Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der dreyzehende Discurs/
um welchen vier kleine gleichsam einverleibte Kreise gesehn werden/ darinn
ob berührte vier Jovialische Begleiter ihren Umgang halten. Welche/
ob sie zwar ihren besondern Umlauff verrichten/ dennoch dem Jupiter/
auf seiner Reise/ Gefährten geben/ mit ihm fort lauffen/ und ihm/ als ihrem
Könige/ auf warten; gleichwie die übrige Planeten/ der Sonnen: massen
man nunmehr/ zu unsren Zeiten/ mit den Schau-Röhren/ hell und klar
genug solches in die Augen bringen kan. Herr Hevelius zeucht eben hie[r]-
aus einen Beweis/ es sey nichts Ungereimtes/ noch Mißlautendes/ daß
die Erde den gantzen Mond-Kreis mit sich herumziehe: nachdem mal man
sihet/ das Jupiter gleichsam 4. solcher kleiner Monden/ ohn einige Hinder-
niß und Verzug/ in der himmlischen Lufft/ mit sich herumwenden könne;
ohnangesehen/ sie dennoch auch keine schlechte Grösse haben: als deren et-
liche vierhundert Teutsche Meilweges/ im Umkreise/ begreiffen: wiewol
Rheita/ und andre ihnen einen weit grösseren Begriff zumessen; indem sie
den ersten Jovialischen Beyläuffer/ in der Dicke und Grösse/ dem Mond
gleich halten; den zweyten dem Merkur; den dritten der Venus; und den
vierdten/ für nicht viel kleiner/ als die E[rd]e: wovon ich bald/ etwas meh-
rers beyzubringen/ hoffe.

Saturns
zween
Nachbarn.
Endlich setzet er (Copernicus) den Kreis deß Saturns zum letzten:
um welchen gleichfalls zween kleine einhängige und eingeringelte Zirckeln
befindlich/ darinn die zween Saturnalische Nebenläuffer bewegt werden:
welche/ zu gewissen Zeiten/ mit samt dem Saturnischen Körper selbsten/
eine wunderseltsame Figur gewinnen: weil sie ihm die allernechsten sind.
Wiewol ihre Bewegung/ noch zur Zeit/ nicht völlig erkundiget ist. Zwi-
schen dem Saturn/ und den Fixsternen/ lässt er einen großmächtig-weiten
Mittel-Raum: der dennoch schwerlich gar ungestirnet ist.

Die alten Sternforscher urtheileten von der Distantz und entfer-
nung der Sterne/ aus der geschwindern oder längsamern Bewegung
derselben; und schlossen folgendlich/ der Stern/ so schneller lieffe/ müste
nidriger sitzen/ als der langsamer gienge. Aus welchem Fundament sie
auch die Ordnung/ und den Sitz der Planeten/ eingerichtet: Wie sie
denn solches/ bis an den Saturn/ gar recht beobachtet. Aber/ bey dem Fix-
Stern-Kreise/ haben sie diese Regel/ welche Herr Hevelius für unbetrieglich
achtet/ aus den Augen/ und in Vergessen gesetzt: wodurch sie auch ihren
gantzen Grundsatz über einen Hauffen geworffen. Hingegen folget/ nach
dem Copernicianischem Grund-Satze/ alles fein schickmässig aufeinan-
der: nach welchem/ einem Planeten desto langsamere Bewegung zugerech-
net wird/ je höher er sitzt/ und dem allergrössesten Kreise die allerläng-
samste.

