Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.von den Wandel-Sternen oder Planeten. Adlerhaupt. Diese Regel könnte unbetrieglich seyn/ wenn sich die Goldstern. Die Erfahrung gibt es aber anders. Zwar will ich Julia- Z z
von den Wandel-Sternen oder Planeten. Adlerhaupt. Dieſe Regel koͤnnte unbetrieglich ſeyn/ wenn ſich die Goldſtern. Die Erfahrung gibt es aber anders. Zwar will ich Julia- Z z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0399" n="361"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den Wandel-Sternen oder Planeten.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Dieſe Regel koͤnnte unbetrieglich ſeyn/ wenn ſich die<lb/> Himmels-Kreiſe ſelbſt bewegten/ und die Sterne ruheten; wie Ariſtote-<lb/> les gewaͤhnet: Aber/ nach dieſer wahrhafftern Meinung/ daß die Ster-<lb/> ne/ durch einen lufftiſch-gearteten Himmel/ lauffen/ kan man ſie/ wie mich<lb/> dunckt/ fuͤr gantz unfehlbar/ nicht erkennen. Denn weil der Himmel aufs<lb/> allerzarteſte geluͤfftet/ das Geſtirn aber nicht gleicher Natur noch Tempe-<lb/> raments/ ſondern eines mehr feuriges/ als das andre/ folgends auch zu<lb/> ſchnellerem Lauff mehr Geſchicklichkeit hat/ denn ein andres: ſo koͤnnte der<lb/> ein geſchwinder auch ſeinen hoͤhern und weitern Kreis/ aus natuͤrlich-<lb/> uͤbertreffender Schnellheit/ eben ſo bald durchlauffen/ als ein langſamer<lb/> ſeinen engern Kreis.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Die Erfahrung gibt es aber anders. Zwar will ich<lb/> diß nicht leugnen/ daß manches hoͤhers Geſtirn ein nidrigers/ in der Ge-<lb/> ſchwindigkeit/ uͤbertreffen koͤnne: aber davon wird jetzt nicht geredt; ſon-<lb/> dern/ von der Friſt/ darinn ein Stern ſeinen Umgang oder Umlauff vol-<lb/> lendet. Dieſelbe muß/ in einem hoͤhern Kreiſe/ ſich vermutlich laͤnger er-<lb/> ſtrecken/ denn in einem nidrigern: weil der nidrige/ von dem hoͤhern/ ein-<lb/> gefangen/ und viel kleiner iſt. Derhalben ich nichts Kraͤfftigers noch<lb/> Feſtes erſehe/ ſo erſtbemeldter Regel/ mit gruͤndlichem Beſtande koͤnnte<lb/> widerſtehen; ſondern zugeben muß/ der Satz Eopernici ruhe auf guter<lb/> Vernunfft/ daß ein Planet ſeinen Umlauff deſto ſpaͤter verrichte/ je hoͤher<lb/> er geſeſſen ſey; und demnach auch die allerhoͤchſten am ſpaͤteſten herum-<lb/> kommen. Denn hievon holen ja die Augen der Sternſeher nun/ von ſo<lb/> viel hundert Jahren hero/ faſt taͤgliche Kundſchafft ein/ und/ von der Er-<lb/> fahrung/ das ungezweiffelte <hi rendition="#fr">Jawort.</hi> Wiewol ich ſonſt darum nicht<lb/> fort dem Copernico in allem zulege/ noch die Beweglichkeit der Erden zu-<lb/> gebe. Gleichwie nun dieſer/ unter dem Geſtirn ſo trefflich wol bewander-<note place="right">Zeit deß<lb/> Umlauffs<lb/> der Plane-<lb/> ten nach Co-<lb/> pernici<lb/> Meinung<supplied>.</supplied></note><lb/> te/ Copernicus die Sonne recht ins Mittel der Welt/ als derſelben Mit-<lb/> telpunct/ quartiert: alſo kommt ſie/ vermoͤge ſolches Grund-Satzes/ mit<lb/> ihrer Waltzung/ ungefaͤhr in ſieben und zwantzig Tagen/ um die Spintel.<lb/> Die Revolution deß Merkur geſchicht in 87. Tagen/ 23. Stunden/ und<lb/> 45. Minuten. Der Venus-Stern/ welcher/ von Centro/ ein wenig wei-<lb/> ter ſitzt/ vollbringt ſeine Reiſe/ in 224. Tagen/ 17. Stunden/ und 26.<lb/> Minuten. Die Erdkugel/ ſo noch weiter/ von der Sonnen/ entfernet iſt/<lb/> durchlaufft ihren Kreis/ in 365. Tagen/ 5. Stunden/ und 49. Minuten.<lb/> Mars durchſtreicht ſeinen Kreis/ in einem Egyptiſchen Jahr/ 321 Ta-<lb/> gen/ 22. Stunden/ und 24. Minuten; oder/ im Julianiſchen Jahr/ 10.<lb/> Monaten/ 17. Tagen/ 22. Stunden/ 21. Minuten. Jupiter in 11. Egy-<lb/> ptiſchen Jahren/ 315. Tagen/ 17. Stunden/ 14. Minuten; das iſt/ in 11.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z</fw><fw place="bottom" type="catch">Julia-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [361/0399]
von den Wandel-Sternen oder Planeten.
