Beym Merſenno/ (b) wird gedacht/ daß einer fuͤrge- geben/ die fluͤſſige Materi der gantzen Welt ſey von unterſchiedlicher Dicke/ auch nicht einerley Gewigts; und die Sonne welche er/ mit dem Copernico/ in die Mitte ſtellet/ erhitze und verſeltene die Theile der Mate- ri ſo ihr am nechſten/ dermaſſen/ daß die Erde/ und Planeten/ nach der Proportion ihrer Dicke/ mehr oder weniger ſich der Sonnen naͤhern: auf gleiche Weiſe/ als wie mancherley kleine Kugeln/ in eine Schale gethan/ die mit unterſchiedlichen Saͤfften ungleicher Dicke und Seltenheit/ ge- fuͤllt waͤre/ nicht einer ſondern mancherley Oerter/ nachdem die Kuͤglein ſchwerer oder leichter/ imgleichen die Saͤffte dicker/ oder duͤnner/ wuͤr- den einnehmen. Denn ob man gleich ſolche Saͤffte ſchuͤttelte und um- ruͤhrte/ und die Kugeln/ mit Gewalt auf den Grund ſtieſſe/ oder hinauf zoͤhe an den oͤberſten Rand der Saͤffte; wuͤrden ſie doch alſo fort/ aus ſelbſt- (b) In Phæ- nom. Hy- draulicis in Corollario Propoſitio- nis 48. Ob die Planeten ſchwim- men.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/400
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/400>, abgerufen am 12.12.2024.