Adler-

Der dreyzehende Discurs/
um welchen vier kleine gleichſam einverleibte Kreiſe geſehn werden/ darinn
ob beruͤhrte vier Jovialiſche Begleiter ihren Umgang halten. Welche/
ob ſie zwar ihren beſondern Umlauff verrichten/ dennoch dem Jupiter/
auf ſeiner Reiſe/ Gefaͤhrten geben/ mit ihm fort lauffen/ und ihm/ als ihrem
Koͤnige/ auf warten; gleichwie die uͤbrige Planeten/ der Sonnen: maſſen
man nunmehr/ zu unſren Zeiten/ mit den Schau-Roͤhren/ hell und klar
genug ſolches in die Augen bringen kan. Herꝛ Hevelius zeucht eben hie[r]-
aus einen Beweis/ es ſey nichts Ungereimtes/ noch Mißlautendes/ daß
die Erde den gantzen Mond-Kreis mit ſich herumziehe: nachdem mal man
ſihet/ das Jupiter gleichſam 4. ſolcher kleiner Monden/ ohn einige Hinder-
niß und Verzug/ in der himmliſchen Lufft/ mit ſich herumwenden koͤnne;
ohnangeſehen/ ſie dennoch auch keine ſchlechte Groͤſſe haben: als deren et-
liche vierhundert Teutſche Meilweges/ im Umkreiſe/ begreiffen: wiewol
Rheita/ und andre ihnen einen weit groͤſſeren Begriff zumeſſen; indem ſie
den erſten Jovialiſchen Beylaͤuffer/ in der Dicke und Groͤſſe/ dem Mond
gleich halten; den zweyten dem Merkur; den dritten der Venus; und den
vierdten/ fuͤr nicht viel kleiner/ als die E[rd]e: wovon ich bald/ etwas meh-
rers beyzubringen/ hoffe.

Saturns
zween
Nachbarn.
Endlich ſetzet er (Copernicus) den Kreis deß Saturns zum letzten:
um welchen gleichfalls zween kleine einhaͤngige und eingeringelte Zirckeln
befindlich/ darinn die zween Saturnaliſche Nebenlaͤuffer bewegt werden:
welche/ zu gewiſſen Zeiten/ mit ſamt dem Saturniſchen Koͤrper ſelbſten/
eine wunderſeltſame Figur gewinnen: weil ſie ihm die allernechſten ſind.
Wiewol ihre Bewegung/ noch zur Zeit/ nicht voͤllig erkundiget iſt. Zwi-
ſchen dem Saturn/ und den Fixſternen/ laͤſſt er einen großmaͤchtig-weiten
Mittel-Raum: der dennoch ſchwerlich gar ungeſtirnet iſt.

Die alten Sternforſcher urtheileten von der Diſtantz und entfer-
nung der Sterne/ aus der geſchwindern oder laͤngſamern Bewegung
derſelben; und ſchloſſen folgendlich/ der Stern/ ſo ſchneller lieffe/ muͤſte
nidriger ſitzen/ als der langſamer gienge. Aus welchem Fundament ſie
auch die Ordnung/ und den Sitz der Planeten/ eingerichtet: Wie ſie
denn ſolches/ bis an den Saturn/ gar recht beobachtet. Aber/ bey dem Fix-
Stern-Kreiſe/ haben ſie dieſe Regel/ welche Herꝛ Hevelius fuͤr unbetꝛieglich
achtet/ aus den Augen/ und in Vergeſſen geſetzt: wodurch ſie auch ihren
gantzen Grundſatz uͤber einen Hauffen geworffen. Hingegen folget/ nach
dem Copernicianiſchem Grund-Satze/ alles fein ſchickmaͤſſig aufeinan-
der: nach welchem/ einem Planeten deſto langſamere Bewegung zugerech-
net wird/ je hoͤher er ſitzt/ und dem allergroͤſſeſten Kreiſe die allerlaͤng-
ſamſte.

Adler-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0396" n="360"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der dreyzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
um welchen vier kleine gleich&#x017F;am einverleibte Krei&#x017F;e ge&#x017F;ehn werden/ darinn<lb/>
ob beru&#x0364;hrte vier Joviali&#x017F;che Begleiter ihren Umgang halten. Welche/<lb/>
ob &#x017F;ie zwar ihren be&#x017F;ondern Umlauff verrichten/ dennoch dem Jupiter/<lb/>
auf &#x017F;einer Rei&#x017F;e/ Gefa&#x0364;hrten geben/ mit ihm fort lauffen/ und ihm/ als ihrem<lb/>
Ko&#x0364;nige/ auf warten; gleichwie die u&#x0364;brige Planeten/ der Sonnen: ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
man nunmehr/ zu un&#x017F;ren Zeiten/ mit den Schau-Ro&#x0364;hren/ hell und klar<lb/>
genug &#x017F;olches in die Augen bringen kan. Her&#xA75B; Hevelius zeucht eben hie<supplied>r</supplied>-<lb/>
aus einen Beweis/ es &#x017F;ey nichts Ungereimtes/ noch Mißlautendes/ daß<lb/>
die Erde den gantzen Mond-Kreis mit &#x017F;ich herumziehe: nachdem mal man<lb/>
&#x017F;ihet/ das Jupiter gleich&#x017F;am 4. &#x017F;olcher kleiner Monden/ ohn einige Hinder-<lb/>
niß und Verzug/ in der himmli&#x017F;chen Lufft/ mit &#x017F;ich herumwenden ko&#x0364;nne;<lb/>
ohnange&#x017F;ehen/ &#x017F;ie dennoch auch keine &#x017F;chlechte Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e haben: als deren et-<lb/>
liche vierhundert Teut&#x017F;che Meilweges/ im Umkrei&#x017F;e/ begreiffen: wiewol<lb/>
Rheita/ und andre ihnen einen weit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Begriff zume&#x017F;&#x017F;en; indem &#x017F;ie<lb/>
den er&#x017F;ten Joviali&#x017F;chen Beyla&#x0364;uffer/ in der Dicke und Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ dem Mond<lb/>
gleich halten; den zweyten dem Merkur; den dritten der Venus; und den<lb/>
vierdten/ fu&#x0364;r nicht viel kleiner/ als die E<supplied>rd</supplied>e: wovon ich bald/ etwas meh-<lb/>
rers beyzubringen/ hoffe.</p><lb/>
        <p><note place="left">Saturns<lb/>
zween<lb/>
Nachbarn.</note>Endlich &#x017F;etzet er (Copernicus) den Kreis deß Saturns zum letzten:<lb/>
um welchen gleichfalls zween kleine einha&#x0364;ngige und eingeringelte Zirckeln<lb/>
befindlich/ darinn die zween Saturnali&#x017F;che Nebenla&#x0364;uffer bewegt werden:<lb/>
welche/ zu gewi&#x017F;&#x017F;en Zeiten/ mit &#x017F;amt dem Saturni&#x017F;chen Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;ten/<lb/>
eine wunder&#x017F;elt&#x017F;ame Figur gewinnen: weil &#x017F;ie ihm die allernech&#x017F;ten &#x017F;ind.<lb/>
Wiewol ihre Bewegung/ noch zur Zeit/ nicht vo&#x0364;llig erkundiget i&#x017F;t. Zwi-<lb/>
&#x017F;chen dem Saturn/ und den Fix&#x017F;ternen/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t er einen großma&#x0364;chtig-weiten<lb/>
Mittel-Raum: der dennoch &#x017F;chwerlich gar unge&#x017F;tirnet i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Die alten Sternfor&#x017F;cher urtheileten von der Di&#x017F;tantz und entfer-<lb/>
nung der Sterne/ aus der ge&#x017F;chwindern oder la&#x0364;ng&#x017F;amern Bewegung<lb/>
der&#x017F;elben; und &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en folgendlich/ der Stern/ &#x017F;o &#x017F;chneller lieffe/ mu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
nidriger &#x017F;itzen/ als der lang&#x017F;amer gienge. Aus welchem Fundament &#x017F;ie<lb/>
auch die Ordnung/ und den Sitz der Planeten/ eingerichtet: Wie &#x017F;ie<lb/>
denn &#x017F;olches/ bis an den Saturn/ gar recht beobachtet. Aber/ bey dem Fix-<lb/>
Stern-Krei&#x017F;e/ haben &#x017F;ie die&#x017F;e Regel/ welche Her&#xA75B; Hevelius fu&#x0364;r unbet&#xA75B;ieglich<lb/>