Adlerhaupt. Dieſe Regel koͤnnte unbetrieglich ſeyn/ wenn ſich die
Himmels-Kreiſe ſelbſt bewegten/ und die Sterne ruheten; wie Ariſtote-
les gewaͤhnet: Aber/ nach dieſer wahrhafftern Meinung/ daß die Ster-
ne/ durch einen lufftiſch-gearteten Himmel/ lauffen/ kan man ſie/ wie mich
dunckt/ fuͤr gantz unfehlbar/ nicht erkennen. Denn weil der Himmel aufs
allerzarteſte geluͤfftet/ das Geſtirn aber nicht gleicher Natur noch Tempe-
raments/ ſondern eines mehr feuriges/ als das andre/ folgends auch zu
ſchnellerem Lauff mehr Geſchicklichkeit hat/ denn ein andres: ſo koͤnnte der
ein geſchwinder auch ſeinen hoͤhern und weitern Kreis/ aus natuͤrlich-
uͤbertreffender Schnellheit/ eben ſo bald durchlauffen/ als ein langſamer
ſeinen engern Kreis.
Goldſtern. Die Erfahrung gibt es aber anders. Zwar will ich
diß nicht leugnen/ daß manches hoͤhers Geſtirn ein nidrigers/ in der Ge-
ſchwindigkeit/ uͤbertreffen koͤnne: aber davon wird jetzt nicht geredt; ſon-
dern/ von der Friſt/ darinn ein Stern ſeinen Umgang oder Umlauff vol-
lendet. Dieſelbe muß/ in einem hoͤhern Kreiſe/ ſich vermutlich laͤnger er-
ſtrecken/ denn in einem nidrigern: weil der nidrige/ von dem hoͤhern/ ein-
gefangen/ und viel kleiner iſt. Derhalben ich nichts Kraͤfftigers noch
Feſtes erſehe/ ſo erſtbemeldter Regel/ mit gruͤndlichem Beſtande koͤnnte
widerſtehen; ſondern zugeben muß/ der Satz Eopernici ruhe auf guter
Vernunfft/ daß ein Planet ſeinen Umlauff deſto ſpaͤter verrichte/ je hoͤher
er geſeſſen ſey; und demnach auch die allerhoͤchſten am ſpaͤteſten herum-
kommen. Denn hievon holen ja die Augen der Sternſeher nun/ von ſo
viel hundert Jahren hero/ faſt taͤgliche Kundſchafft ein/ und/ von der Er-
fahrung/ das ungezweiffelte Jawort. Wiewol ich ſonſt darum nicht
fort dem Copernico in allem zulege/ noch die Beweglichkeit der Erden zu-
gebe. Gleichwie nun dieſer/ unter dem Geſtirn ſo trefflich wol bewander-
te/ Copernicus die Sonne recht ins Mittel der Welt/ als derſelben Mit-
telpunct/ quartiert: alſo kommt ſie/ vermoͤge ſolches Grund-Satzes/ mit
ihrer Waltzung/ ungefaͤhr in ſieben und zwantzig Tagen/ um die Spintel.
Die Revolution deß Merkur geſchicht in 87. Tagen/ 23. Stunden/ und
45. Minuten. Der Venus-Stern/ welcher/ von Centro/ ein wenig wei-
ter ſitzt/ vollbringt ſeine Reiſe/ in 224. Tagen/ 17. Stunden/ und 26.
Minuten. Die Erdkugel/ ſo noch weiter/ von der Sonnen/ entfernet iſt/
durchlaufft ihren Kreis/ in 365. Tagen/ 5. Stunden/ und 49. Minuten.
Mars durchſtreicht ſeinen Kreis/ in einem Egyptiſchen Jahr/ 321 Ta-
gen/ 22. Stunden/ und 24. Minuten; oder/ im Julianiſchen Jahr/ 10.
Monaten/ 17. Tagen/ 22. Stunden/ 21. Minuten. Jupiter in 11. Egy-
ptiſchen Jahren/ 315. Tagen/ 17. Stunden/ 14. Minuten; das iſt/ in 11.
Julia-
Zeit deß
Umlauffs
der Plane-
ten nach Co-
pernici
Meinung.
Z z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |