Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der dreyzehende Discurs/ um welchen vier kleine gleichsam einverleibte Kreise gesehn werden/ darinnob berührte vier Jovialische Begleiter ihren Umgang halten. Welche/ ob sie zwar ihren besondern Umlauff verrichten/ dennoch dem Jupiter/ auf seiner Reise/ Gefährten geben/ mit ihm fort lauffen/ und ihm/ als ihrem Könige/ auf warten; gleichwie die übrige Planeten/ der Sonnen: massen man nunmehr/ zu unsren Zeiten/ mit den Schau-Röhren/ hell und klar genug solches in die Augen bringen kan. Herr Hevelius zeucht eben hie[r]- aus einen Beweis/ es sey nichts Ungereimtes/ noch Mißlautendes/ daß die Erde den gantzen Mond-Kreis mit sich herumziehe: nachdem mal man sihet/ das Jupiter gleichsam 4. solcher kleiner Monden/ ohn einige Hinder- niß und Verzug/ in der himmlischen Lufft/ mit sich herumwenden könne; ohnangesehen/ sie dennoch auch keine schlechte Grösse haben: als deren et- liche vierhundert Teutsche Meilweges/ im Umkreise/ begreiffen: wiewol Rheita/ und andre ihnen einen weit grösseren Begriff zumessen; indem sie den ersten Jovialischen Beyläuffer/ in der Dicke und Grösse/ dem Mond gleich halten; den zweyten dem Merkur; den dritten der Venus; und den vierdten/ für nicht viel kleiner/ als die E[rd]e: wovon ich bald/ etwas meh- rers beyzubringen/ hoffe. Saturns Die alten Sternforscher urtheileten von der Distantz und entfer- Adler-
Der dreyzehende Discurs/ um welchen vier kleine gleichſam einverleibte Kreiſe geſehn werden/ darinnob beruͤhrte vier Jovialiſche Begleiter ihren Umgang halten. Welche/ ob ſie zwar ihren beſondern Umlauff verrichten/ dennoch dem Jupiter/ auf ſeiner Reiſe/ Gefaͤhrten geben/ mit ihm fort lauffen/ und ihm/ als ihrem Koͤnige/ auf warten; gleichwie die uͤbrige Planeten/ der Sonnen: maſſen man nunmehr/ zu unſren Zeiten/ mit den Schau-Roͤhren/ hell und klar genug ſolches in die Augen bringen kan. Herꝛ Hevelius zeucht eben hie[r]- aus einen Beweis/ es ſey nichts Ungereimtes/ noch Mißlautendes/ daß die Erde den gantzen Mond-Kreis mit ſich herumziehe: nachdem mal man ſihet/ das Jupiter gleichſam 4. ſolcher kleiner Monden/ ohn einige Hinder- niß und Verzug/ in der himmliſchen Lufft/ mit ſich herumwenden koͤnne; ohnangeſehen/ ſie dennoch auch keine ſchlechte Groͤſſe haben: als deren et- liche vierhundert Teutſche Meilweges/ im Umkreiſe/ begreiffen: wiewol Rheita/ und andre ihnen einen weit groͤſſeren Begriff zumeſſen; indem ſie den erſten Jovialiſchen Beylaͤuffer/ in der Dicke und Groͤſſe/ dem Mond gleich halten; den zweyten dem Merkur; den dritten der Venus; und den vierdten/ fuͤr nicht viel kleiner/ als die E[rd]e: wovon ich bald/ etwas meh- rers beyzubringen/ hoffe. Saturns Die alten Sternforſcher urtheileten von der Diſtantz und entfer- Adler-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0396" n="360"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der dreyzehende Discurs/</hi></fw><lb/> um welchen vier