achtet/ aus den Augen/ und in Verge&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;etzt: wodurch &#x017F;ie auch ihren<lb/>
gantzen Grund&#x017F;atz u&#x0364;ber einen Hauffen geworffen. Hingegen folget/ nach<lb/>
dem Coperniciani&#x017F;chem Grund-Satze/ alles fein &#x017F;chickma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig aufeinan-<lb/>
der: nach welchem/ einem Planeten de&#x017F;to lang&#x017F;amere Bewegung zugerech-<lb/>
net wird/ je ho&#x0364;her er &#x017F;itzt/ und dem allergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Krei&#x017F;e die allerla&#x0364;ng-<lb/>
&#x017F;am&#x017F;te.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Adler-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0396] Der dreyzehende Discurs/ um welchen vier kleine gleichſam einverleibte Kreiſe geſehn werden/ darinn ob beruͤhrte vier Jovialiſche Begleiter ihren Umgang halten. Welche/ ob ſie zwar ihren beſondern Umlauff verrichten/ dennoch dem Jupiter/ auf ſeiner Reiſe/ Gefaͤhrten geben/ mit ihm fort lauffen/ und ihm/ als ihrem Koͤnige/ auf warten; gleichwie die uͤbrige Planeten/ der Sonnen: maſſen man nunmehr/ zu unſren Zeiten/ mit den Schau-Roͤhren/ hell und klar genug ſolches in die Augen bringen kan. Herꝛ Hevelius zeucht eben hier- aus einen Beweis/ es ſey nichts Ungereimtes/ noch Mißlautendes/ daß die Erde den gantzen Mond-Kreis mit ſich herumziehe: nachdem mal man ſihet/ das Jupiter gleichſam 4. ſolcher kleiner Monden/ ohn einige Hinder- niß und Verzug/ in der himmliſchen Lufft/ mit ſich herumwenden koͤnne; ohnangeſehen/ ſie dennoch auch keine ſchlechte Groͤſſe haben: als deren et- liche vierhundert Teutſche Meilweges/ im Umkreiſe/ begreiffen: wiewol Rheita/ und andre ihnen einen weit groͤſſeren Begriff zumeſſen; indem ſie den erſten Jovialiſchen Beylaͤuffer/ in der Dicke und Groͤſſe/ dem Mond gleich halten; den zweyten dem Merkur; den dritten der Venus; und den vierdten/ fuͤr nicht viel kleiner/ als die Erde: wovon ich bald/ etwas meh- rers beyzubringen/ hoffe. Endlich ſetzet er (Copernicus) den Kreis deß Saturns zum letzten: um welchen gleichfalls zween kleine einhaͤngige und eingeringelte Zirckeln befindlich/ darinn die zween Saturnaliſche Nebenlaͤuffer bewegt werden: welche/ zu gewiſſen Zeiten/ mit ſamt dem Saturniſchen Koͤrper ſelbſten/ eine wunderſeltſame Figur gewinnen: weil ſie ihm die allernechſten ſind. Wiewol ihre Bewegung/ noch zur Zeit/ nicht voͤllig erkundiget iſt. Zwi- ſchen dem Saturn/ und den Fixſternen/ laͤſſt er einen großmaͤchtig-weiten Mittel-Raum: der dennoch ſchwerlich gar ungeſtirnet iſt. Saturns zween Nachbarn. Die alten Sternforſcher urtheileten von der Diſtantz und entfer- nung der Sterne/ aus der geſchwindern oder laͤngſamern Bewegung derſelben; und ſchloſſen folgendlich/ der Stern/ ſo ſchneller lieffe/ muͤſte nidriger ſitzen/ als der langſamer gienge. Aus welchem Fundament ſie auch die Ordnung/ und den Sitz der Planeten/ eingerichtet: Wie ſie denn ſolches/ bis an den Saturn/ gar recht beobachtet. Aber/ bey dem Fix- Stern-Kreiſe/ haben ſie dieſe Regel/ welche Herꝛ Hevelius fuͤr unbetꝛieglich achtet/ aus den Augen/ und in Vergeſſen geſetzt: wodurch ſie auch ihren gantzen Grundſatz uͤber einen Hauffen geworffen. Hingegen folget/ nach dem Copernicianiſchem Grund-Satze/ alles fein ſchickmaͤſſig aufeinan- der: nach welchem/ einem Planeten deſto langſamere Bewegung zugerech- net wird/ je hoͤher er ſitzt/ und dem allergroͤſſeſten Kreiſe die allerlaͤng- ſamſte. Adler-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/396
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/396>, abgerufen am 12.12.2024.