kleine gleichſam einverleibte Kreiſe geſehn werden/ darinn<lb/> ob beruͤhrte vier Jovialiſche Begleiter ihren Umgang halten. Welche/<lb/> ob ſie zwar ihren beſondern Umlauff verrichten/ dennoch dem Jupiter/<lb/> auf ſeiner Reiſe/ Gefaͤhrten geben/ mit ihm fort lauffen/ und ihm/ als ihrem<lb/> Koͤnige/ auf warten; gleichwie die uͤbrige Planeten/ der Sonnen: maſſen<lb/> man nunmehr/ zu unſren Zeiten/ mit den Schau-Roͤhren/ hell und klar<lb/> genug ſolches in die Augen bringen kan. Herꝛ Hevelius zeucht eben hie<supplied>r</supplied>-<lb/> aus einen Beweis/ es ſey nichts Ungereimtes/ noch Mißlautendes/ daß<lb/> die Erde den gantzen Mond-Kreis mit ſich herumziehe: nachdem mal man<lb/> ſihet/ das Jupiter gleichſam 4. ſolcher kleiner Monden/ ohn einige Hinder-<lb/> niß und Verzug/ in der himmliſchen Lufft/ mit ſich herumwenden koͤnne;<lb/> ohnangeſehen/ ſie dennoch auch keine ſchlechte Groͤſſe haben: als deren et-<lb/> liche vierhundert Teutſche Meilweges/ im Umkreiſe/ begreiffen: wiewol<lb/> Rheita/ und andre ihnen einen weit groͤſſeren Begriff zumeſſen; indem ſie<lb/> den erſten Jovialiſchen Beylaͤuffer/ in der Dicke und Groͤſſe/ dem Mond<lb/> gleich halten; den zweyten dem Merkur; den dritten der Venus; und den<lb/> vierdten/ fuͤr nicht viel kleiner/ als die E<supplied>rd</supplied>e: wovon ich bald/ etwas meh-<lb/> rers beyzubringen/ hoffe.</p><lb/> <p><note place="left">Saturns<lb/> zween<lb/> Nachbarn.</note>Endlich ſetzet er (Copernicus) den Kreis deß Saturns zum letzten:<lb/> um welchen gleichfalls zween kleine einhaͤngige und eingeringelte Zirckeln<lb/> befindlich/ darinn die zween Saturnaliſche Nebenlaͤuffer bewegt werden:<lb/> welche/ zu gewiſſen Zeiten/ mit ſamt dem Saturniſchen Koͤrper ſelbſten/<lb/> eine wunderſeltſame Figur gewinnen: weil ſie ihm die allernechſten ſind.<lb/> Wiewol ihre Bewegung/ noch zur Zeit/ nicht voͤllig erkundiget iſt. Zwi-<lb/> ſchen dem Saturn/ und den Fixſternen/ laͤſſt er einen großmaͤchtig-weiten<lb/> Mittel-Raum: der dennoch ſchwerlich gar ungeſtirnet iſt.</p><lb/> <p>Die alten Sternforſcher urtheileten von der Diſtantz und entfer-<lb/> nung der Sterne/ aus der geſchwindern oder laͤngſamern Bewegung<lb/> derſelben; und ſchloſſen folgendlich/ der Stern/ ſo ſchneller lieffe/ muͤſte<lb/> nidriger ſitzen/ als der langſamer gienge. Aus welchem Fundament ſie<lb/> auch die Ordnung/ und den Sitz der Planeten/ eingerichtet: Wie ſie<lb/> denn ſolches/ bis an den Saturn/ gar recht beobachtet. Aber/ bey dem Fix-<lb/> Stern-Kreiſe/ haben ſie dieſe Regel/ welche Herꝛ Hevelius fuͤr unbetꝛieglich<lb/> achtet/ aus den Augen/ und in Vergeſſen geſetzt: wodurch ſie auch ihren<lb/> gantzen Grundſatz uͤber einen Hauffen geworffen. Hingegen folget/ nach<lb/> dem Copernicianiſchem Grund-Satze/ alles fein ſchickmaͤſſig aufeinan-<lb/> der: nach welchem/ einem Planeten deſto langſamere Bewegung zugerech-<lb/> net wird/ je hoͤher er ſitzt/ und dem allergroͤſſeſten Kreiſe die allerlaͤng-<lb/> ſamſte.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Adler-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [360/0396]
Der dreyzehende Discurs/
um welchen vier kleine gleichſam einverleibte Kreiſe geſehn werden/ darinn
ob beruͤhrte vier Jovialiſche Begleiter ihren Umgang halten. Welche/
ob ſie zwar ihren beſondern Umlauff verrichten/ dennoch dem Jupiter/
auf ſeiner Reiſe/ Gefaͤhrten geben/ mit ihm fort lauffen/ und ihm/ als ihrem
Koͤnige/ auf warten; gleichwie die uͤbrige Planeten/ der Sonnen: maſſen
man nunmehr/ zu unſren Zeiten/ mit den Schau-Roͤhren/ hell und klar
genug ſolches in die Augen bringen kan. Herꝛ Hevelius zeucht eben hier-
aus einen Beweis/ es ſey nichts Ungereimtes/ noch Mißlautendes/ daß
die Erde den gantzen Mond-Kreis mit ſich herumziehe: nachdem mal man
ſihet/ das Jupiter gleichſam 4. ſolcher kleiner Monden/ ohn einige Hinder-
niß und Verzug/ in der himmliſchen Lufft/ mit ſich herumwenden koͤnne;
ohnangeſehen/ ſie dennoch auch keine ſchlechte Groͤſſe haben: als deren et-
liche vierhundert Teutſche Meilweges/ im Umkreiſe/ begreiffen: wiewol
Rheita/ und andre ihnen einen weit groͤſſeren Begriff zumeſſen; indem ſie
den erſten Jovialiſchen Beylaͤuffer/ in der Dicke und Groͤſſe/ dem Mond
gleich halten; den zweyten dem Merkur; den dritten der Venus; und den
vierdten/ fuͤr nicht viel kleiner/ als die Erde: wovon ich bald/ etwas meh-
rers beyzubringen/ hoffe.
Endlich ſetzet er (Copernicus) den Kreis deß Saturns zum letzten:
um welchen gleichfalls zween kleine einhaͤngige und eingeringelte Zirckeln
befindlich/ darinn die zween Saturnaliſche Nebenlaͤuffer bewegt werden:
welche/ zu gewiſſen Zeiten/ mit ſamt dem Saturniſchen Koͤrper ſelbſten/
eine wunderſeltſame Figur gewinnen: weil ſie ihm die allernechſten ſind.
Wiewol ihre Bewegung/ noch zur Zeit/ nicht voͤllig erkundiget iſt. Zwi-
ſchen dem Saturn/ und den Fixſternen/ laͤſſt er einen großmaͤchtig-weiten
Mittel-Raum: der dennoch ſchwerlich gar ungeſtirnet iſt.
Saturns
zween
Nachbarn.
Die alten Sternforſcher urtheileten von der Diſtantz und entfer-
nung der Sterne/ aus der geſchwindern oder laͤngſamern Bewegung
derſelben; und ſchloſſen folgendlich/ der Stern/ ſo ſchneller lieffe/ muͤſte
nidriger ſitzen/ als der langſamer gienge. Aus welchem Fundament ſie
auch die Ordnung/ und den Sitz der Planeten/ eingerichtet: Wie ſie
denn ſolches/ bis an den Saturn/ gar recht beobachtet. Aber/ bey dem Fix-
Stern-Kreiſe/ haben ſie dieſe Regel/ welche Herꝛ Hevelius fuͤr unbetꝛieglich
achtet/ aus den Augen/ und in Vergeſſen geſetzt: wodurch ſie auch ihren
gantzen Grundſatz uͤber einen Hauffen geworffen. Hingegen folget/ nach
dem Copernicianiſchem Grund-Satze/ alles fein ſchickmaͤſſig aufeinan-
der: nach welchem/ einem Planeten deſto langſamere Bewegung zugerech-
net wird/ je hoͤher er ſitzt/ und dem allergroͤſſeſten Kreiſe die allerlaͤng-
ſamſte.
Adler-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |